DE2519890C2 - Verfahren zur Herstellung von Keramikpulvern für die elektrostatische Pulverbeschichtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Keramikpulvern für die elektrostatische Pulverbeschichtung

Info

Publication number
DE2519890C2
DE2519890C2 DE2519890A DE2519890A DE2519890C2 DE 2519890 C2 DE2519890 C2 DE 2519890C2 DE 2519890 A DE2519890 A DE 2519890A DE 2519890 A DE2519890 A DE 2519890A DE 2519890 C2 DE2519890 C2 DE 2519890C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polysiloxane
powder
resistance
coated
ohm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2519890A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519890A1 (de
Inventor
Jerry Douglas Parma Ohio Snow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibrantz Corp
Original Assignee
Ferro Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23854285&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2519890(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ferro Corp filed Critical Ferro Corp
Publication of DE2519890A1 publication Critical patent/DE2519890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519890C2 publication Critical patent/DE2519890C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4584Coating or impregnating of particulate or fibrous ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/16Solid spheres
    • C08K7/18Solid spheres inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • C23D5/04Coating with enamels or vitreous layers by dry methods

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

verwendet wird, in welcher R gleiche oder verschiedene einwertige Substituenten darstellen, die gewählt sind aus Wasserstoff, Alkyl oder Zykloalkyl bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Zykloalkenyl bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy bis zu 4 Kohlenstoffatomen und Aryl oder Aralkyl bis zu 10 Kohlenstoffatomen; Ri gleich R ist oder ein Hydroxyl darstellt und π eine zur Erhaltung des flüssigen Zustandes ausreichend niedrige ganze Zahl ist, daß weiterhin mindestens V4 der einwertigen R-Substituenten des Polysiloxans Wasserstoff ist und daß durch die Wasserstoffbindungen zwischen dem Polysiloxan und der Oberfläche des Keramikpulvers eine chemische Reaktion hervorgerufen wird
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das beschichtete Keramikpulver mit einem Feinheitsgrad verwendet wird bei dem 85% ein Sieb mit 0,08 mm Maschenweite passiert
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Polysiloxan-Anteil am beschichteten Keramikpulver 0,02 bis 2,0 Gew.-% beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das beschichtete Keramikpulver auf eine metallische Oberfläche aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ganze Zahl π der Formel im Bereich von 5 und 30 liegt
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysiloxan in einer Umgebung von 88% relativer Luftfeuchte einen spezifischen elektrischen Widerstand von mindestens 1012Ohm · cm aufweist
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß das Polysiloxan nach der Beschichtung des Keramikpulvers und vor dessen elektrostatischer Applikation ausgehärtet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem beschichteten Keramikpulver elektrostatisch beschichtete Substrat erwärmt und das Pulver durch Schmelzen in einen gleichmäßigen Keramiküberzug verwandelt wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mit organischen Siliziumverbindungen beschichteten Keramikpulvem für die elektrostatische Pulverbeschichtung.
Aus der DE-OS 20 15 072 ist ein derartiges Verfahren bekannt Als Süiziumverbindungen werden Silanole z. B. Diphenylsilandiol, Isocyanate und Silizium-Stickstoffverbindungen eingesetzt. Gegenüber Keramikpulvem, die nicht mit diesen Süiziumverbindungen vermählen worden sind konnte eine Erhöhung des spezifischen elektrischen Widerstandes erreicht werden. Bei hoher Luftfeuchte geht der spezifische elektrische Widerstand aber schnell um mehrere Potenzen zurück.
Auch ist es schon bekannt, Methylchlorsilandämpfe auf Oberflächen wie unglasierte Isolatoren aufzubringen, um den Oberflächenwiderstand zu erhöhen (Eugene G. Rockow »Einführung in die Chemie der Silikone, eingegangen in der Bibliothek des Deutschen Patentamtes 11. Juni 1953, S. 140—141).
Aufgabe der Erfindung ist es, für das Verfahren der eingangs genannten Art Süiziumverbindungen zu verwenden, die trotz geringerer Konzentration einen höheren spezifischen elektrischen Widerstand des Keramikpulvers insbesondere bei feuchten Umgebungsbedingungen ergeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als organische Siliziumverbindung ein Polysiloxan der Formel:
R1-Si-R
O —Si·
R
—-O —Si--R1
verwendet wird, in welcher R gleiche oder verschiedene einwertige Substituenten darstellen, die gewählt sind aus Wasserstoff, Alkyl oder Zykloalkyl bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Zykloalkenyl bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy bis zu 4 Kohlenstoffatomen und Aryl oder Aralkyl bis zu 10 Kohlenstoffatomen; Ri gleich R ist oder ein Hydroxyl darstellt und η eine zur Erhaltung des flüssigen Zustandes ausreichend niedrige ganze Zahl ist, daß weiterhin mindestens V4 der einwertigen R-Substituenten des Polysiloxans Wasserstoff ist und daß durch
die Wasserstoffbindungen zwischen dem Polysiloxan und der Oberfläche des Keramikpulvers eine chemische Reaktion hervorgerufen wird.
Die Verwendung von Polysiloxanen der angegebenen Formel führt schon bei 80% relativer Feuchte gegenüber einer idchtpolymeren Siliziumverbindung, wie das genannte Diphenylsilandiol zu einer Erhöhung des spezifischen elektrischen Widerstandes des Keramikpulvers von 10" Ohm · cm auf 1014 Ohm - cm, wobei als weiterer Vorteil hinzukommt, daß dieses Ergebnis mit einem wesentlich geringeren Anteil an Polysiloxan gegenüber Diphenylsilandiol erreicht wird. Bei höheren Lufifeuchten wird die Überlegenheit der Siloxane noch größer.
Ausgestaltungen der Erfindung bestehen darin, daß der Polysiloxan-Anteil am beschichteten Keramikpulver 0,02 bis 2,0 Gew.-°/o beträgt und die Zahl π in der vorstehenden Formel im Bereich von 5 und 30 liegt Bei 88% reL Feuchte beträgt dann der spezifische elektrische Widerstand mindestens 10'2 Ohm - cm.
Vorzugsweise werden einfach substituierte Polysiloxane insbesondere Methylwasserstoffpolysiloxane verwendet
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung. Teile und Prozente sind — wenn nicht anders gekennzeichnet — auf das Gewicht bezogen.
20
25
30
und 5 g eines flüssigen aushärtbaren Polysiloxans wurden in eine Kugelmühle etwa 4 Stunden trockengemahlen, so daß die Teilchen ein Sieb mit 0,21 mm Maschenweite passierten jedoch 4% in einem Sieb mit 0,08 mm Maschenweite zurückgehalten wurden. Das verwendete Polysiloxan bestand im wesentlichen aus Methylwasserstoff-Polysiloxan, bei welchem die R-Substituenten der eingangs genannten Formel im wesentlichen gleich zwischen Methyl und Wasserstoff aufgeteilt waren.
Das beschichtete Keramikpulver wurde während etwa 10 Minuten auf ca. 200° aufgeheizt, wodurch das Polysiloxan in feste Form polymerisierte. Der ausgehärtete Polysiloxan-Anteil betrug etwa 0,5 Gew.-%.
In diesem und den folgenden Beispielen wurde der spezifische elektrische Widerstand des Keramikpulvers wie folgt bestimmt. Etwa 6 g des Pulvers wurden in eine Preßform mit ca. 3,2 cm2 Fläche gelegt und unter etwa 1000 bar in Form von Scheiben gepreßt. Diese Scheiben wurden dann in einem 100-cm3-Glas 20 ±5 Stunden aufbewahrt, in dem eine bestimmte rel. Feuchte eingestellt war und kontrolliert wurde. Nach Herausnahme aus dem Glas wurde der Widerstand innerhalb von 3 Minuten gemessen. Die Widerstandsmessung erfolgte unter Laborbedingungen bei 21 ±2°C und 40±20% relativer Feuchte mit einer Gleichstromspannung von 300 V. Der resultierende Strom wurde 2 Minuten gemessen.
Das Keramikpulver nach diesem Beispiel hatte folgende Widerstandswerte:
50
Einwirkungszeit etwa 20 Stunden bei relativen Feuchten von
66% 79% 88% 95%
Widerstand (Ohm · cm) >1,8 · 1015 8,6 · 1014 1,1 · 1015 5,3 · 1014
8 g des beschichteten Keramikpulvers wurde elektrostatisch mittels einer Sprühpistole (90 KV) auf eine Stahlfläche von 15 cm · 15 cm aufgesprüht. Die erhaltene Beschichtung widerstand dem Schütteln der Stahlfläche ohne daß eine Ablösung auftrat. Das Keramikpulver wurde dann bei ca. 730°C für 3,5 Minuten eingebrannt. Weder bei der Application und beim Einbrennen des Pulvers, noch im Hinblick auf die Eigenschaften des fertigen Erzeugnisses traten irgendwelche Probleme auf.
Beispiel 2
65
In diesem Beispiel wurde genauso vorgegangen wie im Beispiel 1, mit Ausnahme, daß die Polysiloxanbeschichtung weggelassen wurde, und statt 4% nur 0,5% des Pulvers im Sieb mit 0,08 mm Maschenweite zurückbüeb. Der spezifische elektrische Widerstand betrug unmittelbar nach der Herausnahme aus der Mühle
Beispiel 1
er Hauptzusammensetzuni
r; 0/0
Bestandteil 40-45
SiO2 16-20
B2O3 8-11
Na2O 5-8
K2O 0,5-2
Li2O 16-21
TiO2 1-3
F 0,5-3
P2O5 0,5-1
MgO 0,6-1,4
ZnO
1,0 · ΙΟ13 Ohm · cm, nach einer 20stündigen Einwirkung in feuchter Atmosphäre sanken die Widerstandswerte jedoch erheblich:
20 Stunden Einwirkung bei relativen Feuchten von
32% 66% 88%
Widerstand (Ohm · cm)
8,0 - 108
4,5 · 107
9,2 · 10«
10 15 20
Dieses Pulver wurde bei 14% relative Feuchte appliziert Es erwies sich als unmöglich, die volle Dicke des Keramikpulvers ohne Mängel aufzubringen. Das Haftvermögen des Pulvers war sehr gering und schon ein leichtes Schütteln genügte, um ein Abfallen zu bewirken.
Beispiel 3
Dieses Beispiel und das nächste Beispiel erläutern die Überlegenheit, wenn Polysiloxan-beschichtetes Pulver nach dem Beschichtungsvorgang wärmebehandelt wird. Die Fritte gemäß Beispiel 1 wurde gemahlen, bis das Pulver ein Sieb mit 0,21 mm Maschenweite passierte, jedoch 15% des Pulvers in einem Sieb mit 0,08 mm Maschenweite zurückblieb. Etwa 100 g des gemahlenen Pulvers wurden in einem etwa 11 großen Gefäß zusammen mit 0,0625 g flüssigen Polysiloxans durch Schütteln während 30 Minuten vermischL Kein Katalysator oder Reaktionsbeschleuniger wurde benutzt Die Hälfte des so vorbereiteten Pulvers wurde 10 Minuten lang bei ca. 200° C wärmebehandelt und die übrige Hälfte erfuhr keine weitere Behandlung. Beide Teile des Pulvers waren staubig mit ausgezeichnetem Fließvermögen. Die beiden Teile hatten die folgenden Widerstandsdaten:
25 30 35 40
20 Stunden Einwirkung bei relativen Feuchten von
Widerstand (Ohm · cm) Nach der
Vermischung
Nach der Wärmebehandlung
79% 88% 95%
7,5 · 1013
1.2 · 1013
1.3 · 10"
Beispiel 4
1,5 · 10M 6,2 · 1013 2,7 · 1012
Eine Fritte gemäß Beispiel 1 wurde mit 0,0625 Gew.-% desselben flüssigen Polysiloxans in derselben Zeit vermählen. In der letzten Viertelstunde wurde 0,002 Gew.-% eines Reaktionsbeschleunigers hinzugefügt, der aus einem basischen Aminosilan bestand, obgleich diese Zugabe nicht wesentlich war. Das Pulver passierte zu 100% das Sieb mit 0,21 mm Maschenweite. 2% wurden in einem Sieb mit 0,08 mm Maschenweite zurückgehalten. Die Hälfte des Pulvers wurde wie im Beispiel 3 wärmebehandelt. Die andere Hälfte nicht Es ergaben sich folgende Werte:
45 50 55 60
20 Stunden Einwirkung bei relativen Feuchten von
Keine Einwirkung 79%
95%
Widerstand (Ohm · cm) Nach dem Mahlen
Nach der Wärmebehandlung
«1 · 1015
3,5 ■ 1012
2,3 · 1010
Beispiel 5
£1,3 · 1015 2,1 · 1014
1.8 · 1014
4.9 · 1010
Dieses und die folgenden Beispiele erläutern die Überlegenheit bei Verwendung von Polysiloxan im Vergleich mit anderen nichtpolymeren Siliziumverbindungen.
Anstelle der kleinen Menge Polysiloxan im Beispiel 4 wurde eine viel größere Menge, nämlich 0,5% Diphenylsilandiol verwendet. Das Pulver wurde durch ein Sieb mit 0,21 mm Maschenweite geschickt, jedoch 6% wurden im Sieb mit 0,08 mm Maschenweite zurückgehalten. Das nicht wärmebehandelte Pulver hatte die folgenden Eigenschaften:
65
15 Stunden Einwirkung bei relativen Feuchten von 45% 66% 79%
Widerstand (Ohm · cm)
3,5 ■ 1013
4,4 · 1012
2,3 · 10"
Das Pulver nach Beispiel 4 hat wesentlich höhere Widerstandswerte bei hohen Feuchtigkeitsgraden, obwohl es nur mit Vg der Konzentration des Diphenylsilandiols verwendet worden ist. Polysiloxan ist somit wirtschaftlicher. Während 0,0625% Polysiloxan zu einem Pulver führt das mindestens einen Widerstand von 1012 Ohm · cm bei einer relativen Feuchte von etwa 90% hat, ergibt ein mit Diphenysilandiol beschichtetes Pulver spezifische elektrsiche Widerstände unter 1012 Ohm · cm schon ab einer relativen Feuchte von 70% aufwärts. Unter 5 feuchten Bedingungen arbeiten somit Polysiloxan-beschichtete Pulver zufriedenstellend, während dies für Diphenylsilandiol-beschichtete Pulver nicht zutrifft.
Beispiel 6
Ein weiterer Vorteil der Polysiloxane im Vergleich mit nichtpolymeren Siliziumverbindungen liegt im verbesserten Weißgehalt 12 g des Pulvers gemäß Beispiel 5 wurde elektrostatisch auf 3 Stahlflächen im Format 15 cm · 20 cm aufgesprüht, die konventionell beschichtet und mit einem Grundüberzug von 0,1 mm Dicke gebrannt waren, obgleich die Verwendung eines Grundüberzuges nicht notwendig war. Die beschichteten Flächen wurden 4 Minuten lang bei ca. 730° C gebrannt. Der durchschnittliche Weißgehalt der so präparierten 3 15 Flächen betrug 75,3%. Mit dem Pulver gemäß Beispiel 4 ergaben sich unter sonst gleichen Bedingungen 78% Weißgehalt für das gemahlene Pulver und 77,3% für das wärmbehandelte Pulver.
Beispiel 7
Zwei Fritten wurden in diesem Beispiel verwendet. Die Fritte A hatte die Zusammensetzung gemäß Beispiel 1. Die Fritte B war eine weiche, leicht durchsickernde Masse, hatte also für die elektrostatische Applikation problematische Eigenschaften.
Fritte B
Oxide Gew.-%
SiO2 26-31
B2O3 19-24 30
Na2O 14-17 .*
K2O 1-3
Li2O 1-3
F 1 -3
P2O5 0,5-2 35
ZnO 2-4
CaO 9-12
BaO 3-5
Al2O3 2-4
ZrO2 1—3 40
Co2O3 0,5-1,5 ;:
NiO 1-2,5 ϊ-
MnO2 0,25-1,5 ;'
CaO 0,5-2 I
Zwei Mühlen mit der Fritte A wurden vorbereitet In einer wurden 0,5% Methylwasserstoff-Polysiloxan des ß
Beispiels 1 und in der anderen 0,5% Diphenylsilandiol zugefügt Zwei weitere Mühlen mit der Fitte B wurden §!
entsprechend mit 0,5% Methylwasserstoff-Polysiloxan bzw. mit 0,5% Diphenylsilandiol ergänzt Jede Mühle |
arbeitete 4 Stunden. Alle vier Pulver passierten Siebe mit 0,21 mm Maschenweite, während 2%—8% in Sieben |
mit 0,08 mm Maschenweite zurückgehalten wurden. Es ergaben sich folgende Werte der spezifischen Wider- 50 |(
stände: I
IsS art
Fritte Oberzug Widerstand (Ohm · cm) nach 15—20stündiger fy, Einwirkung bei relativen Feuchten von 55 ''<■■
66% 79% 95% ^
A Diphenylsilandiol 43 · 1012 23-10" 3,7 - 107 i.
B Diphenylsilandiol 1,8 · ΙΟ9 13 - 108 1,4 - 107
A Polysiloxan 13 · 1015 5,0 ■ 1014 13 ■ 1013 60 ;
B Polysiloxan 1,5 · 1014 4,8 · 10" 1,1 · 109 ■;':
Das Polysiloxan ist dem Silandiol besonders bei hoher relativer Feuchte überlegen und es werden geringere Mengen benötigt 0,1 Gew.-% Methylwasserstoff-Polysiloxan reichen aus, speziell für Titanemaille. h
65
Beispiel 8
Noch höhere elektrische Widerstände bei Polysiloxanen werden erzielt, wenn das beschichtete Pulver wärme- '■:'■
behandelt wird, das endgültige und dichtere Aushärten und Binden des Polysiioxan-Polymers an der Oberfläche des Keramikpulvers zu verbessern. Die Keramikpulver mit der Polysiloxanschicht gemäß Beispiel 7 wurden 10 Minuten bei 200°C wärmebehandelt. Nach dieser Behandlung ergaben sich folgende elektrische Widerstände:
Fritte Überzug
Elektrischer Widerstand (Ohm · cm) nach Einwirkung von 18—21 Stunden bei relativen Feuchten von
66% 79% 95%
A B
0,5 Gew.-% Methylwasserstoff-Polysiloxan 0,5 Gew.-% Methylwasserstoff-Polysiloxan
>1,8 · 1015 8,6 · 10H 5,3 · 1014
3,5 · 1014 2,3 · 1013 6,6 · 108
Beispiel 9
Keramikpulver umfassen nicht nur reine Glaspulver, sondern auch mindestens teilweise kristalline Pulver. Die Fritte C der nachstehenden Zusammensetzung wurde elektrostatisch appliziert, nachdem sie in einer Kugelmühle mit 0,125% flüssigem Polysiloxan des Beispiels 1 vermählen worden war. Diese Fritte ist semikristalliner Natur und wird während des Brennens kristalliner. Sie wird als poröse Beschichtung in Haushaltsöfen mit sogenannter Selbstreinigung verwendet.
Fritte C Gew.-%
Oxide 1,0-5,0
B2O3 0,1-2,0
CaO 5,0-7,0
K2O 0,75-2,0
Li2O 25,0-35,0
MnO2 1,5-3,0
Na2O 0,2-1,0
P2O5 7,2-11,2
Sb2O3 28,5-35,5
SiO2 3,0-4,7
ZnO 6,0-8,5
TiO2
Nach dem Mahlen wurden Fritte und Polysiloxan durch ein Sieb mit 0,21 mm Maschenweite gelassen, wobei 0,2% in einem Sieb mit 0,08 mm Maschenweite zurückblieben. Das Pulver wurde elektrostatisch mittels Sprühpistole auf vorbehandelte Stahlblätter aufgesprüht und eingebrannt Das Pulver ließ sich sehr gut versprühen und hatte eine gute Haftung am Substrat Nach einer 4minütigen Einbrennung bei etwa 820° C hatte der Überzug die erforderliche Porosität und konnte eine wirksame Reinigungsfläche für typische Ofenauskleidung bilden.
Beispiel 10
Außer Stahl- und Eisensubstrate können z. B. die zwei folgenden typischen Überzüge auf Aluminium benutzt werden:
Oxyde Fritte D (%) Fritte E (%)
Al2O3 0,1-2,0
B2O3 12,2-15,8 0,8-3,7
CdO 2,5-4,7 2,2-4,1
PbO 58-66
SiO2 4-7 373-44,4
ZnO 15—19
ZrO2 0,2-1,5
BaO 0,5-3,5
CaO 0,9-2,2
K2O 10,7-14,4
Li2O 2,6-5,8
Na2O 11,8-16,0
P2O5 03-1,9
TiO2 15,2-18,2
SnO2 2,0-4,1
Diese Fritten wurden mit 0,125% des Polysiloxans von Beispiel 1 in Mühlen 5 Stunden gemahlen. Danach waren nur ~0,l% des Pulvers gröber als es einer Siebmaschen weite von 0,045 mm entsprach. Die Widerstände der Pulver wurden gemäß Beispiel 1 unmittelbar nach dem Mahlvorgang und bei einer relativen Feuchte zwischen 30% und 40% gemessen.
Fritte Überzug Widerstand (Ohm · cm)
nach dem Mahlvorgang)
D Methylwasserstoff-Polysiloxan 0,125% 2 · 1015 io
E Methylwasserstoff-Polysiloxan 0,125% 3,2 · 1012
Die Pulver wurden dann in einer Menge von je 3,5 g elektrostatisch auf 10 cm ■ 15 cm Aluminiumplatten aufgesprüht 10 Minuten lang bei ca. 600°C gebrannt. Das Aussehen der gebrannten Schicht war sehr annehmbar.
Allgemein gilt, daß, wenn opake, titanhaltige Keramikpulver mit nichtpolymeren silikonhaltigen Materialien 15 behandelt werden, der sich ergebende keramische Überzug einen geringen Weißgehalt, eine erhöhte Bläue und eine zu große Blasenstruktur mit entsprechenden Oberflächenmängeln hat. Diese Nachteile werden verstärkt, wenn die Größe des silikonhaltigen Materials erhöht wird. Polysiloxanbeschichtete Keramikpulver weisen diese Mängel viel weniger auf.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von mit organischen Siliziumverbindungen beschichteten Keramikpulvem für die elektrostatische Pulverbeschichtung, dadurchgekennzeichnet, daß als organische Süiziumverbindung ein Polysiloxan der Formel:
Si
O—Si
R
--R1
DE2519890A 1974-05-06 1975-05-03 Verfahren zur Herstellung von Keramikpulvern für die elektrostatische Pulverbeschichtung Expired DE2519890C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US467086A US3928668A (en) 1974-05-06 1974-05-06 Electrostatic deposition of dry ceramic powders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2519890A1 DE2519890A1 (de) 1975-11-27
DE2519890C2 true DE2519890C2 (de) 1986-05-22

Family

ID=23854285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2519890A Expired DE2519890C2 (de) 1974-05-06 1975-05-03 Verfahren zur Herstellung von Keramikpulvern für die elektrostatische Pulverbeschichtung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3928668A (de)
JP (1) JPS6031783B2 (de)
AR (1) AR205462A1 (de)
AT (1) AT354218B (de)
BE (1) BE828585A (de)
BR (1) BR7502691A (de)
CA (1) CA1049337A (de)
DE (1) DE2519890C2 (de)
ES (1) ES437389A1 (de)
FR (1) FR2270220B1 (de)
GB (1) GB1510483A (de)
IT (1) IT1037878B (de)
NL (1) NL184612C (de)
SE (1) SE414165B (de)
TR (1) TR18402A (de)
YU (1) YU37193B (de)
ZA (1) ZA752231B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832367A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-29 Gema Ransburg Ag Verfahren zum elektrostatischen spruehbeschichten von gegenstaenden mit emailpulver

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039697A (en) * 1973-08-27 1977-08-02 The Fujikura Cable Works, Ltd. Process for forming a film composed of plastic-coated inorganic powder particles
CA1075270A (en) * 1976-03-26 1980-04-08 Eagle-Picher Industries Method and composition for preparing a ferrous surface for porcelain enameling
US4110487A (en) * 1976-10-28 1978-08-29 Ferro Corporation Dual coat ceramic layer prepared by single firing
DE2741971A1 (de) * 1977-09-17 1979-03-29 Bayer Ag Ein-brand-zwei-schicht-emaillierung mit elektrostatischem pulverauftrag
US4221824A (en) * 1978-09-05 1980-09-09 Eagle-Picher Industries, Inc. Method for enameling ferrous objects
EP0018559A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-12 Mobay Chemical Corporation Verfahren zum Emaillieren von kaltgewalztem Stahl ohne Vorbehandlung und emailliertes Stahlblech
US4343641A (en) * 1981-03-02 1982-08-10 Ball Corporation Article having a scratch resistant lubricated glass surface and its method of manufacture
JPS6014105B2 (ja) * 1982-10-07 1985-04-11 新日本製鐵株式会社 方向性電磁鋼板の焼鈍分離剤塗布方法
US4472451A (en) * 1983-01-21 1984-09-18 Nordson Corporation Mold masking apparatus and method
DE3439007A1 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum elektrostatischen verspruehen anorganischer pulver
DE3700702C1 (de) * 1987-01-13 1988-02-11 Bayer Ag Mit Organopolysiloxanen beschichtete Emailpulver fuer den elektrostatischen Pulverauftrag und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5028984A (en) * 1988-11-04 1991-07-02 International Business Machines Corporation Epoxy composition and use thereof
IT1228296B (it) * 1989-02-07 1991-06-07 Bayer Italia Spa Polveri ceramiche per l'applicazione elettrostatica di polveri e processo per produrle.
US4960634A (en) * 1990-03-14 1990-10-02 International Business Machines Corporation Epoxy composition of increased thermal conductivity and use thereof
DE4013139A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Bayer Ag Selbstreinigende beschichtungen fuer ofenwandungen
US5045114A (en) * 1990-05-01 1991-09-03 H. B. Fuller Licensing & Financing Inc. Reflective composition aluminum particles milled together with resinous binder and process for preparing same
US5107167A (en) * 1990-06-19 1992-04-21 Gte Products Corporation Incandescent bug lamp with cadmium-free powder coating
US5198393A (en) * 1991-07-23 1993-03-30 Miles Inc. Rare earth-containing frits having a high glass transition temperature and their use for the production of enamels having improved heat resistance
US5264287A (en) * 1991-07-23 1993-11-23 Miles Inc. Rare earth-containing frits having a high glass transition temperature and their use for the production of enamels having improved heat resistance
IT1255048B (it) * 1992-03-31 1995-10-17 Peter Thometzek Polveri ceramiche per la loro applicazione elettrostatica e procedimento per la loro preparazione
IT1254974B (it) * 1992-06-18 1995-10-11 Bayer Italia Spa Granulati compositi, scorrevoli,idrofobi,un procedimento per la loro preparazione nonche' loro impiego
US5340617A (en) * 1992-08-18 1994-08-23 International Business Machines Corporation Electrostatic patterning of multi-layer module lamina
IT1256263B (it) * 1992-12-30 1995-11-29 Bayer Italia Spa Granulati di coloranti scorrevoli,chimicamente resistenti,loro preparazione e loro impiego
WO1999012857A1 (en) * 1997-09-05 1999-03-18 Ferro Corporation Reflective porcelain enamel coating composition
DE60033813T2 (de) 2000-09-22 2007-11-29 Ferro France S.A.R.L. Weissemail für aluminisierten oder galvanisierten Stahl
AU2002362826B2 (en) * 2001-10-15 2007-10-18 Aluminium Pechiney Coating precursor and method for coating a substrate with a refractory layer
FR2830857B1 (fr) * 2001-10-15 2004-07-30 Pechiney Aluminium Precurseur de revetement et procede pour revetir un substrat d'une couche refractaire
US6932862B2 (en) * 2001-11-29 2005-08-23 Maytag Corporation High temperature coating composition and method of applying
DE10248118B4 (de) * 2002-10-10 2011-07-21 Süddeutsche Aluminium Manufaktur GmbH, 89558 Verfahren zum Aufbringen eines dünnkeramischen Beschichtungsmaterials auf eine zu beschichtende Oberfläche eines Kraftfahrzeug-Anbauteils und Kraftfahrzeug-Anbauteil
US20070147049A1 (en) * 2005-12-27 2007-06-28 Collins Byron R Leveling of reflector
US20080196627A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Core Technologies, Inc. Vitreous enamel coating powder
CA2947766A1 (en) 2014-05-12 2015-11-19 Prince Minerals Llc Glass composite suitable for providing a protective coating on untreated substrates
KR102024162B1 (ko) * 2017-06-28 2019-09-23 엘지전자 주식회사 유리 조성물 및 조리기기

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3400000A (en) * 1965-05-17 1968-09-03 Du Pont Surface modified electrostatic enamel powders and method
US3504625A (en) * 1968-05-03 1970-04-07 Monsanto Graphic Syst Electrostatic printing
US3617379A (en) * 1968-08-05 1971-11-02 Annaconda Wire And Cable Co Electrical insulation coating containing particles of inorganic substance of dielectric constant no less than 1500
DE2015072C3 (de) * 1970-03-28 1978-08-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Emailpulver für den elektrostatischen Pulverauftrag und Verfahren zu deren Herstellung
US3795313A (en) * 1970-05-22 1974-03-05 Du Pont Chromatographic packing with chemically bonded organic stationary phases

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832367A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-29 Gema Ransburg Ag Verfahren zum elektrostatischen spruehbeschichten von gegenstaenden mit emailpulver

Also Published As

Publication number Publication date
AU8005775A (en) 1976-10-14
AT354218B (de) 1979-12-27
ES437389A1 (es) 1977-07-01
JPS517005A (de) 1976-01-21
AR205462A1 (es) 1976-05-07
YU107375A (en) 1982-06-18
FR2270220B1 (de) 1982-09-10
TR18402A (tr) 1977-01-20
FR2270220A1 (de) 1975-12-05
JPS6031783B2 (ja) 1985-07-24
SE414165B (sv) 1980-07-14
NL7505337A (nl) 1975-11-10
DE2519890A1 (de) 1975-11-27
YU37193B (en) 1984-08-31
IT1037878B (it) 1979-11-20
SE7505198L (sv) 1975-12-22
NL184612C (nl) 1989-09-18
US3928668A (en) 1975-12-23
CA1049337A (en) 1979-02-27
ATA340175A (de) 1979-05-15
NL184612B (nl) 1989-04-17
BR7502691A (pt) 1976-03-16
BE828585A (fr) 1975-10-30
GB1510483A (en) 1978-05-10
ZA752231B (en) 1976-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519890C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Keramikpulvern für die elektrostatische Pulverbeschichtung
EP0854120B1 (de) Teilweise kristallisierende bleifreie Emailmasse für Kraftfahrzeugglas
EP0803480B1 (de) Teilweises Kristallisieren von kristallinem Zink-Borat-Kristallkeimmaterial enthaltender Emaille
DE2336581C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer transparenten Heizscheibe
DE102006062428B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem bleifreien Glas passiviertenelektronischen Bauelements sowie elektronisches Bauelement mit aufgebrachtem bleifreien Glas und dessen Verwendung
DE2655085A1 (de) Metallisierungspraeparate, enthaltend elektrisch leitfaehige metalle
DE2609356A1 (de) Widerstandsmaterial sowie aus ihm hergestellter widerstand und verfahren zu seiner herstellung
DE3939176C2 (de) Siliconkautschukmasse und daraus erhaltenes gehärtetes Produkt
DE4025215C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lacks und seine Verwendung zum Beschichten von Substraten mit einem alkalistabilen und abriebbeständigen Überzug
DE3039927A1 (de) Elektrischer widerstand und verfahren zur herstellung
DD205678A5 (de) Korund-schleifkorn mit keramischer ummantelung
EP1026704A2 (de) Oberflächenmodifizierter Isolator und Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche eines Isolators
DE2946753A1 (de) Widerstandsmaterial, elektrischer widerstand und verfahren zur herstellung desselben
DE1696182C3 (de)
DE19950383A1 (de) Beschichtungszusammensetzung auf Basis organisch modifizierter anorganischer Kondensate
DE2553684A1 (de) Porzellanemailfritte und verfahren zu ihrer elektrostatischen verspruehung
EP0601346A1 (de) Auf Glas- oder Glaskeramiksubstrate aufgebrachte Dekorschichten aus keramischen Farben
WO2006079451A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer permanenten schutzschicht auf edelmetalloberflächen durch beschichten mit lösungen auf polysilazanbasis
DE1496544A1 (de) Glasmassen fuer elektrische Widerstandsschichten
EP0895969A1 (de) Bleifreie Glaszusammensetzungen mit niedrigem Schmelzpunkt
EP0334107B1 (de) Verwendung von Glanzedelmetallpräparaten für hochresistente, spülmaschinenbeständige Dekore auf Geschirrteilen
DE102005040588B9 (de) Verwendung eines blei- und cadmiumfreien Glases sowie Verfahren zum Glasieren, Emaillieren und Dekorieren von Lithium-Aluminosilikat-Glaskeramiken
EP0196594B1 (de) Emailpulver für den elektrostatischen Auftrag
EP0540821A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Compositglaspulver beliebiger Körnung aus einem feinkörnigen Mehrkomponentengemisch
DE2946679C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B05D 1/06

8131 Rejection
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition