DE2520109B2 - Thermostatische regeleinrichtung fuer eine klimaanlage - Google Patents

Thermostatische regeleinrichtung fuer eine klimaanlage

Info

Publication number
DE2520109B2
DE2520109B2 DE19752520109 DE2520109A DE2520109B2 DE 2520109 B2 DE2520109 B2 DE 2520109B2 DE 19752520109 DE19752520109 DE 19752520109 DE 2520109 A DE2520109 A DE 2520109A DE 2520109 B2 DE2520109 B2 DE 2520109B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
valve
liquid
air
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752520109
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520109A1 (de
DE2520109C3 (de
Inventor
Knud Vagn Nordborg; Spies Volker Augustenborg; Dyhr-Mikkelsen Poul Christian Soenderborg; Valbjoern (Dänemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE2520109A priority Critical patent/DE2520109C3/de
Priority to US05/682,179 priority patent/US4039126A/en
Priority to DK196576A priority patent/DK196576A/da
Priority to SE7605092A priority patent/SE407457B/xx
Priority to IT68097/76A priority patent/IT1062192B/it
Priority to ES447612A priority patent/ES447612A1/es
Priority to GB18482/76A priority patent/GB1549375A/en
Priority to BR2820/76A priority patent/BR7602820A/pt
Priority to JP51051633A priority patent/JPS51138044A/ja
Priority to FR7613614A priority patent/FR2310538A1/fr
Publication of DE2520109A1 publication Critical patent/DE2520109A1/de
Publication of DE2520109B2 publication Critical patent/DE2520109B2/de
Priority to JP1978090410U priority patent/JPS5647468Y2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2520109C3 publication Critical patent/DE2520109C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/185Control of temperature with auxiliary non-electric power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/52Means for additional adjustment of the rate of flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • F24F11/84Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • F24F2011/0002Control or safety arrangements for ventilation for admittance of outside air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß die Steuerluftleitung (11) über einen Konstantdruckregler (12) an den Luftkanal (6) vor dem Drosselorgan (10) angeschlossen ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine thermostatische Regeleinrichtung für eine Klimaanlage, bei der einerseits Luft und andererseits eine Flüssigkeit als Wärmeträger, insbesondere Wasser als Heizmittel und Luft als Kühlmittel, dienen und ein in der Flüssigkeitsleitung angeordnetes Flüssigkeitsventil sowie ein in einem Luftkanal angeordnetes Drosselorgan verwendet werden.
Es ist bekannt, einen Raum durch Warmwasser-Radiatoren zu beheizen und durch gekühlte Luft zu kühlen, wobei die vom Flüssigkeitsventii gestimmte Flüssigkeitsmenge die Heizleistung und die von dem Drosselorgan bestimmte Luftmenge die Kühlleistung festlegt Wenn die Raumtemperatur gegenüber einem eingestellten Sollwert ansteigt muß das Drosselorgan mit steigender Temperatur öffnen; wenn die Raumtemperatur unter den Sollwert abfällt, muß das Flüssigkeitsventil mit fallender Temperatur öffnen.
Bei de 1 bekannten thermostatischen Regeleinrichtungen benötigt man zur Verstellung der Ventile und Drosselorgan Fremdenergie, z. B. Druckluft Drucköl oder Elektrizität
Es sind ferner thermostatische Heizkörperventile bekannt (DT-OS 21 50 788X bei denen ein Thermostataufsau auf ein Ventilgehäuse aufgesetzt ist, wöbet ein im Aufsatz untergebrachtes thermostatisches Arbeitselement das auch gleichzeitig als Temperaturfühler dienen kann, mittels eines Stellgliedes auf den Betätigungsstift eines mit einer Rückstellfeder belasteten Verschlußstücks wirkt Das thermostatische Arbeitselement kenn tue Flüssigkeits-Dampf-Füllung enthalten, wobei dem Dampfdruck eine einstellbare Sollwertfeder entgegenwirkt Das thermostatische Arbeitselemem kann aber auch eine reine F üssigkeits- oder Feststoffüllung enthalten.
Des weiteren ist es bekannt (ui-ua £o 13 341), in einem Luftkanal ein Drosselorgan anzuordnen, das von einem pneumatischen Stellglied verstellbar ist Hierbei ist eine Steuerluftleitung vorgesehen, die von einer Druckwelle Ober eine Drossel und ein Steuerventil ins Freie ffihrt wobei das pneumatische Stellglied mit der Steuerluftleitung zwischen Drossel und Steuerventil verbunden ist Als Druckquelle kann ein Kompressor, ein Druckluftsystem oder der Druck im Luftkanal selbst dienen. Als Steuerventil ist beispielsweise eine von cirers sh Si2üscb?=h'> wirkenden Bimetall überdeckte Düse bekannt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine thermostatische Regeleinrichtung für eine Klimaanlage der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die bei t infaci fm A ^ban a j;. ü» ' ^' ic'u' ■*■■'
lempei itur i*>hängtge r oig>»s· ( ■ ng v- .. r■■ w
netrag'r -<iMjm aaf dai a.nere ■-.:.''!("■
daß /')■.
,.c / <lr
zum Steuern des Drucks in einem das Drosselorgan verstellenden pneumatischen Stellglied vorgesehen ist, daß ein einziges thermostatisches ArbeitseiemerH sowohl für den Heiz- als auch für den Kühlbetrieb verwendet ist und daß dieses Arbeitselement in s Folgeschaltung in einem ersten Temperaturbereich das Flüssigkeitsventil und in einem zweiten Temperaturbereich das Steuerventil betätigt
Bei dieser Einrichtung reicht die von einem thermostatischen Arbeitselement aufzubringende Kraft u, aus, um außer dem Flüssigkeitsventil auch noch das Steuerventil zu verstellen, zumal dessen Verstellung nur sehr kleine Kräfte erfordert Da die beiden Ventile in verschiedenen Temperaturbereichen verstellt werden, ergibt sich die gewünschte Regelsequenz in direkter Abhängigkeit von dem einen thermostatischen Arbeitsclement Der Aufbau ist sehr einfach, da weitgehend übliche Baueleriienie verwendet werden können und sich durch den Zusar- · * "bau des Steuerventils mit dem Flussigkeitsven.il ei;.« ompakte Baueinheit ergibt.
Besonders günstig ist es, wenn bei einsinniger Verstellung d-s thermostatischen Arbeitselemems sowoh! das = A'ssigReitsventil als auch das Steuerorgan glei·:', ■ :nnig betätigbar sind und das Drosselorgan so ausgebiiuet ist. daß es mit steigendem Druck im pneumatischen Stellglied geöffnet wird. Die in verschiedenen Temperaturbereichen gleichsinnige Verstellbarkeit des Flüssigkeitsventils und des Steuerventils erleichtert den Aufbau eier Kombination. Trotz dieser gleichsinnigen Verstellbarkeit ergibt sich die gewünschte Regelkennlinie.
Zweckmäßigerweise hat das Drosselorgan eine vorgegebene Mindes«öffnungsstellung. Damit ist sichergestellt, daß immer eine bestimmte Mindestluftmenge, wie sie für einen Luftaustausch erforderlich ist, zugeführt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Steuerventil als Sitz eine Düse und als Verschlußstück eine vorgeschaltete Stauplatte auf. Der Druck in der Steuerluftleitung ändert sich daher in Abhängigkeit vom Abstand zwischen der Düse und der Stauplatte, wobei für die Verstellung der Stauplatte außerordentlich geringe Kräfte ausreichen.
Mit besonderem Vorteil ist das Verschlußstück des Steuerventils durch eine vorgespannte Übertragungsfeder, deren Kraft größer als die Kraft einer dem Verschlußstück des Flüssigkeitsventils zugeordnete Rückstellfeder in der gespannten Endlage ist. mit Bezug auf den Sitz in einer durch einen Anschlag vorgegebenen Offenstef'ung gehalten, während einer der beiden S'euerventilteile, z. B. das Verschlußstück, mit dem Stellglied des thermostatischen Arbeitselements, und das andere der beiden Steuerventiiteile, z. B. der Sitz, Tm: dem Bstätigungsstift des Flüssigkeitsventils verbun den ist. Wenn sich infolge Temperaturerhöhung das Stellglied des thermostatischen ArbeitselementE in Richtung auf das Flüssigkeitsventil bewegt, wird zunächst das Flüssigkeitsventil allmählich geschlossen. SoDaid dessen verschniSsiütk aui ucm ^ugciiungcri >_>;ίζ auftrifft, wird die Übertragungsfeder zusamnvngedrückt und anschließend das Steuerventil allmählich geschlossen. Auf einfache Weise ergibt sich daher die gewünschte Folge der Ventiih
Bei Verwendung eir-v '
mostataufsatz sollte ■-■-Flüssigkeitsventil· .
Thermostataufsat/···, er
des Abstandshaltc ■ '
Man kann dann übliche Heizkörperventile verwenden und lediglich durch Einfügung des Abstandshalters mit Steuerventil eine für Klimaanlagen geeignete Einheit schaffen.
Hierbei empfiehlt es sich, wenn das Steuerventil eine Grundplatte aufweist, die zentrisch die Düse trägt, einen zu einem seitlichen Anschlußstutzen führenden Düsen kanal besitzt, außerhalb der Düse eine Stützfläche für die Übertragungsfeder bildet und weiter außerhalb Wandteile aufweist an deren freiem Ende ein verstellbarer Anschlag für die von der Übertragungsfeder belastete Stauplatte vorgesehen ist Das Steuerventil bildet dann eine Baueinheit, die ohne Schwierigkeiten zwischen das Stellglied des thermostatischen Arbeitselements und den Betätigungsstift des Flüssigkeitsventils geschaltet werden kann.
Zweckmäßigerweise führt eine Steuerluftleitung von einer Druckquelle über eine Drossel und das Steuerveniil ins Freie, wobei das pneumatische Stellglied mit der Steuerluftleitung zwischen Drossel und Steuerventil verbunden ist. Hierdurch kann auf einfache Weise die Verstellbewegung des Steuerventils in eine Verstellung des Drosselorgan umgesetzt werden.
Wenn darüber hinaus die Steuerluftleitung über einen Konstanturuckregler «n den Luftkanal vor dem Drosselorga angeschlossen ist erhält man eine ihermostatische "regeleinrichtung für eine Klimaanlage, die völlig von jeder F'emdenergie unabhängig ι .t, was den Installationsaufwand erheblich verringert
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfü^-ningsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der Klimaanlage und
F i g. 2 einen Längsschnitt durch Thermostatauisatz, Flüssigkeitsventil und Steuerventil.
In einem Raum 1 ist ein Radiator 2 angeordnet, der über eine Vorlaufleitung 3 und eine Rücklaufleitung 4 mit einem Heißwasser-Versorgungssystem verbunden ist (Fig.!). Außerdem ist eine Lufteinbiasöffnung 5 vorgesehen, der über einen Luftkanal 6 kalte Luft von einer Luftaufbereitungsanlage zugeführt werden kann.
Ein Thermostataufsr»z 7 steuert einerseits ein Flüssigkeitsventil 8 in der Vorlaufleitung und andererseits ein Steuerventil 9, in dessen Abhängigkeit ein Drosselorgan 10 im Luftkanal 6 gesteuert wird.
Vom Luftkanal 6 zweigt vor dem Drosselorgan 10 eine Steuerluftleitung 11 ab, in der ein Konstantdruckregler 12 in der Form eines Druckreduzierventils und eine Drossel 13 hintereinandergeschaltet sind und die hii,.er dem Steuerventil 9 ins Freie mündet. Zwischen Drossel 13 und Steuerventil 9 zweigt eine Verbindungsleitung 14 ab, die in ein pneumatisches Stellglied IS des Drosselorgans SO führt Das Drosselorgan weist einen Zylinderabschnitt 16 auf, der mit einer Platte 17 verbunden ist. Diese ist -im einen Drehpunkt 18 schwenkbar und durch ein Gewicht 19 entlastet. Das Stellglied 15 besteht aus einem großflächigen Balg mit sehr !c;cht verformbaren Wänden, z. B. au? Po'yäthvlenfolie. Die Platte 17 ist in einem Gehäuse 20 untergebracht, das mit der Atmosphäre verbunden ist. Lin einstellbarer Anschlag 21 sorgt dafür, daß auch bei fehlendem Druck in der Steuerluftleitung 11 eine
(Fig.2). Dieses Arbeitselement hat eine Flüssigkeits-Dampf-Füllung. Der Dampfdruck wirkt einer Sollwertfeder 24 entgegen, die sich an einer Brücke 25 abstützt, welche mit Hilfe eines Drehgriffs 26 axial verschoben werden kann. An der beweglichen Stirnplatte 27 des Arbeitselements 23 ist ein schaftförmiges Stellglied 28 befestigt. Dessen Lage hängt vom Gleichgewichtszustand zwischen der Zusammendrückung der Sollwertfeder und dem Dampfdruck im Arbeitselement 23 ab.
Der feststehende Teil 22 des Thermostataufsatze:; 7 ist normalerweise mit Hilfe eines Spannbandes 29 direkt auf dem Gehäuse eines Ventils festklemmbar, im vorliegenden Fall ist zwischen diesen feststehenden Teil 22 und das Gehäuse 30 des Ventils 8 ein Abstandshalter 31 angeordnet, der seinerseits mit einem Spannband 32 auf dem Gehäuse 30 aufgeklemmt wird. Zu diesem Zweck ist der Halter in ähnlicher Weise wie der feststehende Teil 22, mit achsparallelen Schlitzen 33 versehen.
Das Flüssigkeitsventil 8 hat einen Ventilsitz 34, mit dem ein Verschlußstück 35 zusammenwirkt. Dieses steht unter der Wirkung einer Rückstellfeder 36 und wird von einem Betätigungsstift 37, der durch Dichtungen 38 in einem Einsatz 39 eines Deckels 40 hindurchgeführt ist. betätigt.
Innerhalb des Abstandshalters 31 ist das Steuerventil 9 angeordnet. Dieses weist als Sitz eine Düse 41 und als Verschlußstück eine Staupiatte 42 auf, die über einen Zapfen 43 mit dem Stellglied 28 des Thermostataufsatzes 7 verbunden ist Zwischen den beiden Teilen ist eine vorgespannte Übertragungsfeder 44 angeordnet, die im Ruhezustand eine größere Kraft ausübt als die Rückstellfeder 36 in der geschlossenen Stellung des Verschlußstücks 35. Unier dem Einfluß dieser Feder wird die Stauplatte 42 gegen einen ringförmigen Anschlag 45 gedrückt, der auf ein Gewinde eines zylindrischen Wandteils 46 einstellbar aufgeschraubt ist. Eine Grundplatte 47 trägt in der Mitte die Düse 41, besitzt einen zu einem seitlichen Anschlußstutzen 48 führenden Düsenkanal 49, bildet außerhalb der Düse eine Stützfläche für die Übertragungsfeder 44 und trägt weiter außerhalb den Wandteil 46. Auf den Stutzen 48 ist ein Schlauch 50 gesteckt, der zur Steuerluftleitung 11 gehört und durch eine Aussparung 51 im Abstandshalter herausgeführt ist.
Diese thermostatische Regeleinrichtung arbeitet in der folgenden Weise, wobei davon ausgegangen ist. daß im Raum eine tiefere Temperatur als die eingestellte Sollwerttemperatur herrscht Das Stellglied 28 des Thermostataufsatzes 7 nimmt daher die veranschaulichte Gleichgewichtsstellung ein. Da die Vorspannung der Übertragungsfeder 44 nicht überschritten wird, dient das gesamte Steuerventil 9 als starre Kupplung. Das Verschlußstück 35 des Flüssigkeitsventils 8 wird von der Rückstellfeder 36 gegen den Betätigungsstift 37
s gedrückt. Auf diese Weise strömt durch den Radiator 2 eine vorgegebene Heißwassermehge. Sinkt die. Raumtemperatur weiter, öffnet das Flüssigkeitsventil 8 noch stärker; steigt die Temperatur, so schließt dieses Ventil. Da das Steuerventil 9 hierbei vollständig geöffnet ist,
ίο herrscht in der Steuerluftleitung 11 ein sehr niedriger Druck. Demzufolge verbleibt das Drosselorgan 10 in seiner durch den Anschlag 21 vorgegebenen Mindestöffnungsstellung, die lediglich eine Lufterneuerung bewirkt.
