DE2949894A1 - Raumtemperaturregelung - Google Patents

Raumtemperaturregelung

Info

Publication number
DE2949894A1
DE2949894A1 DE19792949894 DE2949894A DE2949894A1 DE 2949894 A1 DE2949894 A1 DE 2949894A1 DE 19792949894 DE19792949894 DE 19792949894 DE 2949894 A DE2949894 A DE 2949894A DE 2949894 A1 DE2949894 A1 DE 2949894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
room
regulation according
valve
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792949894
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 7129 Brackenheim Rambacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792949894 priority Critical patent/DE2949894A1/de
Priority claimed from DE19792952208 external-priority patent/DE2952208A1/de
Publication of DE2949894A1 publication Critical patent/DE2949894A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/121Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid characterised by the sensing element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Raumtemperaturregelung mit einem
  • Temperaturfühler und einem Regler zur Steuerung eines Durchflußventiles und mit einer Rohrverbindung von dem Raum zum Ort des raumfernen Stellgliedes des Reglers.
  • Bei einer bekannten Raumtemperaturregelung dieser Art mittels Kapillarrohr-Thermostat oder -temperaturwächter ist der Temperaturfühler in dem hinsichtlich seiner Temperatur zu steuernden Raum angeordnet, so daß sich die als Kapillarrohr ausgebildete Rohrverbindung von dem als Fernfühler dienenden Temperaturfühler bis in die Nähe des Regler-Steuergliedes erstreckt. Das Steuermedium in der Rohrverbindung ist eine inkompressible Hydraulik-Flüssigkeit, die vom Temperaturfühler verschoben wird und das Regler-Steuerglied beaufschlagt.
  • An der bekannten Raumtemperaturregelung mit ihren räumlich getrennten Reglerteilen, nämlich dem Fühl- und dem Steuerglied, welche durch einen dritten Reglerteil, nämlich das Kapillarrohr, flüssigkeitsleitend miteinander verbunden sind, ist nachteilig, daß die flüssigkeitshaltigen Reglerteile, nämlich der Temperaturfühler und die Rohrverbindung zum Steuerglied, flüssigkeitsundicht werden können, ohne daß dann im Normalfall die Möglichkeit besteht, den einen bzw.
  • anderen Teil einfach auszuwechseln. Das gilt insbesondere für das die Rohrverbindung herstellende Kapillarrohr, welches normalerweise umständlich, vielleicht sogar unter Putz verlegt ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine diesen Nachteil vermeidende Raumtemperaturregelung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine sichere Möglichkeit der Fernregelung von Raumtemperaturen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe ist bei einer gattungsgleichen Regelung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Temperaturfühler ein Nahfühlglied des insgesamt raumfernen Reglers bildet und in einem Luftstrom angeordnet ist, den die Rohrverbindung aus der Luft des Raumes wegführt. Dadurch wird vorteilhafterweise erreicht, daß sich Undichtigkeiten der Rohrverbindung nicht mehr schädlich auswirken könnten, da jeder Teil des auf beliebige bekannte Weise erzeugbaren Luftstromes die zu regelnde Raumtemperatur aufweist, solange sich die Luft während ihrer Strömung Vom Raum zum Regler nicht abkühlen kann, wofür auf verschiedene Weise leicht gesorgt werden kann. Der Austritt von Luft an Leckstellen der Rohrverbindung wäre im übrigen nicht gebäudeschädlich. Zu ihm kann es aber gar nicht kommen, weil die Rohrverbindung hinsichtlich freiem Querschnitt und vor allem Wandstärke leicht so dimensioniert werden kann, daß ein Leckwerden praktisch ausgeschlossen ist. Außerdem wird durch die Lösung nach der Erfindung erreicht, daß alle Reglerteile am gleichen Ort versammelt sind und eine bauliche Einheit bilden, die vorteilhafterweise in allen ihren Teilen, insbesondere dem Temperaturfühler, leicht zugänglich ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Raumtemperaturregelung ist die Rohrverbindung normalen Querschnitts wärmeisoliert, beispielsweise dadurch, daß als Rohrverbindung ein Schlauch aus Kunststoffmaterial vorgesehen ist, der keine separate Wärmeisolation benötigt.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das Regler-Fühlglied t in einem wärmeisolierten Gehäuse angeordnet, an den die Rohrverbindung angeschlossen ist. Dieses Gehäuse erweitert auf einfache Weise den Querschnitt der schlauchförmigen Rohrverbindung zur Aufnahme des Temperaturfühlers.
