DE1105731B - Klimaanlage fuer Flugzeuge - Google Patents

Klimaanlage fuer Flugzeuge

Info

Publication number
DE1105731B
DE1105731B DEU4241A DEU0004241A DE1105731B DE 1105731 B DE1105731 B DE 1105731B DE U4241 A DEU4241 A DE U4241A DE U0004241 A DEU0004241 A DE U0004241A DE 1105731 B DE1105731 B DE 1105731B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
air
valve
pressure
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU4241A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Cloid Shaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Publication of DE1105731B publication Critical patent/DE1105731B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • B64D13/08Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned the air being heated or cooled

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Klimaanlage für Flugzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Klimaanlage, insbesondere für Flugzeuge.
  • Es ist bereits eine Klimaanlage für ein Flugzeug mit einer Kabine vorgeschlagen worden, welche nach Temperatur und Druck aufbereitete Luft erfordert, sowie mit einer Vorrichtung, welche Luft mit einer anderen als der Kabinentemperatur erfordert.
  • Die Erfindung unterscheidet sich von der bekannten Klimaanlage der vorgenannten Art durch eine Hauptleitung für verdichtete Luft, eine Kaltluftleitung, die an die Hauptleitung angeschlossen ist, eine erste Warmluftleitung, die an die Hauptleitung angeschlossen ist, eine Ventilvorrichtung, die in der ersten Warmluftleitung angeordnet ist, um den Durchfluß durch die betreffende Leitung zu regeln, und zwar in Abhängigkeit von der Temperatur in der Hauptleitung stromabwärts von den Zuleitungen, eine Kabineneinlaßleitung, die von der Hauptleitung stromabwärts von den vorerwähnten Leitungen abzweigt, eine besondere Leitung, die von der Hauptleitung stromabwärts von der Kabinenleitung abzweigt und zu der vorerwähnten Vorrichtung führt, sowie eine weitere Leitung für Luft von einer Temperatur, die von der Temperatur der Luft in der Hauptleitung verschieden ist, wobei diese Leitung mit der erwähnten besonderen Leitung verbunden ist, und eine besondere Ventilvorrichtung in der anderen Zuleitung zwecks Regelung des Durchflusses durch dieselbe in Abhängigkeit von der Temperatur in der besonderen Leitung stromabwärts von der Verbindungsstelle mit der anderen Zuleitung.
  • Die erfindungsgemäße Klimaanlage hat den Vorteil, daß sie zuverlässig und selbsttätig arbeitet, e1nfach einzustellen und zu warten ist, gegen Erschütterungen unempfindlich ist und die Herstellungskosten weit niedriger als bei den bisherigen Klimaanlagen sind.
  • Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben.
  • Fig.1 ist eine schematische Darstellung einer Klimaanlage gemäß der Erfindung; Fig. 2 ist eine Darstellung in vergrößertem Maßstab - der Fig. 1 entnommen - der Vorrichtung für eine Ouelle von Luft unter geregeltem Druck zur Betätigung von Ventilen, Ventilgestängen und sonstigen Reguliervorrichtungen innerhalb der Anlage; Fig. 3 ist eine Darstellung in vergrößertem Maßstab - der Fig. 1 entnommen - der Handsteuerelemente; Fig.4 ist eine Darstellung in vergrößertem Maßstab - der Fig. 1 entnommen - der Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Zuleitung für verdichtete Luft der Anlage; Fig. 5 ist eine Darstellung in vergrößertem Maß-Stab - der Fig. 1 entnommen - der Vorrichtung zur Regelung der Temperatur in der Hauptluftleitung zu dem Fahrgastraum des Flugzeuges; Fig.6 ist eine Darstellung in vergrößertem Maßstab - der Fig. 1 entnommen - zur Aufrechterhaltung und Regelung eines Druckgefälles in der Hauptluftleitung zu dem Fahrgastraum des Flugzeuges; Fig.7 ist eine Darstellung in vergrößertem Maßstab - der Fig. 1 entnommen - der Vorrichtung zur Regelung der Temperatur in der Innenluftleitung zu der Kabinenwindschutzscheibe; Fig. 8 ist eine Darstellung in vergrößertem Maßstab - der Fig. 1 entnommen - der Ventilvorrichtung zur Regelung der Strömung in der äußeren Luftleitung zu der Kabinenwindschutzscheibe; Fig.9 ist eine Darstellung in größerem Maßstab - der F ig. 1 entnommen - der Staulufteinlässe und der zugehörigen Steuerelemente.
  • Aus der weiteren Beschreibung der Erfindung geht hervor, daß eine erfindungsgemäße Klimaanlage vorgesehen werden kann, um viele verschiedene Abteilungen, Vorrichtungen und Bestandteile eines Flugzeuges mit aufbereiteter Luft zu versehen, ob nun solche Abteilungen, Vorrichtungen und Bestandteile alle Luft von gleichem Druck und gleicher Temperatur nötig haben oder ob es die Notwendigkeit erfordert, die verschiedenen Abteilungen, Vorrichtungen und Bestandteile mit Luft unter verschiedenen Drücken und/oder Temperaturen zu versehen. Die in der Fig. 1 dargestellte Anlage ist besonders geeignet für die Versorgung eines Flugzeuges, wo die Anforderungen hinsichtlich aufbereiteter Luft zahlreich und verschiedenartig sind. Um die Vorteile der Anlage voll einschätzen zu können, sei angenommen, daß zu dem Flugzeug die folgenden Bestandteile gehören: Eine Flugzeugführerkabine C, welche mit Luft unter einem Druck und einer Temperatur versorgt werden muß, welche der Flugzeugführer wählt, eine Abteilung A, welche mit Luft unter einem nicht kritischen Druck versorgt werden muß, der sich jedoch von dem Druck unterscheidet, den der Flugzeugführer zu seiner Behaglichkeit wählen würde, sowie mit einer Temperatur, welche der Flugzeugführer gewöhnlich nicht wählen würde, eine Abteilung B, welche die Regelung der Temperatur, aber nicht die des Druckes erfordert, ein hier nicht dargestellter Raumanzug für den Flugzeugführer, welcher Luft unter einem Druck erfordert, der um ein geregeltes oder ausgewähltes Maß größer ist als der jeweilige Kabinendruck, ein Flugzeugführer-»G«-Anzug (Druckanzug) sowie ein oder mehrere Fluginstrumente, die Luft unter praktisch konstantem Druck erfordern, eine hier nicht dargestellte Kabinenwindschutzscheiben-Enteisungsvorrichtung, welche auf der Innenseite der Windschutzscheibe Luft von einer höheren Temperatur, als sie für die Behaglichkeit des Flugzeugführers gewählt werden würde, erfordert, eine Regenbeseitigungsvorrichtung, die wiederum Luft von anderer Temperatur erforderlich macht, sowie Kraftstoffbehälter, zu denen die Luft aus der Klimaanlage unter einem Druck strömen muß, der die richtige Kraftstofförderung gewährleistet.
  • Die Klimaanlage nach Fig. 1, welche allen vorerwähnten Anforderungen Genüge leistet, verwendet Stauluft sowie verdichtete Luft, welche dem Kompressor des Flugzeugmotors entnommen werden kann. Die Anlage erfordert auch eine Quelle von Luft unter praktisch konstantem Druck zur Betätigung von Ventilstößeln und sonstigen Steuervorrichtungen innerhalb der Klimaanlage, wobei auch diese Quelle die Luft aus dem Kompressor des Motors erhält. Es gibt zwei Staulufteinlässe, die mit 10 und 12 bezeichnet sind. Es gibt ferner zwei Einlässe 14 und 16 für verdichtete Luft, wobei der Einlaß 14 die verdichtete Luft der Anlage an sich zuführt, während der Einlaß 16 verdichtete Luft der Quelle konstanten Druckes bzw. der Druckreguliervorrichtung 18, welche die luftbetätigten Steuervorrichtungen in der Anlage versorgt, zuführt.
  • Der Staulufteinlaß 10 befindet sich in einer Leitung 20, welche zu den Abteilungen A und B führt, um dieselben mit einem Kühlluftstrom zu versorgen. Man wird bemerken, daß die Staukühlluft in einen die Abteilung.4 umgebenden .@Iantel 22 eintritt, wobei die Abteilung A mit verdichteter Luft zu versorgen ist. Die Staukühlluft, deren Druck nicht geregelt wird, darf sich also nicht mit der verdichteten Luft vermischen, welche in den von dem Mante122 umschlossenen Raum A durch eine Leitung 24 eingeführt wird. Wie aus dem Nachstehenden deutlicher hervorgeht, wird durch die Luft in der Leitung 24 nicht nur der Raum A aufgeladen, sondern dieselbe trägt auch zur Kühlung dieses Raumes sowie des Raumes B bei, d. h., die verdichtete Luft innerhalb des Raumes A kühlt denselben und strömt dann durch eine Leitung 26 in den Raum B, wo sie sich vor dem Austritt an einem Auslaß 28 mit Stauluft vermischt. Die Stauluft innerhalb des Mantels 22 strömt durch einen Auslaß 30 ab. Solange der Raum B an dem Auslaß 28 zur Atmosphäre geöffnet ist, wird der Druck innerhalb des Raumes A aufrechterhalten, indem man in den Überleitungskanal 26 eine Drossel 32 einbaut.
  • Die verdichtete Luft in der Leitung 24 ist unter gewissen Verhältnissen die einzige Kühlluft für die Abteilungen A und B. Unter allen anderen Verhältnissen wird dieselbe als Kühlmittel ergänzt durch die Stauluft aus der Leitung 20, d. h., es gibt Zeiten, wo die Stauluft zu heiß ist, um die Räume zu kühlen, und wo dieselbe abgesperrt werden muß. In der Leitung 20 ist ein Absperrventil 34 vorgesehen, welches die Leitung schließt, sobald die Staulufttemperatur eine vorher gewählte oder bekannte Höhe, z. B. 60° C, erreicht oder überschreitet. Ferner ist das Ventil 34 so ausgebildet, daß es die Stauluftleitung 20 öffnet, sobald die Staulufttemperatur eine vorher gewählte oder bekannte Höhe, z. B. etwa 43° C, erreicht bzw. unterschreitet. Das auf Temperatur ansprechende Betriebsmittel für das Ventil 34 wird später beschrieben werden.
  • Der Staulufteinlaß 12 befindet sich an einer Leitung 36, die zu einem Wärmeaustauscher 38 führt, welcher einen Wärmeaustausch zwischen der Stauluft und der in die Anlage am Einlaß 14 verdichteten Luft bewerkstelligt. Die durch den Wärme ustauscher 38 strömende Stauluft gibt das Kühlmittel für denselben ab, wobei der Stauluftstrom unterstützt wird durch einen von einer Turbine angetriebenen Saugzugventilator 40, welcher die Stauluft am Auslaß 42 aus dem Flugzeug herausbläst. Die den Ventilator bzw. das Gebläse 40 antreibende Turbine ist mit 44 bezeichnet und wird beaufschlagt durch Druckluft aus der Leitung 46, die sich von dem Wärmeaustauscher 38 bis zu der Turbine erstreckt. Die in dem Wärmeaustauscher 38 gekühlte und in der Leitung 46 befindliche Druckluft wird durch Entspannung in der Turbine 44 noch weiter gekühlt, bevor dieselbe in eine Haupt-Kaltluftleitung 48 eintritt. Die Leitung 24 für verdichtete kalte Luft zur Versorgung des Raumes .-I zweigt von der Haupt-Kaltluftleitung 48 ab.
  • Es ist hier zu bemerken, daß, wenn auch die Temperatur der in die Anlage am Einlaß 12 einströmenden Stauluft unter gewissen Flugverhältnissen recht hoch sein kann, dieselbe unter vorherzusehenden Verhältnissen die Temperatur der Druckluft nicht überschreiten wird. Man kann daher die Stauluft stets als Kühlmittel in dem Wärmeaustauscher 38 verwenden, und es ist nicht notwendig, in der Stauluftleitung 36 ein auf die Temperatur ansprechendes Absperrventil vorzusehen. Es gibt jedoch gewisse Betriebsverhältnisse, die eigentlich nur während des Warmlaufens des Motors am Boden eintreten, wo der Staulufteintritt so eingeschränkt ist oder durch von außen hervorgerufenen Saugzug so behindert wird, daß der Strom der Stauluft und deren Dichte vermindert werden und die Turbine 44 sowie das Gebläse 40 mit Überdrehzahl laufen. Um dieses unerwünschte Ergebnis zu vermeiden, ist an der Stauluftleitung 36 ein Einlaß 50 für die umgebende Luft vorgesehen (s. Fig. @). Normalerweise ist der Einlaß für die umgebende Luft durch eine Ventilklappe 52 verschlossen, öffnet sich aber, sobald der Zustrom oder der Druck der Stauluft nicht ausreicht, so daß dann das von der Turbine angetriebene Gebläse 40 Luft durch den Einlaß 50 hindurch einsaugen kann, um eine Überdrehzahl der Turbine zu vermeiden.
  • Wenn auch die Stauluftleitung 36 kein auf die Temperatur ansprechendes Absperrventil enthält, so wurde es doch für zweckmäßig befunden, darin einen Temperaturfühler 54 anzubringen, welcher kraftschlüssig mit dem Absperrventil 34 in der Stauluftleitung 20 verbunden ist. Wie am besten aus Fig. 9 ersichtlich ist, besteht der Temperaturfühler 54 aus einer gebogenen Metallplatte 56. welche an ihrem Rande in einer Kammer 57 in dem Gehäuse 58, welches in der Leitung 36 angeordnet ist, befestigt ist, so daß die Kammer 57 Stauluft aufnimmt. Die gebogene bzw. gekrümmte Platte 56 wird in einer Richtung ausgebogen (z. B. konkav auswärts zu der Leitung 36), solange die Temperatur der Stauluft eine bestimmte Höhe, beispielsweise 60° C, nicht erreicht oder überschreitet. Erreicht aber die Stauluft diese Temperatur oder überschreitet sie dieselbe, dann schnappt die Platte in der Mitte durch und wird in der entgegengesetzten Richtung durchgebogen (konkav einwärts zu der Leitung 36). Die Platte bleibt in dieser letzterwähnten Stellung, bis die Staulufttemperatur auf oder unter eine gewisse Höhe fällt, beispielsweise etwa 38° C; dann nimmt die Platte die ersterwähnte Stellung wieder ein.
  • Mit der Platte 56 bewegt sich ein Ventil 60, welches eine Öffnung 62 zu einer Entlüftungskammer 64 verschließt, solange sich die Platte in der dargestellten Lage befindet. Nimmt die Platte die andere bzw. Hochtemperaturlage ein, dann öffnet das Ventil 60 die Entlüftungskammer und läßt die Luft durch einen Auslaß 66 durchtreten; dagegen schließt das Ventil den Einlaß 68 zu einer Strömungskammer 70. Auch diese letztere besitzt einen Auslaß, welcher mittels einer Leitung 72 verbunden ist mit einer Betätigungsvorrichtung 74 für das Ventil 34. Der Einlaß der Kammer 70 ist durch eine Leitung 76 mit dem Druckregler 18 verbunden, und die von dort kommende Luft unter geregeltem Druck wird zur Beaufschlagung der Ventilbetätigungsvorrichtung 74 verwendet. Diese letztere besteht aus einem Zylinder 78 mit einem federbelasteten Kolben 80, auf den andererseits- innerhalb des Zylinders die vom Druckregler 18 kommende Luft einwirkt. Wenn sich die auf die Temperatur ansprechende Platte 56 und das Ventil 60 in der dargestellten Lage befinden., strömt Luft aus dem Regler 18 zu der Betätigungsvorrichtung 74, um das Ventil 34 in der dargestellten geöffneten Lage zu halten. Wird dagegen die Platte 56 infolge erhöhter Staulufttemperatur in die andere beschriebene Lage geschoben, dann wird die Leitung 72 entlüftet, so daß nunmehr der Kolben 80 durch die Kraft seiner Feder so bewegt wird, daß das Ventil 34 geschlossen wird. Der Temperaturfühler 54 ist also das Mittel zum Öffnen und Schließen des Ventils 34 in der Stauluftleitung 20.
  • Es ist ohne weiteres klar, daß die Vorrichtung zur Regelung des Druckes der Kompressorluft auf die Bedürfnisse der Ventilbetätigungsvorrichtung 74 und sonstiger Steuerelemente verschiedene Konstruktionsformen haben kann. Der in Fig. 2 dargestellte Regler 18 besteht aus einem Gehäuse 82 mit den beiden ; Scheidewänden 84 und 86, welche das Gehäuse von oben nach unten in eine Einlaßkarnmer 81, eine Strömungskammer 83 und eine Kolbenkammer 85 unterteilen. Innerhalb des Gehäuses ist ein kolbenartiges Ventil 88 angeordnet, welches durch die Scheidewände hindurchgeht, wobei das Ventil innerhalb der Kolbenkammer so nach oben gedrückt wird, daß es eine Durchflußöffnung in der Scheidewand 84 zwischen der Einlaßkammer und der Strömungskammer öffnet. Die Einlaßkammer 81 ist mit einer Leitung 90 verbunden, an welcher der Einlaß 16 für Druckluft sitzt, so daß die Druckluft durch die Einlaßkammer hindurch in die Strömungskammer 83 innerhalb des Gehäuses 82 strömen kann. Ein geregelter Druckabfall von der Einlaßkammer zu der Strömungskammer kommt dadurch zustande, daß das obere Ende des Ventils 88 mit einem Konus versehen ist, so daß die Durchflußöffnung zwischen Einlaßkammer und Strömungskammer in veränderlicher Weise eingeschnürt werden kann. Die Lage des Ventils 88 und damit die Querschnittsfläche bzw. die Weite der Öffnung zwischen Einlaßkammer und Strömungskammer richten sich nach dem Luftdruck in der Strömungskammer 83 und der Kolbenkammer 85. Es ist nämlich in der Scheidewand 86 eine Öffnung 92 vorgesehen, so daß Luft in die Kolbenkammer 85 einströmen kann und dort der auf den Kolben wirkenden Kraft entgegenwirkt, und zwar in einer solchen Richtung, daß die Öffnung zwischen Einlaßkammer und Strömungskammer geschlossen wird. Wenn also der Druck in der Strömungskammer und der Kolbenkammer zunimmt, dann wird die Öffnung zwischen der Einlaß- und der Strömungskammer mehr eingeschnürt, wodurch das Druckgefälle zunimmt und der Druck in der Strömungskammer sowie in der Kolbenkammer wieder abnimmt. Der Durchfluß durch die Strömungskamrner 83 erfolgt in eine Haupt-Druckregelungsleitung 94. Falls jedoch der Druck in der Strömungskammer sowie in der Leitung 94 eine bestimmte Höhe überschreitet, wird der überschüssige Druck abgelassen durch eine Öffnung in der Strömungskammer, die normalerweise durch ein Sicherheitsventil bzw. Rückschlagventil96 verschlossen ist.
  • Infolgedessen stellt die Vorrichtung 18 eine Quelle dar für Luft unter geregeltem Druck, welche einer Leitung 94 zugeführt wird. Die Leitung 76, welche der Stauluft-Ventilbetätigungsvorrichtung 74 Luft zuführt, steht mit der Haupt-Druckregelungsleitung 94 in Verbindung, wie übrigens alle noch zu beschreibenden Leitungen, welche den verschiedenen Steuerventilen, Ventilbetätigungsvorrichtungen und Steuerelementen Luft zuführen. Die Hauptleitung 94 für Luft unter geregeltem Druck kann zweckmäßigerweise bis zu dem G-Anzug des Flugzeugführers sowie zu dem Fluginstrument bzw. den Fluginstrumenten oder zu sonstigen Vorrichtungen geführt werden, welche eine Luftzufuhr unter praktisch konstantem oder geregeltem Druck erfordern. Eine solche Verlängerung der Leitung 94 ist bei 98 angedeutet.
  • Der Einlaß 14 für Druckluft befindet sich an einer Leitung 100, die zu dem hier nicht dargestellten Wechselstromgenerator für den Kraftbedarf des Flugzeuges führt. Eine Leitung 102, welche mit der Leitung 100 in Verbindung steht, fördert Druckluft zu der Klimaanlage: In der Leitung 102 ist eine Drossel 104, vorzugsweise ein Venturirohr, angeordnet, damit dem Wechselstromgenerator eine genügende Luftmenge zugeführt wird, falls die zu der Klimaanlage führenden Kanäle ganz oder in gewissen Teilen abgeschaltet werden sollten. Der Luftstrom in der Leitung 102 kann abgesperrt werden durch ein Kegelventil 106, welches durch eine pneumatische Vorrichtung betätigt wird, wie man am besten aus Fig. 4 ersieht. Eine derartige Betätigungsvorrichtung wird nicht selbsttätig gesteuert, sondern von Hand ferngesteuert durch eine vom Flugzeugführer zu betätigende Vorrichtung, welche in Fig. 3 dargestellt ist. Das Kegelventil 106 wird bewegt durch einen Diaphragmakolben 108, der innerhalb eines Gehäuses 110 mit einer Luftkammer 112 und einer Federkammer 114 angeordnet ist. Die Luftkammer 112 erhält Druckluft aus der Leitung 102 über einen verengten Kanal 116, welcher das Kegelventil 106 umgibt. Der Druck der Luft innerhalb der Kammer auf den Diaphragmakolben 108 öffnet normalerweise das Kegelventil 106, welches durch eine Feder 118 innerhalb der Federkammer 114 in die geschlossene Lage gedrückt wird. Wie man sieht, kann man das Kegelventil 106 zum Schließen bringen, um den Zustrom von Druckluft zu der Klimaanlage abzusperren, wenn man die Luftkammer 112 entlüftet.
  • Die Luftkammer 112 besitzt eine EntlüftungsÖffnung bzw. einen Auslaß 120, der normalerweise ver-#chlossen ist durch ein Steuerventil 122, das verbunden ist mit einem Diaphragmakolben 124 innerhalb eines Gehäuses 126. Wie man sieht, wird das Steuerventil 122 durch den Druck einer Feder in die offene Lage gedrückt, und wenn dies der Fall ist, kann die Luft aus der Luftkammer 112 durch den Auslaß 120 und einen Auslaß 128 in dem Gehäuse 126 entweichen. \ormalerweise wird jedoch das Steuerventil 122 ge-.schlossen gehalten durch den in einer Kammer 130 herrschenden Luftdruck, wobei die Kammer 130 über eine Leitung 132 mit der Druckluftleitung 102 in Verbindung steht. Die Druckluft strömt aus der Kammer 130 durch eine Leitung 134 ab, wenn die letztere geöffnet wird durch ein von Hand zu betätigendes Ventil 136, das an entfernter Stelle durch den Flugzeugführer betätigt wird. Dieses Abströmen der Luft verursacht eine Strömung und dadurch einen Druckabfall durch eine Drossel 129 in der Leitung 132, wodurch der Druck in der Kammer 130 vermindert wird.
  • Das von Hand zu betätigende Ventil 136 ist ein Entlüftungsventil, welches geöffnet wird., um zu beliebiger Zeit ein Schließen der Druckluftleitung 102 herbeizuführen. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, wird das Ventil 136 geöffnet, indem man dasselbe einwärts drückt, und das geschieht durch Eindrücken eines Steuerknaufes 138. Sobald das Ventil 136 geöffnet wird, strömt Druckluft aus der Leitung 134 in einen Raum 140, welcher bei 142 zur Atmosphäre entlüftet. Wenn Leitung 134 und Steuerventilkammer 130 entlüftet sind, dann wird das Steuerventil 122 so verschoben, daß die Kegelventil-Luftkammer 112 entlüftet wird, wodurch das federbelastete Kegelventil 106 in der Druckluftleitung 102 sich schließt, um die Zufuhr an Druckluft zu der Anlage abzusperren, wodurch wiederum die Anlage außer Betrieb kommt.
  • Wenn das Absperrventi1106, wie dargestellt, geöffnet ist, dann strömt die heiße Druckluft in der Leitung 102 hindurch zu dem Wärmeaustauscher 38, wo sie gekühlt wird. Der Wärmeaustauscher 38 ist vorzugsweise mehrstufig, mit verschiedenen Entnahme-#,tellen. «-o man Luft unter verschiedenen Temperaturen al;zapfezi kann. Eine dieser Zapfstellen für Druckluft ist mit 144 bezeichnet; hier ist die Temperatur verhältnismäßig hoch, aber nichtsdestoweniger niedriger als diejenige der Druckluft in der Leitung 102. Diese Leitung 144 wird in nachstehendem als Heißdruckluftleitung innerhalb der Anlage bezeichnet. Eine andere Ableitung 146 für Druckluft kann ebenfalls Luft von verhältnismäßig hoher Temperatur führen, während die zusätzlichen Leitungen 148, 150 und 46 Druckluft von verhältnismäßig niedriger Temperatur führen, wobei diese letztgenannten Leitungen so angeordnet sind, daß sie die Druckluft aufnehmen, nachdem dieselbe die letzte Stufe des @@'ärmeaustauschers passiert hat. Wie bereits vorher erwähnt wurde, führt die Leitung 46 zu der Turbine 44, um dieselbe zu beaufschlagen. Die Luft aus der Leitung 46 gibt bei der Expansion innerhalb der Turbine 44 noch mehr Wärme ab und ist verhältnismäßig kalt, wenn sie in die Leitung 48 strömt. Die Leitung 150 kann bis zu den hier nicht dargestellten Kraftstoffbehältern oder zu sonstigen Vorrichtungen im Flugzeug verlängert werden, um dieselben mit der notwendigen Druckluft zu versorgen. Die in dem Beispiel dargestellte Leitung 148 erstreckt sich außerhalb der Kabine C zu der hier nicht dargestellten Regenbeseitigungsvorrichtung, wie später ausführlicher beschrieben werden wird.
  • Wie man sieht, vereinigen sich die Haupt-Kaltluftleitung 48 und die Haupt-Heißluftleitung 144 bei 152 miteinander, und von dieser Stelle aus geht eine Leitung 154 ab, welche im nachstehenden als Mischluftleitung bezeichnet werden soll, weil sie ein unter Druck stehendes Gemisch von kalter und heißer Luft enthalten kann. Die Leitung 154 nimmt jederzeit kalte Luft aus der Leitung 48 auf, dagegen heiße Luft aus der Leitung 144 nur dann, wenn ein Ventil 156 in der letzteren geöffnet wird. Wie nachstehend beschrieben werden wird, wird das Ventil 156 in wechselndem Grade selbsttätig geschlossen oder geöffnet, um das gewünschte Volumen heißer Luft in die Mischluftleitung 154 einströmen zu lassen. Die Mischluftleitung kann verwendet werden, um verschiedene Räume und Vorrichtungen an Bord des Flugzeuges mit Luft, deren Druck und Temperatur geregelt sind, zu versorgen. In dem dargestellten Beispiel fördert die Mischluftleitung 154 Luft zu der Kabine C über eine Leitung 158 und ebenso Luft zu einer Enteisungsvorrichtung an der Innenseite der Kabinenwindschutzscheibe über eine Leitung 160.
  • Die Drücke innerhalb der Mischluftleitung 154, der Heißluftleitung 144 und der Kaltluftleitungen 48 und 24 werden durch eine ganz allgemein mit 162 bezeichnete Vorrichtung auf ein bestimmtes Höchstmaß beschränkt. Ein solcher Druckbegrenzer umfaßt ein Gehäuse 164, welches mit der Mischluftleitung 154 über eine Leitung 166 verbunden ist. Das Gehäuse 164 hat oben eine Öffnung, die normalerweise durch ein Ventil bzw. eine Kuppel 168 verschlossen ist. Durch die Kuppel hindurch erstreckt sich ein mit Gewinde versehener Schaft 170, der an seinem unteren Ende versehen ist mit einem Armkreuz 172, das einen Sitz für eine senkrecht stehende Feder 174 abgibt. Die in dem Gehäuse 164 angebrachte Feder 174 drückt den Armstern 172 und damit das Ventil bzw. die Kuppel 168 abwärts, so daß die Kuppel das Gehäuse verschließt. Sobald der Druck der Luft innerhalb der Mischluftleitung 154 und der anderen obenerwähnten Leitungen einen bestimmten Höchstwert überschreitet, wird die Kuppel 168 von ihrem Sitz abgehoben, um Luft abzublasen und damit den Druck innerhalb der Leitungen herabzusetzen. Die Druckhöhe, bei welcher das Abblasventil bzw. die Kuppel 168 sich öffnet (die obere Grenze des Druckes innerhalb der Mischluftleitung und der anderen Leitungen), kann gewählt werden durch Einstellen einer außerhalb an dem Schaft 170 angeordneten Mutter 176, wodurch die Kompression der Feder 174, welche das Ventil bzw. die Kuppel 168 geschlossen hält, eingestellt wird.
  • Die genaue Regelung des Druckes in der llischluftleitung 154 auf Höhen unterhalb des gewählten Höchstwertes ist für die erfolgreiche Betriebsweise der Klimaanlage nicht wesentlich, jedoch wird wenigstens der Druck innerhalb der Leitung 154 einigermaßen durch die Regelung des Druckes innerhalb der Kabine C geregelt, d. h., die Kabine kann mit einer von Hand oder automatisch zu betätigenden Ventilvorrichtung versehen werden, wie sie ganz allgemein mit 180 bezeichnet ist, so daß der Druck innerhalb der Kabine auf eine angenehme Höhe eingestellt werden kann. Die Einstellung des Druckes innerhalb der Kabine C spiegelt sich wider in dem in der Leitung 154 herrschenden Druck. Es ist wichtig, eine Vo.rrichtune vorzusehen, um innerhalb der Leitung 154 stromabwärts von der Druckentlastungsvorrichtung 162 ein Druckgefälle aufrechtzuerhalten. Diese Vorrichtung und deren Zweck werden später beschrieben werden.
  • Es ist natürlich erwünscht, eine Vorrichtung vorzusehen, mittels welcher der Flugzeugführer oder ein Insasse der Kabine C die Temperatur der eingeführten verdichteten Luft wählen kann, und es ist ferner erwünscht, über ein Mittel zu verfügen, welches diese Temperatur nach erfolgter Wahl selbsttätig regeln kann. Wie bereits vorher erwähnt wurde, regelt das in der Heißluftleitung 144 angeordnete Ventil 156 den Strom heißer Luft zu der Mischluftleitung, wodurch die Temperatur der Mischluft in wirksamer Weise geregelt werden kann. Es gibt verschiedene Betätigungsvorrichtungen, welche auf die Temperatur ansprechen und zur Steuerung des Ventils 156 verwendet werden können.
  • In der hier verwendeten Ventilbetätigungsvarrichtung, wie sie in der Fig. 5 dargestellt ist, gehört ein Gehäuse 182 mit einem darin befindlichen Stulpdichtungskolben 184, wobei der Kolben in der einen Richtung durch eine Feder 186, in der anderen Richtung durch Druckluft innerhalb einer Kammer 188 gedrückt wird. Die Kammer 188 erhält die Druckluft aus einer Leitung 190, welche in Verbindung steht mit der Hauptleitung 94 für geregelte Luft, die von dem Druckregulierventil 18 kommt. Wie man sieht, ist der Stulpdichtungskolben durch ein ganz allgemein mit 192 bezeichnetes Gestänge mit dem Ventil 156 verbunden, um dessen Stellung innerhalb der Heißluftleitung 144 zu regeln. Der auf den Stulpdichtungskolben wirkende Druck des Fludiums verursacht die Öffnung des Ventils 156 über das Gestänge 192, während die Feder 186 auf den Stulpdichtungskolben in der Weise einwirkt, daß das Ventil 156 innerhalb der Heißluftleitung geschlossen wird. Die Einstellung der Lage des Ventils 156 zwecks Einstellung der Temperatur in der Leitung 154 erfolgt durch Änderung des Druckes der Luft in der Kammer 188.
  • Die Vorrichtung zur Änderung des Druckes der Luft spricht auf die Temperatur an. Zu einer solchen auf die Temperatur ansprechenden Vorrichtung gehört ein Temperaturfühler 194 in der Mischluftleitung 154, wobei der Fühler elektrisch durch eine Leitung 196 an ein elektrisches Steueraggregat 198 innerhalb der Kabine C angeschlossen ist. Dieses Aggregat 198 ist an die Versorgung des Flugzeuges mit elektrischem Strom angeschlossen durch die Leitungen L 1 und I_2 und ist ferner durch eine elektrische Leitung 200 angeschlossen an das Gehäuse 182 der Ventilbetätigungsvorrichtung und an eine darin befindliche Proportional-Magnetspule 202. Die Schaltung des elektrischen Stromkreises zur Änderung der der Magnetspule 202 zugeführten Energie, in Abhängigkeit von den durch das Element 194 abgefühlten Temperaturschwankungen, bildet keinen Teil der Erfindung. Jedoch kann ein solcher Stromkreis ein Brückennetzwerk enthalten, in welches das Element 194 als ein Widerstand geschaltet ist, dessen Widerstandswert sich mit den Schwankungen der Temperatur ändert. Zu einem solchen Netzwerk kann ferner ein veränderlicher Widerstand gehören, gesteuert durch den Knauf 138, welchen der Flugzeugführer handhabt, um eine gewünschte Kabinentemperatur auszuwählen. Eine Änderung des Widerstandes 194 als Folge einer Temperaturänderung in der Leitung 154 kann das Brückennetzwerk aus dem Gleichgewicht bringen, so daß dadurch die der Magnetspule 202 zugeführte elektrische Energie geändert wird. Der Stromkreis kann nun so aufgebaut werden, daß eine Abnahme der Temperatur innerhalb der Leitung 154 die der Magnetspule 202 zugeführte Energie vermindert. Wie aus der Fig. 5 ersichtlich ist, wird die Magnetspule so angeordnet, daß sie einen gelenkig angebrachten Anker 204 infolge der erhöhten elektrischen Energie in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinne bewegt. Im Uhrzeigersinne kann sich der Anker 204 durch die Wirkung einer Feder 206 bewegen, so daß bei Verminderung der der Magnetspule zugeführten Energie die Feder 206 den Anker dreht oder um dessen Drehzapfen schwenkt.
  • Die Drehung des Ankers 204 wird benutzt, um den Druck der Luft in der Kammer 188 zu ändern. Aus dieser Kammer erstreckt sich nämlich eine Leitung 208 zu dem Anker 204, wobei das Ende dieser Leitung 208 mit einer Düse 210 versehen ist, welche durch den Anker geschlossen werden kann, wenn derselbe so weit als möglich im Uhrzeigersinne geschwenkt wird. Ist die Düse vollständig geschlossen, dann reicht der Druck in der Kammer 188 aus, um den Stulpdichtungskolben so zu bewegen, daß das Ventil 156 vollständig geöffnet wird. Wird der Anker 204 um einen geringen Abstand von der Düse 210 entfernt, dann vermindert sich der Druck innerhalb der Kammer 188 mindestens um einen geringen Betrag, so daß das Ventil 156 wiederum beginnt, sich zu schließen. Wie bereits vorher erwähnt wurde, wird der Anker durch die Magnetspule bei einer Temperaturzunahme in der Leitung 154 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne bzw. in der Richtung des Offnens der Düse geschwenkt. Ist eine solche Temperaturzunahme erheblich, dann ist die der Magnetspule 202 zugeführte Energie verhältnismäßig hoch, und der Anker wird um einen größeren Abstand von der Düsenöffnung entfernt. Infolgedessen nimmt der Druck in der Kammer 188 beträchtlich ab, wodurch das Ventil 156 zum Schließen gebracht wird. Ein Flattern des Ventils 156 wird durch eine Rückkoppelung gedämpft, d. h., die den Anker belastende Feder 206 wird durch Ventilgestänge 192 zusammengedrückt, wenn das Ventil in eine geschlossene Lage bewegt wird, wodurch die Feder auf den Anker eine größere Kraft ausübt, um denselben in eine Lage zu bewegen, in welcher die Düse geschlossen wird. Es ist leicht zu verstehen, daß eine Abnahme der Temperatur in der Leitung 154, welche ausreicht, um die Symmetrie der elektrischen Brückenschaltung erheblich zu stören, genügen wird, um die der Magnetspule 202 zugeführte Energie so zu vermindern, daß der Anker 204 die Düse 210 schließen kann, wodurch der Druck des Fluidums in der Kammer 188 zunimmt und demzufolge das Ventil 156 voll geöffnet wird.
  • Wie bereits vorher erwähnt wurde, ist es erwünscht, ein Druckgefälle in der Leitung 154 stromabwärts von dem Druckbegrenzer 162 aufrechtzuerhalten und zu regeln. Die hierfür vorgesehene Vorrichtung ist am besten aus der Fig. 6 ersichtlich und besteht aus einem Drosselventil 212 in der Leitung 154, einer Drosselventilbetätigungsvorrichtung 214 und einer Steuervorrichtung 216 für die letztere. Wie man sieht, befindet sich das Drosselventil 212 stromabwärts von einer Leitung 218, die von der Mischluftleitung 154 abzweigt. Die Leitung 218 fördert Druckluft zu einem Flugzeugführer-Druckanzug, der die Luft unter einem höheren Druck erhalten muß, als es der Kabinenluftdruck in der Leitung 158 und in der Leitung 154 stromabwärts von dem Ventil 212 ist. Der Zweck des Ventils 212 ist, zu gewährleisten, daß der Druck in der Leitung 218 höher bleibt als der Kabinendruck, und ebenso sorgt das Ventil 212 dafür, daß der Druck in der Kaltluftleitung 24 höher bleibt als der Kabinendruck. Das Drosselventil 212 ist also das 1littel, um den Druck in den Abteilungen und % "orrichtungen des Flugzeuges über dem Kabinendruck zu halten. Außerdem kann das Drosselventil 212 auch geschlossen werden, um den Druck in den erwähnten Abteilungen und Vorrichtungen zu halten, wenn keine Aufladung der Kabinenluft erforderlich ist.
  • Zu der Ventilbetätigungsvorrichtung 214 gehört ein Gehäuse 220 mit einem Stulpdichtungskolben, welcher das Gehäuse in eine Luftkammer 222 und eine Federkammer 224 unterteilt. Der Stulpdichtungskolben ist mit dem Ventil 212 verbunden durch ein mechanisches Gestänge einschließlich eines Gliedes 226, das durch das Gehäuse 220 hindurchgeht. Der auf den Stulpdichtungskolben wirkende Druck der Luft hat das Bestreben, das Ventil 212 in der Leitung 154 zu öffnen, während auf den gleichen Kolben wirkende Federkräfte das Bestreben haben, das Ventil 212 zu schließen. Die Einstellung des Ventils 212 in der Leitung 154 in verschiedenen offenen Lagen zwecks Regelung des darin stattfindenden Druckgefälles wird erreicht durch die Änderung oder Einstellung des Druckes in der Luftkammer 222, welche durch eine Leitung 228 mit einer Durchflußkammer 230 in der Steuervorrichtung 216 verbunden ist. Die Durchflußkammer 230 ist durch eine Leitung 232 verbunden mit der Hauptdruckregulierungsleitung 94, die van dem Druckregulierventil 18 kommt. Die Steuervorrichtung 216 ist eine Vorrichtung, welche den Druck der Luft stromabwärts von dem Ventil 212 vergleicht mit dem Druck der Luft stromaufwärts von dem Ventil 212 und den Druck in der Durchflußkammer 230 entspre-2_:end einstellt, um so den Druck der Luft in der Betätigungsvorrichtung 214 einzustellen. Genauer genommen besteht die Steuervorrichtung 216 aus einem Gehäuse 234 mit den beiden Scheidewänden 236 und 238, welche das Gehäuse in drei Kammern unterteilen, und nvar von oben nach unten die Durchflußkammer 230, eine Entlüftungskammer 240 sowie eine Arbeitskammer 242. Innerhalb der Arbeitskammer 242 befindet sich ein Stulpdichtungskolben 244, der auf der einen Seite beaufschlagt wird durch die Luft in der Leitung 154 stromaufwärts von dem Ventil 212. Der anderen Seite des Stulpdichtungskolbens wird Luft aus der Leitung 154 stromabwärts von dem Ventil 212 über einen Kanal 246 zugeführt. Ein Schaft 248 erstreckt sich von dem Stulpdichtungskolben aus durch die Scheidewände 236 und 238 hindurch in die Durchflußkammer 230. An dem Schaft 248 ist ein Federteller 250 befestigt, und zwar innerhalb der Durchflußkammer 230, wobei sich zwischen diesem Federteller und einem verstellbaren Federteller 254 eine Feder 252 befindet. Der Federteller 254 wird verstellt durch eine Schraube 256, um die Kraft zu ändern, die auf den Kolbenschaft 248 und damit auf den Stulpdichtungskolben von der Seite stromabwärts des Ventils 212 einwirkt. Die Federkraft wird ergänzt durch den Druck der Luft innerhalb der Arbeitskammer 242 von der Seite stromabwärts des Ventils 212. Demzufolge bestimmt die Einstellung des Federtellers durch die Schraube 256 die auf den Stulpdichtungskolben wirkende Kraft, so daß der Kolben sich abwärts bewegt, wenn der Druckunterschied am Ventil 212 von stromaufwärts nach stromabwärts geringer ist als eine ausgewählte, Größe, welche festgelegt wurde durch die Einstellung der Schraube 256. Die Abwärtsbewegung des Stulpdichtungskolbens 244 und des Kolbenschaftes 248 infolge eines Druckgefälles am Ventil 212, welches geringer ist als das gewählte Mindestmaß, wird zum teilweisen Schließen des Ventils 212 verwendet, um das Druckgefälle in der folgenden Weise zu vergrößern: An dem Kolbenschaft 248 ist eine Ventilscheibe 258 befestigt, um eine Öffnung in der Scheidewand 236 zwischen der Durchflußkammer 230 und der Entlüftungskammer 240 zu schließen, wenn das Druckgefälle an dem Ventil 212 dem vorher gewählten Mindestmaß gleichkommt oder dasselbe überschreitet. Ist das Druckgefälle geringer als das vorher gewählte Mindestmaß und bewegt sich der Kolbenschaft 248 abwärts, dann wird die Ventilscheibe 258 von ihrem Sitz an der vorerwähnten Offnung abgehoben, so daß nunmehr Luft aus der Durchflußkammer 230 in die Entlüftungskammer 240 strömen kann, von wo aus sie durch eine oder mehrere Öffnungen 260 abströmt. Das Abströmen der Luft aus der Durchflußkammer 230 vermindert natürlich den Druck der Luft in der Luftkammer 222, was - wie bereits vorher beschrieben wurde - das Ventil 212 v eranlaßt, sich in der Leitung 154 auf die geschlossene Lage zu zu bewegen, um somit das Druckgefälle an dem Ventil zu vergrößern.
  • Demzufolge sorgen das Ventil 212, die Ventilbetätigungsvorrichtung 214 und die Steuervorrichtung 216 für die Mittel zur Aufrechterhaltung eines Druckgefälles, welches stets mindestens so groß ist wie ein vorher gewähltes Mindestmaß. Infolgedessen ist die Strömung durch die Leitung 218 zu dem Flugzeugführer-Raumanzug sowie die Strömung durch die Kaltluftleitung 24 zu der aufgeladenen Abteilung stets gesichert. Das Druckgefälle am Ventil 212 kann so geregelt werden, daß es - falls gewünscht -einen vorher eingestellten Höchstwert nicht überschreitet, d. h., es kann eine Vorrichtung verwendet werden, um die Bewegung des Drosselventils 212 in der Richtung des Schließens zu begrenzen. Eine solche Vorrichtung kann zweckmäßigerweise dem Gliede 226, welches sich durch die Bedienungsvorrichtung hindurch erstreckt, zugeordnet werden. Beispielsweise kann man eine Verlängerung 262 von einstellbarer wirksamer Länge an dem freien Ende des Gliedes 226 befestigen, damit die Verlängerung an einen Anschlag 264 anstößt, nachdem sich das Glied 226 um einen bestimmten Abstand bewegt hat, welcher der Schließbewegung des Ventils 212 bis zu einer vorher gewählten maximalen geschlossenen Lage entspricht.
  • Die vorher erwähnte maximale geschlossene Lage des Ventils 212 kann innerhalb der Leitung 154 eine völlig geschlossene Lage sein. Auf jeden Fall kann die maximale geschlossene Lage, falls gewünscht, dazu verwendet werden, den Luftstrom zu der Kabine (.' abzusperren oder den Druck dieses Luftstroms auf eine verhältnismäßig niedrige Höhe herabzusetzen. Diese selektive Einstellung des Drosselventils 212 in die maximale geschlossene Lage erfolgt durch die manuelle Handhabung eines in der Fig. 3 dargestellten Wählerschalters 266 für Ein- und Ausschalten. Der -Wählerschalter 266 öffnet in der Ausschaltstellung ein Ventil 268 in einer Leitung 270, welche mit der Luftkammer 222 in der Ventilbetätigungsvorrichtung 214 in Verbindung steht. Das Ventil 268 entlüftet dann die Leitung 270 sowie die Luftkammer 222, um das Drosselventil 212 zu schließen. Die aus der Leitung 270 abströmende Luft fließt dann in den vorher erwähnten Raum 140 und durch die Entlüftungsleitung 142 aus dem Flugzeug heraus. Für den Raum 140 wird .vorzugsweise eine zusätzliche Entlüftung vorgesehen in Form einer Entlüftungsleitung 272,- welche -durch ein mit dem Ventil 268 zusammenarbeitendes Ventil 274 geöffnet bzw. geschlossen wird.
  • Die von Hand zu betätigenden Ventile 268 und 274 werden durch den Schalter 266 nur dann geöffnet, wenn gewünscht wird, einen Zustrom von verdichteter Luft zu der Kabine C abzusperren. Dadurch wird nicht der ganze Betrieb der Klimaanlage eingestellt, sondern nur die Förderung von verdichteter Luft zu der Kabine. Die Anlage fährt fort, die anderen Vorrichtungen und Abteilungen an Bord des Flugzeuges mit verdichteter Luft zu beliefern, und zwar von der Mischluftleitung 154 aus, stromaufwärts von dem Drosselventil 212. Durch die Begrenzung der maximalen geschlossenen Lage des Drosselventils 212 auf weniger als die vollständig geschlossene Lage erhält die Kabine auch weiterhin warme Luft durch den Kabineneinlaß 158, jedoch ohne wesentliche Verdichtung. Außerdem erhält auch die Enteisungsleitung 160 zu der Innenseite der Kabinenwindschutzscheibe weiterhin warme Luft, ebenfalls ohne wesentliche Verdichtung. Die Klimaanlage wird erst dann völlig stillgesetzt, wenn - wie vorher beschrieben - das Ventil 136 durch den Temperaturregelungsknauf 138 geöffnet wird.
  • Ferner wird durch das Öffnen des Ventils 268 zur Entlüftung der Luftkammer 222 in der Ventilbedienungsvorrichtung 214 nicht die ganze Luft unter geregeltem Druck aus der Hauptdruckregulierungsleitung 94 entfernt. Genauer genommen, es ist in der Leitung 232 für Luft unter geregeltem Druck eine Drossel 276 vorgesehen, um den Druck innerhalb der Hauptleitung 94 für Luft unter geregeltem Druck während der vorerwähnten Entlüftung zu halten. Ähnliche Drosseln, welche ebenfalls mit 276 bezeichnet sind, befinden sich in den verschiedenen Leitungen, welche von der Hauptleitung 94 für Luft unter geregeltem Druck abzweigen und zu den verschiedenen Ventilbetätigungs- und Steuervorrichtungen führen, welche bereits beschrieben wurden und in nachstehendem noch zu beschreiben sind. Alle Drosseln 276 dienen dem gleichen Zweck, nämlich den Druck in der Hauptleitung 94 für Luft unter geregeltem Druck zu halten, wenn die verschiedenen Steuerventile usw. entlüftet werden, ja selbst dann, wenn die Klimaanlage völlig außer Betrieb gesetzt wird.
  • Bei den meisten der vorkommenden Betriebsverhältnisse wird es erwünscht sein, daß die Luft innerhalb der Enteisungsleitung 160 eine höhere Temperatur besitzt, als sie in der Kabineneinlaßleitung 158 und in der Mischluftleitung 154 aufrechterhalten wird. Zwecks Erhalt einer erhöhten Temperatur in der Leitung 160, welche mit der Mischluftleitung 154 in Verbindung steht, ist die von dem Wärmeaustauscher 38 kommende Warmluftleitung 146 bei 280 an die Leitung 160 angeschlossen. Bei einigen Betriebsverhältnissen kann es vorkommen, daß die Luft in der Leitung 160, wenn dieselbe mit Luft aus der Leitung 146 vermischt wird, eine höhere Temperatur annimmt, als erwünscht ist. Aus diesem Grunde ist in der Warmluftleitung 146 ein Drosselventil 282 angeordnet, um den Durchfluß zu der Leitung 160 zu regeln. Eine ganz allgemein mit 284 bezeichnete Ventilbetätigungsvorrichtung, die am -besten in Fig. 7 dargestellt ist, stellt das Ventil-282 innerhalb der Warmluftleitung 146 ein. Die Ventilbetätigungsvorrichtung 284 spricht auf die Temperaturen der Mischluft in der Leitung 160 an, wodurch die Temperatur in der Leitung von selbst geregelt wird. Es ist ohne weiteres verständlich, daß man für den vorerwähnten Zweck verschiedene Bauarten von auf die Temperatur ansprechender Vorrichtungen verwenden kann; eine derartige Bauart wurde für die Regelung der Temperatur in der Leitung 154 beschrieben.
  • Wie es in der letzteren ausführlicher beschrieben ist, gehört zu der auf die Temperatur ansprechenden Ventilsteuervorrichtung ein Temperaturfühler, der ganz allgemein mit 286 bezeichnet ist. Dieser Temperaturfühler besteht aus einem Bimetallstreifen 288, welcher der Mischluft innerhalb der Leitung 160 ausgesetzt ist und auf die Temperaturschwankungen in derselben anspricht, um eine Düse 290 am Ende einer Leitung 292, die zu der Ventilbetätigungsvorrichtung 284 führt, zu öffnen bzw. zu schließen. Diese Leitung 292 steht ferner in Verbindung mit der Hauptleitung 94 für Luft unter geregeltem Druck, und zwar über die Verbindungsleitungen 294 und 2'96. Die Leitung 294 steht ferner über eine Leitung 298 in Verbindung mit der Ventilbetätigungsvorrichtung 284 und fördert Luft in eine Luftkammer 300 derselben. Die Druckluft innerhalb der Kammer 300 drückt einen Stulpdichtungskolben 302 in eine Richtung, wodurch das Ventil 282 verschoben wird, und zwar durch ein Verbindungsgestänge, das hier ganz allgemein mit 304 bezeichnet ist. Eine Feder 306 drückt den Stulpdichtungskolben in die andere Richtung, um damit auch das Ventil 282 in der anderen Richtung zu verschieben. Der Bimetallstreifen 288 kann beeinflußt werden durch einen Wechsel der Temperatur, welcher beispielsweise angesehen werden kann als eine Zunahme der Temperatur, ausreichend zum Öffnen der Düse 290, wodurch die Leitung 292 angezapft wird, um den Druck auf eine Platte 308 innerhalb der Betätigungsvorrichtung 284 zu vermindern, wodurch wiederum eine weitere Düse 310 angezapft wird, die mit der Luftkammer 300 in Verbindung steht. Infolgedessen wird der Druck innerhalb der Luftkammer 300 herabgesetzt, so daß die Feder nunmehr das Ventil 282 in der Richtung des Schließens verschiebt, wodurch die Menge an warmer Luft, welche durch die Leitung 146 in die Enteisungsleitung 160 strömt, vermindert wird. Diese Verminderung des warmen Luftstroms setzt natürlich die Temperatur der Mischluft in der Enteisungsleitung herab. Wie leicht zu verstehen ist, veranlaßt eine Abnahme der Temperatur der Mischluft in der Enteisungsleitung 160 den Bimetallstreifen 288 zum Schließen der Düse 290 mit dem sich daraus ergebenden Schließen der Düse 310 in der Betätigungsvorrichtung 284, wodurch wiederum der Druck in der Luftkammer 300 erhöht und das Ventil 282 geöffnet wird. Wird das Ventil 282 in der Richtung des öffnens bewegt, dann tritt mehr warme Luft in die Enteisungsleitung 160 ein, so daß die Temperatur der Luft in derselben zunimmt.
  • Wie bereits vorher erwähnt wurde, sorgt die von dem Wärmeaustauscher 38 kommende Leitung 148 für die Zufuhr von Luft zu der Außenseite der Windschutzscheibe für eine Regenbeseitigungsvorrichtung. Diese Luft an der Außenseite der Kabinenwindschutzscheibe wird in erster Linie dazu verwendet, die Verdampfung zu beschleunigen und -Regen sowie Feuchtigkeit von der äußeren Oberfläche der Windschutzscheibe zu entfernen. Es ist-klär; daß für diesen Zweck verhältnismäßig warme Luft verwendet werden kann und daß eine Regelung der kritischen Temperatur nicht erforderlich ist. Die einzige Regelung innerhalb der Leitung 148 dient dem wahlweisen Öffnen bzw. Schließen derselben. Die Vorrichtung hierfür besteht aus einem Ventil 320, das durch eine Druckluftsteuervorrichtung-322 betätigt wird.. Genauer genommen (s. Fig. 8), besteht diese Steuervorrichtung 322 aus einem Gehäuse 324 mit einem darin befindlichen Diaphragmakolben, welcher das Gehäuse in eine Federkammer 326 und eine Luftkammer 328 auf entgegengesetzten Seiten des Kolbens unterteilt. Luft strömt zu der Kammer 328 aus einer Leitung 330, welche mittels eines Ventils 332 an die Leitung 296 für Luft unter geregeltem Druck angeschlossen ist (Fig. 3). Die Druckluft in der Leitung 330 sowie in der Kammer 328 drückt den Diaphragmakolben in eine Richtung. in welcher das Ventil 320 geöffnet wird. Das Ventil 320 kann durch Federkraft geschlossen werden, wenn das Ventil 332 (Fig.3) von Hand mittels der Steuervorrichtung 334 so eingestellt wird, daß die Leitung 296 für Luft unter geregeltem Druck geschlossen und die Leitung 330 zu einer Entlüftungsvorrichtung 336 geöffnet wird. Das Ventil 332 wird also von dem Flugzeugführer betätigt, um die Leitung zu der Regenbese:itigungsvorrichtung 148 zu öffnen bzw. zu schließen. Offensichtlich sollte man die Leitung 148 jederzeit geschlossen halten, ausgenommen wenn Feuchtigkeit sich an der Außenseite der Kabinenwindschutzscheibe ansammelt.
  • Ebenso dürfte es erwünscht sein, die Leitung 160 zu der Innenseite der Windschutzscheibe für den Zufluß von heißer Luft abzusperren, ausgenommen zu den Zeiten, wo es notwendig ist, von der Innenseite der Windschutzscheibe Kondensat zu entfernen. Das erfolgt durch ein von Hand zu betätigendes Steuerelement 338, welches ähnlich dem Element 334 ist und ein Ventil 340 steuert, das zwischen den Leitungen 294 und 296, beide für Luft unter geregeltem Druck, angeordnet ist. Wenn also der Flugzeugführer nicht wünscht, daß warme Luft auf die Innenseite der Kabinenwindschutzscheibe bläst, dann betätigt er das Steuerelement 338, so daß das Ventil 340 eine Leitung 342, die von dem Ventil zu der Leitung 296 führt, schließt, wobei das Ventil 340 gleichzeitig die Leitung 294 entlüftet. Das vermindert natürlich den Druck der Luft in der Ventilbetätigungsvorrichtung 284, so daß das Drosselventil 282 in der Warmluftleitung 146 geschlossen wird.
  • Obwohl die hier dargestellte Klimaanlage beschrie hen wurde unter Bezugnahme auf eine besondere Einrichtung einschließlich ganz bestimmter Vorrichtungen. wie z. B. solchen zur Verhinderung des Beschlagens und des Vereisens der Innen- bzw. Außenseite der Windschutzscheibe, die aufgeladene Abteilung A und den Raumanzug des Flugzeugführers, so ist doch leicht zu verstehen, daß die Anlage auch zur Versorgung zusätzlicher und/oder anderer Vorrichtungen, die Bestandteile des Flugzeuges sind oder von demselben transportiert werden, verwendet werden kann. Man sollte daher verstehen, daß die vorliegende Erfindung nicht auf eine Klimaanlage zur Versorgung der erwähnten besonderen Elemente und Vorrichtungen beschränkt ist. Offenbar kann die erfindungsgemäße Anlage vielen und verschiedenen Zwecken angepaßt werden, wie es sich aus dem Umfang der nachstehenden Patentansprüche ergibt.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Klimaanlage für ein Flugzeug mit einer Kabine, welche nach Temperatur und Druck aufbereitete Luft erfordert, sowie mit einer Vorrichtung, welche Luft mit einer anderen als der Kabinentemperatur erfordert, gekennzeichnet durch eine Hauptleitung (154) für verdichtete Luft, eine Kaltluftleitung (48), die an die Hauptleitung angeschlossen ist, eine erste W armluftleitung (144), die an die Hauptleitung angeschlossen ist, eine Ventilvorrichtung (156), die in der ersten Warmluftleitung angeordnet ist, um den Durchfluß durch die betreffende Leitung zu regeln, und zwar in Abhängigkeit von der Temperatur in der Hauptleitung stromabwärts von den Zuleitungen, eine Kabineneinlaßleitung (158), die von der Hauptleitung stromabwärts von den vorerwähnten Leitungen abzweigt, eine besondere Leitung (160), die von der Hauptleitung stromabwärts von der Kabineneinlaßleitung abzweigt und zu der vorerwähnten Vorrichtung führt, sowie eine- weitere Leitung (146) für Luft von einer Temperatur, die von der Temperatur der Luft in der Hauptleitung verschieden ist, wobei diese Leitung mit der erwähnten besonderen Leitung verbunden ist, und eine besondere Ventilvorrichtung (282) in der anderen Zuleitung zwecks Regelung des Durchflusses durch dieselbe in Abhängigkeit von der Temperatur in der besonderen Leitung stromabwärts von der Verbindungsstelle (280) mit der anderen Zuleitung.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte andere Zufuhrleitung (146) eine zweite Warmluftleitung ist, wodurch die erwähnte besondere Leitung instand gesetzt wird, zu der erwähnten einen Vorrichtung Luft unter höherer als der Kabinentemperatur zu fördern.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Flugzeug noch eine weitere Vorrichtung besitzt, welche Luft unter höherem Druck als dem Kabinendruck erfordert, gekennzeichnet durch eine Zweigleitung (218), die zu der weiteren Vorrichtung führt, und zwar von der Hauptleitung (154) aus, ein Ventil (212), das verstellbar in der Hauptleitung stromabwärts von der Zweigleitung angeordnet ist, sowie eine Vorrichtung (216) zur Einstellung des Ventils in Abhängigkeit von den Drücken stromaufwärts und stromabwärts von dem Ventil, wobei die Kabineneinlaßleitung von der Hauptleitung stromabwärts von dem Ventil abzweigt.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Druckentlastungsvorrichtung (162) in der Hauptleitung zwecks Begrenzung des darin herrschenden Druckes, wobei das erwähnte Ventil (212) in der Hauptleitung stromabwärts von der Entlastungsvorrichtung (162) angeordnet ist.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Einstellung des Ventils eine durch ein Druckmittel betätigte Steuervorrichtung (214) umfaßt, die kraftschlüssig mit dem Ventil (212) verbunden ist, einschließlich einer Kammer (222) für das Druckmittel, ferner eine Druckmittel-Ventilvorrichtung (258), die in Abhängigkeit von dem Druck in der Hauptleitung (154) abströmseitig des Ventils beweglich ist, um die Druckmittelkammer zu entleeren, und in Abhängigkeit von dem Druck in der Hauptleitung ausströmseitig des Ventils beweglich ist, um die Druckmittelkammer zu schließen.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (214) einen Kolben aufweist, der kraftschlüssig mit dem Ventil verbunden ist und durch den Druck des Druckmittels in der dafür bestimmten Kammer in einer Richtung beweglich ist, um das Ventil zu öffnen, während der Kolben durch elastische Mittel (224) in die entgegengesetzte Richtung gedrückt wird, um das Ventil zu schließen.
  7. 7. Anlage nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Feder (252), welche die Druckmittel-Ventilvorrichtung (258) einstellbar belastet, um die Druckmittelkammer (222) zu entleeren,. B.
  8. Anlage nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine von Hand einstellbare Vorrichtung (262), um das Schließen des Ventils (212) zu begrenzen.
  9. 9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Wärmeaustauscher (38), der an eine Druckluftquelle angeschlossen ist, wobei die erwähnten Luftzufuhrleitungen (48, 144 und 146) von dem Wärmeaustauscher ausgehen. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 266 272; deutsche Patentschriften Nr. 860 755, 936 434.
DEU4241A 1955-11-30 1956-11-30 Klimaanlage fuer Flugzeuge Pending DE1105731B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1105731XA 1955-11-30 1955-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1105731B true DE1105731B (de) 1961-04-27

Family

ID=22333758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU4241A Pending DE1105731B (de) 1955-11-30 1956-11-30 Klimaanlage fuer Flugzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1105731B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292502B (de) * 1962-11-19 1969-04-10 Lockheed Aircraft Corp Warmluftheizungssystem fuer Flugzeugkabinen
WO2008017427A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-14 Airbus Deutschland Gmbh Air-conditioning system with icing protection for an aircraft
US20100173576A1 (en) * 2009-01-05 2010-07-08 Airbus Operations Gmbh Aircraft Air-Conditioning System With A Reduced Risk Of Icing

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH266272A (de) * 1948-05-22 1950-01-15 Sulzer Ag Verfahren zur Beeinflussung der Temperatur in Räumen von Flugzeugen.
DE860755C (de) * 1949-10-28 1952-12-22 Vapor Heating Corp Temperaturregelvorrichtung fuer unter UEberdruck stehende Luftfahrzeugkabinen
DE936434C (de) * 1953-04-10 1955-12-15 Canadian Patents Dev Luftversorgungsanlage fuer abgeschlossene Raeume, insbesondere fuer Druckkabinen von Hoehenflugzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH266272A (de) * 1948-05-22 1950-01-15 Sulzer Ag Verfahren zur Beeinflussung der Temperatur in Räumen von Flugzeugen.
DE860755C (de) * 1949-10-28 1952-12-22 Vapor Heating Corp Temperaturregelvorrichtung fuer unter UEberdruck stehende Luftfahrzeugkabinen
DE936434C (de) * 1953-04-10 1955-12-15 Canadian Patents Dev Luftversorgungsanlage fuer abgeschlossene Raeume, insbesondere fuer Druckkabinen von Hoehenflugzeugen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292502B (de) * 1962-11-19 1969-04-10 Lockheed Aircraft Corp Warmluftheizungssystem fuer Flugzeugkabinen
WO2008017427A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-14 Airbus Deutschland Gmbh Air-conditioning system with icing protection for an aircraft
JP2010500204A (ja) * 2006-08-10 2010-01-07 エアバス ドイチェランド ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 航空機用着氷防止空調システム
DE102006037539B4 (de) * 2006-08-10 2012-04-26 Airbus Operations Gmbh Klimatisierungssystem mit Vereisungsschutz für ein Luftfahrzeug
RU2455200C2 (ru) * 2006-08-10 2012-07-10 Эйрбас Оперейшнз Гмбх Система кондиционирования воздуха с защитой от обледенения для воздушного судна
US8292222B2 (en) 2006-08-10 2012-10-23 Airbus Deutschland Gmbh Air-conditioning system with icing protection for an aircraft
CN101500892B (zh) * 2006-08-10 2013-09-25 空中客车德国运营有限责任公司 用于飞行器的具有防结冰功能的空气调节系统
US20100173576A1 (en) * 2009-01-05 2010-07-08 Airbus Operations Gmbh Aircraft Air-Conditioning System With A Reduced Risk Of Icing
US8708786B2 (en) * 2009-01-05 2014-04-29 Airbus Operations Gmbh Aircraft air-conditioning system with a reduced risk of icing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330556C2 (de)
DE2427172B2 (de) Vorrichtung zur mengenregelung eines in einem luftkanal gefoerderten, klimatisierten luftstromes
DE4042123A1 (de) Mit einem heizgeraet versehener kuehlmittelkreislauf eines fahrzeugmotors
DE3719985A1 (de) Flugzeugkabinenklimaanlage
DE112017000757T5 (de) Magnetventil, Kühlungseinrichtung, die selbiges verwendet, und Klimatisierungseinrichtung für Fahrzeuge, die selbiges verwendet
DE805231C (de) Kraftfahrzeugheizung
DE1105731B (de) Klimaanlage fuer Flugzeuge
DE19617302C1 (de) Steuervorrichtung in einer Absauganlage
DE1931155A1 (de) Geraet zum Zufuehren von Luft in einen Raum
DE2553380C2 (de)
DE908657C (de) Regeleinrichtung fuer Kreiselverdichter
AT411794B (de) Wärmeübertragereinheit mit strahlpumpe als stellorgan
DE2820115A1 (de) Verfahren und anlage zur beeinflussung der raumlufttemperatur
DE3226337A1 (de) Klimaregelanlage
DE2520109B2 (de) Thermostatische regeleinrichtung fuer eine klimaanlage
DE2442102A1 (de) Klimaanlageneinheit und regelvorrichtung hierfuer
DE1580967B2 (de) Verfahren zur klimatisierung von fahrgastraeumen von schienenfahrzeugen und anordnung zur durchfuehrung
DE2010506C3 (de) Induktionsgerät
DE1099798B (de) Temperaturregelvorrichtung fuer die Kuehlfluessigkeit der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE3416213A1 (de) Vorrichtung und mittel zur steuerung von gebaeudeklimaanlagen
DE3307116A1 (de) Anlage zur belueftung und temperierung von wohn- und/oder arbeitsraeumen
DE1145336B (de) Ventil fuer Waermeaustauscher zur Raumheizung oder -kuehlung
DE3148795A1 (de) Verfahren und induktionsgeraet zur beeinflussung der lufttemperatur eines raumes
EP1190877A2 (de) Regelung der Heiz- und Kühlleistung bei der Fahrzeugklimatisierung
DE1580967C3 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Fahrgasträumen von Schienenfahrzeugen und Anordnung zur Durchfuhrung