ι s Wenn nun die Temperatur über die Sollwert temperatur steigt, liegt das Verschlußstück 35 am Sitz 34 an Eine weitere Verstellung des Stellgliedes 28 führt daher zu einer Zusa nmendrückung der Übertragungsfeder 44 und damit zu einer Näherung der Stauplatte 42 an die
z<, Düse 41. Auf diese Weise steigt der Druck hinter der Drossel 13 in der Steuerluftleitung 11 und damit im pneumatischen Stellglied 15. Demzufolge öffnet das Drosselorgan tO mit steigender Temperatur und daher mit steigendem Steuerdruck. Demzufolge wird in
^s steigendem Maße kältere Luft durch den Luftkanal 6 in Hen Raum eingeführt. Es ist ersichtlich, daß die ι unktionen des Flüssigkeitsventils 8 und des Steuerventils 9 in verschiedenen Temperaturbereichen, aber gleichsinnig erfolgen.
v. Diese Art der Regelung läßt sich auch bei solchen Klimaanlagen anwenden, bei denen ein flüssiges Kältemittel verwendet wird und Luft als Heizmedium dient. Es ist ferner möglich, das heiße Wasser nicht zur unmittelbaren erwärmung des Raumes 1 zu verwenden.
« sondern zur Erwärmung der im Kanal 6 zugeführten Luft. Ferner lassen sich auch mehrere Radiatoren 2 in der geschilderten Weise steuern; sogar eine Zonenregelung mit einander zugeordneten Radiatoren und Lufteinblasöffnungen ist möglich.
Das Arbeitselement 23 kann auch von einem getrennt davon angeordneten Fühler gesteuert werden. Es kann auch eine Flüssigkeits- oder Feststoffüllung haben.
Statt des veranschaulichten Drosselorgans 10 können auch andere Typen verwendet werden, z. B. ein gewöhnlicher Schieber. Das druckseitige Ende der Steuerluftleitung 11 braucht auch nicht an den Luftkanal 6 angeschlossen zu sein, sondern kann von einer anderen Druckquelle, z. B. einem Druckspeicher, einem Kompressor oder einem Druckluftsystem gespeist werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Thermostatische Regeleinrichtung für ei..«. Klimaanlage, bei der einerseits Luft und andererseits * eine Flüssigkeit als Wärmeträger, insbesondere Wasser als Heizmittel und Luft als Kühlmittel, dienen und ein in der Flüssigkeitsleitung angeordnetes Flüssigkeitsventil sowie ein in einem Luftkanal angeordnetes Drosselorgan verwendet werden, ι ο dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Flüssigkeitsventil (8) ein Steuerventil (9) z.um Steuern des Drucks in einem das Drosselorgan (!G) verstellenden pneumatischen Stellglied (15) vorgesehen ist, daß ein einziges thermostatisches Arbeitselement (23) sowohl für den Heiz- als auch für den Kühlbetrieb verwendet ist und daß dieses Arbeitselement in Folgeschaltung in einem ersten Temperaturbereich das Flüssigkeitsventil und ^n einem zweiten Temperaturbereich das Steuerventil betätigt
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einsinniger Verstellung des thermostatischen Arbeitselements (?3) sowohl das F!i" ssigkeitsventii (8) als auch das Steuerventil (9) gleichsinnig betätigbar sind und das Drosselorgan (10) so ausgebildet ist, daß es mit steigendem Druc im pneumatischen Stellglied(15) geöffnet wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan (10) eine vorgegebene Mindenöffnungsstellung hat
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (9) als Sitz eine Düse (41) und als Verschlußstück eine ■ orgeschaltete Stauplatte (42) aufweist
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch, ge^ennze^hnet daß das Verschlußstück des Steuerventils (9) durch eine vorgespannte Übertragungsfeuer (f4), deren Kraft größer als die Kraft einer dem Verschlußstück (35) des Flüssigkeitsventils (8) zugeordnete Rückstellfeder (36) in der gespannten Endlage ist, mit Bezug auf den Sitz in einer durch einen Anschlag (45) vorgegebenen Offenstellung gehalten, während einer der beiden Steuerventilteile, z. B. das Verschlußstuck, mit dem Stellglied (28) des thermostatischen Arbeitselements (23) und das andere der beiden Steuerventilteile, z. B. der Sitz., mit em Betätigungsstift (37) des Flüssigkeitsventils verbunden ist
6 Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß bei Verwendung eines Flüssigkeitsventils (8) mit Thermostataufsatz (7) zwischen dem Gehäuse (30) des Flüssigkeitsventils und dem feststehenden Teil (22) des Thermostatauf^atzes ein Abstandshalter (31) und innerhalb des Abstandshalters das Steuerventil (9) angeordnet ist
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (9) eine Grundplatte (47) aufweist, uic tcfiiriäch die Düse (4 i) trägt einen zu einem seitlichen Anschlußstutzen (48) führenden Düsenkana! (49) besitzt, außerhalb der Düse eine Stützfläche für die Übertragungsfeder (44) bildet und weiter außerhalb Wandteile (46) aufweist anderen freiem Rnie e ■ /ersteilbarer Anst >g(4r> für die von d*· ' bert'agury-f'-'ier ,eiastete Stauplatte(42) vorg ,eben Si
8. Einriebt'ine ίλι h ricr v-r »ιλ; i'hf- ' hi*. '
dadurch gen^; , · · in·-S .·'■ · i; f-
(11) von einer Druckquelle über eine Drossel (13) und das Steuerventil (9) ins Freie führt und das pneumatische Stellglied (15) mit der Steuerluftleitung zwischen Drossel urd Steuerventil verbunden
DE2520109A 1975-05-06 1975-05-06 Thermostatische Regeleinrichtung für eine Klimaanlage Expired DE2520109C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2520109A DE2520109C3 (de) 1975-05-06 1975-05-06 Thermostatische Regeleinrichtung für eine Klimaanlage
US05/682,179 US4039126A (en) 1975-05-06 1976-04-30 Thermostatic regulating means for an air-conditioning plant
DK196576A DK196576A (da) 1975-05-06 1976-05-03 Termostatisk reguleringsanordning for et klimaanleg
SE7605092A SE407457B (sv) 1975-05-06 1976-05-04 Termostatisk regleranordning for en klimatiseringsanleggning
ES447612A ES447612A1 (es) 1975-05-06 1976-05-05 Una disposicion termostatica de regulacion para una instala-cion climatizadora.
GB18482/76A GB1549375A (en) 1975-05-06 1976-05-05 Air-conditioning
IT68097/76A IT1062192B (it) 1975-05-06 1976-05-05 Dispositivo termistatico di regolazione per impianti di condizionamento d aria
BR2820/76A BR7602820A (pt) 1975-05-06 1976-05-05 Dispositivo regulador termostatico aperfeicoado para instalacao de ar condicionado
JP51051633A JPS51138044A (en) 1975-05-06 1976-05-06 Thermostat type controller for air conditioner
FR7613614A FR2310538A1 (fr) 1975-05-06 1976-05-06 Dispositif de regulation thermostatique pour installation de climatisation
JP1978090410U JPS5647468Y2 (de) 1975-05-06 1978-06-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2520109A DE2520109C3 (de) 1975-05-06 1975-05-06 Thermostatische Regeleinrichtung für eine Klimaanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2520109A1 DE2520109A1 (de) 1976-11-18
DE2520109B2 true DE2520109B2 (de) 1977-05-26
DE2520109C3 DE2520109C3 (de) 1979-07-19

Family

ID=5945879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2520109A Expired DE2520109C3 (de) 1975-05-06 1975-05-06 Thermostatische Regeleinrichtung für eine Klimaanlage

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4039126A (de)
JP (2) JPS51138044A (de)
BR (1) BR7602820A (de)
DE (1) DE2520109C3 (de)
DK (1) DK196576A (de)
ES (1) ES447612A1 (de)
FR (1) FR2310538A1 (de)
GB (1) GB1549375A (de)
IT (1) IT1062192B (de)
SE (1) SE407457B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921522C2 (de) * 1979-05-28 1981-02-12 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Drehgriff für Heizkörper-Thermostatventile
DE2949894A1 (de) * 1979-12-12 1981-07-02 Gerhard 7129 Brackenheim Rambacher Raumtemperaturregelung
DE4133942A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-15 Heimeier Gmbh Metall Theodor Heizkoerper-thermostatventil
GB0814959D0 (en) * 2008-08-15 2008-09-24 Pegler Ltd Compact control head for a thermostatic valve
CN114763932A (zh) * 2022-05-07 2022-07-19 新余市正扬电子有限责任公司 一种工业空调

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1170834A (en) * 1916-02-08 Luther D Lovekin Thermostatic valve mechanism.
US1455662A (en) * 1921-01-20 1923-05-15 Frederick W Robertshaw Thermostatic valve mechanism
US2495272A (en) * 1947-07-17 1950-01-24 Gen Electric Inverse automatic flow regulating valve system
US2575042A (en) * 1948-07-26 1951-11-13 Robertshaw Fulton Controls Co Pilot operated valve mechanism
GB1178271A (en) * 1967-01-05 1970-01-21 Niels Thorkild Jensen Improvements in or relating to Apparatus for Room Temperature Control.
GB1347985A (en) * 1970-10-08 1974-02-27 Wobig A Four-way valve especially for water heating installations
DE2150788C3 (de) * 1971-10-12 1975-09-25 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Dichtungsanordnung für den Schaft eines automatisch geregelten Ventils
DE2313341C3 (de) * 1973-03-17 1979-08-23 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Vorrichtung zum Verstellen eines Steuer- oder Regelorgans einer Lüftungsoder Klimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2520109A1 (de) 1976-11-18
IT1062192B (it) 1983-07-28
GB1549375A (en) 1979-08-08
JPS51138044A (en) 1976-11-29
JPS5418954U (de) 1979-02-07
SE7605092L (sv) 1976-11-07
FR2310538B1 (de) 1983-07-01
BR7602820A (pt) 1976-11-09
DE2520109C3 (de) 1979-07-19
US4039126A (en) 1977-08-02
FR2310538A1 (fr) 1976-12-03
JPS5647468Y2 (de) 1981-11-06
SE407457B (sv) 1979-03-26
DK196576A (da) 1976-11-07
ES447612A1 (es) 1977-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19852127B4 (de) Expansionsorgan und hierfür verwendbare Ventileinheit
DE2749252C3 (de) Betätigungsvorrichtung für die Verstellung des Verschlußstücks eines Ventils
EP2181376B1 (de) Ventilelement sowie thermostatische regeleinrichtung zur regelung eines massenstromes
DE2427172B2 (de) Vorrichtung zur mengenregelung eines in einem luftkanal gefoerderten, klimatisierten luftstromes
DE3139044C1 (de) Kaelte- oder Waermepumpenkreislauf
DE3235364C2 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
EP0001615A1 (de) Regelvorrichtung für eine Heizungsanlage
DE69306461T2 (de) Ventilanordnung für Anlagen, die sowohl für Heizungs- als auch für Haushaltsheisswasser vorgesehen ist
EP0505714B1 (de) Regelvorrichtung für Gasbrenner mit einem Gebläse zum Zuführen von Verbrennungsluft
DE2520109B2 (de) Thermostatische regeleinrichtung fuer eine klimaanlage
DE4440492A1 (de) Durchlauf-Wassererhitzer
DE19618093C1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von Brauchwasser
DE20214086U1 (de) Heizanlage und/oder Kühlanlage mit mindestens einer Wärmequelle
DE19855926A1 (de) Rücklauf-Raumtemperatur Regelventil
DE19856009A1 (de) Rücklauf-Raumtemperatur Regelventil mit Thermofühler
DE2756881C2 (de) Dampfbeheizte Wärmeübergabeeinrichtung
DE2619413B2 (de) Thermostatisch betätigte Regelanordnung für eine Vier-Leiter-Klimaanlage
DE69400929T2 (de) Flüssigkeits-Verteilnetz mit Regler
DE2230524C2 (de) Wassermischventil
DE2531633B2 (de)
DE1105731B (de) Klimaanlage fuer Flugzeuge
DE2315922C3 (de) Thermostatische Regeleinrichtung für einen Konvektor
AT212597B (de) Anordnung zur Temperaturbeeinflussung eines Raumes mit mehreren im Raum verteilten Wärmeaustauschern
DE880924C (de) Regelvorrichtung fuer Gas-Wasserheizer
DE895432C (de) Sicherheits- und Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete oder Anlagen, deren Ventilkoerper durch den Druck in einer Steuergasleitung betaetigt wird

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee