AT166951B - Anlage für grobkeramische Massenerzeugung, insbesondere Ziegelei - Google Patents

Anlage für grobkeramische Massenerzeugung, insbesondere Ziegelei

Info

Publication number
AT166951B
AT166951B AT166951DA AT166951B AT 166951 B AT166951 B AT 166951B AT 166951D A AT166951D A AT 166951DA AT 166951 B AT166951 B AT 166951B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
elevator
roller
branch
support
drying
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Quidenus
Original Assignee
Franz Quidenus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT164083D external-priority patent/AT164083B/de
Application filed by Franz Quidenus filed Critical Franz Quidenus
Application granted granted Critical
Publication of AT166951B publication Critical patent/AT166951B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B15/00General arrangement or layout of plant ; Industrial outlines or plant installations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/04Discharging the shaped articles
    • B28B13/06Removing the shaped articles from moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anlage für grobkeramische Massenerzeugung, insbesondere Ziegelei 
 EMI1.1 
 liegenden Stellen ihres Kreislaufes durch die dem Elevator zugeordnete Rollenbahn mit den frischen Formlingen beladen und durch die unmittelbar daneben angeordnete, jedoch im Kreislauf vorgeschaltete Rollenbahn des Niederlassens entladen werden. Dadurch ist es möglich, den Trockenprozess der Formlinge sowohl auf ihrem Hin-wie auch auf ihrem Rückweg durch die Trockenkanäle auszudehnen und den Elevator, wie auch den Niederlass in einer derart übersichtlichen Weise anzuordnen, dass nur eine Person in der Höhe der Trocknerei zur Kontrolle der Maschinen erforderlich ist. 



   Eine weitere Verbesserung der Anlage wird gemäss der Erfindung noch dadurch erzielt, dass die auf den Tragelementen ruhenden Formlinge durch eine schwenkbare, heb-und senkbare Rollenbahn unmittelbar aus dem Elevator, u. zw. zwischen dessen   Transportgliedem   seitlich, also in der Längsrichtung der Tragelemente herausgeführt, der ortsfesten Rollenbahn zugeleitet und durch diese dem heb-und senkbaren Rollenrahmen zwecks Ladung der Trockenwagen überführt werden. Durch das Zusammenrücken des Elevators und des Niederlasses wurde auch die Möglichkeit geschaffen, die beiden heb-und senkbaren Rollenbahnen   zwangl ufig   miteinander und mit einer Steuereinrichtung zu verbinden, so zwar, dass sie zum Heben und Senken gemeinsam steuer- bar sind. 



   Die   erfindungsgemässe   Anlage, welche in den
Fig. 1-7 der Zeichnungen in ihrem wesentlichen
Aufbau und in ihren konstruktiven Details fest- gehalten ist, arbeitet in folgender Weise :
Von der Tongrube aus, aus der der Ton mittels mechanischer Fördereinrichtungen dem TonkeUer zugebracht wird, über die Pressen bis zum
Elevator, der die auf Traglatten stehenden Form- linge vom Kellerautomaten   hochbringt,   wird mit den üblichen, eine hohe Leistung aufweisenden
Einrichtungen gearbeitet. Die Formlinge, welche auf Traglatten aufgesetzt wurden, werden vom
Elevator auf die Höhe der Trockenkanäle hoch- geführt und von hier aus dem   erfindungsgemässen,   in Fig. 1 der Zeichnung schematisch dargestellten
Kreislauf durch die Trockenkanäle übergeben. 



    Der Kreislauf beginnt mit dem Abheben der Traglatten t samt den darauf stehenden Formlingen j   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch eine, in den Elevator einschwenkbare Rollenbahn   fa   (Fig. 2 und 3). Diese Rollenbahn   r2   führt die Traglatten t samt den Formlingen f zwischen den Gliedern der Elevatorkette hindurch auf eine ortsfest angeordnete Rollenbahn r, welche die Formlinge feinem Rollenrahmen (Fig. 4 und 5) zuführt. Durch den Rollenrahmen werden die Formlinge f samt den Traglatten t auf Trockenwagen w verladen, die auf einem Förderband b stehen und durch dieses nach jedem Absetzen einer Schar von Formlingen f um eine Schar weitergeschaltet werden.

   Es werden beispielsweise je zwölf übereinanderliegende, mit Form-   lingenfbeledene Traglatten t   von der einschwenkbaren Rollenbahn r2 aus dem Elevator ausgehoben und auf zwölf übereinanderliegende,   ortsfed   angeordnete Rollenbahnen r abgesetzt. Mittels dieser Rollenbahnen r werden die zwölf übereinanderliegenden Traglatten dem Rollenrahmen zugeführt, der die Traglatten auf zwölf übereinanderliegende Tragleisten eines Trockenwagens absetzt. 



   Die Trockenwagen sind hiebei so ausgebildet, dass der heb-und senkbare Rollenrahmen quer durch den Trockenwagen hindurchtreten und die Traglatten auf die an den Stirnseiten des Trockenwagens in der Richtung des Rollbandes angeordneten Tragleisten aufsetzen kann. Die mit den Formlingen beladenen Trockenwagen werden durch das Rollband vor eine senkrecht zu deren Bewegungsbahn angeordnete Gruppe von Trockenkanälen geführt und mit mechanischen Mitteln in diese Trockenkanäle hineingestossen. 



  Am Ende der Trockenkanäle werden die Trockenwagen durch eine Zuggreifereinrichtung auf ein zweites Rollband gezogen und von diesem einer zweiten Gruppe von Trockenkanälen zugeführt, in welche die Trockenwagen durch mechanische Mittel hineingestossen und am anderen Ende durch Zuggreifer wieder auf das erstgenannte Rollband gezogen werden. Dieses Rollband führt die Trockenwagen mit den getrockneten Formlingen dem Rollenrahmen zu, der'die Formlinge samt ihren Traglatten von den Tragleisten des Trockenwagens abhebt und über eine feste Rollenbahn der schwenkbaren, heb-und senkbaren Rollenbahn des Niederlasses zuführt. Diese Rollenbahn setzt die mit den bereits getrockneten Formlingen beladenen Traglatten in den Niederlass ab, der sie aus dem Bereich des Trockenanlage nach unten abführt. 



   Dieser Kreislauf der Trockenwagen hat den Vorteil, dass diese mit stets gleicher Geschwindigkeit durch zwei gleichgrosse Gruppen von Trockenkanälen, sowohl auf dem Hin-, wie auch auf dem Rückgang befördert werden können und der Trockenprozess dadurch auf einen grösstmöglichen Teil des Transportweges der Formlinge ausgedehnt werden kann. 



   Die Anlage der Trockenkanäle ist so getroffen, dass der vom erstgenannten Rollband in den Trockenkanal eingestossene Wagen eben auf die 
 EMI2.1 
 und beim Anstossen an den vorhergehenden Wagen sich selbsttätig mit der Förderkette kuppelt. Auf der Strecke der Förderkette ist der Trockenkanal waagrecht. Am Ende des Trockenkanales kommt der Trockenwagen in eine Stellung, in der ihn ein Zuggreifer erfassen und auf das zweitgenannte Rollband ziehen kann. 



   In der Zeichnung ist die erfindungsgemäss verbesserte Trockenanlage in der Fig.   l   schematisch dargestellt. Die Fig. 2 und 3 zeigen den Niederlass in Verbindung mit der   erfindungsgemässeu   schwenkbaren, heb-und senkbaren Rollenbahn in Seiten-und Frontansicht. In den Fig. 4 und 5 ist der nach der Erfindung verbesserte Rollenrahmen in Verbindung mit dem verbesserten   Trockenwagens   in Front-und Seitenansicht veranschaulicht. Eine für die neue Anlage bestimmte Einrichtung zur Kupplung der Trockenwagen ist in den Fig. 6 und 7 im Aufriss und Grundriss schematisch veranschaulicht. Die Fig. 8 zeigt eine Einzelheit der Bühne mit einem Karren in Ansicht. 



   Wie aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, besteht der Elevator e oder der Niederlass el aus zwei Förderketten, welche über Führungsscheiben mit gleichmässiger Geschwindigkeit periodisch bewegt werden. Gegenüber den Förderketten ist die in den Elevator e bzw. in den Niederlass   el   einrückbare Rollbahn   T2   auf Schienen 2 oben und unten verschiebbar gelagert. Diese Rollbahn   T2   besteht aus einem Fahrgestell   1,   das mittels Rädern 3 unten und oben auf Schienen 2 läuft und zwei Führungssäulen 4 besitzt, die den Gleithülsen 7 als Führung dienen. Die Gleithülsen 7 sind mit Quertlägern 7 a zu einem starren Rahmen zusammengebaut.

   Auf den zwölf übereinander angeordneten Querträgern 7 a sind Zapfen senkrecht abstehend in horizontalen Reihen befestigt, die die Rollen der Rollenbahn   T2   drehbar halten. Die Zapfen eines Querträgers 7 a halten die Rollen stets auf gleicher Höhe. Jede zweite Rolle eines Querträgers 7 a besitzt eine Schnurscheibe, ein Zahnrad, Kettenzahnrad od. dgl. und diese Schnurscheiben oder Zahnräder sind durch einen Seilzug, eine Kette od. dgl. untereinander und mit einem strichpunktiert dargestellten Antriebsmotor E2 verbunden, der durch einen Steuermechanismus (nicht dargestellt) beliebiger Art zur Drehung der Rollen zum gegebenen Zeitpunkt eingeschaltet wird und an der Gleithülse 7 angebracht ist.

   Das die Rollen tragende Fahrgestell ist zum Einrücken der Rollbahn   T2 in den   Elevator e oder Niederlass el durch einen Kurbeltrieb 5 auf den Schienen 2 hin-und herbewegbar. Der Kurbeltrieb 5 wird durch den Elektromotor Ei angetrieben und durch eine nicht dargestellte Steuerung beliebiger Art zum Zeitpunkt der Arbeitsperiode vorübergehend eingeschaltet. Hiebei bewegt der Kurbeltrieb 5 die zwölf Rollenbahnen ra in den Elevator e bzw. in den Niederlass el so weit hinein, dass die Rollen die still verharrenden, die Formlinge f tragenden Traglatten t untergreifen. Nunmehr werden die Rollen   f   aller zwölf Rollenreihen zu gleicher Zeit 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 durch Ausheben des Rahmens 7, 7 a nach oben gegen die Traglatten t bewegt, so dass diese von den Tragschalen 60 des Elevators abgehoben werden.

   Zum Anheben dient eine mittels des Elektromotors zum gegebenen Zeitpunkt angetriebene Steuernocke 6, auf der eine Rolle 8 des Rollenrahmens 7 a ruht und die Hubbewegung der Steuernocke auf die   Rollen'2 über-   trägt. In der angehobenen Stellung der Rollen   T2   wird deren Antrieb E2 eingeschaltet, so dass die auf den nunmehr in Drehung versetzten Rollen ruhenden Traglatten samt den Formlingen zwischen den Gliedern der einen Elevatorkette hindurch einer ortsfest angeordneten Rollbahn r zu laufen, welche sie aufnimmt und durch ihre zum selben Zeitpunkt rotierenden Rollen weiterbefördert. In dem Augenblick, als die Trag- latten t den Elevator   e   verlassen haben, schaltet 
 EMI3.1 
 Elevator e ein.

   Nach erfolgter Zurückziehung der Rollenbahn   T2   aus dem Elevator   e   kann dieser zum Fördern von beladenen Traglatten t wieder angetrieben werden. 



   Für den Niederlass el ist die Rollenbahn   T2   in gleicher Weise gebaut und angeordnet, mit dem Unterschied, dass die einzelnen Bewegungsphasen in einer gegenüber der Bewegungsfolge des Elevators e umgekehrten Reihenfolge ablaufen. Beim Niederlass laufen die mit den Formlingen versehenen Traglatten t seitlich durch die Glieder der Niederlassketten hindurch, bis sie mit ihren 
 EMI3.2 
 wagen w zugeführt werden. Die Traglatten t einer Formlingsreihe sind von den Traglatten t der auf gleicher Höhe stehenden benachbarten Formlingsreihe so weit entfernt, dass zwischen den beiden benachbarten Formlingsreihen knapp, aber ausreichend Platz für die Seilrollen-oder Kettenräder 10 des Rollenrahmens r, wie Fig. 5 zeigt, vorhanden ist.

   Die Trockenwagen w schliessen unmittelbar aneinander und lassen zwischen den Stirnflächen ihrer Tragleisten 21 ebenfalls den Zwischenraum für die Seilrollen bzw. Kettenzahnräder 10 des Rollenrahmens r, frei. Das Heben und Senken des Rollenrahmens   r 1   erfolgt mit den aus dem Stammpatent bekannten Mitteln 27, 28, so dass sich eine diesbezügliche Erläuterung erübrigen dürfte.   Die 1   ragleisten 21 der Trockenwagen sind im Querschnitt winkelförmig gebildet und so angeordnet, dass die Tragleisten 21 auf der einen Wagenseite mit dem einen Profilschenkel nach unten weisen (Fig. 4) und dadurch den Traglatten t kein Hindernis bieten, wogegen die Tragleisten 21 auf der anderen
Wagenseite mit dem einen Profilschenkel (Fig.

   4) nach oben weisen und dadurch nicht nur ein Auf- lager, sondern auch eine Bewegungsbegrenzung für die Traglatten t bieten, die an den aufragenden
Leistenschenkeln beim Anlaufen anstossen und dadurch in der richtigen Lage am Trockenwagen w entgegen der Drehbewegung der Rollen   fi   des
Rollenrahmens festgehalten werden. 



   Nach der Fig. 15 der Zeichnung des Stamm- patentes werden die Trockenwagen w unter der
Wirkung der Stossstange 41 über eine schräge
Bahn in den Trockenkanal so weit einlaufen, bis die Klaue 53 des Trockenwagens durch die
Nase 58 in die Transportkette 51 selbsttätig ein- gehängt wird. Dieses Hineinlaufen der Trocken- wagen in den Trockenkanal über eine schräge
Bahn ist bei Wegfall der Rückfahrt mit leeren
Wagen unter Überwindung der friiheren Gefälle nicht möglich. 



   Gemäss der Erfindung wird daher der Trockenwagen w auf einer ebenen Bahn in den Trockenkanal eingeführt, wobei der Vortrieb der Stossstange s 41 mit dem Einschnappen der Klaue 53 ausgeschaltet und der Rücktrieb eingeschaltet werden muss. 



   Dieser Vorgang kann z. B. in folgender Weise abgewickelt werden : Vome und hinten ist am Wagen je ein Übergewichtshebel 54 schwenkbar in einer aufrechten Lage an einem Lagerauge gelagert. Diese beiden Übergewichtshebel eines Trockenwagens sind, wie die Fig. 6 und 7 zeigen, durch eine Stange 103 miteinander zwangläufig verbunden, u. zw. steht diese Stange durch Steuerhebel 104 mit den Übergewichtshebeln 54 in Verbindung. Diese Steuerhebel 104 bewirken mit ihrem anderen Ende einerseits die Steuerung des Klaueneinfalls in die Transportkette, anderseits das Ausschalten des Vortriebes und das Einschalten des Rücktriebes der Stoss- stange s 41. 



   . In der Fig. 7 der Zeichnung ist die Einrichtung in der Ruhestellung veranschaulicht. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Wenn angenommen wird, dass die Fahrtrichtung vom Wagen I nach Wagen   11   verläuft, dann ist die vordere Klaue 53 des Wagens   11   eingekuppelt. 



  Der Hebel 104 ist in diesem Fall in der strichlierten Stellung und die Steuerplatte 105'befindet sich weit nach rückwärts entgegen der Fahrtrichtung ausgestreckt. Wird nun der Wagen I eingeschoben, so trifft die Platte 105 des Wagens I die Platte 105'des Wagens   11.   Dadurch wird der Hebel 104 nach vorne verschwenkt, so dass die Klaue 53 in die Kette einfällt. Zugleich wird durch die Platte 105'des Wagens I der Vortriebskontakt der Stossstange 41 ausgeschaltet und der Rücktrieb eingeschaltet. Die Steuerung des Vortriebes erfolgt laut Fig. 24 des   Stamrnpatentes.   



   Bei dem Einkuppeln der Zugstange 741 ist darauf Rücksicht zu nehmen, dass der   Über-   gewichtshebel 54 drei Stellungen haben muss, u. zw. ist der Übergewichtshebel 54 1. bei Vorwärtsfahrt eingekuppelt, 2. beim Hineinstossen und Herausziehen der Wagen aus den Trockenkanälen in der Leerstellung und 3. bei Rückwärtsfahrt ausgekuppelt. 



   Es muss also durch die Nase 55 der Klaue 53 der Übergewichtshebel 54 beim Herausziehen nur so weit aufgeklappt werden, dass beide Klauen frei sind und ausserdem noch der Weg in die unter Punkt 3 angegebene Stellung, also in die Auskupplungslage möglich ist. Es sei noch erwähnt, dass für jeden Kanal zwei Ketten vorgesehen sind. 



   Bei den zum absetzen der getrockneten Formlinge dienende i Elektrokarren ist eine Art
Schiebebühne 81 laut Stammpatent Fig. 23 und 24 erforderlich. Diese Schiebebühne besteht aus einer Platte, die wie die Fig. 8 der Zeichnung zeigt, in der Fussbodenebene liegen muss. Die zugehörigen beiden Auffahrtrampen bleiben horizontal. Auf die Elektrokarren werden zwei
Stapel von je vier Reihen Traglatten t (immer
6 hochgestellt) angeordnet, dazwischen bleibt eine Reihe stets frei. Vier Reihen Ziegeln entsprechen den normalen   Schüttlochabständen   bei
Kohlenfeuerungen im Ringofen, die auch bei
Gasfeuerungen einzuhalten sind. Der Zwischen- raum zwischen den Paketen ist erforderlich, um das Greifgeschirr leicht aufsetzen zu können. 



   Die Reihenfolge der Arbeitsphasen des Ele- vators e, der einschwenkbaren, heb-und senkbaren
Rollenbahn r2, der ortsfesten Rollenbahn r des
Rollenrahmens   Tl   und des Niederlasses el ist folgende :
In der Ausgangsstellung befindet sich der
Rollenrahmen   T1   mit seinen Rollen unter den
Ebenen von zwölf im Trockenwagen w ruhenden
Traglatten t. Es sei angenommen, dass der
Trockenwagen w zur Aufnahme von zwölf mit feuchten Formlingen f versehenen Traglatten t gegenüber dem den Elevator e zugeordneten
Rollenrahmen r, bereit steht und gleichzeitig eine Lage von zwölf übereinanderliegenden Trag- latten t in den Bereich des dem Niederlass ei zu- geordneten Rollenrahmen   r,   bereithält.

   Die ein- schwenkbaren, heb-und senkbaren Rollen- bahnen ra befinden sich ausserhalb des Elevators e und des Niederlasses el und die Rollen stehen still. Der Elevator e ist mit zwölf mit feuchten Formlingen f beladenen Traglatten t belegt und befördert diese Traglatten t nach oben im selben Zeitraum zur Rollenbahnhöhe, als der Niederlass   e1   die mit trockenen   Formlingen f beladenen   zwölf Traglatten t von der Rollenbahnhöhe nach unten zu den Karren abführt. Nach dem Stillstand des Elevators e und des Niederlasses   el   vollführt vorerst der hängende Rollenrahmen   r1   eine Hubbewegung, während welcher die mit den bereits getrockneten   Formlingen f versehenen   Traglatten t aus dem Trockenwagen w ausgehoben werden. Der Rollenrahmen r2 wird zurückgeführt.

   Im gleichen Zeitraum werden die dem Elevator e zugeordnete einschwenkbare Rollenbahn      vorgeführt und die mit den feuchten   Formlingen f beladenen   Traglatten t von den Tragschalen 106 des Elevators e abgehoben. 



  Hierauf werden sowohl die Rollen der heb-und senkbaren   Rollenbahn ruz   als auch der ortsfesten Rollenbahn r und schliesslich auch des Rollenrahmens   r1   angetrieben, wobei die Rollen einerseits die mit den feuchten   Formlingenf beladenen   Traglatten t vom Elevator e zum Rollenrahmen rl, anderseits die mit den bereits getrockneten Form-   lingen f beladenen   Traglatten t vom Rollen- 
 EMI4.1 
 Im Augenblick des Auftreffens der Traglatten t auf die Tragschalen 106 bzw.

   die Anschläge 107 des Rollenrahmens   r1   wird der Rollenantrieb E2 selbsttätig abgeschaltet und die Antriebe EI und Eg zum Heben und Senken des Rollenrahmens   r2   und zum Ein-und Ausschwenken sowie zum Heben und Senken der dem Niederlass   el   zugeordneten Rollenbahn r2 eingeschaltet. Die mit den feuchten Formlingen f beladenen Traglatten t werden mittels des sich senkenden Rollenrahmens   r1   auf die Tragleisten t des Trockenwagens w abgesetzt. Im gleichen Zeitraum setzt die einschwenkbare Rollenbahn   r   die zwölf mit den bereits getrockneten Formlingen f beladenen Traglatten t in den Niederlass   el   ab. Der Rollenrahmen   r2   wird zurückgeführt.

   Hierauf erfolgt die Einschaltung des Elevators e und des Niederlasses   el   zur Förderung von frisch belegten Traglatten t und zum Absenken der getrockneten Formlingef zu den Karren. Gleichzeitig wird die Weiterschaltung der auf dem Rollband b in geschlossener Reihe hintereinander stehenden Trockenwagen w um einen Schaltschritt durchgeführt, der bei normaler Formlingsbreite von 26 cm zirka 33 cm betragen dürfte. Dadurch kommt die mit den feuchten   Formlingen f be-   ladene Traglattenlage von zwölf Latten aus dem Bereich des   Rollenrahmens fi,   während die von den Traglatten t befreite Stelle der Tragleisten 21 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 rücken.

   Nachdem die feuchten Formlinge durch den Elevator e in die Höhe der einschwenkbaren Rollenbahn r2 befördert worden sind, beginnt das bereits geschilderte Spiel von neuem. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Anlage für grobkeramische Massenerzeugnisse, insbesondere Ziegelei nach Patent Nr. 164083, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockenwagen durch je eine Gruppe von mehreren, in an sich bekannter Weise nebeneinander angeordneten Trockenkanälen sowohl beim Hingang als auch beim Rückgang mit gleichbleibender Geschwindigkeit in einem geschlossenen Kreislauf hindurchgeführt und an dicht   hintereinander-   liegenden Stellen ihres Kreislaufes durch die dem Elevator zugeordnete Rollenbahn mit den frischen Formlingen beladen und durch die unmittelbar vorgeschaltete Rollenbahn des Niederlasses entladen werden.

Claims (1)

  1. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Tragelementen (t) ruhenden Formlinge (f) durch eine schwenkbare, heb-und senkbare Rollenbahn (r2) unmittelbar aus dem Elevator (e), u. zw. zwischen dessen Transportgliedern seitlich herausgeführt und dem heb-und senkbaren Rollenrahmen (r2) zugeleitet werden.
    3. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Trag- elementen (t) ruhenden, bereits getrockneten Formlinge (f), welche vom Rollenrahmen (rl) aus dem Trockenwagen (zu) ausgehoben und dem Niederlass (J zugeführt werden, durch eine schwenkbare, heb-und senkbare Rollenbahn (r2) in den Niederlass ('el) eingeführt und dort auf die Tragschalen der Kettenglieder abgesetzt werden.
    4. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden schwenkbaren, heb- und scnkbarcn RolIcnbahnen (r2) zwangläufig miteinander und mit einer Steuerung verbunden sind, mit welcher sie zum Schwenken, Heben und Senken gemeinsam betätigt werden.
    5. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare, heb-und senkbare Rollenbahn (r2) aus einem, die Rolle" tragenden Rahmen (7) besteht, der senkrecht zur Bewegungsbahn des Elevators (e) bzw. des EMI5.1 Zeitpunkt des Stillstandes des Elevators (e) hinund herbewegt wird und in der Vertikalebene bzw. in einer zum Elevator (e) bzw. Niederlass (eI) parallelen Ebene zum Abheben der Tragelemente (t) von den Tragschalen (106) des Elevators (e) bzw. zum Niedersenken der Traglatten auf die Tragschale (106) des Niederlasses (eI) heb-und senkbar ist.
    6. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der heb-und senkbare Rollenrahmen (r 1) zwei voneinander unabhängig angetriebene Rollenbahnen besitzt, von denen die eine dem Elevator, die andere dem Niederlass zugeordnet ist.
    7. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Übergewichtshebel (34) eines Trockenwagens (w) durch eine Stange (103) miteinander zwangläufig verbunden sind, die durch je einen Steuerhebel (104) die Übergewichtshebel (54) steuert, u. zw. so, dass sie einerseits den Klaueneinfall in die Transportkette, anderseits das Ausschalten des Vortriebes und Einschalten des Rücktriebes der Stoss- stange (41) bewirken.
AT166951D 1946-05-18 1946-07-15 Anlage für grobkeramische Massenerzeugung, insbesondere Ziegelei AT166951B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164083D AT164083B (de) 1946-05-18 1946-05-18 Anlage für grobkeramische Massenerzeugnisse, insbesondere Ziegelei
AT166951T 1946-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166951B true AT166951B (de) 1950-10-25

Family

ID=25607109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166951D AT166951B (de) 1946-05-18 1946-07-15 Anlage für grobkeramische Massenerzeugung, insbesondere Ziegelei

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166951B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816167A1 (de) Handhabungsanlage fuer zementsteine o.dgl., die einer trocknung und weiterer arbeitsgaenge beduerfen
DE1272695B (de) Maschine zum Giessen von Suesswaren in Formen mit Puderfuellung
DE728493C (de) Transportwagen fuer das selbsttaetige Ein- und Ausbringen von Kraftwagen in bzw. ausden Boxen vielzelliger Kraftwagenhaeuser
DE2030602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be handlung von Ziegelformhngen vom Strang abschneider bis auf Brennofenwagen
AT166951B (de) Anlage für grobkeramische Massenerzeugung, insbesondere Ziegelei
DE1901851C3 (de) Einrichtung fur den Transport von Vor brammen in Walzwerken
DE3129388C2 (de)
DE2503797A1 (de) Anlage zum umsetzen und palettieren frisch geformter steine
DE2120352A1 (de) Senkrechtförderer zum Transportieren von Formlingsträgern
DE1433911B2 (de) Anlage zum haerten von formlingen
AT164083B (de) Anlage für grobkeramische Massenerzeugnisse, insbesondere Ziegelei
DE2258873A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von paletten
DE2520716A1 (de) Stapelvorrichtung zum stapeln von fliesenrohlingen
DE972288C (de) Einrichtung zum Abbefoerdern der von einem selbsttaetigen Abschneider erhaltenen Tonstrang-Formlinge verschiedener Groesse
DE1178784B (de) Maschine zum UEberfuehren von Frachtstuecken von einem Zufoerderer auf eine Ladepalette an einer Beladestelle
DE1584777A1 (de) Dachziegelumladeeinrichtung
AT500227B1 (de) Transportwagen zum ein- und auslagern von transportgut
DE1927745C (de) Vorrichtung zum vollautomatischen Be- und Entladen von fahrbaren, mittels einer Hebebühne absatzweise heb- und senkbaren Etagenwagen mit Rohziegeln
DE3010286C2 (de) Vorrichtung zum Trockenlöschen von Koks
DE1136258B (de) Anlage zum vollautomatischen Beladen von Mehretagengestellen mit Rohziegeln od. dgl.
DE1113662B (de) Vorrichtung zum Beschicken und zum Entleeren von Plattentunneloefen
AT238082B (de) Verfahren und Vorrichtung zum zeitweiligen Speichern von keramischen Formlingen od. dgl.
DE3109341C2 (de) Vorrichtung zum Fördern und Sammeln mehrerer Reihen von auf Formlingsträgern angeordneten keramischen Formlingen
DE2714615C2 (de) Einrichtung zum Beschicken einer Gruppe von Sterilisations-Autoklaven
DE1433911C (de) Anlage zum Härten von Formungen