DE2519180A1 - Anlage zum trocknen und/oder brennen von keramikwaren - Google Patents

Anlage zum trocknen und/oder brennen von keramikwaren

Info

Publication number
DE2519180A1
DE2519180A1 DE19752519180 DE2519180A DE2519180A1 DE 2519180 A1 DE2519180 A1 DE 2519180A1 DE 19752519180 DE19752519180 DE 19752519180 DE 2519180 A DE2519180 A DE 2519180A DE 2519180 A1 DE2519180 A1 DE 2519180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blanks
plant according
storage
rails
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752519180
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519180B2 (de
Inventor
Werner Ing Grad Strohmenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752519180 priority Critical patent/DE2519180B2/de
Publication of DE2519180A1 publication Critical patent/DE2519180A1/de
Publication of DE2519180B2 publication Critical patent/DE2519180B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/08Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0021Charging; Discharging; Manipulation of charge of ceramic ware
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/06Charging or discharging machines on travelling carriages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0059Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon
    • F27D2003/006Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon with a return track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0059Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon
    • F27D2003/0061Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon with means for changing track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0085Movement of the container or support of the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0087Rotation about a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D2003/125Charging cars, lift trolleys
    • F27D2003/128Charging cars, lift trolleys for carrying stacks of articles, e.g. bricks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Anlage zum Trocknen und/oder Brennen von Keramikwaren Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Trocknen und/ oder Brennen von Keramikwaren mit Mitteln zum Transport von -beispielsweise von einer Presse gelieferten - nassen Rohlingen zu einem Trockner und gegebenenfalls weiteren Transportmitteln für die getrockneten Rohlinge zum Brennofen.
  • Bei solchen Anlagen erzeugt eine Presse die Keramik-Rohlinge.
  • über ein Transportband mit Einhebevorrichtung gelangen die Rohlinge dann auf Paletten, die ihrerseits mittels eines Hubgerüstet~übereinander gestapelt werden, um mit einem Absetzwagen dann zum Trockner weitertransportiert werden zu können.
  • Im Hinblick auf bestehende Arbeitszeitregelung und auf die Tatsache, daß Wochenendarbeit sowie Schicht- bzw. Nachtarbeit hohe Personal- und Nebenkosten verursachen, wird normalerweise das Pressen und Transportieren von Rohlingen nur während der üblichen Arbeitszeit vorgenommen. Deshalb ist auch der Trockner (und der Brennofen) nur auf den in der Arbeitszeit anfallenden Durchsatz ausgelegt. Dies bringt mit sich, daß die Trockner (bzw. der Ofen) nicht kontinuierlich genutzt werden können, wodurch Aufheiz- und Abkühlungsvorgänge unvermeidbar werden, wenn man die mit dem unnötigen Durchheizen verbundene Energievergeudung vermeiden will Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Anlage der eingangs genannten Art anzugeben, mit der es möglich ist, unter Beibehaltung der üblichen Arbeitszeiten eine optimale Ausnutzung der energiekostenintensiven Einrichtingen zum Trocknen und/oder Brennen zu sic:hern.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebenen Mittel gelöst.
  • Bei entsprechender Dimensionierung des Speichers ist es möglich, den Trockner (und den Brennofen) kontinuierlich zu betreiben, während die Presse diskontinuierlich (während der Normalarbeitszeit) arbeitet. Durch den kontinuierlichen Betrieb ergibt sich eine Energieersparnis von etwa 20 bis 35 %.
  • Anhand von zwei Figuren wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 ein schematisches Anlagenmodell, aus welchem die Arbeitsweise hervorgeht, Fig. 2 die Umsetzvorrichtung in der Form eines Umsetzwagens.
  • In Figur 1 ist mit 1 eine Presse für einen Keramikstrang bezeichnet. Durch den Abschneider 2 wird der Strang in einzelne Formlinge 3, z.B. Ziegelsteinrohlinge, unterteilt. Mittels des Greifers 4 werden die Formlinge auf Paletten 5 gelegt und über ein nicht dargestelltes Transportband - angedeutet als Pfeil 6 - zu einem Elevator 7 befördert. In diesem Elevator werden die Einzelpaletten übereinandergestapelt. Sobald der Elevator gefüllt ist, kann mittels der später genauer erläuterten Umsetzvorrichtung 8 der Palettenstapel -.us dem Elevator entnommen und in den Speicher 9 gebracht werden. Dort verbleiben die nassen Formlinge mindestens 2 bis 6 Stunden zum Mauken (Vortrocknen) und werden dann - wiederum mittels der Umsetzvorrichtung - stapelweise in den Absetz-Elevator 10 gebracht, der seinerseits die Paletten mit den naß-vorgemaukten Formlingen einzeln über den durch den Pfeil 11 gekennzeichneten Transportweg zur unteren Etage des zweietagigen Trockners 12 weitergibt.
  • nRr Trockner ist derart ausgebildet, daß das in der unteren Etage eingegebene Gut den Trockner in Eingaberichtung bis zum Ende durchläuft, wo es auf die obere Etage (gegebenenfalls in die oberen zwei Etagen) eingehoben wird und zum Trocknereingang zurückkehrt, wo das getrocknete Gut auf den mit dem Pfeil 13, 14 bezeichneten Transportweg zum Elevator 15 gebracht und dort - entsprechend der Arbeitsweise von Elevator 7 - gestapelt wird.
  • Anschließend werden die Stapel von der Umsetzvorrichtung 8 übernommen und in den Speicher 9 gegeben. Bei Bedarf wird das getrocknete Gut wieder aus dem Speicher mittels der Umsetzvorrichtung in den Absetz-Elevator 16 gebracht. Die Einzelpaletten gelangen zum Greifer 17, der die trockenen Formlinge übernimmt und auf dem Transportband 18 absetzt, von wo sie zu einer Setzmaschine und weiter zum Brennofen befördert werden (Pfeil 19).
  • Die nach Abnehmen des Gutes (mittels Greifer 17) abgeleerten Paletten gelangen über den mit den Pfeilen 20 gekennzeichneten Transportweg zurück zur Greifanlage 4, wo sie mit neuen nassen Formlingen beladen werden können.
  • Die Umsetzvorrichtung 8 befindet sich im Anschluß an die vier nebeneinander angeordneten Elevatoren 7, 16, 10, 15. Der wesentliche Bestandteil der Umsetzvorrichtung besteht aus einem Umsetzwagen 21 gemäß Fig. 2. Es ist möglich, jedem Elevator einen speziellen Umsetzwagen zuzuordnen; zweckmäßiger ist es jedoch, nur einen solchen Umsetzwagen vorzusehen, der vor die einzelnen Elevatoren schiebbar ist, und dadurch entsprechend programmierte Steuerungen dafür zu sorgen, daß das Umsetzen des Keramikgutes aus den bzw. in die Elevatoren taktgerecht erfolgt. Beim Ausführucgsbeispiel ist nur ein Umsetzwagen vorgesehen, welcher auf Schienen 22 vor die einzelnen Elevatoren schiebbar ist. Der Umsetzwagen weist eine vertikale Tragsäule 23 auf, an welcher horizontal sich erstreckende Palettenträger 24 übereinander angeordnet sind. Die Basisplatte 25 der Säule 23 ist in Richtung des Doppelpfeiles 26 auf dem Wagengrundgestell 27 verschiebbar und in Richtung des Drehpfeiles 28 lun die Achse 29 drehbar. Der Umsetzwagen hat eine Hub- und Senkvorrichtung und bildet somit eine Hebebühne.
  • Im Speicher 9 befindet sich eine Vielzahl von Speicherwagen 38, die übereinander angeordnete Tragvorrichtungen für die Paletten besitzen. Die Wagen sind auf parallel und nebeneinander verlaufenden Schienenpaaren verschiebbar, von denen vier, 31, 32, 33, 34, dargestellt sind. Die Schienenpaare (bzw. Schienenstränge) sind entsprechend dem Abstand der Elevatoren angeordnet.
  • An der Stirnseite 35 grenzen die Schienen an die Umsetzvorrichtung; an der anderen Stirnseite 36 an eine Transporteinrichtung 37 zur Weiterleitung von Speicherwagen von einem Schienenpaar zum anderen.
  • Die Größe des Speichers (bzw. die Zahl der Wagen) ist derart bemessen, daß in ihm mindestens die an einem Wochenende zu brennende Gutmenge untergebracht werden kann. Auf diese Weise ist ein kontinuierlicher Betrieb der Heizenergie verbrauchenden Einrichtungen (Trockner; Ofen) gewährleistet.
  • Die Wirkungsweise der Umsetzvorrichtung - soweit sie sich nicht schon aus dem oben Gesagten ergibt - ist folgende: Bei angehobener Hebebühne wird der Wagen vor den Elevator 7 gefahren und die Tragsäule so geschwenkt, daß die Träger 24 übernehmen können. Dann wird - nach Verschi-rben der Basisplatte zum Elevator hin - die Hebevorrlhtung gesenkt, so daß die Träger 24 die im Elevator aufgestapelten Paletten übernehmen.
  • Danach wird die Basisplatte in die andere Richtung verfahren, die Säule um 1800 geschwenkt und ein Speicherwagen (38 nach Fig. 1) z.B. von den Schienen 31 zum Umsetzwagen hingefahren.
  • Anschließend wird die Hub- und Senkvorrichtung so eingestellt, daß der Wagen 38 die Paletten des Umsetzwagens übernimmt. Der beladene Wagen wird dann wieder auf die entsprechenden Schienen gefahren und auf diesen so lange (z.B. zusammen mit den Vor ihm befindlichen vorher schon beladenen Wagen) verschoben, bis er wieder - nach Umsetzen in der Einrichtung 37 - an der Stirnseite 35 z.B. des Schienenpaares 33 zur Entladung durch die Umsetzvorrichtung kommt. Die Be- und Entladung der im Speicher vorhandenen Speicherwagen bzw. der Elevatoren erfolgt in entsprechender Weise.

Claims (18)

  1. Patentansprüche
    ¼Afllg zum Trocknen und/oder Brennen von Keramikware mit Mitteln zum Transport von - beispielsweise von einer Presse gelieferten - nassen Rohlingen zu einem Trockner und gegebenenfalls weiteren Transportmitteln fur die gctrockneten Rohlinge zum Brennofen, g e k e n n z e i c h n e t d ur.c h einen Speicher (9; 31, 33) für die nassen Rohlinge vor dem Weitertransport zum Trocknen.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Speicher (9; 34, 32) für die getrockneten Rohlinge vor dem Weitertransport zum Brennofen.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die getrockneten und die nassen Rohlinge derselbe Speicher (9) vorgesehen ist.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Speicher Sp-eicherwagen (38) verwendet sind, welche vorzugsweise übereinander angeordnete Tragvorrichtungen für Paletten zur Aufnahme von Rohlingen besitzen
  5. 5. Anlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennz.eiuhnet, daß dem Speicher (9) eine Umsetzvorrichtung (8) zugeordnet ist zum Umsetzen der von den Transportmitteln angelieferten nassen Rohlinge (3) in den Speicher und zum Umsetzen der Rohlinge aus dem Speicher zu den Transportmitt-eIn (10, 11) zum Trockner (12) bzw. vom Trockner in den Speicher (Weg 13, 14, 15) und von dort zum Brennofen (Weg 16 bis 19).
  6. 6. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Speicherwagen (38) vorhanden ist.
  7. 7. Anlage nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherwagen schienengebunden (31 bis 343 sind.
  8. 8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekemzeichnet, daß mindestens zwei Schienenstränge (31, 33; 34, 32) für die Verschiebung von Speicherwagen auf jedem Strang vorhanden sind, wobei die Stränge nebeneinander und parallel zueinander verlaufend angeordnet sind.
  9. 9. Anlage nach Anspruch 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stirnseite (35) der Schienenstränge die Umsetzvorrichtung (8) vorgesehen ist.
  10. 10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzvorrichtung ihrerseits auf Schienen (22) verschiebbar angeordnet ist, wobei diese Schienen quer zur Strangrichtung der Schienen (31 bis 34) für die Speicherwagen verlaufen.
  11. 11. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß vier Schienenstränge (31 bis 34) vorhanden sind, wobei je zwei (31, 33 bzw. 34, 32) Stränge für nasse Rohlinge aufnehmende Speicherwagen bzw. getrocknete Rohlinge aufnehmende Speicherwagen vorgesehen sind.
  12. 12. Anlage nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe Umsetzvorrichtung allen Schienensträngen für Speicherwagen zugeordnet ist.
  13. 13. Anlage nach Anspruch 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß den Schienensträngen .un der der Umsetzvorrichtung entgegengesetzten Stirnseite (36) eine Einrichtung (37) zugeordnet ist zur Weiterleitung von Speicherwagen von einem Schienenstrang zum anderen.
  14. 14. Anlage insbesondere nach Anspruch 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzvorrichtung Greiforgara (24), vorzugsweise für die die Rohlinge tragenden Paletten, aufweist und daß die Greiforgane an einer Säule (23) um eine vertikale Achse (29) schwenkbar gelagert sind.
  15. 15. Anlage insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß automatisch arbeitende Transportmittel vorgesehen sind.
  16. 16. Anlage nach Anspruch 5 bis 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule auf dem Umsetzwagen in Richtung der Strangrichtuiig der Schienen verschiebbar ist.
  17. 17. Anlage nach Anspruch 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule, der Wagen oder die den Wagen tragenden Tragteile (Schienen 22) für die Be- und Entladung höhenverstellbar sind.
  18. 18. Anlage nach Anspruch 5 bis 16, gekennzeichnet durch eine Hebebühne für die Be- und Entladung für den Umsetzwagen (21), für die Elevatoren (7, 16, 10, 15) bzw. die Speicherwagen (38).
DE19752519180 1975-04-30 1975-04-30 Anlage zum Trocknen von Keramikwaren Withdrawn DE2519180B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519180 DE2519180B2 (de) 1975-04-30 1975-04-30 Anlage zum Trocknen von Keramikwaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519180 DE2519180B2 (de) 1975-04-30 1975-04-30 Anlage zum Trocknen von Keramikwaren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2519180A1 true DE2519180A1 (de) 1976-11-11
DE2519180B2 DE2519180B2 (de) 1978-10-19

Family

ID=5945371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519180 Withdrawn DE2519180B2 (de) 1975-04-30 1975-04-30 Anlage zum Trocknen von Keramikwaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2519180B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905499A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-21 Lingl Anlagenbau Verfahren und vorrichtung zum foerdern keramischer elemente
EP0558891A1 (de) * 1992-03-03 1993-09-08 Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH & Co. KG Verfahren zum Trocknen von Keramikwaren
EP0786635A3 (de) * 1996-01-29 1998-06-17 Riedhammer Gmbh Anlage zum Be- und Entladen von Brenntischaufbauten mit keramischer Ware

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020337A1 (de) * 1980-05-29 1981-12-03 Stierlen-Maquet Ag, 7550 Rastatt Stapeleinrichtung fuer platten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905499A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-21 Lingl Anlagenbau Verfahren und vorrichtung zum foerdern keramischer elemente
EP0558891A1 (de) * 1992-03-03 1993-09-08 Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH & Co. KG Verfahren zum Trocknen von Keramikwaren
EP0786635A3 (de) * 1996-01-29 1998-06-17 Riedhammer Gmbh Anlage zum Be- und Entladen von Brenntischaufbauten mit keramischer Ware

Also Published As

Publication number Publication date
DE2519180B2 (de) 1978-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004001765T5 (de) System und Verfahren zum Brennen von Ziegeln
DE2848302C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum selbsttätigen Verladen von gebrannten Tonformlingen
DE2030602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be handlung von Ziegelformhngen vom Strang abschneider bis auf Brennofenwagen
DE2519180A1 (de) Anlage zum trocknen und/oder brennen von keramikwaren
DE3317764C2 (de)
DE1901851B2 (de) Einrichtung fuer den transport von vorbrammen in walzwerken
EP0662597B1 (de) Verfahren zum vollautomatischen Beladen eines mehrlagigen Gestellaufbaus von Ofenwagen zum Brennen von Keramikteilen und Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung
DE3207890A1 (de) Beschickungsanlage
DE2356133A1 (de) Behandeln von steinen und formen von aussparungen in lagen von ziegelsteinen
US3982745A (en) Fabric supplying and cutting system
DE3243695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur brennbehandlung keramischer materialien
DE2712400C3 (de) Fördervorrichtung zum Aufteilen einer Spaltplattenreihe auf mehrere Bereitstellbänder
EP0104211B1 (de) Vorrichtung zur zusammenstellung von materialkommissionen aus in einer wabenregalanlage eingelagertem lagergut
US3325870A (en) Article handling and treating system for block making
US2934222A (en) Hacking apparatus and method
DE3109341C2 (de) Vorrichtung zum Fördern und Sammeln mehrerer Reihen von auf Formlingsträgern angeordneten keramischen Formlingen
DE1629121C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum intensiven Trocknen von keramischen Formungen
DE3010286C2 (de) Vorrichtung zum Trockenlöschen von Koks
DE972288C (de) Einrichtung zum Abbefoerdern der von einem selbsttaetigen Abschneider erhaltenen Tonstrang-Formlinge verschiedener Groesse
DE1584777A1 (de) Dachziegelumladeeinrichtung
DE2427050C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Ziegeln
DE4137798A1 (de) Umlaufvorrichtung zum ent- und beladen von keramischen tragstaeben mit formlingsgruppen
DE1113662B (de) Vorrichtung zum Beschicken und zum Entleeren von Plattentunneloefen
DE2758325A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fuellen von auf brennwagen angeordneter brennkapsel mit dachziegeln
AT166951B (de) Anlage für grobkeramische Massenerzeugung, insbesondere Ziegelei

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal