DE2518975A1 - Verfahren und vorrichtung zum erzeugen und aufrechterhalten einer wirbelschicht in heterogenen systemen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum erzeugen und aufrechterhalten einer wirbelschicht in heterogenen systemenInfo
- Publication number
- DE2518975A1 DE2518975A1 DE19752518975 DE2518975A DE2518975A1 DE 2518975 A1 DE2518975 A1 DE 2518975A1 DE 19752518975 DE19752518975 DE 19752518975 DE 2518975 A DE2518975 A DE 2518975A DE 2518975 A1 DE2518975 A1 DE 2518975A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- column
- floor
- floors
- phase
- vortex
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 21
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 20
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 41
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 11
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 5
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 4
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 229910006501 ZrSiO Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- RDYMFSUJUZBWLH-UHFFFAOYSA-N endosulfan Chemical compound C12COS(=O)OCC2C2(Cl)C(Cl)=C(Cl)C1(Cl)C2(Cl)Cl RDYMFSUJUZBWLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000008400 supply water Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J19/2405—Stationary reactors without moving elements inside provoking a turbulent flow of the reactants, such as in cyclones, or having a high Reynolds-number
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/14—Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
- B01D3/16—Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
- B01D3/24—Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with sloping plates or elements mounted stepwise
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D47/00—Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
- B01D47/12—Washers with plural different washing sections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/14—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
- B01D53/18—Absorbing units; Liquid distributors therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0053—Details of the reactor
- B01J19/006—Baffles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/20—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00162—Controlling or regulating processes controlling the pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00761—Details of the reactor
- B01J2219/00763—Baffles
- B01J2219/00765—Baffles attached to the reactor wall
- B01J2219/0077—Baffles attached to the reactor wall inclined
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
2 b 1 Ö 9 7
UZ-Nr.: 75035
DYNAMIT HOBEL AItTIEKGSSELLSCEAFT
Troisdorf 3ez. Köln
Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und Aufrechterhalten einer
Wirbelschicht in heterogenen Systemen
Die Erfindung bezieht sich auf das im Oberbegriff des'Anspruchs
angegebene Verfahren sowie auf eine zugehörige Vorrichtung.
Üblicherweise werden zur Durchführung von Vorgängen, bei den<-n
im Gleichstrom zweier Phasen die schwerere Phase in der Schwebe
gehalten werden muß, Rohrreaktoren oder Rührkessel b&w. Rührkesselkaskaden
eingesetzt. Leitet man sino Suspension durch einsn
Rohrreaktor, so ist zur Verhinderung des Absetzens der Feststoffpartikel
oder e.ber aus vämetechnisehen Gründen einerseits eine
!'iindefitstroffmigsgeschVZindickeit notwendigc Um den gewünschten
Effekt, z.B. eine chsmisc!?.e Reaktion» zu erreichen, ist aber
andererseits eine Kindestverweilzeit erforderlich. Dies führt
zwangsläufig zu einer großen Baulänge und einem entsprechend großen Aufwand, insbesondere dann, wenn eine Beheizung oder Kühlung
de» Reaktors notwendig ist. Hinzu koinst, daß evtl, notv,rendige
Entgasungsvorrichtimgen sehr aufvendig sind.
Verdsn Rührkessei oder Rührkessolkaskaden eingesetzt, so erfordern
diese, insbesondere bei hohsn Betriebsdrücken und Betriebstemperaturen,
auf v/endige vnid anfällige Dichtunger!- am Durchtritt
der Rührerwelle. Ferner neigen die Verbindungsorgane zwischen den
einzelnen Rüiirkesseln zu Verstopfungen. Die Anzahl und Größe der
Rührkessel ist wegen des dazu erforderlichen Fertigungs- und Betriebsaufwandes sehr eingeschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sin Verfahren anzugeben,
das die vorstehenden Kachteile vermeidet und mit möglichst
geringein Aufwand für die Herstellung sowie für das Betreiben bei möglichst großer Betriebssicherheit und Flexibilität der zuge-
609845/0892
2b 1897b
hörigen Vorrichtung das Inschwobehalten sowie die intensive
Verwirbelung der dispersen Phase bzw. Phasen in der kontinuier- '
;liehen Phase sicherstellt.
Beim heterogenen System flüssig-fest ist folgende Erscheinung :bekanntι Sinkt ein Partikelschwara in ruhender oder bewegter
B'lüssigkeit bei hinreichend großen Gefäßabmessungen, so stellt
sich während des Absetzvorganges keine gleichmäßige Verteilung der Feststoffpartikel über das gesamte Gefäßvolumen ein» Es
bilden sich vielmehr Partikelwolken aus, in denen eine höhere Partikelkonzentration als in ihrer Umgebung herrscht. Entsprechend
dem Unterschied der mittleren Dichte von Wolke und umgebender Suspension sinken diese ¥olken mit einer Geschwindigkeit,
die viel größer als die Partikelschwaraisinkgeschv/indigkeit ist,
nach unten. Die von ihnen verdrängte Suspension geringerer mitt-
=lei-er Dichte steigt im Gegenstrom nach oben. Überschreitet eine
; Volke eine kritische Geschwindigkeit so löst sie sich auf,
;trägt aber ihrerseits wiederum zur Bildung einer neuen Wolke
bei.
j Ausgehend von dieser Erscheinung ist zur Lösung der der Erfin-ί
dung zugrundeliegenden Aufgabe erfiridungsgemäß vorgesehen, das
Verfahren entsprechend dem Kennzeichen des Anspruchs 1 durchzuführen
t Wie gefunden wurde, kann auf diese Weise bei einem hete-
\ rogenen Massenstrom, in dem gleichzeitig die Phasen flüssig-fest
I bzw. flüssig-gasförmig bzw. flüssig-fest-gasförmig vorliegen,
;die vorgenannte unabhängig vom Ort zufällig auftretende Erscheinung
in der Weise stabilisiert und gesteuert werden, daß sich an einem festgelegten Ort, nämlich in. der einzelnen Wirbelzelle
in vorteilhafter Weise eine Wirbelschicht mit intensiver Wirbel-,bildung,
darunter eine Anreicherungszone für die schwerere Phase !und darüber eine Anreicherungszone für die leichtere Phase ausbilden.
Dabei stellt die Flüssigkeit immer die kontinuierliche, : der Feststoff und/oder das Gas die disperse, in der Flüssigkeit
verteilte Phase dar. Die jeweilige Phase kann als in sich che-1
misch einheitlicher Stoff oder auch als Gemisch verschiedener • Stoffe vorliegen.
■: _ _ " OfSiGiNALINSPECTEO
β 0 9 8 Λ 5 7 0 8 9 2
-3- 2b1897b
Die erfindungsgamäße Verwirbelung dss heterogenen Massenstroiaes,
bei -welcher sich dessen. Komponenten auf mehr oder weniger geschlossenen
kreisförmigen, elliptischen od.dgl. Strömungsbahnen,
die sich in Längsrichtung dor Kolonne erstrecken, bewegen, führt in vorteilhafter Weise zu einer innigen Vermischung und langen
Verwailzeit der Phasen. Dabei können diesen vertikalen Wirbelbewegungen
je nach den Gegebenheiten des Einzelfalles auch gewisse
Querströmungen" überlagert sein, ohne daß dadurch die erzielte vorteilhafte Wirkung in der Wirbelschicht in Frage gestellt
wird.
Die Energie zum Erzeugen und Aufrechterhalten der Wirbelschicht
liefert hier das Erdschwerefeld aufgrund der Unterschiede der
mittleren Dichten des heterogenen Systems in den zu jedem Boden
gehörenden beiden Anreicherungszonen für die schwerere und die leichtere Phase. Infolge der intensiven vertikalen Wirbelbewegungen
wird ein vorzeitiges Absetzen der schwereren Phase vormieden sowie eine intensive Durchraischung der beteiligten Phasen
gewährleistet. Hierbei handelt es sich im Gegensatz zur allgemein bekannten Wirbelschicht des Systems flüssig-fest (engl.
fluidized bed) um eine selbstfluidisierende Wirbelzelle, für die
kennzeichnend ist, daß zur Fluidisierung kein von außen eingeleiteter, gegen das Erdschwerefeld nach oben strömender Gegenstrom
erforderlich ist, jedoch zusätzlich vorgesehen werden kann, sofern sich das im Einselfall als zweckmäßig, z.B. im Hinblick
auf bestimmte chemische Reaktionen, erweisen sollte.
Enthält der heterogene Massenstrom Feststoffpartikel, deren
Dichte größer als die der Flüssigkeit ist, so wird dieser Massenstrom entsprechend dem erfindvingsgemäßen Verfahren am Kopf der
Kolonne aufgegeben und am Fuß abgezogen, während er bei Feststoffpartikeln,
deren Dichte kleiner als die der Flüssigkeit ist, am Fuß der Kolonne aufgegeben und am Kopf abgeführt wird, wobei
sich dann die Wirbelschicht aufgrund des Auftriebs der leichteren Partikel ausbildet. Entsprechendes gilt für die heterogenen
Systeme mit den Phasen flüssig-gasförmig bzw. flüssig-fest-gasförmig.
60984K/089? ORIGINAL INSPECTED
251897b
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, das Verfahren gemäß Anspruch 2 durchzuführen. Dabei erweist es sich
im allgemeinen im Hinblick auf möglichst stabile Strömungsverhältnisse als vorteilhaft, wenn der von der leichteren Phase zu
j überwindende Strömungswiderstand erheblich, vorzugsweise um mehr
i als das 3-fache größer ist als derjenige, der von der schwereren j Phase zu überwinden ist. Dies ist insbesondere dann von Bedeui
tung, wenn z.B. aus reaktionstechnischen Gründen die kontinu-•
ierliche oder- eine der dispersen Phasen mit einer vernachlässig- :| baren Rückvermischung durch die Kolonne geführt v/erden muß. Der
H Strömungswiderstand kann durch entsprechende Bemessung der die j Räume an der Ober- und Unterseite der Böden miteinander ver-Ί
bindenden Einrichtung, beispielsweise einer Umgehungsleitung an j der Kolonnenwand, festgelegt werden. Die optimalen Werte hieri
für wie auch für den Abstand der beiden Böden voneinander hängen j von zahlreichen Einflußgrößen wie Kolonnenquerschnitt, Strö-ί
mungsverhalten der einzelnen Komponenten, Dichteunterschiede j usw. ab, so daß es zweckmäßig ist, im konkreten Einzelfall die
j günstigsten Werte durch wenige Optimierungsversuche festzulegen, i
I
j Sofern die Dichteunterschiede des heterogenen Systems so gering j sind, daß die Energie aufgrund des Erdschwerefeldes allein eine j hinreichend intensive Wirbelbildung nicht gewährleistet, kann j gemäß einem weiteren im Anspruch 3 angegebenen Vorschlag der Erj findung zusätzliche Energie der für den Transport des heterogenen ! Massenstromes erforderlichen Pumparbeit entnommen werden, wobei
I
j Sofern die Dichteunterschiede des heterogenen Systems so gering j sind, daß die Energie aufgrund des Erdschwerefeldes allein eine j hinreichend intensive Wirbelbildung nicht gewährleistet, kann j gemäß einem weiteren im Anspruch 3 angegebenen Vorschlag der Erj findung zusätzliche Energie der für den Transport des heterogenen ! Massenstromes erforderlichen Pumparbeit entnommen werden, wobei
der von der leichteren Phase beim Übertritt in den Raum oberhalb i der Böden zu überwindende Strömungswiderstand vorzugsweise er~
I heblich größer ist als derjenige, der von der schwereren Phase I beim übertritt in den Raum unterhalb der Böden zu überwinden
Nach einem anderen im Anspruch 4 angegebenen Vorschlag ist erfindungsgemäß
vorgesehen, mehrere Wirbelzellen übereinander anzuordnen, so daß man eine selbstfluidisierende Wirbelzellenkolonne
erhält. Der Massenstrom bewegt sich mäanderförmig durch die gesamte Kolonne hindurch, wodurch eine besonders vorteil- .
>-3- - - -- -- ORIGINAL -!MSPECTEO
;hafte Ausnutzung der Kolonnenhöhe möglich ist. Dabei bilden sich
in jeder einzelnen Wirb.elzelle die erfindungsgemäße Wirbelschicht
und die beiden Anreicherungszonen aus. Da sich diese schon bei relativ kleinen Stoffströmen ausbilden, ist die Flexibilität einer
entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren betriebenen Kolonne vergleichsweise groß, so daß man sich unterschiedlichen
Belastungsfällen leicht anpassen kann.
Je nach Zielsetzung des in der Wirbelzelle bzw. Wirbelzellenkolonne
ablaufenden Prozesses könnon erfindungsgemäß an der bzw.
den Wirbelzellen Einleitungs- und/oder Entnaluaeeinrichtungen für
Gasj Dampf, Flüssigkeit und/oder Feststoffpartikel angeordnet
werden. So können nach Anspruch 5 erfindungsgemäS eine oder
mehrere Komponenten des heterogenen Massenstromes gesondert von
den übrigen in die Wirbelzellen eingeleitet werden, um beispielsweise
bei einer chemischen Reaktion einen der Reaktionspartner abgestimmt auf die in der Kolonne von unten nach oben zunehmende
chemische Umsetzung in die einzelnen Wirbelzellen einleiten zu
können. Gemäß Anspruch 6 kann diese Einleitung so erfolgen- daß dadurch die Wirbelbildung verstärkt wird.
Eine andere vorteilhafte Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens
ist im Anspruch 7 angegeben.. Sofern dabei wenigstens ein
Teil des abgezogenen Massenstromes wieder in die Kolonne zurückgeleitet wird, kann auf diese Weise z.B. das Kreuzstrorareaktorprinzip
verwirklicht werden« Dieses ist dann von Vorteil, wenn
unerwünschte Seiten- bzw. Folgereaktionen unterdrückt werden sollen. Auch hierbei können die Einieitungseinrichtungen durch
Anpassung des Strömungsquerschnittes und durch die Richtung, in welche sie innerhalb der Kolonne zeigen, so ausgelegt werden,
daß der Einleitungsvorgang die Wirbelbildung unterstützt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betriebene Kolonne kann
mit Vorteil beispielsweise anstelle von Rührkesselkaskaden oder Rohrroaktoren eingesetzt werd9n, insbesondere dann, wenn diese
aus Gründen der Produktausbeute im Kreuzstrom betrieben v/erden müssen.
6 0 Q Β 4 £./ 0 8 9? ORIGINAL IMSPECTED
i 251897S
'. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist nach An--
; spruch 8 eine Vorrichtung mit wenigstens zwei den lichten Querschnitt
der zylindrischen Kolonne überdeckenden geneigten Böden
: vorgesehen, wobei in den Anreicherungszonen je eine diese mit
dem Raum auf der anderen Bodenseite verbindende Einrichtung vor-I
gesehen ist, um der angereicherten schwereren bzw. leichteren ! Phase das Strömen zur anderen Seite der Böden zu ermöglichen«
; Zusätzlich zur verbindenden Einrichtung für die leichtere Phase» \ die sich im oberen Bereich der Böden anreichert, oder auch statt
; dessen kann eine Entnahmeeinrichtung vorgesehen werden, um die
; leichtere Phase, z.B. ein Gas, teilweise oder auch möglichst : vollständig aus den betreffenden Wirbelsellen der Kolonne abzu—
1 leiten.
Die Böden sind beispielsweise als ebene Bleche ausgebildet, die
! bei einer kreiszylindrischen Kolonne einen elliptischen Umriß
; aufweisen und Jeweils gegeneinander versetzt, vorzugsweise um
■ etwa 180°, geneigt innerhalb der Kolonne im Abstand voneinander
angeordnet sind. Die verbindenden Einrichtungen im Bereich des ι unteren und oberen Endes der Böden können z.B. als Umgehungslei-
! tungen, die außen an der Kolonne angebracht sind, ausgebildet i sein. Vorteilhafter ist es jedoch in der Regel, statt dessen
■ nach Anspruch 9 die verbindenden Einrichtungen als wenigstens
i je einen Durchlaß, z.B. in Form eines Schlitzes, Spaltes oder j Loches, am Rand der Böden, d.h. unmittelbar an der Innenwand
; der Kolonne oder auch in gewissem Abstand von dieser innerhalb
der Böden auszubilden. Der Strömungsquerschnitt der verbindenden
'■ Einrichtungen und auch der gegebenenfalls vorhandenen Entnahme-1
einrichtungen wird so gewählt, daß aufgrund des sich am jevreili-
! gen Boden zwischen den beiden Anreicherungszonen aufbauenden j Druckgefälles bei von oben auf die Kolonne aufgegebenen Massenj
strom die schwerere Phase schnell genug in den Raum unterhalb
■ des Bodens strömt bzw. bei von unten auf die Kolonne aufgegebenen
; Massenstrcm die leichtere Phase aufgrund des Auftriebs schnell
genug in den Raum oberhalb des Bcdsns strömt, um in der benachbarten
Wirbelzelle wieder eine möglichst intensive Wirbelbilaung
zu erreichen. Diesem Strömungsverhalten wird bei von oben auf
ί „ 251897b
ι - 7 -
1 die ,Kolonne aufgegebener flüssiger Phase im allgemeinen vorteilhaft
Rechnung getragen,· wenn die Querschnitte nach Anspruch 10 j bemessen werden.
j Um in die einzelnen Wirbelzellen gezielt eine oder auch mehrere ; Komponenten des heterogenen Systems einleiten zu können, können
j gemäß Anspruch 11 besondere Einleitungseinrichtungen vorgesehen ί werden, die vorzugsweise so ausgelegt sind, daß durch den Ein-I
leitungsvorgang die Wirbelbildung unterstützt wird.
Der Neigungswinkel der Böden richtet sich nach der Art des im
; Einzelfall vorliegenden heterogenen Systems. So wird man beii spielsweise bei einem Massenstrom mit einer schwereren partikel-I
förmigen festen Phase den Neigungswinkel vorzugsweise gerade so groß wählen, daß sich im unteren Bereich des Bodens, d.h. oberhalb
der unteren verbindenden Einrichtung einesolche lockere ; Feststoffschicht anreichert, daß das für die Wirbelbewegung
' erforderliche optimale Druckgefälle am jeweiligen Boden gewährleistet
ist. Wählt man den Winkel zu groß, d.h. wird der Boden j zu schräg angeordnet, so besteht die Gefahr, daß es zu einer
; Brückenbildung der Feststoffschicht im unteren Bereich des Bodens
; zwischen diesem und der Kolonnenwand kommt, und das Weiterströ-
\ men in den Raum unterhalb des Bodens gestört oder gar verhindert ! wird. Auch wird die Bauhöhe der Kolonne dadurch unnötig vergrößert.
Anders liegen die Verhältnisse dagegen bei einem heterogenen System mit den Phasen flüssig-gasförmig, da sich hier gro-Ϊ
ße Anreicherungszonen und dementsprechend große Neigungswinkel als vorteilhaft erweisen. Da eine partikelförmige feste Phase
ι nicht vorhanden ist, besteht nicht die Gefahr einer störenden
; Brückenbildung. Im Hinblick auf eine möglichst wirtschaftliche ! Verfahrensweise ist es auch hier zu empfehlen, den im Einzelfall
günstigsten Neigungswinkel durch Optimierung festzulegen. In der j Regel wird er zwischen etwa 30 und 60°, gemessen gegenüber der
Horizontalen, betragen.
\ Gemäß Anspruch 12 kann die zusätzliche Anordnung einer Ablenk-
: einrichtung oberhalb des wenigstens einen oberen Durchlasses vor-
6 0 9^4 5 / 0 8 9
j - 8 -
!gesehen werden, die vorzugsweise als im Abstand vom Boden bei-I
spielsweise mittels eines Distansstückes gehaltene Umlenkplatte
!ausgebildet ist. Sie hindert die leichtere Phase daran, unter !ungünstigen Umständen direkt im Randbereich der Kolonne nach
loben zum nächsten Boden zu strömen, da sie in ihrem oberen Bereich mit dem Boden bzw. der Kolonne dicht verbunden ist, so daß
!hier der Massenstrom nicht hindurchtreten kann, dieser also gejzwungen
wird, zwischen dem unteren Bereich der Ablenkeinrichtung j und dem nach unten geneigten Boden hindurchzutreten. Dabei wird
j der leichteren Phase eine Geschwindigkeitskomponente in Richtung !des nach unten geneigten Bodens aufgezwungen, deren Größe da-
! ist
!durch beeinflußbar^*"!1]! welchem Maße die Ablenkeinrichtung den
:wenigstens einen oberen Durchlaß überdeckt.
jAls besonders vorteilhaft erweist es sich, die Ablenkeinrichtung
gemäß Anspruch 13 auszubilden, wodurch die leichtere Phase gejzvmngen
wird, im oberen Bereich des Bodens entlang diesem nach ■unten zu strömen, und dadurch die Wirbelbildung unterstützt* Das
!Maß der Wirbelunterstützung kann durch die Überdeckung des !wenigstens einen oberen Durchlasses und des sich daran nach unten
!anschließenden Bodenteiles gesteuert werden. Die Ablenkeinrichi
tung ermöglicht insgesamt eine vorteilhafte Verbesserung des Bo-Idenwirkungsgrades
und vergrößert den Belastungsbereich oder die Flexibilität der Kolonne.
Bei Systemen mit den Phasen flüssig-fest hat es sich als günstig j erwiesen, die Böden gemäß Anspruch 14 auszubilden, und zwar ins-
!besondere dann, wenn die Differenz zwischen der Dichte der schwereren
Feststoff partikel und der Flüssigkeit kleiner als 0,4 g/cm ,
vorzugsweise kleiner als 0,2 g/cm, und der mittlere Durchmesser der Feststoffpartikel kleiner als 200^, vorzugsweise kleiner
als 50^LA., sind. Dieser Abschnitt geringerer Neigung führt zu
einer Feststoffanreicherung im unteren Bereich des Bodens infolge
jRichtungsumlenkung des Suspensionsstromes beim Erreichen des Abschnittes
geringerer Neigung und infolge des größer werdenden Auftreffwinkels des Suspensionsstromes auf die Kolonnenwand.
I Gleichzeitig werden die Strömungsverhältnisse im wenigstens ei-
609845/0892
i -9- 2 b 1 8 9 7 b
nen unteren Durchlaß stabilisiert. Damit wird eine weitere Verbesserung
des Bodenwirkungsgrades erreicht. Der erforderliche Abstand zwischen den Böden kann verringert, die Gesamthöhe der
Kolonne verkleinert und damit der Fertigungs- und Betriebsaufwand.
vermindert werden.
Nach Anspruch 15 kann dieser Abschnitt mit zusätzlichen Durchtritts
öffnungen versehen werden, die beispielsweise schlitzförmig, kreisförmig, rechteckig od.dgl. sein können. Diese Maßnahme
ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn bei einem System mit den Phasen flüssig-fest die vorstehend angegebene Dichtedifferenz
größer als 0,2 g/cnr und der mittlere Partikeldurchmesser größer als 100 R sind. Dadurch werden eine zusätzliche
Anreicherung des schwereren Feststoffs im Bereich des Bodenabschnittes geringerer Neigung bzw. des wenigstens einen unteren
Durchlasses und eine erhöhte Stabilisierung des Suspensions-Fallstromes,
der durch den unteren Durchlaß von oben nach unten hindurchtritt, erreicht, was sich wiederum günstig auf den Bodenwirkungsgrad
auswirkt. Ferner erhält man ein engeres Verweilzeitspektrum,
da Partikel die sich oberhalb eines Bodens bei der erfindungsgemäßen Wirbelbewegung auf einer äußeren Strömungsbahn
bewegen, beim Durchtritt zum nächst darunterliegenden Boden bevorzugt
auf eine innere Strömungsbahn gelangen und umgekehrt.
Um auf den Druckverlust im Bereich der verbindenden Einrichtungen
eines Bodens gewollt einwirken zu können, kann nach Anspruch 16
erfindungsgemäß eine Regeleinrichtung vorgesehen werden, die von
außen von Hand oder auch automatisch gesteuert betätigt werden kann. Diese Regeleinrichtung ist vorzugsweise im Bereich des
wenigstens einen oberen Durchlasses so angeordnet, daß sie eine Veränderung des freien Strömungsquerschnittes zwischen der Kolcnnenwand
und dem oberen Bereich des Bodens ermöglicht. Sie kann bei. ..-".-Λ-,■·;ise als verschwenkbare Klappe oder als verstellbarer
Schiebei wOis^; bildet sein. Durch diese gewollte Steuerung des
Druckverlustes am Boder· kann z.B. die Feststoffkonzentration im
Bereich des wenigstens o..u.'.en unteren Durchlasses geändert, die
Kolonne unterschiedlichen Einsatzstoffen angepaßt und der Boden-
6 0 9 8 4 5/0892
j ■> -10- 2b1897b
'wirkungsgrad auf den bestmöglichen Wert eingestellt werden.
■ Sofern bei heterogenen Systemen mit einer festen Phase die Gej
fahr besteht, daß sich Feststoffpartikel auf den Böden festsetzen
und damit die Strömungsverhältnisse ungünstig beeinflussen, in-I dem sie sich z.B. unkontrolliert in mehr oder weniger großen
I klumpenartigen Stücken wieder lösen und dann die verbindenden j Einrichtungen blockieren, können geraäß Anspruch 17 die gefährde-1
ten Bereiche der Böden zusätzlich geneigt ausgebildet werden. Diese Gefahr besteht insbesondere im unteren Bereich der Böden
; zu beiden Seiten der verbindenden Einrichtung. Die Böden können
; dazu in sich selbst abgewinkelt ausgebildet oder bei weiterhin : ebener Ausführung mit schräg zum Bodeninnern geneigt aufgesetzten
Zusatzblechen, -platten» -streifen od.dgl. versehen werden,
deren Größe auf die gefährdeten Bereiche abgestimmt ist.
, Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. Es zeigen in schematlscher
Darstellung im Längs- und Querschnitt
Fig. 1a und b eine Kolonne mit eingezeichneten Wirbelschichten
und Anreicherung.-zonen,
Fig. 2a, b Ue c eine Kolonne Tr.it Zwangsfb'rderung,
■ Fig. 3a und b eine Kolonne mit Einloit- und EntnahmGeinrich-
[ tungeii;
i Fig. 4a und b einen Kolonnenaus ,schnitt mit besonderer Bodenausbildung und
Fig. 5a und b * eine Variante hierzu.
', Gemäß Figur 1a wird der Kolonne 1 von oben der heterogene Mas-
; senstrom 10 zugeführt, dessen schwerere Phase durch den Doppel- : pfeil und dessen leichtere Phase durch den einfachen Pfeil ange-I
deutet sind. Im Inneren der Kolonne 1 sind die Böden 2 übereinati-'
der und jeweils um 180 gegeneinander versetzt geneigt angeord-'
nst und als ebene Platten mit je einem Durchlaß 3, 4 am unteren
, Ende bzw. im Bereich ihres oberen Endes ausgebildet, Über dem ! oberen Durchlaß 4 ist im Abstand von diesem die Äblenkeinrich-
609845/0892 ^
2b1897b
, tung 5 angebracht. Der sich aufgrund der Schwerkraft durch die
Kolonne 1 nach unten bewegende und an deren Fuß wieder austretende
Massenstrom 10 wird oberhalb der Böden 2 in eine vertikale Wirbelbewegung umgelenkt, deren Drehsinn sich von Boden zu Boden
!umkehrt. Unterhalb der Wirbelschicht 6 reichert sich im Bereich 'die schwerere Phase an - angedeutet durch die Kreuzschraffur γ/ährend
sich oberhalb der Wirbelschicht 6 und unter dem oberen !Durchlaß 4 die leichtere Phase im Bereich 8 anreichert. Die von
ije zwei Böden 2 eingeschlossene Wirbelschicht 6 und die beiden iAnreicherungsbereiche 7 f 8 bilden selbstfluidisierende Wirbel-I
zellen und diese zusammen die selbstfluidisierende Wirbelzellenkolonne
. Zwischen der Wirbelschicht 6 und der oberen Anreicherungszone 8 ist deutlich sichtbar die Phasergrenze 9 ausgebildet.
; Die schwerere Phase wird durch den unteren Durchlaß 3 der nächst,
!tiefer gelegenen Wirbelzelle zugeführt. Dabei wird natürlich ! auch die leichtere Phase mitgenommen, da diese ja gleichfalls
, am Fuß der Kolonne 1 wieder abgezogen wird. In der jeweiligen Virbelzelle erfolgt dann eine Auftrennung der Phasen, indem sich
'die leichtere Phase im Bereich 8 anreichert, durch den oberen ;Durchlaß 4 wieder in die nächst darübergelegene Wirbelzelle
j eintritt, dort an der Wirbelbewegung teilnimmt und dann wieder I durch den Durchlaß 3 nach unten hindurchtritt. Ein Anteil der
! leichteren Phase scheint daher um den jeweiligen Boden 2 zu zirkulieren.
Figur 1b' zeigt einen Querschnitt gemäß der Linie I - I in Figur
■ 1a, der die Anordnung und Form der Durchlässe 3» 4 und der Ab- ! lenkeinrichtung 5 erkennen läßt.
Diese Kolonne kann beispielsweise verwendet werden, um die am
Zirkonoxid kristallin gebundene Kieselsäure zu entfernen. In der j Schmelze wird Zirkonsand (ZrSiO^) zu Zirkonoxid (ZrO2) und
I Kieselsäure (SiO2) umgesetzt. Trotz Feinstmahlen des erkalteten
j Gesteins (ZrO2 + SiO2) und anschließender Flotation gelingt eine
Trennung der am Zirkonoxid kristallin gebundenen Kieselsäure nur I unvollständig. Eine bessere Reinheit des Zirkonoxids wird er-
609845/0892
ι reichtj wenn die Kieselsäure in Natronlauge entsprechend der
j Gleichung
SiO2 + 2NaOH
Na2SlO,
(x H2O)
gelöst wird. Die Reaktion läuft um so schneller und vollständiger ab, je intensiver die (ZrO2 + SiO2)-Partikel in der Natronlauge
bei Einhaltung einer Mindestverweilzeit verwirbelt werden und je höher die Temperatur und somit zwangsläufig der Druck ist,
unter denen die Reaktion abläuft. Zu diesem Zweck läßt sich die selbstfluidisierende Wirbelzellenkolonne mit Vorteil einsetzen,
da es sich um. einen Apparat ohne bewegte Teile und somit ohne Dichtprobleme handelt. Zur Deckung der Wärmeverluste ist es vorteilhaft,
den einzelnen Wirbelzellen zusätzlich Wasserdampf gemäß den Figuren 3a und b mittels besonderer Sinleiteinrichtungen
12 zuzuführen. Die Suspension durchströmt die Kolonne von oben nach unten, wobei die Reinheit der Zirkonoxidpartikel von
Wirbelzelle zu Wirbelzelle zunimmt.
System:
Zielsetzung:
Apparatur:
Einbauten:
Zielsetzung:
Apparatur:
Einbauten:
Durchsatz:
Reinheit:
Zirkonoxid mit Kieselsäure verunreinigt - Natronlauge
Reinigung des Zirkonoxids durch Auflösen der Kieselsäure
in Natronlauge
Kolonne mit rechteckigem Querschnitt 30 χ 80 mm/
Höhe 2000 mm
8 Schrägböden, Abstand zwischen gleichen Punkten 200 mm, Neigung gegen die Horizontale 40°, lichter
Querschnitt des unteren Durchlasses 225 mm , lich-
2 ter Querschnitt des oberen Durchlasses 6 mm .
160 l/h Suspension mit 50 g Zirkonoxid/l Natronlauge,
Teilchengröße des Zirkonoxids zwischen 10 und 50 jJL
Einsatzprodukt 2 bis 3 Gew.-% Kieselsäure im Zirkonoxid, Austrittsprodukt 0,3 bis 0,4 Gew.-# Kieselsäure
im Zirkonoxid*
609845/0892
261897b
Der in Figur 2a gezeigten Kolonne 1 wird der heterogene Masseristrom
10, der ^etzt nur noch durch einen einfachen Pfeil dargestellt
ist, mittels der Pumpe 11 von oben zugeführt, so daß dieser
durch Hineindrücken zwangsläufig durch die Kolonne 1 hindurchgeführt wird. Der obere Durchlaß 4 ist dabei im Unterschied
zu Figur 1a und b noch wesentlich kleiner als der untere Durchlaß 3 ausgelegt, wie die vergrößerte Darstellung der Figur 2c
gemäß Kreis X in Figur 2a erkennen läßt· Durch die Längser-Streckung
des oberen Durchlasses 4 erfolgt in diesem ein relativ großer Druckverlust, Durch die Richtung, in welche dieser zeigt,
tritt an seinem Austritt außerdem ein Unterdruck auf. Daher tritt der von oben nach unten geführte Volumsnstrom nur durch die
unteren Durchläasse 3, nicht aber durch die oberen Durchlässe 4
hindurch. Durch diese tritt entsprechend dem Druckunterschied an seiner Ober- und Unterseite nur ein nach oben gerichteter
Volumenstrom aus der Anreicherungszone 8 der leichteren Phase hindurch. Wird die Kolonne 1 kontinuierlich durchströmt, so :nuß
nach dem Kontinuitätsprinzip im unteren Durchlaß 3 eine dem Verhältnis
Kolonnenquerschnitt zu Fläche des unteren Durchlasses 3 entsprechende höhere Geschwindigkeit vorliegen. Der hieraus
resultierende Austrittsimpuis am unteren Durchlaß 3 gewährleistet
die intensive Viirbelbildung in der darunterliegenden Wirbelzelle
infolge zusätzlicher Ausnutzung der Pumpenergie.
Figur 2b zeigt einen Querschnitt, gemäß der Linie II - II in
Figur 2a mit dem Boden 2, den Durchlässen 3f 4 und der Ablenkeinrichtung
5.
In den Figuren 3a und b ist eine Kolonne 1 mit zusätzlichen Einleiteinrichtungen
12 und Entnahmeeinrichtungen 13 gezeigt, um
z.B. das Kreuzstromreaktorprinzip zu verwirklichen. Die Einleiteinrichtungen 12 für beispielsweise einen gasförmigen Reaktionsteilnehmer
sind als Rohre ausgebildet, deren Austrittsöffnung oberhalb des kreisförmigen oberen Durchlasses 4 angeordnet ist,
so daß die durch die Durchlässe 4 nach oben strömende leichtere Phase mittels des eingeleiteten Reaktionsteilnehmers zusätzlich
dispergiert wird. Die Entnahmeeinrichtungen 13 können je nach
60984 5/0892
261897b
den Gegebenheiten im Bereich der Anreicherungszone 8 und/oder
aer Wirbelschicht 6 angeordnet sein.
! Die in Figur 4a im Ausschnitt gezeigte Kolonne 1 mit den Böden
ί 2, von denen hier nur zwei gezeigt sind und deren Neigung gegen-
! über der Horizontalen von einem Boden zum nächstfolgenden ent-1
gegengesetzt ist, weist im unteren Bereich der Böden 2 den un-[
teren Durchlaß 3 und in deren oberen Bereich den oberen Durchlaß i 4 auf. Die Böden 2 sind im wesentlichen ebene Platten könnten
ι aber beispielsweise auch gekrümmt oder abgewinkelt, zeB. um eine
oder gegebenenfalls auch mehrere^in Richtung vom oberen zum un-
! teren Durchlaß erstreckende Achsen, ausgebildet sein^ sofern
j sich das aus Festigkeitsgründen, zur Beeinflussung der Strömungs-I
Verhältnisse, zum Vermeiden eines Absetzens der Feststoffpartikel
auf den Böden od.dgl. als vorteilhaft erweisen sollte« An 1 der Oberseite der Böden 2 ist über das Distanzstück 14 die plat™
j tenförmige Ablenkeinrichtung 5 angeordnet, die hier die Form
' eines Kreisabschnittes hat und nicht nur den oberen Durchlaß h
■ vollständig bedeckt, sondern sich mit ihrem unteren Bereich 5*
\ auch noch über den Teil 21 des Bodens 2? der sich an den oberen
j Durchlaß 4 nach unten anschließt, erstreckt, so daß zwischen bei-ι
den der Strömungskanal 15 ausgebildet ist.
I Im unteren Bereich, am unteren Durchlaß 5 angrenzend, weist der
I Boden 2 den Abschnitt 16 auf, der hier einstückig mit dem Boden
l 2 ausgebildet gezeigt ist, aber auch als separates Bauteil an ; diesen angesetzt sein könnte. Die Neigung dieses Abschnittes 16
ist gegenüber der des Bodens 2 geringer und beträgt hier 0°. ι Statt diesen Abschnitt geringerer Neigung als Ganzes eben auszu-
■ bilden, kann er auch beispielsweise um eine senkrecht zur Zei-,
chenebene stehende Achse gekrümmt ausgebildet oder auch aus
■ mehreren je für sich ebenen streifenförmigen Elementen, zwischen
j denen - in der Zeichenebene betrachtet - jeweils ein mehr oder i weniger großer Knick ausgebildet ist, zusammengesetzt sein. Der
j Abschnitt 16 weist die zusätzlichen Durchtrittsöffnungen 17 auf,
j die hier als in drei Reihen nebeneinander angeordnete Rechteck- ! schlitze ausgebildet sind und den zusätzlichen Durchtritt der
609845/0892
! _15- 251897b
•schwereren Phase ermöglichen.
!unterhalb des oberen Durchlasses 4 ist die Regeleinrichtung 18
jangeordnet, die hier als eine um die horizontale Achse 19 gemäß idem Pfeil von außen verschwenkbare Klappe ausgebildet und so
bemessen ist, daß sie gegebenenfalls den Strömungsweg zum oberen !Durchlaß 4 hin völlig absperren kann.
jangeordnet, die hier als eine um die horizontale Achse 19 gemäß idem Pfeil von außen verschwenkbare Klappe ausgebildet und so
bemessen ist, daß sie gegebenenfalls den Strömungsweg zum oberen !Durchlaß 4 hin völlig absperren kann.
j Die in der Figur 4b dargestellte Draufsicht auf den obersten Bo-S
den 2 in Figur 4a läßt deutlich die Form des Bodens 2, der bei- ; den Durchlässe 3, 4, der Ablenkeinrichtung 6 und der zusätzlichen
S Durchtrittsöffnungen 17 im Abschnitt 16 erkennen.
j :
■ Gemäß dem in Figur 5a gezeigten Kolonnenausschnitt sind die Boden
2 zwischen den Durchlässen 3« 4 mit seitlichen Leiteinrichtungen 20 versehen, die von der Kolonnenwand zum Innern hin ab-
\ fallen und ein unerwünschtes Ansetzen der Fe st st off partikel auf
i den Böden 2 verhindern. Die Leiteinrichtungen 20 sind einstückig
i mit dem Boden 2 ausgebildet, könnten aber auch getrennt von
j diesem hergestellt und dann angeschraubt, angeschweißt od.dgl.
j werden. Figur 5b zeigt den obersten Boden 2 der Figur 5a in der I Draufsicht.
j diesem hergestellt und dann angeschraubt, angeschweißt od.dgl.
j werden. Figur 5b zeigt den obersten Boden 2 der Figur 5a in der I Draufsicht.
609845/0892
Claims (17)
1. Verfahren zum Erzeugen und Aufrechterhalten einer Wirbelschicht
in heterogenen Systemen, dadurch gekennzeichnet
, daß
a) der heterogene Massenstrom mit Flüssigkeit als kontinuierliche Phase und Feststoff und/oder Gas als disperse
Phase in einer Kolonne zwischen zwei übereinander und entgegengesetzt zueinander gegenüber der Horizontalen
geneigt angeordneten, eine Wirbelzelle bildenden Böden aufgrund der Schwerkraftwirkung in eine Wirbelbewegung
versetzt wird, " ■;
b) die schwerere Phase sich oberhalb des unteren Bodens, insbesondere
in dessen unteren Bereich, anreichert und von dort in den Raum unterhalb des unteren Bodens strömt,
c) die leichtere Phase sich unterhalb des oberen Bodens, insbesondere
in dessen oberen Bereich, anreichert und von dort in den Raum oberhalb des oberen Bodens strömt und/
oder von dort aus der Kolonne abgeleitet wirdf
wobei die disperse Phase
d) bei einer Dichte größer als die der kontinuierlichen Phase
in Richtung von oben nach unten durch die Kolonne geleitet bzw.
e) bei einer Dichte kleiner als die der kontinuierlichen Phase in Richtung von unten nach oben durch die Kolonne
geleitet wird.
2· Verfahren nach Anspruch 1, wobei die kontinuierliche Phase
in Richtung von oben nach unten durch die Kolonne geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der von der leichteren
Phase beim übertritt in den Raum oberhalb des Bodens der
Wirbelzelle zu überwindende Strömungswiderstand größer ist als derjenige, der von der schwereren Phase beim Übertritt
in den Raum unterhalb des gleichen Bodens der Wirbelzelle
zu überwinden ist.
609845/0892
2b1897b'
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
kontinuierliche Phase durch Hineindrücken und/oder Abpumpen zwangsläufig durch die Kolonne geführt wird.
4. Verfahren nach einem der Anspruch? 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der heterogene Masssnstroia in der Kolonne nacheinander
in Wirbelbewegungen mit jeweils entgegengesetztem Drehsinn versetzt wird, indem er durch eine Kolonne mit drei
oder mehr Böden, die abwechselnd entgegengesetzt geneigt übereinander angeordnet sind, hindurchgeleitet wird.
5» Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß eine oder mehrere Komponenten des heterogenen Massenstroines in die wenigstens eine Wirbelzelle getrennt von
der bzw. ton übrigen Komponenten eingeleitet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einleitung in einer die Wirbelbildung unterstützenden Strömungsrichtung
vorgenommen wird.
7» Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Teil des Massenstromes aus der wenigstens einen Wirbelzelle abgeleitet und gegebenenfalls wenigstens
teilweise wieder in diese Wirbelzelle oder auch in eine andere Wirbelzelle eingeleitet wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche V bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolonns
(1) im Bereich des unteren Endes der wenigstens zwei im Abstand übereinander und entgegengesetzt zueinander gegenüber
der Horizontalen geneigt angeordneten, eine Wirbelzelle bildenden Böden (2) eine den Raum oberhalb des Bodens (2) mit
demjenigen unterhalb des Bodens (2) verbindende Einrichtung aufweist und im Bereich des oberen Endes der Böden (2) mit
einer den Raum unterhalb des Bodens (2) mit demjenigen oberhalb des Bodens (2) verbindenden Einrichtung und/oder mit
einer Entnahmeeinrichtung (13) aus dem Raum unterhalb des
609845/0892 ^=-
Bodens (2) versehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die verbindenden Einrichtungen als wenigstens je ein unterer
und oberer Durchlaß (3, 4) im Randbereich der Böden (2) ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Durchtrittsquerschnitt der verbindenden Einrichtung
im unteren Bereich der Böden (2) grSSer ist der derjenige im oberen 3ereich der Böden (2).
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich der Böden (2) Einleitungseinrichtungen
(12) in den Raum oberhalb des Bodens (2) vorgesehen sind.
j
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 ? jail; wenig-
j stens einem oberen Durchlaß im Randbereich, der Böden, da-
j durch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Bodens (2)
j eine den wenigstens einen oberen Durchlaß (4) zumindest
j teilweise überdeckende Ab1enkeinrichtung (5) angeordnet
■ ist, zwischen deren unteren Bereich und deia Boden (2) die
ί leichtere Phase hindurchtritt,
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ablenkeinrichtung (5) mit ihrem unteren Bereich (5!)
einen sich an den v/enigstens einen oberen Durchlaß (4) nach unten anschließenden und mit der Ablenkeinrichtung (5)
einen Strömungskanal (15) bildenden Teil (2*) des Bodens (2) überdeckt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, aiit wenigstens
einem unteren Durchlaß im Randbereich der Böden, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigten Böden (2) im
/ unteren Breich einen Abschnitt (16) geringerer Neigung
R η 9 a 4 ^ / π ρ Q ? ^
COPY
251897b
' gegenüber der Horizontalen, vorzugsweise einen horizontal
■; [ angeordneten Abschnitt, aufweisen, an den sich der wenig-/
stens eine untere Durchlaß (3) anschließt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß dieser Abschnitt (16) zusätzliche Durchtrittsöffnungen
(17) aufweist.
16« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß der verbindenden Einrichtung im oberen Bereich der Böden (2) eine Regeleinrichtung (18) zugeordnet
ist, mit welcher der von der leichteren Phase beim Übertritt vom Raum unterhalb des Bodens (2) zu demjenigen
oberhalb des Bodens (2) zu überwindende Strömungswiderstand veränderbar ist. * ι
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Böden (2) in Bereichen, in denen die Gefahr der Anlagerung von Feststoffpartikeln besteht,
zusätzlich geneigt ausgebildet sind.
Troisdorf, den 28. April 1975
OZ-Nr.: 75036 Sc/Rl.
OZ-Nr.: 75036 Sc/Rl.
- 609845/0892
COPY .
COPY .
ZO
Leerseite
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2518975A DE2518975C3 (de) | 1975-04-29 | 1975-04-29 | Vorrichtung zur Durchführung von Gleichstromreaktionen in heterogenen Systemen |
CH515876A CH618105A5 (de) | 1975-04-29 | 1976-04-23 | |
CS762745A CS199622B2 (en) | 1975-04-29 | 1976-04-26 | Method of forming of turbulent layer in the heterogenous systems and equipment for execution of this method |
GB17122/76A GB1552247A (en) | 1975-04-29 | 1976-04-27 | Fluidized beds |
IT49214/76A IT1058244B (it) | 1975-04-29 | 1976-04-27 | Dispositivo e procedimento per la esecuzione di reazioni in sistemi eterogenei |
RO7685827A RO69441A (ro) | 1975-04-29 | 1976-04-27 | Aparat pentru turbionarea unor dispersii de solid si/sau gaz intr-un lichid |
SU762351997A SU717997A3 (ru) | 1975-04-29 | 1976-04-27 | Многосекционна колонна дл массообмена |
DD192532A DD125472A5 (de) | 1975-04-29 | 1976-04-27 | |
CA251,316A CA1094295A (en) | 1975-04-29 | 1976-04-28 | Process and apparatus for producing and maintaining a fluidized bed in a heterogeneous system |
BR2606/76A BR7602606A (pt) | 1975-04-29 | 1976-04-28 | Processo e dispositivo aperfeicoado para a producao e manutencao de uma camada de turbilhonante em sistemas heterogeneos |
FR7612629A FR2309277A1 (fr) | 1975-04-29 | 1976-04-28 | Procede et dispositif pour l'obtention et le maintien d'un lit fluidise dans des systemes heterogenes |
PL1976189119A PL113103B1 (en) | 1975-04-29 | 1976-04-28 | Method of producing and maintaining a fluidized bed in a heterogenous system and apparatus for producing and maintaining a fluidized bed in a heterogenous system |
BE166560A BE841269A (fr) | 1975-04-29 | 1976-04-29 | Procede et dispositif pour l'obtention et le maintien d'un lit fluidise dans des systemes heterogenes |
JP51049791A JPS608857B2 (ja) | 1975-04-29 | 1976-04-30 | 不均一系で並流反応を実施するための装置 |
US06/912,309 US4438075A (en) | 1975-04-29 | 1978-06-05 | Process and apparatus for the production and maintenance of a fluidized layer in heterogeneous systems |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2518975A DE2518975C3 (de) | 1975-04-29 | 1975-04-29 | Vorrichtung zur Durchführung von Gleichstromreaktionen in heterogenen Systemen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2518975A1 true DE2518975A1 (de) | 1976-11-04 |
DE2518975B2 DE2518975B2 (de) | 1979-11-08 |
DE2518975C3 DE2518975C3 (de) | 1980-07-31 |
Family
ID=5945268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2518975A Expired DE2518975C3 (de) | 1975-04-29 | 1975-04-29 | Vorrichtung zur Durchführung von Gleichstromreaktionen in heterogenen Systemen |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4438075A (de) |
JP (1) | JPS608857B2 (de) |
BE (1) | BE841269A (de) |
BR (1) | BR7602606A (de) |
CA (1) | CA1094295A (de) |
CH (1) | CH618105A5 (de) |
CS (1) | CS199622B2 (de) |
DD (1) | DD125472A5 (de) |
DE (1) | DE2518975C3 (de) |
FR (1) | FR2309277A1 (de) |
GB (1) | GB1552247A (de) |
IT (1) | IT1058244B (de) |
PL (1) | PL113103B1 (de) |
RO (1) | RO69441A (de) |
SU (1) | SU717997A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1981001251A1 (en) * | 1979-11-02 | 1981-05-14 | Dynamit Nobel Ag | Cascade mounted columns mixing installation with a plurality of stages,without stirrers for liquid or gas homogeneous systems |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5837455Y2 (ja) * | 1978-10-24 | 1983-08-24 | 三菱レイヨン株式会社 | ガス中の微細粉塵粒子連続除去装置 |
DE3447412A1 (de) * | 1984-12-24 | 1986-07-03 | Heinz Prof. Dr.-Ing. 7261 Gechingen Blenke | Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung verfahrenstechnischer vorgaenge in fluiden systemen, insbesondere gas-liquid-(g-l-)systemen |
AU697093B2 (en) * | 1993-06-03 | 1998-09-24 | Atomaer Pty Ltd | Multiphase staged passive reactor |
AU673798B3 (en) * | 1993-06-03 | 1996-11-21 | Atomaer Pty Ltd | Multiphase staged passive reactor |
MY110990A (en) * | 1993-06-03 | 1999-07-31 | Atomaer Pty Ltd | Multiphase staged passive reactor |
DE9409016U1 (de) * | 1994-06-03 | 1994-08-04 | Keramchemie Gmbh, 56427 Siershahn | Laborgaswäscher |
JP3818277B2 (ja) * | 2003-07-14 | 2006-09-06 | 株式会社日立製作所 | 化学反応デバイス、化学反応システムおよび化学反応方法 |
CN106268189B (zh) * | 2016-08-31 | 2022-05-10 | 贵阳铝镁设计研究院有限公司 | 交汇式脱硫装备及方法 |
CN107050919A (zh) * | 2017-04-25 | 2017-08-18 | 中国石油大学(华东) | 一种连续浸取的设备 |
GB2567234B (en) * | 2017-10-09 | 2022-11-16 | The Falcon Project Ltd | Acoustic mixers |
JP7098512B2 (ja) * | 2018-12-03 | 2022-07-11 | 三菱重工業株式会社 | 流路抵抗体、及び熱交換器 |
US10919702B1 (en) * | 2020-04-29 | 2021-02-16 | Eugene Zoltan Berta | Aerial roof height item receiving chute |
CN113082977B (zh) * | 2021-04-06 | 2021-11-30 | 江苏舒源空调制造有限公司 | 一种高效废气处理系统及工艺 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1363939A (fr) * | 1962-03-22 | 1964-06-19 | Smidth & Co As F L | Procédé et appareil pour l'échange de chaleur entre des particules solides et des gaz |
-
1975
- 1975-04-29 DE DE2518975A patent/DE2518975C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-04-23 CH CH515876A patent/CH618105A5/de not_active IP Right Cessation
- 1976-04-26 CS CS762745A patent/CS199622B2/cs unknown
- 1976-04-27 GB GB17122/76A patent/GB1552247A/en not_active Expired
- 1976-04-27 SU SU762351997A patent/SU717997A3/ru active
- 1976-04-27 DD DD192532A patent/DD125472A5/xx unknown
- 1976-04-27 RO RO7685827A patent/RO69441A/ro unknown
- 1976-04-27 IT IT49214/76A patent/IT1058244B/it active
- 1976-04-28 PL PL1976189119A patent/PL113103B1/pl unknown
- 1976-04-28 FR FR7612629A patent/FR2309277A1/fr active Granted
- 1976-04-28 CA CA251,316A patent/CA1094295A/en not_active Expired
- 1976-04-28 BR BR2606/76A patent/BR7602606A/pt unknown
- 1976-04-29 BE BE166560A patent/BE841269A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-04-30 JP JP51049791A patent/JPS608857B2/ja not_active Expired
-
1978
- 1978-06-05 US US06/912,309 patent/US4438075A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1981001251A1 (en) * | 1979-11-02 | 1981-05-14 | Dynamit Nobel Ag | Cascade mounted columns mixing installation with a plurality of stages,without stirrers for liquid or gas homogeneous systems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2518975C3 (de) | 1980-07-31 |
CS199622B2 (en) | 1980-07-31 |
CA1094295A (en) | 1981-01-27 |
GB1552247A (en) | 1979-09-12 |
BE841269A (fr) | 1976-08-16 |
DE2518975B2 (de) | 1979-11-08 |
BR7602606A (pt) | 1976-11-23 |
FR2309277B1 (de) | 1982-02-19 |
PL113103B1 (en) | 1980-11-29 |
JPS51135875A (en) | 1976-11-25 |
IT1058244B (it) | 1982-04-10 |
RO69441A (ro) | 1982-09-09 |
US4438075A (en) | 1984-03-20 |
FR2309277A1 (fr) | 1976-11-26 |
DD125472A5 (de) | 1977-04-20 |
SU717997A3 (ru) | 1980-02-25 |
CH618105A5 (de) | 1980-07-15 |
JPS608857B2 (ja) | 1985-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60108071T2 (de) | Chemischer reaktor mit wärmeaustauscher | |
DE2518975A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen und aufrechterhalten einer wirbelschicht in heterogenen systemen | |
DE69305840T2 (de) | Parallel-Rücklaufrohr mit Ablenkblech für eine Rektifikationsplatte | |
DE4110907C2 (de) | Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer kontinuierlichen Mischung in einer Flüssigkeit und zum gleichzeitigen Abtrennen einer anderen Flüssigkeit und eines Feststoffes aus der Flüssigkeit | |
DE60119211T2 (de) | Mehrzweckige Teilmontage, die Denkontakt, die Verteilung und den Wärme- und/oder Materialaustausch in mindestens einer Gasphase sowie einer Flüssigphase sicherstellt | |
DE1542513A1 (de) | Verfahren zum gleichmaessigen Verteilen einer aus Dampf und Fluessigkeit bestehenden Mischphase | |
DE2016126B2 (de) | Vorrichtung zum Kontaktieren eines in fluider Phase vorliegenden ersten Stoffes mit einem fließfähigen partikelförmigen zweiten Stoff | |
EP2579975A1 (de) | Wirbelschichtreaktorsystem | |
DE69903713T2 (de) | Verfahren zum beeinflussen von stoffaustausch zwischen einer flüssigen und einer gasphase | |
EP2234713A1 (de) | Mehrzügiges thermoblech und damit ausgestatteter wärmetauscher | |
DD159646A5 (de) | Vorrichtung zur raffination von schmelzfluessigem metall | |
EP0106944A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für ein fluidisiertes Feststoffsystem | |
DE1275507B (de) | Duennschichtverdampfer | |
DE937768C (de) | Wirbelschichtreaktionskammer | |
EP0089486B1 (de) | Wirbelzellenkolonne | |
EP0048239B1 (de) | Zweiphasengegenstromapparat | |
DE2165658C3 (de) | Fließbettreaktor | |
EP2916941B1 (de) | Wirbelschichtreaktorsystem | |
DE2702512C2 (de) | Flüssigkeits-Flüssigkeits-Kontaktboden | |
DE1284969B (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von monomeren oder teilpolykondensierten Carbonsaeureestern | |
DE3020561A1 (de) | Stoffaustauschvorrichtung, insbesondere fuer die extraktion | |
DE2611454C3 (de) | Abtreibkolonne | |
DE1151387B (de) | Fraktionierkolonne fuer Metalldaempfe und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE2511497C3 (de) | Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Stoffaustausch zwischen heterogenen Systemen | |
DE602004002961T2 (de) | Fluidbett-Granulationsprozess und Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHREIBER, GEORG, DIPL.-ING., 5000 KOELN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |