DE1145336B - Ventil fuer Waermeaustauscher zur Raumheizung oder -kuehlung - Google Patents

Ventil fuer Waermeaustauscher zur Raumheizung oder -kuehlung

Info

Publication number
DE1145336B
DE1145336B DEC11586A DEC0011586A DE1145336B DE 1145336 B DE1145336 B DE 1145336B DE C11586 A DEC11586 A DE C11586A DE C0011586 A DEC0011586 A DE C0011586A DE 1145336 B DE1145336 B DE 1145336B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
lever
temperature
air
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC11586A
Other languages
English (en)
Inventor
William L Mcgrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Corp
Original Assignee
Carrier Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrier Corp filed Critical Carrier Corp
Publication of DE1145336B publication Critical patent/DE1145336B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • F24F11/84Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/06Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the arrangements for the supply of heat-exchange fluid for the subsequent treatment of primary air in the room units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Ventil für Wärmeaustauscher ;ur Raumheizung oder -kühlung Die Erfindung betrifft ein Ventil für wahlweise in entgegengesetzten Richtungen von einem Heiz- oder Kiihlmittel durchströmte Wärmeaustauscher zur Raumheizung oder-kühlung mit einem Ventilgehäuse, in dem gegensinnig arbeitende Ventile angeordnet sind, die in Abhängigkeit von der Strömungsrichtung und in Abhängigkeit von einer temperaturempfindlichen Regeleiaachtung wechselweise betätigt werden.
  • In einer bekannten Klimaanlage wird die Luft in einer zentralen Klimatisierstation auf einen gewünschten Zustand klimatisiert und dann unter verhältnismäßig hohem statischem Druck und mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit auf eine Anzahl von Einheä en verteilt, die in verschiedenen geschlossenen Räumen angeordnet sind. Die unter hohem Druck stehende klimatisierte Luft, die jeder Einheit zugeführt wird, wird darin durch eine Düsenanordnung od. dgl. ausgelassen und erzeugt auf diese Weise eine verhältnismäßig starke Zirkulation der Luft, die aus dem von der Einheit belieferten Raum abgesaugt wird. Die klimatisierte oder Primärluft und die ;induzierte oder Sekundärluft werden dann dem zu klimatisierenden Raum zugeführt. Von einer zentralen Station wird den verschiedenem. Einheiten außerdem warmes oder kaltes Wasser oder ein anderes Strömungsmedium zugeführt, um, wie gefordert, die Erwärmung oder die Abkühlung der durch die Einheiten zirkulierenden Luft zu bewirken. In diesem System ist es erforderlich, irgendeine Regeleinrichtung vorzusehen, um innerhalb der zu klimatisierenden Räume die gewünschten atmosphärischen Bedingungen zu erzeugen und aufrechtzuerhalten.
  • Eine bekannte Regeleinrichtung der eingangs angegebenen Art, die in einer Klimaanlage verwendet wird, umfaßt eine mit zwei Ansatzstutzen versehene Einheit. Der durch den einen Stutzen begrenzte Kanal verzweigt sich innerhalb der Einheit derart, daß zwei parallel verlaufende Teilkanäle gebildet werden. In diesen Parallelkanälen ist je ein Rücksehlagventil angeordnet, wobei das eine in der einen und das andere in der zur :ersten entgegengesetzten Strömungsrichtung schließt. Durch zwei koaxiale Bohrungen sind die beiden Parallelkanäle mit einer zwischen ihnen eingeschlossenen Zwischenkammer verbunden, in die dar zweite Ansatzstutzen der Einheit mündet. Die Verbindungsbohrungen zwischen den Parallelkanälen und der Zwischenkammer werden gemeinsam durch ein Ventilglied gesteuert, das seinerseits mit einer auf die Raumtemperatur ansprechenden Vorrichtung verbunden ist. Die Einheit wird im Sommer- und im Winterbetrieb in entgegengesetzter Richtung durchströmt.
  • Eine derartige Regeleinrichtung hat den Nachteil, daß säe verhältnismäßig viele bewegliche Bauteile, insbesondere vier Ventile benötigt und außerdem mit einer Kanalverzweigung versehen werden ruß.
  • Bei einem axial hin und her zu führenden Ventilglied. ist auch die Justierung und Anlenkung der temperaturempfindlichen Vorrichtung relativ schwierig.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ventil zu schaffen, das möglichst einfach gebaut ist, so wenig wie möglich bewegliche Teile aufweist und bei. der die Lagerung des die Ventilglieder betätigenden Elementes eine zuverlässige Einstellung und einfachere Justierung erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in einem Kanal des Ventilgehäuses zwei gegensinnig arbeitende Rückschlagventile gegenüberliegend angeordnet sind und daß zwischen den mechanisch unverbundenem Ventilkörpern dieser Rückschlagventile ein Schwenkhebel gelagert ist, der unter dem Einfiuß der am Hebel angreifenden temperaturabhängigen Regeleinrichtung so um seinen Verschwenkungspunkt drehen kann, daß er jeweils den durch Strömungsdruck in Schließstellung gehaltenen Ventilkörper von seinem Sitz abhebt. Ein derartig ausgebildetes Ventil weist anstatt der vier bei der bekannten Ausführung erforderlichen nur zwei Ventilglieder auf; an Stelle der beiden Parallelkanäle erfordert sie nur einen im. einem Arbeitsgang herstellbaren durchgehenden Kanal, und der frei beweglich gelagerte Schwenkhebel ermöglicht eine einfachere Anlenkung der Regeleinrichtung und eine einfachere Justierung.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen hervor. Es .stehlt dar Fig. 1 eine schematische Teildarstellung einer Klimaanlage, in der das erfindungsgemäße Ventil verwendet wird,.
  • Fig. 2 einen Schnitt. durch das erfindungsgemäße Ventil, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig.2, - .-Fig. 4 einen Schnitt durch das in Fig. 2 abgebildete Ventil bei Sommerbetrieb, Fig. 5 einen Schnitt durch- das in Fig. 2 und 4 dargestellte Ventil: bei Winterbetrieb, Fig. 6 einen Teilschnitt des in Fig. 2 dargestellten Ventils in abgewandelter Ausführungsform, Fg. 7 einen Teilschnitt in einer weiteren abgewandelten Ausführungsform.
  • In Fig. 1 isst eine Klimaanlage, in der die Ventile 2 der Erfindung für ein Gebäude mit vielen Räumen verwendet werden, schematisch dargestellt. Darin ist eine Quelle einer erhitzten Flüssigkeit, wie etwa erhitzten Wassers 3, und eine Quelle für eine kalte Flüssigkeit, wie etwa kaltes Wasser 4, abgebildet. Die Heizungs- und Kühlsysteme, die gewöhnlich dazu verwendet werden, Wasser mit einer erhöhten oder verminderten. Temperatur zu liefern, sind nicht dargestellt, da sie keinen Teil. der Erfindung bilden.
  • Im Winterbetrieb werden die Heißwasserventile 5 und 6 geöffnet und die Kakwasserventile 7 und 8 geschlossen; bei Sommerbetrieb liegen die Verhältnisse umgekehrt. Die Pumpe 9 liefert das heiße oder gegebenenfalls das kalte Wasser zu den Klimatisiereinheiten 10 und 11, die in entsprechender Weise Zimmer oder ähnliche abgeschlossene Räume 12 und 13 bedienen. Die Anlage ist natürlich nicht auf irgendeine Anzahl von Einheiten beschränkt. Sie wird normalerweise in öffentlichen Gebäuden, Hotels, Krankenhäusern und anderen Gebäuden mit einer großen Anzahl verschieden großer Räume benutzt.
  • Die Einheiten 10 und 11 sind schematisch dargestellt. Es sei darauf hingewiesen, daß sie in Wirklichkeit in Gehäusen eingekapselt oder in Umkleidungen angeordnet sind. Da sich die Erfindung besonders auf die Zufuhr einer heißen oder kauten Flüssigkeit wie etwa Wasser zu den Wärmeaustauschelementen solcher Einheit bezieht, sind nur die hierzu wesentlichen Teile in die Darstellung der Einheiten einbezogen worden. Die Einheiten 10, 11 wessen Rohrschlangen 14, mit einer zentralen Luftklimatisierstation (nicht dargestellt) verbundene Füllkammern 15 und Vorrichtungen auf, die für eine Zirkulation der Luft in wärmeaustauschendem Kontakt mit den Rdhrschlangen 14 sorgen. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, sind Düsen 16 für ein Ausblasen der Luft mit einer Geschwindi-gkeät, die zum Einsaugen der Zimmerluft durch die Luftschlitze 17 in die Einheit ausreicht, vorgesehen, wobei die angesaugte Luft in den Einheiten in unmittelbaren Kontakt mit den: Rohrschlangen 14 gelangt und sich innerhalb der Einheit mit der ausgeblasenen Luft mischt, worauf die Luftmischung durch die Luftschlitze 18 ausgelassen wird.
  • Bei Winterbetrieb strömt das aufgeheizte Medium in einer vorbestimmten Richtung durch das Ventil 2 zu der Rohrschlange 14 der Einheit, während das küh- lende Medium im Sommerbetrieb in entgegengesetzter Richtung durch die Rohrschlange 14 und dann durch das Ventil 2 strömt und zur Speisequelle zurückfließt: Um die gewünschte Stromrichtungsumkehr des klima: tzsierenden Mediums durch das Ventil 2 zu ermög@ liehen, sind Querverbindungen 19 und 20 vorgesehen. Das Ventil. 21 ist in der Leitung 20, das Ventil 22 in der Leitung 23, das Ventil 24 in der Leitung 26 und das Ventil 25 in der Leitung 19 vorgesehen, um den gewünschten Richtungswechsel in der Strömung des klimatisierenden Mediums durch das Ventil 2 möglich zu machen. So sind im Winterbetrieb die Ventil.-- 22 und 24 geöffnet und die Ventile 21 und 25 geschlossen, so daß sie den Stromfluß des klimatisierenden-Mediums durch das Ventil 2, dann durch die Schlange 14 der Einheit und die Rückkehr zu der Heizungsquelle 3 gestatten. Im Sommerbetrieb sind die Ventile 22 und 24 geschlossen und die Ventile 21 und 25; geöffnet, so daß das kalte Wasser durch das Schlangenroter 14, dann durch das Ventil 2 und zur Kühlwasser= quelle 4 zurückfließen kann..
  • Das Ventil 2 ist in in der Fig. 2 dargestellt: Es besteht aus einem Gehäuse 30; das in beliebiger Weise so ausgebildet ist, daß es den Arbeitsmechanismus des Ventils umschließt. Das Gehäuse 30 besteht vorzugsweise aus einem Körper 31 mit zwei Querwänden 31 a, 31 b, die in dem Körper 31 eine Mittelkammer 32 bilden. In den Querwänden 31 a, 31 b sind für einen weiter unten beschriebenen Zweck Durchlässe 33 und 34 vorgesehen. An den beiden entgegengesetzt liegenden Enden des Körper 31 sind Endstutzen35, 36 befestigt und so ausgebildet, daß sie mit einer Speisequelle des klimatisierenden Mediums verbunden werden können, wie später erläutert wird. Ein Rohr oder eine Verlängerung 37; das den Arbeitsmechanismus des Venfils aufnimmt,-ist an dem Körper 31 befestigt und steht im weseütliehen unter einem rechten. Winkel von dem Körper 31 ab. Ein Teil des Arbeitsmechanismus ragt in die Mittelkammer 32 des Körpers 31 hinein, wie aus Fig. 2 hervorgeht. An den Arbeitsmechanismus des Ventils ist eine temperaturempfindliche Vorrichtung 38 an dem entgegengesetzt liegenden Ende des Rohres 37 angeschlossen.
  • Jeder Endstutzen 35, 36 weist eine Öffnung 9', 10` auf, die beide sowohl als Einlaß als auch als Auslaß dienen können, je nachdem, in welcher Richtung das klimatisierende Medium durch das Ventil fließt.
  • Die Öffnungen 33, 34 werden sinngemäß durch Ventilglieder 39, 40, die die Form von Kugeln haben können, geschlossen. Die Vzntäglieder 39, 40 bestehen vorzugsweise aus hohlen Metall- oder Gummikugeln oder sind aus einer Plastikmasse so hergestellt; daß die Dichte der Kugeln ähnlich der Dichte des das Ventil durchfließenden Mediums ist: Zur Führung der Kugeln 39, 40 bei ihrer Bewegung auf die Öffnungen 33, 34 zu und davon fort sind in dem Körper 31 F1ihrungsleisten 41, 42 vorgesehen.
  • Wie aus Fig. 2 heuvorgeh4 können von den Endstutzen 35 bzw. 36 aus nach innen ragende Zinken 43 und 44 vorgesehen werden. Diese Zinken 43 44 dienen dazu zu verhindern, daß die Kugeln 3940 die Einlaß- oder Auslaßöffnungeu in den Stutzen infolge der Strömung des in das Ventil eintretenden Mediums schließen.
  • Der Betätigungsmechanismus für die Ventilglieder 39, 40 besteht aus einem Hebel 45; der in das Rohr 37 und in die Mittelkammer 32 ragt. Der Hebel 45 weist ein U-förmiges Profil mit einem Steg 46 und Seitenteilen 47, 48 auf. An dem in die Mittelkammer 32 ragenden Ende des Hebels 45 sind Knöpfe 51 und 52 angeordnet, die die Ventilglieder 39, 40 berühren können. Vorzugsweise ist wenigstens ein Knopf - wie der Knopf 52 in der Figur - einstellbar, um sicherzustellen, daß die Knöpfe die Ventilglieder einwandfrei berühren können. Es empfiehlt sich, daß - wie in Fig. 2 dargestellt - jeder der Knöpfe in der Normallage unmittelbar in der Nähe der Ventilglieder 39, 40 liegt oder diese berührt. Ein Stift 53 geht quer durch das Rohr 37 und ist in dem Rohr befestigt. Der Stift 53 ist durch eine Öffnung 54 in den Seitenteilen 47 und 48 des Hebels 45 geführt und bildet für den Hebel 45 ein Drehlager.
  • Zwischen dem Stift 53 und der Mittelkammer 32 des Körpers 31 ist in dem Rohr 37 eine Feder 55 angeordnet, die unter Druck steht, so daß sie einen Drehlagerpunkt 56 auf dem Hebel 45 berührt, um den Hebel in eine Richtung zu drücken. Ein zweiter Dreh@lagerpunkt 57 ist auf dem Hebel 45 auf der vom Stift 53 aus entgegengesetzt liegenden Seite angebracht, so daß auf den Hebel durch die Vorrichtung 38 ein Druck in einer Richtung ausgeübt werden kann, die der Richtung des durch die Feder 55 auf den Hebel ausgeübten Druckes entgegengesetzt gerichtet ist.
  • Wenn auch die Vorrichtung 38 einen Knauf oder Hebel für Handbetätigung aufweisen kann, spricht sie doch in der bevorzugten Ausführungsform auf Temperatur an. Diese in Fig. 2 dargestellte temperaturempfindliche Vorrichtung 38 spricht auf die Temperatur der Luft an, die bei engem Kontakt mit der Rohrschlange 14 durch die Zimmereinheiten 10 oder 11 geführt wird, und kann aus einem Faltenbalg oder einem Kolben, der mit einem temperaturempfindlichen Medium gefüllt ist, oder aus einem Element bestehen, wie es unter dem Namen »Vematherm« im Handel ist. Ein solches Element umfaßt einen ausdehnbaren Bestandteil und eine Membran. Der ausdehnbare Bestandteil ist im allgemeinen ein fester Körper, der in einem bestimmten Temperaturintervall in den flüssigen Zustand überzugehen vermag. Die Membran überträgt zur Erzeugung der gewünschten Bewegung die Kraft auf einen Kolben oder einen Steg. Es kann aber auch eine vereinfachte Vorrichtung, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, verwendet werden. Diese Vorrichtung 38 weist ein Ausdehnungsrohr 60 und einen in dem Rohr angeordneten Stab 61 mit einem kleinen Ausdehnungskoeffizient auf. Das eine Ende des Stabes 61 liegt an dem Drehpunkt 57 des Hebels 45 an. Das andere Ende des Stabes 61 ragt durch eine Gewindebuchse 62, die an dem Ende des Rohres 60 befestigt ist. Auf die Buchse 62 ist eine Kappe 63 aufgeschraubt, in der eine Überlastungsfeder 64 angeordnet ist, die auf dem Ende des durch die Buchse 62 ragenden Stabes 61 aufliegt. Zwischen dem Ende des Rohres 60 und der Buchse 62 ist -ein O-förmiger Ring 65 vorgesehen, um das Rohr gegen die Buchse abzudichten und den Durchtritt von Leckwasser aus dem Ventil zwischen dem Stab 61 und dem Rohr 60 zu verhindem. Die Feder 64 liegt normalerweise fest und wird durch den Anschlag 66 gehalten; sie kann jedoch zusammengedrückt werden, wenn die Vorrichtung außerordentlich niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist. Um der Feder 64 eine gewünschte Druckspannung zu erteilen, kann die Kappe 63 eingestellt werden. Es ist ein Kalibrierschirm oder -ring 67 vorgesehen, der einen Stift 68 trägt, der seinerseits mit einem Stift 69 auf einem Anschlagteil 69' zur Behinderung der Bewegung des Schirmes über 360° hinaus in Berührung kommen kann. Der Ring 67 kann an der Kappe mittels einer Stiftschraube oder beliebiger anderer Mittel befestigt sein. Die Kappe, der Schirm und die Feder bilden eine Einstellvorrichtung zur Einstellung des Temperatursteuerpunktes der Vorrichtung.
  • Wie oben angeführt, berührt der Stab 61 den Drehpunkt 57 des Hebels 45. So dehnt sich das Rohr 60 dann, wenn diese Temperatur in dem zu behandelnden Raum anwächst, aus und ermöglicht dem Stab 61 eine Bewegung nach außen - in der Fig. 2 nach rechts -, während sich das Rohr 60 bei abfallender Temperatur zusammenzieht und den Stab 61 nach innen - in der Darstellung der Fig. 2 nach links -drückt und so den Hebel 45 um den Drehstift 53 bewegt, so daß die Knöpfe 51, 52 mit den Ventilgliedern 39 bzw. 40 in Berührung kommen.
  • Betrachtet man die Wirkungsweise der Klimaanlage im Winterbetrieb, so sieht man an Hand der Fig. 1 und 5, daß die Ventile 5, 6, 22 und 24 geöffnet und die Ventile 7, 8, 21 und 25 geschlossen sind, so daß sie die Zufuhr des heißen Wassers von der Speisequelle 3 mittels der Pumpe 9 durch das Ventil 22 zu den Ventilen 2 gestatten, wobei das Wasser durch die Stutzen 35 in die Ventile 2 eintritt.
  • Es sei bemerkt, daß der Druck des in den Stutzen 35 eintretenden Wassers das Bestreben hat, die Kugel 39 in eine die Öffnung 33 schließende Stellung zu bewegen. Im Winterbetrieb jedoch und unter der Annahme, daß der Raum geheizt werden muß, ist die temperaturempfindliche Vorrichtung 38 kälter als der eingestellte Steuerpunkt und dreht den Hebe145 um den Stift 53 in eine Stellung, in der die Kugel 39 von der Öffnung 33 weggedrückt wird, so daß Wasser durch die Öffnung 33 in die Mittelkammer 32 fließen kann und die Kugel 40 von der Öffnung 34 wegdrückt. Die Fig. 5 läßt erkennen, daß die Zinken 44 die Kugel 40 daran hindern, die bei winterlichen Betriebsbedingungen als Auslaß des Ventils dienende Öffnung 10' zu schließen, und daß deshalb das warme Wasser durch das Ventil zu der Rohrschlange 14 fließt. Sowie die Temperatur in dem zu klimatisierenden Raum ansteigt, bewegt die temperaturempfindliche Vorrichtung 38 den. Stab 61 nach rechts und läßt somit zu, daß die Feder 55 den Hebel 45 um seinen Drehstift 53 in entgegengesetzter Richtung bewegt, wodurch der Druck des Wassers die Kugel 39 in eine geschlossene Lage bewegen kann und das Volumen des durch das Ventil fließenden heißen Wassers kleiner wird.
  • Das heiße Wasser strömt durch das Ventil 2 und die Rohrschlange 14 und fließt zu der Heißwasserquelle 3 zurück, um wieder aufgeheizt und den zu klimatisierenden Räumen wieder zugeführt zu werden.
  • Bei Sommerbetrieb ist die Strömungsrichtung des Wassers in dem Ventil umgekehrt. Wie aus den Fig. 1 und 4 hervorgeht, sind die Ventile 5, 6, 22 und 24 geschlossen und die Ventile 7, 8, 21 und 25 geöffnet, so daß das kalte Wasser durch die Pumpe 9 aus der Speisequelle 4 abgesaugt und dann der Rohrschlange 14 zugeführt werden kann, wobei das kalte Wasser unter Wärmeaustausch mit der an der Rohrschlange vorbeigesaugten Luft durch die Rohrschlange strömt und dann durch das Ventil 2 der Rückflußleitung zufließt, um zur Speisequelle 4 zurückzuströmen.
  • In der Fig. 4 -tritt das kalte Wasser durch den Stutzen 36 in das Ventil 2 ein. Da die zu klimatisierenden Räume im Sommerbetrieb einer Kühlung bedürfen, hat sich der Hebel 45 um den Stift 53 so gedreht, daß die Kugel 40 von der Öffnung 34 weggeführt ist und daß das kalte Wasser in die Kammer 32 fließen kann und die Kugel 39 von der Öffnung 33 wegdrückt. Die Zinken 43 hindern die Kugel 39 daran, die Auslaßöffnung in dem Stutzen 35 zu schließen. Sobald die Temperatur in dem zu klimatisierenden Raum sinkt, dreht der Stab 61 den Hebel 45 um den Drehstift 53, so daß sich das andere Ende des Hebels in der Kammer 32 von der Kuge140 wegbewegt und der Wasserdruck die Kugel 40 in eine die Öffnung 34 schließende Lage zu drücken sucht. So wird das durch das Ventil 2 durchtretende Wasservolumen durch die auf die Temperatur der an der Rohrschlange 14 vorbeiströmenden Luft ansprechende Vorrichtung 38 geregelt. In. diesem Falle durchfließt das kalte Wasser zuerst die Rohrschlange und dann das Vemtil2, wobei die. die Rohrschlange durchströmende Wassermenge von dem Ventil 2 geregelt wird.
  • In der Fig. 6 ist eine abgewandelte Form der Erfindung dargestellt, welche die Herstellung des Ventils vereinfachen kann. In dem Ventil der abgewandelten Form sind kausohenähnliche Ringe 70, 71 mit U-Profil vorgesehen, die in die Öffnungen 72 und 73 eingelassen und den Öffnungen angepaßt sind. Es sei bemerkt, daß in. der dargestellten Anordnung nicht die Notwendigkeit besteht, die Öffnungen verjüngt auszuführen, so daß die die Öffnungen tragenden Teile nach Belieben aus rohem Guß gefertigt sein können. Die aus Draht bestehenden Führungsteile 74, 75 sind in die U-Profil-Ringe 70, 71 eingegossen. Die Kugeln 76, 77 sänd. in die Führungen 74; 75 eingesetzt. Die Enden der Führungen 74, 75 sind derart geformt, daß sie die Kugeln 76, 77 daran hindern, im Betrieb aus den. Führungen 74, 75 auszutreten oder die Öffnungen 78, 79 zu verschließen. Im übrigen ist die Wirkungsweise des Ventils die gleiche, wie sie in Verbindung mit dem in den vorangehenden Figuren dargestellten Ventil beschrieben worden ist.
  • In der Fig. 7 ist eine weitere Abwandlung der in Fig. 2 dargestellten Ventilvorrichtung abgebildet. Das in der Fig. 7 dargestellte Ventil ist im wesentlichen das gleiche wie das in der Fig: 2 abgebildete Ventil, jedoch mit der Ausnahme, daß die Strömungsrichtung umgekehrt ist und daß die flachem Scheibenteile 80, 81 dazu verwendet werden, die Öffnungen 82, 83 zu schließen und eine dadurch geöffnet wird, daß sie durch den Hebel 45 von ihrer Schließlage weggezogen wird. Die Seheiben 80, 81 sind an den Hebel 45 unter Einschaltung eines Spieles 84 bzw. 85 angeschlossen. Die Führungen 86 und 87 liegen an den Wänden der Öffnungen 88 und 89 an und halten die Ventilscheiben 80, 81 in sauber ausgerichteter Lage.
  • Die Erfindung gibt ein einfaches, billiges Ventil an, das im der Lage ist, den. Fluß eines klimatisierenden Mediums zu einer Wärmeaustauscheinheit einer Klimaanlage bei Sommer- und Winterbetrieb zu regeln. Es sind einfache Mittel vorgesehen, die die Richtungsumkehr der Strömung des Klimatisiermediums durch das Ventil möglich machen, wenn ein Wechsel von Sommer- auf Winterbetrieb oder umgekehrt eintritt. Eine Klimaanlage mit dem Ventil nach der Erfindung ist in den Herstellungs- und Einbaukosten wesentlich billiger als die bisher verwendeten Anlagen.
  • Es sei bemerkt, daß bei Bedarf an Stelle der oben dargestellten und beschriebenen automatischen Steuerung eine geeignete Handsteuerung vorgesehen werden kann, um den Hebel des Ventils zu betätige. In diesem Falle steuert natürlich der Rauminsasse das Ventil, um die gewünschte Heiz- oder Kühlwirkung zu erreichen, anstatt daß das Ventil auf die Raumtemperatur anspricht.
  • Wenn keine Kühlung gewünscht wird, ist es möglich, das Ventil so abzuwandeln, daß seine Verwendung für Heizzwecke möglich ist. In einem solchen Falle kann. einer der Durchlässe und eines der Ventilglieder weggelassen werden, während der Hebel des Ventils, wie beschrieben, automatisch oder bei Bedarf von Hand betätigt wird, um den Strom des Heizmediums durch das Ventil zu regeln. Es wird mit anderen Worten grundsätzlich die gleiche Arbeitsweise vorgesehen, aber das Ventil kann wirtschaftlicher gebaut werden, da eine Regelung der Kühlwirkung nicht notwendig ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Ventil für wahlweise in entgegengesetzten Richtungen von einem Heiz- oder Kühlmittel durchströmte Wärmeaustauscher zur Raumheizung oder -kühlung mit einem Ventilgehäuse, in dem gegensinnig arbeitende Ventile angeordnet sind, die in Abhängigkeit von der Strömungsrichtung und in Abhängigkeit von einer temperaturempfindlichen Regeleinrichtung wechselweise betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Kanal des Ventilgehäuses zwei gegensinnig arbeitende Rückschlagventile (39, 40) gegenüberliegend angeordnet sind und daß zwischen den mechanisch unverbundenen Ventilkörpern (39; 40) dieser Rückschlagventile ein Schwenkhebel (45) gelagert ist, der unter dem Einfluß der am Hebel (45) angreifenden temperaturabhängigen Regeleinrichtung (38, 45 bis 61) den Hebel (45) so um seinen Verschwenkungspunkt (53, 54) drehen kann, daß er jeweils den durch Strömungsdruck in Schließstellung gehaltenen Ventilkörper (39 oder 40) von seinem Sitz abhebt.
  2. 2. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsteile (41, 42), die die Ventilkörper (39, 40) in ihrer Bewegung auf die Ventilsitze (33, 34) zu und von ihnen fort führen, in dem Kanal angeordnet sind und daß in dem Kanal die Bewegung der Ventilkörper über einen vorgegebenen Punkt hinaus verhindemde Anschlagteile (43, 44) vorgesehen sind.
  3. 3. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkörper als Kugeln (39; 40; 76, 77) ausgebildet sind.
  4. 4. Ventilvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ringförmige Teile (70, 71) mit U-Profil in die Ventilsitze (72, 73) eingepaßt sind und daß an diesen ringförmigen Teilen (70, 71) Führungsleisten (74, 75) so befestigt sind, daß sie für die Kugeln Käfige (74, 75) bilden, die den Bewegungsweg der Kugeln auf eine bestimmte Strecke begrenzen.
  5. 5. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkörper als Scheiben (80, 81) ausgebildet sind und daß die Verbindung dieser Scheiben (80, 81) mit dem Hebel (45) je ein Spiel (84; 85) aufweisen.
  6. 6. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die temperaturempfindliche Regeleinrichtung (38) ein Ausdehnungsrohr (60) und einen in dem Ausdehnungsrohr angeordneten Stab (61) mit einem niedrigen Ausdehnungskoeffizienten aufweist und dalß zur Einstellung eines bestimmten Steuerpunktes in der Regeleinrichtung eine Steheinrichtung (63, 64, 66, 67) vorgesehen ist. In. Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 641713; USA.-Patentschriften Nr. 2 266 772, 2 363 294, 2417 761, 2495 272.
DEC11586A 1954-12-10 1955-07-22 Ventil fuer Waermeaustauscher zur Raumheizung oder -kuehlung Pending DE1145336B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US474315A US2844319A (en) 1954-12-10 1954-12-10 Thermostatic valve structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1145336B true DE1145336B (de) 1963-03-14

Family

ID=23882991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC11586A Pending DE1145336B (de) 1954-12-10 1955-07-22 Ventil fuer Waermeaustauscher zur Raumheizung oder -kuehlung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2844319A (de)
DE (1) DE1145336B (de)
ES (1) ES223404A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231013A (en) * 1961-01-27 1966-01-25 Licencia Talalmanyokat Controlling the heat exchangers of air condensation apparatus
US3182909A (en) * 1962-08-01 1965-05-11 American Radiator & Standard Air conditioner valve
DE59703327D1 (de) * 1996-02-01 2001-05-17 Modine Mfg Co Vorrichtung zur Temperierung des Getriebeöls eines Kraftfahrzeuges
DE102006053200A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Theodor Heimeier Metallwerk Gmbh Heiz- oder Kühlanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2266772A (en) * 1937-01-06 1941-12-23 Honeywell Regulator Co Temperature control system
US2363294A (en) * 1939-08-12 1944-11-21 Carrier Corp Air conditioning system
US2417761A (en) * 1941-03-13 1947-03-18 Kleen Refrigerator Inc Temperature controlling system
US2495272A (en) * 1947-07-17 1950-01-24 Gen Electric Inverse automatic flow regulating valve system
GB641713A (en) * 1945-06-28 1950-08-16 Carrier Engineering Co Ltd Improvements in or relating to air heating or cooling systems

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US726985A (en) * 1900-11-28 1903-05-05 Thomas O Perry Thermostat.
US875957A (en) * 1903-10-08 1908-01-07 Davis & Roesch Temperature Controlling Company Thermostat.
US940438A (en) * 1908-10-23 1909-11-16 Theron Davis Beer-faucet.
US1082212A (en) * 1911-03-21 1913-12-23 Frederic Augustin Pollard Automatic thermic valve-controlling apparatus.
US1989870A (en) * 1932-09-30 1935-02-05 Jr Robert C Lafferty Valve
US2326226A (en) * 1940-08-02 1943-08-10 Honeywell Regulator Co Thermostat
US2556479A (en) * 1945-10-01 1951-06-12 Carrier Corp Temperature controlling valve
US2539194A (en) * 1947-05-13 1951-01-23 Gen Electric Reverse flow responsive automatic reverse modulation valve system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2266772A (en) * 1937-01-06 1941-12-23 Honeywell Regulator Co Temperature control system
US2363294A (en) * 1939-08-12 1944-11-21 Carrier Corp Air conditioning system
US2417761A (en) * 1941-03-13 1947-03-18 Kleen Refrigerator Inc Temperature controlling system
GB641713A (en) * 1945-06-28 1950-08-16 Carrier Engineering Co Ltd Improvements in or relating to air heating or cooling systems
US2495272A (en) * 1947-07-17 1950-01-24 Gen Electric Inverse automatic flow regulating valve system

Also Published As

Publication number Publication date
US2844319A (en) 1958-07-22
ES223404A1 (es) 1957-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006050826A1 (de) Drehschieber mit mehreren Querschnittsverstellgliedern
DE102006055536A1 (de) Drehschieber mit mehreren Querschnittsverstellgliedern
EP0001615A1 (de) Regelvorrichtung für eine Heizungsanlage
DE60107258T2 (de) Thermostatisches mischventil
DE1679516B2 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Eisbildung im Auslaß der Lüftungsanlage eines Flugzeugs
DE102019000836A1 (de) Thermostatvorrichtung für ein Kühlsystem
DE1145336B (de) Ventil fuer Waermeaustauscher zur Raumheizung oder -kuehlung
DE2437125A1 (de) Klimatisierverfahren und -geraet
DE2210212A1 (de) Einrichtung zum konstanthalten der temperatur im innenraum eines kraftfahrzeuges
DE112013001065T5 (de) Verbindungsmechanismus und Fahrzeugklimaanlage
DE1679547C3 (de) Konvektorgerät zur Beeinflussung der Temperatur von Räumen
DE2428895A1 (de) Abschliessende luftauslassvorrichtung
DE2619413C3 (de) Thermostatisch betätigte Regelanordnung für eine Vier-Leiter-Klimaanlage
DE3309532A1 (de) Thermostatventil
DE4017382A1 (de) Vorrichtung mit waermetrieben zur betaetigung von klappen und drosselventilen im allgemeinen und insbesondere fuer kuehlanlagen und kaeltemaschinen
DE2442102A1 (de) Klimaanlageneinheit und regelvorrichtung hierfuer
DE102008041694A1 (de) Kühlvorrichtung zur Kühlung eines elektronischen Steuergeräts sowie ein elektronisches Steuergerät
DE2753845A1 (de) Thermostatisches heizkoerperventil
DE2010506C3 (de) Induktionsgerät
DE1253430B (de) Regelventil fuer Klimatruhen
DE642299C (de) Regeleinrichtung fuer Luftheizungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
CH349396A (de) Ventil
DE1216635B (de) Vierwegeventil fuer Warmwasserheizungsanlagen
DE2121934C3 (de) Thermostatisch betätigte Regelanordnung für 4-Leiter-Klimaanlagen
DE2259177C2 (de) Warmluft/Kaltluft-Mischapparat für eine Lüftungsanlage