  • An dieses Gehäuse ist bei der bevorzugten Ausführungsform mittels einer anderen Rohrverbindung eine Saugluftpumpe angeschlossen, die den benötigten Luft strom in der Rohrverbindung zwischen Raum und Regler auf einfache Weise störungsfrei erzeugt.
  • Um die Abluft der Pumpe nicht zu verlieren, kann diese wie bei der bevorzugten Ausführungsform über eine Rohrleitung zur Rückführung ihrer Abluft mit dem Raum verbunden sein. Dabei ist weniger an die Luft als solche als an die in ihr enthaltene Wärme gedacht.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist als Regler-Fühlglied ein schalterloser Fldssigkeitsthermostat mit einer Vorrichtung zum Ausgleich des thermischen Nachlaufs bei geschlossenem Ventil vorgesehen, da dieser bei hinreichender Empfindlichkeit eine verzögerungsfreie Beatif- schlagung des Regler-Stellgliedes bewirkt.
  • Das Regler Stellglied im Ventil der bevorzugten Ausführungsform / direkt mit dem Thermostat gekoppelt, so daß eine einfache, kompakte Anordnung ohne die Möglichkeit einer Störeinflußnahme vorliegt.
  • Um die gewünschte Raumtemperatur am Regler einfach einstellen zu können, ist bei der bevorzugten Ausführugsform vorgesehen, daß die beiden Rohrverbindungen des Gehäuses zum Raum bzw.
  • ,ur Pumpe elastisch abkröpfbar sind und eine Schraubverbindung des Gehäuses zur Aufnahme des Regler-Fühlgliedes mit dem Ventilgehäuse vorgesehen ist, welche verstellbar ist und den Abstand beider Gehäuse bestimmt. Vorgesehen ist zweckmäßigerweise insbesondere, daß die Schraubverbindung einen drehbar an das Ventilgehäuse geflanschten, mit einem Einstellring versehenen Gewindestutzen aufweist, der in das von den beiden Rohrverbindungen drehfest gehaltene Regler-Gehäuse koaxial zur Bewegungsrichtung des Regler-Stellgliedes eingeschraubt ist.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand der durch die Zeichnung beispielhaft dargestellten, bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Raumtemperaturregelung im einzelnen erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen teilweise ab- und unterbrochen sowie schematisch dargesellten Schnitt durch die Ausführungsform.
  • Die gezeichnete Ausführungsform der erfindungsgemäßen Raumtemperaturregelung besteht im wesentlichen aus einem Regler 10 mit einem schalterlosen Flüssigkeitsthermostat 12 als Fühlglied und mit einer Kolbenstange 14 als Steuerglied,aus einem Durchfluß-Regelventil 16 mit einem selbstöffnnden Ventilkörper 18 in einem Durchflußstutzen 20 für Vorlauf-Heizwasser, das von einem Heizkessel zu mindestens einem Heizkörper in dem Raum fließt, dessen Temperatur geregelt werden soll, aus einem wärmeisolierenden, luftdichten Gehäuse 22, aus einem Kunststoffschlauch als Rohrverbindung zwischen dem beheizten Raum und dem Gehäuse 22 sowie aus einer an das Gehäuse 22 angeschlossenen Saugluftpumpe 26. fest Der Thermostat 12 des Reglers 10 ist in dem Gehäuse 22/angeordnet und gelagert. Er weist seinerseits ein dünnwandiges, kugeliges Gehäuse 28, das eine Flüssigkeitsfüllung 30 mit geeignetem Wärmeausdehnungskoeffizienten enthält und die Wand des Gehäuses 22 nicht berührt, sowie eine waagrecht verschiebbare Hülse 32 auf, die teils in das sie führende Gehäuse 28 hinein-, teils aus diesem herausragt, und zwar radial. Der radial innere Teil der Hülse 32 trägt äußerlich einen wellrohrähnlichen Balg 34, der sich einerseits am Gehäuse 28 abstützt und andererseits durch eine Membran 36 vor dem inneren, geschlossenen Hülsenende 37 abgeschlossen ist, und innerlich eine schwach vorgespannte, harte Schraubenfeder 38 als Puffer zwischen dem Hülsenende 37 und einem vom radial äußeren Teil der Hülse 32 geführten, normalerweise anschlagenden Kolben 40 an der Kolbenstange 14, die aus der Hülse tritt. Der Kolben 40, die Feder 38 und die Hülse 32 bilden eine zwischen Membran 36 und Kolbenstange 14 angeordnete Vorrichtung 32,38,40 zum Ausgleich des thermischen Nachlaufs des Regler-Fühlgliedes 12 bei geschlossenem Ventil 16. Bei einer temperaturabhängigen Anderung des Volumens der Füllung 30 verkürzt bzw.
  • verlängert sich der Balg 34, wobei die Membran 36, das Hülsenende 37 und die Schraubenfeder 38 den Kolben 40 vom Fühlergehäuse 28 entfernen bzw. dieser Kolben auf eine noch zu beschreibende Weise zurückgeschoben wird und infolgedessen dem der zurückweichenden Flüssigkeitsfüllung 30 nachgebenden Balg 34 über die Feder 38, das Hülsenende 37 und die Membran 36 Spannung gibt.
  • Der Ventilkörper 18 befindet sich am einen Ende eines das Regler-Stellglied bildenden Ventilstößels 42, der unter Abdichtung querverschiebbar am Durchflußstutzen 20 gelagert ist und mit seinem anderen Ende am kolbenfernen Ende der koaxialen Kolbenstange 14 anliegt. Für die ständige Anlage und für das Zurückschieben des Kolbens 40 in Richtung Membran 36 sorgt eine auf dem Ventilstößel 42 sitzende weichere Schraubenfeder 44, die sich einerseits am Stutzen 20 und andererseits an einem auf dem Stößel befestigten Ring 46 abstützt.
  • Der Durchflußstutzen 20 ist mit einem zusammen mit diesem ein Ventilgehäuse 20, 48 bildenden Querstutzen 48 versehen, der den Ventilstößel 42 aufnimmt und durch eine verstellbare Schraubverbindung 50 zum Gehäuse 22 dieses frei trägt.
  • Auf der dem Anschluß 52 des Schlauches 24 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 22 liegt ein Anschluß 54 für einen weiteren Schlauch 56, der dieses Gehäuse mit der Saugluftpumpe 26 verbindet.
  • Die Schraubverbindung 50 besteht aus einem die Kolbenstange 14 koaxial aufnehmenden Gewindestutzen 51 mit ventilseitigem Flansch 53 und einem außen festsitzenden Temperatur-Einstell= ring 55; aus einer den drehbaren Flansch 53 erfassenden, auf den Querstutzen 48 aufgeschraubten Uberwurfmutter 57 und aus einer Gewindenabe 59 im Gehäuse 22, in die der Gewindestutzen 51 in veränderbarem Ausmaß eingeschraubt ist. Die Gewindesteigung ist dem Regelbereich und der Thermostatempfindlichkeit entsprechend gewählt, zB 4mm bei 200C bzw. 2mm/lOOC.
  • Der Einstellring 55 ist an seinem Umfang mit einer Temperaturskala versehen, das Gehäuse 22 mit einer Ablesemarke. In dem Gewindestutzen 51 sitzt ein die Kolbenstange 14 axial führender Ring 60.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Ausführungsform ist folgende: Ausgegangen sei von dem Zustand, in dem der Ventilkörper 18 das Regelventil 16 schließt, wobei die Schraubenfeder 44 maximal komprimiert ist und die Membran 36 bei maximal entspannter Schraubenfeder 38 am kürzesten ist. Sinkt nun die Raumtemperatur, dann sinkt wenig später auch die im Gehäuse 22 meßbare Temperatur der durchgesaugten Raumluft, worauf der Thermostat 12 reagiert, indem das Volumen seiner Füllung 30 abnimmt, so daß sich der Balg 34 ausdehnen kann. Der von ihm verschobenen Membran 36 folgt in dem durch die entspannte Feder 38 festgelegten Abstand der von der Feder 44, dem Ring 46 und dem Ventilstößel 42 nachgezogene Ventilkörper 18, der das Regelventil 16 dadurch mehr oder weniger öffnet. Beim Schließvorgang geschieht im wesentlichen das Umgekehrte. Solange das Regelventil 16 nicht ganz geschlossen ist, besteht ein statisches Gleichgewicht zwischen den von der Feder 44 sowie dem Druck der Füllung 30 ausgeübten Kräften. Wächst der Füllungsdruck bei bereits geschlossenem Ventil 16 weiter, weil die Raumtemperatur noch etwas überschwingt (Uberregelung), wird die Ausgleichsvorrichtung 32, 38, 40 tätig, indem der Kolben 40 stehenbleibt und sich über ihm die Hülse 32 unter Kompression der Feder 38 verschiebt, da die Membran 36 über das die Feder 38 stützende Hülsenende 37 nachdrückt. Bis zum Sinken der Raumtemperatur unter den eingestellten Sollwert entspannt sich die Feder 38 bis zum Anschlag des Kolbens 40 am ventilseitigen Hülsenende.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß der Durchflußstutzen 20 Teil einer Kühlanlage anstelle einer Heizungsanlage sein könnte.
  • In diesem Fall müßten der Ventilkörper 18 und der ihm zugeordnete Ventilsitz 58 die Plätze tauschen, damit bei einem Sinken der Raumtemperatur das Regelventil 16 nicht noch mehr geöffnet, sondern im Gegenteil zunehmend geschlossen wird.
  • Dies gilt unter der Voraussetzung, daß der Stutzen 20 ein Abschnitt einer gekiihlte Raumluft führenden Leitung ist.
  • L e e r s e i t e

Claims (10)

  1. P a t e n t a n s~g r ü c h e 1. Raumtemperaturregelung mit einem Temperaturfühler und einem Regler zur Steuerung eines Durchflußventiles und mit einer Rohrverbindung von dem Raum zum Ort des raumfernen Stellgliedes des Reglers, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler t12) ein Nahfühlglied des insgesamt raumfernen Reglers (10) bildet und in einem Luftstrom angeordnet ist, den die Rohrverbindung (24) aus der Luft des Raumes wegführt.
  2. 2. Regelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrverbindung (24) normalen Querschnitts wärmeisoliert ist.
  3. 3. Regelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Rohrverbindung ein Schlauch (24) aus Kunststoffmaterial vorgesehen ist.
  4. 4. Regelung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Regler-Fühlglied (12) in einem wärmeisolierten Gehäuse (22)2angeordnet ist, an den die Rohrverbindung (24) angeschlossen ist.
  5. 5. Regelung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an das Gehäuse (22) mittels einer anderen Rohrverbindung (56) eine Saugluftpumpe (26) angeschlossen ist.
  6. 6. Regelung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (26) über eine Rohrleitung zur Rückführung ihrer Abluft mit dem Raum verbunden ist.
  7. 7. Regelung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Regler-Fühlglied ein schalterloser Flüssigkeitsthermostat (12) mit einer Vorrichtung (32, 38, 40) zum Ausgleich des thermischen Nachlaufs bei geschlossenem Ventil (16) vorgesehen ist.
  8. 8. Regelung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Regler-Stellglied (42) im Ventil (16) direkt mit dem Thermostat (12) gekoppelt ist.
  9. 9. Regelung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rohrverbindungen (24, 56) des Gehäuses (22) zum Raum bzw. zur Pumpe (26) elastisch abkröpfbar sind und eine Schraubverbindung (50) des Gehäuses (22) zur Aufnahme des Regler-Fühlgliedes (12) mit dem Ventilgehäuse (20, 48) vorgesehen ist, welche verstellbar ist und den Abstand beider Gehäuse (22; 20, 48) bestimmt.
  10. 10. Regelung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubverbindung (50) einen drehbar an das Ventilgehäuse (20, 48) geflanschten, mit einem Einstellring (55) versehenen Gewindestutzen (51) aufweist, der in das von den beiden Rohrverbindungen (24; 56) drehfest gehaltene Regler-Gehäuse (22) koaxial zur Bewegungsrichtung des Regler-Stellgliedes (42) eingeschraubt ist.
DE19792949894 1979-12-12 1979-12-12 Raumtemperaturregelung Ceased DE2949894A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949894 DE2949894A1 (de) 1979-12-12 1979-12-12 Raumtemperaturregelung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949894 DE2949894A1 (de) 1979-12-12 1979-12-12 Raumtemperaturregelung
DE19792952208 DE2952208A1 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Raumklimatisierung einschliesslich einer raumtemperaturregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2949894A1 true DE2949894A1 (de) 1981-07-02

Family

ID=25782369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949894 Ceased DE2949894A1 (de) 1979-12-12 1979-12-12 Raumtemperaturregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2949894A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB931011A (en) * 1960-09-06 1963-07-10 Stone J & Co Ltd Improvements relating to thermostatic control apparatus
DE2520109A1 (de) * 1975-05-06 1976-11-18 Danfoss As Thermostatische regeleinrichtung fuer eine klimaanlage
DE7908339U1 (de) * 1980-01-17 Hoose, Heinz Dieter, 2833 Horstedt Bauelement für Einrichtungen zur Thermostatregelung von Heizungsanlagen mit Heizkreisverteiler, insbesondere für Fußbodenheizung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7908339U1 (de) * 1980-01-17 Hoose, Heinz Dieter, 2833 Horstedt Bauelement für Einrichtungen zur Thermostatregelung von Heizungsanlagen mit Heizkreisverteiler, insbesondere für Fußbodenheizung
GB931011A (en) * 1960-09-06 1963-07-10 Stone J & Co Ltd Improvements relating to thermostatic control apparatus
DE2520109A1 (de) * 1975-05-06 1976-11-18 Danfoss As Thermostatische regeleinrichtung fuer eine klimaanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006052124A1 (de) Abgleichsystem für eine Fußbodentemperierungs-Anordnung
WO2009024334A2 (de) Ventilelement sowie thermostatische regeleinrichtung zur regelung eines massenstromes
EP2217985B1 (de) Thermostatventilaktuator
DE2422278C2 (de) Expansionseinrichtung für einen Kompressions-Kältekreislauf
DE2949894A1 (de) Raumtemperaturregelung
DE899286C (de) Nachgiebige Rueckfuehrung mit Einstelldrossel fuer druckluftgesteuerte Regler mit federbelastetem Regelorgan und mit Anlassdrossel
DE2444723C2 (de) Thermostatische Mischbatterie
DE10132001C2 (de) Thermostatischer Regler zur Regelung der Durchflussmenge eines Fluids
DE2824875C3 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil
DE2521161A1 (de) Thermostat fuer heizungsventile
DE3002229A1 (de) Thermostatischer stellantrieb zum selbsttaetigen verstellen von luftleitvorrichtungen in klimaanlagen
DE19855926A1 (de) Rücklauf-Raumtemperatur Regelventil
DE849708C (de) Thermostatisches Expansionsventil
DE19534185C2 (de) Einstelleinrichtung für einen Heizkörper-Thermostaten
DE968680C (de) Saugdruckregler
DE102016125734A1 (de) Regelarmatur
AT229542B (de) Regelthermostät für Heizkörperventile
DE3014873C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stellungsrückführung eines mittels eines Wärmemotors gesteuerten Stellgliedes, insbesondere eines Ventils für Heizungsanlagen
DE973429C (de) Temperaturregler fuer stroemende Medien
DE1650465C (de) Thermischer Stellantrieb
DE1650465B1 (de) Thermischer Stellantrieb
DE1454697C (de) Durchlauf Wärmeaustauscher zur Heißwasserbereitung
DE919973C (de) Einrichtung zum Verhueten des Einfrierens von Reglern in Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsleitungen
DE1751789C (de)
DE701621C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Raumlufttemperatur

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection