DE60108071T2 - Chemischer reaktor mit wärmeaustauscher - Google Patents

Chemischer reaktor mit wärmeaustauscher Download PDF

Info

Publication number
DE60108071T2
DE60108071T2 DE60108071T DE60108071T DE60108071T2 DE 60108071 T2 DE60108071 T2 DE 60108071T2 DE 60108071 T DE60108071 T DE 60108071T DE 60108071 T DE60108071 T DE 60108071T DE 60108071 T2 DE60108071 T2 DE 60108071T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
heat exchange
catalyst
reactor
reactant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60108071T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108071T3 (de
DE60108071D1 (de
Inventor
Anthony Double Bay Sydney JOHNSTON
William Levy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meggitt UK Ltd
Original Assignee
Meggitt UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26243479&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60108071(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GBGB0001699.8A external-priority patent/GB0001699D0/en
Application filed by Meggitt UK Ltd filed Critical Meggitt UK Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60108071D1 publication Critical patent/DE60108071D1/de
Publication of DE60108071T2 publication Critical patent/DE60108071T2/de
Publication of DE60108071T3 publication Critical patent/DE60108071T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/048Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of ribs integral with the element or local variations in thickness of the element, e.g. grooves, microchannels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0207Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal
    • B01J8/0221Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal in a cylindrical shaped bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0207Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal
    • B01J8/0235Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal in a spiral shaped bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0292Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds with stationary packing material in the bed, e.g. bricks, wire rings, baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0403Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal
    • B01J8/0423Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal through two or more otherwise shaped beds
    • B01J8/0438Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal through two or more otherwise shaped beds the beds being placed next to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0496Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/04Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
    • C01C1/0405Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst
    • C01C1/0417Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst characterised by the synthesis reactor, e.g. arrangement of catalyst beds and heat exchangers in the reactor
    • C01C1/0435Horizontal reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D13/00Heat-exchange apparatus using a fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0006Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the plate-like or laminated conduits being enclosed within a pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/0015Plates; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • B01J2208/00221Plates; Jackets; Cylinders comprising baffles for guiding the flow of the heat exchange medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00085Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2260/00Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures
    • F28F2260/02Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures having microchannels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf dem Gebiet der chemischen Verfahrenstechnik verwertbar und bezieht sich insbesondere auf Verbesserungen in chemischen Reaktoren. Die Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf die Prozesssteuerung der Temperatur in einem chemischen Reaktionssystem und einer chemischen Verarbeitungsanlage. Die Erfindung stellt insbesondere einen Reaktor bereit, der für eine schnelle Umwandlung eines Fluidreaktanten innerhalb des Reaktors geeignet ist, wobei ein gewünschtes Profil der Reaktantentemperatur indirekt mittels eines Wärmeaustauschfluids aufrechterhalten wird.
  • Ausgangssituation der Erfindung
  • Bei den meisten chemischen Prozessen besteht ein Wärmebedarf oder die Notwendigkeit der Wärmeableitung. Daher sind verschiedenste chemische Anlagen vorhanden, die Fluide enthalten oder transportieren, wobei die Fluide während eines bestimmten Abschnittes des Prozesses entweder erwärmt oder abgekühlt werden müssen. Als Beispiele für solche Anlagen seien Öfen, Verdampfer, Destillationsanlagen, Trockner und Reaktionsgefäße genannt, bei denen sich die Wärmeübertragung als Problem hinsichtlich der Konstruktion und der Funktion darstellt. Insbesondere werden bei vielen industriellen chemischen Prozessen Reaktoren verwendet, bei denen Reaktionen unter bestimmten Temperatur- und Druckbedingungen in Anwesenheit eines Katalysators herbeigeführt werden. Fast alle diese Reaktionen erzeugen oder absorbieren Wärme, sind also entweder exotherm oder endotherm. Die Kühlwirkungen endothermer Reaktionen beeinträchtigen im Allgemeinen die Reaktionsgeschwindigkeit und die entsprechenden Parameter, wie zum Beispiel die Umwandlung und die Selektivität der Produkte aus der Reaktion. Die ungesteuerte Erwärmung exothermer Reaktionen führt im Allgemeinen zur Beschädigung der für die Reaktion verwendeten Vorrichtung, da die Temperatur auf einen sehr hohen Wert ansteigen kann. Die Reaktion kann in einem solchen Fall ungesteuert ablaufen (so genanntes „Durchgehen der Reaktion") und unerwünschte Nebenprodukte und Wirkungen zur Folge haben, zum Beispiel die Deaktivierung eines Prozesskatalysators. Ein weiteres Problem besteht darin, dass ein idealer Katalysator zwar theoretisch nicht an einer Reaktion teilnimmt, in der Realität viele Katalysatoren aber mit fortschreitender Reaktion geschädigt oder vergiftet werden und die Kosten der Regeneration oder des Austausches von Katalysatoren im gewerblichen Maßstab eine beträchtliche Belastung darstellen. Es ist zu beachten, dass dabei auch die Kosten einzubeziehen sind, die während der Stillstandszeiten der Anlage oder durch die eingeschränkte Kapazität entstehen, wenn ein bestimmter Reaktor zum Zwecke der Katalysatorregeneration außer Betrieb genommen werden muss. Hinsichtlich des beträchtlichen finanziellen Nutzens, der insgesamt erzielbar ist, besteht also das Bedürfnis nach einer verlängerten Lebensdauer eines Katalysatorbettes. Die im Folgenden zu beschreibende Erfindung eignet sich auf ideale Weise für die Verwendung bei katalytischen Reaktoren, kann aber auch an andere Verwendungszwecke angepasst werden. Es wird kein Unterschied hinsichtlich der Anwendung der Erfindung auf diskontinuierlich oder kontinuierlich arbeitende Reaktionssysteme gemacht.
  • Für den Fachmann ist es offensichtlich, dass eine Steuerung der sich aus den erwärmenden oder kühlenden Wirkungen der Reaktionen ergebenden Temperaturänderungen von Nutzen ist. Man weiß sehr genau, dass sich die Beibehaltung eines bestimmten konstanten Wertes der Reaktionstemperatur sehr vorteilhaft auf die Reaktion auswirken kann. Zu solchen Vorteilen zählen eine verbesserte Umwandlung und Selektivität, eine verlängerte Lebensdauer des Katalysators und der verwendeten Vorrichtung, ein geringeres Auftreten von unerwünschten Nebenprodukten usw. In einigen Fällen kann das Variieren des konstanten Temperaturprofils vorteilhafter sein.
  • Zur wirksamen Steuerung der Temperatur von Reaktionen innerhalb eines akzeptablen Bereiches hat die chemische Industrie verschiedene Anordnungen entwickelt, von denen die üblicherweise verwendeten in Standardwerken und – texten erörtert werden. So könnte man zum Beispiel die allgemeine Lehre von Octave LEVENSPIEL in „Chemical Reaction Engineering", Kapitel 19, in Be tracht ziehen. Die relativen Vorzüge der einzelnen Lösungsansätze werden darin ebenfalls erörtert.
  • Die Temperatur im Inneren von Reaktoren wird auf herkömmliche Art und Weise dadurch gesteuert, dass ein Zusatzwärmeaustauschfluid durch Rohre transportiert oder zwischen Platten hindurchgeleitet wird, die einen Wärmeübertragungsleiter oder eine Wärmebrücke bilden und gleichzeitig die Reaktantenart vom Zusatzwärmeaustauschfluid trennen. Es leuchtet somit ein, dass in einem solchen indirekten System der Wärmeübertragung einerseits ein Prozessweg oder eine Prozesszone und andererseits ein Zusatzfluidweg oder eine Zusatzfluidzone vorhanden ist, die durch die Rohrwand/die Rohrwände oder die Plattenoberfläche(n) voneinander getrennt sind.
  • Wenn man dieses wohl bekannte Konzept unter Bezugnahme auf Reaktoren mit katalytischen Festbetten betrachtet, so wird ein Reaktantenfluid durch das Katalysatorbett geleitet und die dort auftretende Reaktionswärme dadurch gesteuert, dass die Katalysatorbettreaktionszone mit solchen Rohren oder Platten, die ein Zusatzfluid enthalten, in Kontakt gebracht wird. Insbesondere bei hochgradig exothermen Reaktionen hat sich ein solcher Lösungsansatz jedoch nicht als ideal erwiesen, da das Festbett oft Wärmegefälle entwickelt. Das bedeutet zum Beispiel, dass das Katalysatorbett in seinen Bereichen des Kontaktes mit den Rohren oder Platten kühler und in seinen tiefer gelegenen Bereichen, die von den Rohren oder Platten entfernt sind, heißer ist, wodurch „heiße Flecken" oder sich bewegende heiße Fronten entstehen können, was zu Schwankungen im Reaktionsverlauf innerhalb des Bettes insgesamt führen kann. An einem solchen „heißen Fleck" kann die Reaktion also schneller vonstatten gehen, wodurch sich der enthaltene Katalysator schneller zersetzt. Das tritt besonders deutlich bei großen Anlagen zutage.
  • Man kann also sagen, dass zu den zu lösenden Problemen die Notwendigkeit gehört, die Temperaturen der Reaktanten und des Katalysators zu folgenden Zwecken innerhalb eines zufrieden stellenden Bereiches zu halten: Maximierung der Reaktionsgeschwindigkeit, Minimierung des Reaktor- oder Katalysatorvolu mens, Maximierung der Ausbeute an gewünschten Produkten, Minimierung des Schadens am Katalysator (zum Beispiel Schäden durch übermäßige Wärme oder direkte Verunreinigung mit Flüssigphasen) und Minimierung der Nebenproduktbildung.
  • Zu den typischen Lösungsansätzen für solche Probleme gehört die Einleitung von schlagartig abkühlendem Gas zur Systemkühlung. Dieses Verfahren mindert jedoch den Wirkungsgrad und kann somit die Ausbeute beeinträchtigen. Ein weiterer Ansatz ist die Anordnung einer Wärmeaustauschstufe zwischen adiabatischen Betten, was den Einbau von Wärmeaustauschern in den Reaktor mit sich bringen kann. Das führt jedoch zu Problemen sowohl hinsichtlich der Konstruktion als auch der Funktion durch die umfangreichen Rohranordnungen und die fehlende Differenzdruckeindämmung bei Plattenaustauschern. Auch hinsichtlich der Umverteilung der Reaktanten gibt es Probleme. Die Reaktanten können auch zum Zwecke eines zwischenstuflichen Wärmeaustausches (zum Beispiel durch Kühlen) aus dem Reaktor entfernt werden. Aber auch das hat heftige Auswirkungen auf die Konstruktion der Anlage und die Prozessfunktionen, da hier kostenträchtige Zusatzrohre eingebaut werden müssen und sich die Verteilung bei jeder Extraktion und Wiedereinspritzung schwierig gestaltet. Das sollte also in keinem System öfter als ein- oder zweimal erfolgen.
  • Ein weiterer Lösungsansatz besteht in einem kontinuierlichen Wärmeaustausch mittels in das Katalysatorbett gepackter Rohre oder Platten. Das führt jedoch zum Verlust der Flexibilität bei der Konstruktion, zu zusätzlichen Kosten, einer ungleichmäßigen Packung des Katalysators und natürlich zu Schwierigkeiten beim Austausch oder bei der Regeneration des Katalysators. Dem Wärmeaustausch dienende Rohre, Platten und Kanäle des Reaktors können auch mit einem Katalysator beschichtet werden. Aber auch hier leidet die Flexibilität der Konstruktion, gibt es Probleme hinsichtlich des betriebssicheren Auftragens des Katalysators und bestehen Einschränkungen in Bezug auf die verfügbare Katalysatoroberfläche. Außerdem ist es auch bei diesem Ansatz offensichtlich schwierig, den Katalysator auszutauschen oder zu regenerieren.
  • Wirbelschichtreaktoren stellen eine weitere potenzielle Lösung dieser Probleme dar, können aber nicht auf ideale Weise für alle oder ganz bestimmte Reaktionssysteme nutzbar gemacht werden.
  • Die Möglichkeit der Verwendung eines inerten oder reaktiven Verdünners als Ballast für die Reaktantentemperatur in adiabatischen Betten ist ebenfalls in Betracht gezogen worden. Ein solcher Verdünnen muss jedoch erwärmt, abgekühlt und gepumpt werden, was den Energiebedarf des Prozesses erhöht und darüber hinaus die beabsichtigte Reaktion beeinträchtigen kann, da die Reaktanten hier auf eine Diffusionsbarriere treffen.
  • Eine weitergehende Erklärung der Probleme ist unter Berücksichtigung der Prinzipien des Systems des adiabatischen Abschnittsfestbettreaktors möglich. Dieses System ist ein Beispiel für eine Anordnung, mit deren Hilfe sich die Reaktantentemperatur besser steuern lässt. Dieses System verwendet eine Anordnung mit einer Reihe von voneinander abgetrennten, mit Zwischenraum angeordneten Reaktionszonen, zwischen denen sich Mittel befinden, die die Temperatur der Produkte steuern, wenn die Produkte eine erste Reaktionszone verlassen und bevor sie in die nächste Reaktionszone eintreten. Es ist kein Wärmeaustauschmittel zur Steuerung der Reaktionstemperatur in den Reaktionszonen vorhanden. So bewegt sich das Reaktantenfluid, das mit einer gewünschten Temperatur in den Reaktor eintritt, durch ein Festbett, das einen Katalysator enthält. Beim Verlassen dieses ersten Abschnittes haben das Reaktantengas und alle Produkte eine Temperatur, die in Abhängigkeit von der thermischen Kennlinie der Reaktion höher oder niedriger als die Anfangstemperatur ist. Ein Wärmeaustauscher erwärmt dann das Reaktantengas, bevor dieses in das nächste Festbett, also in den zweiten Abschnitt eintritt, auf eine zweite gewünschte Temperatur bzw. kühlt es auf diese ab, wobei diese zweite gewünschte Temperatur der ersten gewünschten Temperatur entsprechen oder sich von dieser unterscheiden kann. Diese Aufeinanderfolge wird so lange beibehalten, bis die gewünschte Umwandlung vollzogen ist. Somit ist das Temperaturprofil der Reaktion innerhalb eines akzeptablen Temperaturbereiches abgestuft und dadurch nicht genau isotherm.
  • US-A-5.600.053 offenbart einen alternativen Vorschlag für einen Prozess und eine Vorrichtung zur Steuerung von Reaktionstemperaturen. Diese Anordnung verwendet mit Rillen versehene, mit Zwischenraum angeordnete Wärmeaustauschplatten, wobei jede Platte auf ihrer einen Seite eine Begrenzung eines dem Wärmeaustausch dienenden Strömungskanals und auf ihrer anderen Seite eine Begrenzung eines Reaktionsströmungskanals bestimmt. Bei dieser Anordnung strömt ein Wärmeaustauschfluid durch die zuerst genannten Kanäle und ein Reaktantenstrom durch die zuletzt genannten Kanäle, vorzugsweise in Anwesenheit eines Katalysators. Diese Anordnung dient der Beseitigung bzw. Minimierung der typischen schrittweisen Annäherung an das Ziel des so genannten isothermischen Zustandes.
  • Bei der in US-A-5.600.053 vorgeschlagenen Anordnung ist es jedoch notwendig, dass mit Rillen versehene Platten, die aneinander angrenzen, miteinander verbunden werden. Zu diesem Zweck sind glatte Kanten vorhanden, die den Zusammenbau von mehreren aufeinander geschichteten Platten zur Bildung von Kanälen erleichtern. Die Platten werden zum Beispiel durch Schweißen entlang dieser glatten Kanten miteinander verbunden. Daher kann die Intaktheit der Abdichtung der Kanäle, die durch die Rillen benachbarter Platten gebildet werden, nicht in vollem Maße gewährleistet werden. Das gilt insbesondere für die Fälle, in denen ein großer Druckunterschied zwischen den dem Wärmeaustausch dienenden Strömungskanälen und den Reaktionsströmungskanälen besteht, der die benachbarten Platten tendenziell auseinander drückt. Diese Anordnung wirkt somit unnötigerweise einschränkend auf die Reaktionsparameter, nämlich auf das Druckverhältnis zwischen Wärmeaustauschfluid und Reaktantengas.
  • US-A-5.073.352 beschreibt ein früheres System. Dort wird eine Vorrichtung zur Durchführung eines Benzinreformierprozesses unter Niederdruck und in Anwesenheit mindestens eines Katalysators vorgeschlagen. Bei diesem Prozess stellt ein Wärme führendes Fluid, zum Beispiel Erdgas, die für die Reaktion benötigte Wärme bereit.
  • Die dort beschriebene Vorrichtung weist mehrere voneinander abgetrennte Reaktionszellen auf, die senkrecht angeordnet und im Wesentlichen quaderförmig sind. Die Zellen sind seitwärts mit Zwischenraum angeordnet, wodurch zwischen ihnen Kanäle zum Transport des Wärme führenden Fluids vorhanden sind. Die Reformierkammern, die einen Katalysator enthalten, sind jeweils entweder isotherm oder adiabatisch und ihre Abmessungen sind so gestaltet, dass Höhe (N), Breite (B) und Dicke (D) die Bedingungen H > B > D erfüllen, N mindestens zweimal so groß wie B ist, wobei B im Bereich zwischen 50 mm und 10.000 mm (0,05 m bis 10 m) liegt, und D im Bereich zwischen 2 mm und 2.000 mm (0,002 m bis 2 m) liegt. Bei solchen großvolumigen katalytischen Reaktoren ist es also immer noch möglich, dass „heiße Flecken" auftreten und sich die Temperatur nur unbefriedigend steuern lässt.
  • Dem Fachmann ist bekannt, dass die Wärmedurchgangszahl in einem Festbett im Wesentlichen von der Größe der Katalysatorteilchen und der Geschwindigkeit, mit der das Reaktantenfluid durch das katalytische Bett strömt, abhängt. Leider gehören diese beiden Parameter zu den Prozessvoraussetzungen und können daher nicht geändert werden, um die Wärmedurchgangszahl im Festbett und damit in den in US-A-5.073.352 beschriebenen Reaktionszellen zu verbessern. Außerdem ist es schwierig, einen Katalysator durch enge Spalten oder Rohre zu bewegen, wodurch sich hinsichtlich der Abmessungen von Spalten oder Rohren, durch die ein Katalysator strömen soll, Einschränkungen ergeben.
  • Die bekannten Reaktoren nach dem Stand der Technik sind also hinsichtlich ihrer Wärmeübertragungsfähigkeit stark eingeschränkt. Plattenreaktoren weisen hinsichtlich des Zusatzmediums einige Vorteile gegenüber Rohrreaktoren auf, aber letztlich entsteht kein großer Nutzen, da für die Gesamtwärmedurchgangszahl im Allgemeinen, wie oben erläutert, die Prozessseite maßgebend ist. Rohrreaktoren wiederum weisen hinsichtlich der mechanischen Leistungsfähigkeit Vorteile gegenüber Plattenreaktoren auf, da sie dem Druckunterschied zwischen dem Reaktantenfluid und dem Wärmeaustauschfluid besser widerstehen können.
  • Es gibt auch industrielle chemische Prozesse, bei denen die Reaktion ohne Anwesenheit eines Katalysators abläuft. Solche Reaktionen werden häufig in der Flüssigphase in einem mit Rührern versehenen Tank (so genannter CSTR-Reaktor) durchgeführt und können kontinuierliche oder diskontinuierliche oder halbdiskontinuierliche Prozesse sein.
  • Die Erwärmung oder Abkühlung von CSTR-Reaktoren erfolgt typischerweise entweder durch einen externen Wärmeübertragungsmantel, eine interne Wärmeübertragungsspule oder durch Zirkulieren der Reaktanten durch einen externen Wärmeaustauscher. Im Allgemeinen bieten sowohl ein externer Mantel als auch eine interne Spule nur eine begrenzte Wärmeübertragungsfläche. Die externe Wärmeübertragung erfordert eine gepumpte Zirkulation und eine mangelhafte Vermischung innerhalb des Reaktors kann zu einer beträchtlichen Abweichung zwischen der Zusammensetzung des durch den externen Wärmeaustauscher zirkulierten Fluids und der Zusammensetzung der durch Vermischung im Reaktor entstandenen Fluidmasse führen. Letzteres Problem tritt sehr wahrscheinlich während der Einleitung eines Reaktanten in den Reaktor auf.
  • Die Fluidvermischung innerhalb eines CSTR-Reaktors hängt von solchen Faktoren wie der Rührwerk- und Stromstörerkonstruktion, der Rührwerkgeschwindigkeit und den physikalischen Eigenschaften des Reaktantengemisches ab. Versuche der Gewährleistung eines guten Vermischungsergebnisses führen häufig zu unbefriedigenden Ergebnissen und oft dürfen die Reaktionsbedingungen nicht optimal sein, um Variationen der Reaktantenkonzentration zuzulassen.
  • Aus den oben skizzierten Unzulänglichkeiten ergibt sich, dass einige Reaktionen durch die mangelhafte Wärmeübertragung und/oder den mangelhaften Stoffübergang mit dem sich daraus ergebenden Verlust der Reaktionsselektivität mit einer Reaktorverweilzeit ablaufen, die viel länger ist, als die Reaktionskinetik allein erfordern würde. Außerdem sind CSTR-Reaktoren durch eine im Wesentlichen vollständige Rückvermischung von Reaktionsprodukten mit Reaktanten gekennzeichnet, was die Reaktionsgeschwindigkeit hemmen und auch zu einem Produktverlust durch unerwünschte weitere Reaktionen führen kann. Die Erfindung ermöglicht eine schnelle Reaktion mit begrenzter Wärmeübertragung mit einer wesentlich verringerten Verweilzeit, wobei die Reaktion in mehreren aufeinander folgenden Stufen mit jeweils geringer Verweilzeit abläuft und die Annäherung an das Prinzip des so genannten Plug-Flow-Reaktors gelingt.
  • Unter Berücksichtigung des bisher Ausgeführten besteht eine Aufgabe dieser Erfindung in der Bereitstellung von verbesserten Konstruktionen chemischer Anlagen und verbesserten Betriebsverfahren dieser Anlagen zum Zwecke der Beseitigung oder Entschärfung der Nachteile der existierenden bzw. bereits vorgeschlagenen Konstruktionen und Verfahren.
  • Insbesondere besteht eine Aufgabe dieser Erfindung in der Bereitstellung einer Vorrichtung und eines Prozesses zur Steuerung der Reaktionstemperatur innerhalb eines akzeptablen Bereiches während des Ablaufes des chemischen Prozesses durch ein Verfahren der indirekten Wärmeübertragung unter Verwendung eines Wärmeaustauschfluids.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, die im Folgenden noch ausführlicher beschrieben werden soll, besteht in der Bereitstellung einer Vorrichtung zur Steuerung der Reaktantentemperatur unter strenger Einhaltung eines gewünschten Profils, wobei das Ziel genauer gesagt darin besteht, im Rahmen der Durchführbarkeit im gewerblichen Maßstab die Temperatur auf einem im Wesentlichen konstanten Niveau zu halten, also eine akzeptable Annäherung an eine isothermische Reaktionszone zu erreichen.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht in der Bereitstellung einer chemischen Anlage, die den bekannten Anlagen überlegen ist, da sie im Vergleich zu diesen kostengünstiger ist und weniger Platz beansprucht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Lösungsansatz der vorliegenden Erfindung für die nach dem Stand der Technik auftretenden Probleme besteht in der Verwendung von adiabatischen Abschnittsreaktoren und der Verbesserung der Leistungsfähigkeit dieser Reaktoren, wobei ein Reaktor konstruiert wird, der eine Reaktionszone und plattenförmige Wärmeaustauschmittel aufweist, die während des Betriebes mit der Reaktionszone in Verbindung stehen, um zu Wärmeaustauschzwecken Reaktanten entgegenzunehmen, wobei das Wärmeaustauschmittel aus mehreren aufeinander geschichteten Metallplatten besteht, in denen zum Beispiel durch Ätzen, chemisches oder hydraulisches Fräsen gemäß einem vorherbestimmten Muster Fluidströmungskanäle gebildet worden sind, wobei die mit Kanälen versehenen Platten während der Aufeinanderschichtung aufeinander ausgerichtet werden, um voneinander abgetrennte Wärmeaustauchbahnen für Fluide zu bestimmen, und durch Diffusion miteinander verbunden werden. Die zu verwendenden Plattenaustauscher sind Tafeln, die durch Ätzen, chemisches Fräsen oder hydraulisches Schneiden hergestellt werden, wodurch eine Konstruktion entsteht, die im Allgemeinen als leiterplattenartig bezeichnet wird, da die hierbei häufig gewählte Art und Weise der Bestimmung und Bildung von Fluidkanälen der Herstellung von Leiterplatten entspricht.
  • Idealerweise sind mehrere Wärmeaustauschtafeln in die Reaktionszone eingebettet, wobei die Konstruktion dergestalt ist, dass die Kontaktfläche der Tafeln der Kontaktfläche der Reaktionszone gleicht. Die Reaktionszone kann aus einem oder mehreren Katalysatorbetten bestehen. Mehrere solcher Katalysatorbetten können nacheinander angeordnet sein, wobei sich zwischen zwei benachbarten Betten jeweils eine Wärmeaustauschtafel befindet. Dabei sind typischerweise mindestens drei solcher Betten nacheinander angeordnet.
  • Der gewählte Wärmeaustauscher besteht aus mehreren Platten, die aufeinander geschichtet und durch Diffusion miteinander verbunden sind, um einen Plattenstapel zu bilden, wobei in diesem Stapel im Zuge einer Vorbehandlung der Platten Fluidkanäle bestimmt werden, wobei jede Platte durch eine chemische und/oder mechanische Behandlung zur Entfernung von Oberflächenmaterial bis zu einer gewünschten Tiefe, zum Beispiel durch chemisches Ätzen oder hydraulisches Fräsen oder durch Schneiden (zum Beispiel unter Einsatz eines Wasserstrahls), entsprechend dem gewünschten Kanalmuster wahlweise gestaltet wird. Die Art und Weise einer solchen Vorbehandlung der Platten entspricht in gewissem Maße der Herstellung von Leiterplatten (PCB), weshalb der hierin beschriebene Aufbau des Reaktors als der eines Reaktors mit leiterplattenartigen Strukturen (PCR) beschrieben werden kann. Desgleichen kann der so gebildete Wärmeaustauscher, der in den Reaktor eingebaut werden soll, als Wärmeaustauscher mit leiterplattenartigen Strukturen (PCHE) beschrieben werden.
  • Die vorgeschlagene Reaktorkonstruktion bietet eine unbegrenzte Vielfalt an Bahnen für Zusatzwärmeaustauschfluide und Reaktantenfluide mit sehr geringen Abmessungen, wodurch sich der Prozess wesentlich besser steuern lässt. Die Kanäle haben typischerweise sehr kleine Bohrungen von typischerweise weniger als ca. 3 mm Tiefe. Diese Konstruktion eignet sich für die Herstellung von solchen Wärmeaustauschern, bei denen kleine Einheiten, die eine Vorstufe der Wärmeaustauschertafel darstellen, problemlos zusammengefügt werden können, was zum Beispiel durch Schweißen erfolgen kann. Außerdem können Reaktorkonstruktionen, bei denen die Dicke der PCHE-Tafeln und Katalysatorbetten je nach Reaktorabschnitt unterschiedlich ist, bereitgestellt werden. Die Zusammensetzung des Katalysators kann in Abhängigkeit von den jeweiligen Prozessvoraussetzungen und zum Zwecke der Produktionsoptimierung in jedem Abschnitt die gleiche oder eine andere sein.
  • Die Erfindung ist auch auf nichtkatalytische Prozesse anwendbar, wobei eine oder mehrere Reaktorabteilungen vorhanden sein können, die am Einlass und/oder Auslass durch frühere oder PCHE-Wärmeaustauscher begrenzt werden. Mögliche Ausführungsformen dieses Reaktors, bei denen eine bzw. mehrere Reaktorabteilungen mit geeigneten Abmessungen an die Stelle des einen bzw. der mehreren katalytischen Betten tritt/treten, und die oben beschriebenen katalytischen Reaktoren können als analog betrachtet werden.
  • Wenn die Reaktantenfluide vermischt werden müssen, kann die am Einlass befindliche PCHE-Tafel Strömungskanäle einschließen, die zum Vorwärmen jedes Reaktantenfluids auf die gewünschte Eintrittstemperatur dienen und gleichzeitig zwei oder mehr Fluide durch die Kombination einzelner Kanäle miteinander kombinieren, wodurch eine gleichmäßige und innige Vermischung der Reaktantenfluide erreicht wird.
  • Weiterhin leuchtet ein, dass eine stufenweise Einleitung eines Reaktanten einfach dadurch erreicht werden kann, dass die Verteilung des Reaktanten über nacheinander angeordnete PCHE-Tafeln, die jeder Reaktionsabteilung vorangehen, erfolgt.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sich das Reaktantentemperaturprofil genau steuern und an die einzelnen aufeinander folgenden Reaktionsabteilungen anpassen lässt, so dass die Reaktionsbedingungen hinsichtlich der schwankenden Reaktanten- und Produktkonzentrationen optimiert werden können. Durch eine genaue Temperatursteuerung lässt sich eine vorübergehende oder örtliche Überhitzung von Reaktanten oder Produkten vermeiden. Das spielt besonders dort eine Rolle, wo einer der Reaktanten besonders wärmeempfindlich ist und im Falle einer unvollständigen Vermischung thermisch geschädigt werden kann. Weiterhin wird durch die Annäherung an das Prinzip des Plug-Flow-Reaktors die Rückvermischung wesentlich reduziert und können unerwünschte Reaktionen vermieden werden. Folglich können der Grad der Umwandlung während der Reaktion, die Ausbeute und die Produktqualität verbessert werden.
  • Ein weiterer großer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine innige und gleichmäßige Vermischung erreicht wird, ohne dass dazu ein Rührwerk verwendet wird. Das führt zu Energieeinsparungen und es fallen keine Kosten für die Wartung von Rührerklagern und Wellendichtungen an.
  • Auch wird durch die Reduzierung der erforderlichen Verweilzeit die Füllmenge der Reaktanten und Produkte stark verringert. Wesentliche Verbesserungen der Prozesssicherheit werden dort erreicht, wo die Reaktanten oder Produkte gefährlich, zum Beispiel giftig oder leicht entzündlich sind.
  • Sämtliche im Reaktor verwendeten Wärmeaustauscher sind Tafeln, die durchgängig Wärmeaustauscher mit leiterplattenartigen Strukturen (PCHE) sind. Bei einer solchen Anordnung sind die Dimensionen der Wärmeübertragung typischerweise geringer als die Dimensionen der Katalysatorteilchen, wodurch gewährleistet wird, dass die Temperaturprofile, die der Wärmeübertragung auf Fluide in Kanälen innewohnen, in Bezug auf die Größe der Katalysatorteilchen nicht signifikant sind. Auch sind die Dimensionen der Wärmeübertragung im Vergleich zur Betttiefe relativ gering, so dass alle Kanaltemperaturprofile nur einen sehr kleinen Teil der einzelnen Katalysatorbettlängen einnehmen, typischerweise zum Beispiel bis zu ca. 200 mm. Das steht im deutlichen Gegensatz zur Verwendung von Austauscherrohren mit einem Außendurchmesser von etwa 25 mm nach dem Stand der Technik, die stromabwärts in hohem Maße Sogströmungen in den Temperaturprofilen verursachen, die dann notwendigerweise einen Maßstab haben, der bedeutend größer als die einzelnen Katalysatorteilchen ist, und sich über mindestens einen bedeutenden Teil jedes Katalysatorbettes erstrecken.
  • Die Katalysatorform kann variabel sein. Die Auswahl kann dabei zum Beispiel aus kugelförmigen Körpern, zylindrischen Körpern, Hohlkörpern, festen Teilchen, expandierten Festkörpern, porösen Festkörpern, umhüllten Matrixkatalysatoren oder Katalysatoren mit ähnlichen Trägern erfolgen. Für gewöhnlich wird erwogen, Teilchen mit einer Größe von bis zu ca. 10 mm (Außenabmessung) zu verwenden.
  • Vorzugsweise wird das potenzielle Eintreten der Katalysatorteilchen in die Kanäle des PCHE durch ein Sieb eingeschränkt, das Idealerweise aus einem strapazierfähigen Geflecht besteht, das Katalysatorteilchen bei Betriebstemperaturen zurückhalten kann.
  • Das Wärmeübertragungsmittel kann ein Gas oder eine Flüssigkeit ohne Phasenumwandlung oder je nach Prozess (exotherm oder endotherm) entweder ein Siede- oder ein Kondensationsfluid sein. Es wird auch in Betracht gezogen, dass Reaktanten während des Reaktionsprozesses vor dem Eintritt in die katalytische Reaktionszone als Wärmeübertragungsmittel verwendet werden können, wodurch ein Schritt des Vorwärmens der Reaktanten ermöglicht wird.
  • Die Dicke der PCHE-Tafel kann mit dem Ziel gewählt sein, den Druckabfall zwischen den katalytischen Zonen zu minimieren (beispielsweise bis zu ca. 100 mm). Dadurch können auch die PCHE-Wärmeübertragungsfläche und das Katalysatorbettvolumen im Interesse einer Kosten sparenden Konstruktion aufeinander abgestimmt werden, was bei den beschichteten Kanälen oder gepackten Platten oder Rohren nach dem Stand der Technik Schwierigkeiten bereitet.
  • Die Konstruktion der PCHE-Tafel ermöglicht variable Kanallängen und – gestaltungen, zum Beispiel gekrümmte Bahnen mit Windungen und/oder Zickzacks zur Förderung der Wärmeübertragung. Das gestattet eine größere Annäherung zwischen den Temperaturen der Reaktanten und des Wärmeübertragungsmittels und ermöglicht Temperaturprofile im System, die im größeren Einklang mit den Konstruktionsparametern stehen.
  • Der Lösungsansatz der vorliegenden Erfindung für die sich nach dem Stand der Technik ergebenden Nachteile besteht weiterhin in der Bereitstellung eines Prozesses zur Umwandlung eines Fluidreaktanten, wobei in dem erfindungsgemäßen Prozess ein Reaktor verwendet wird, der eine Reaktionszone, die aus einem oder mehreren Katalysatorbetten bestehen kann, und plattenförmige Wärmeaustauschmittel, die während des Betriebes mit der Zone in Verbindung stehen, aufweist und voneinander abgetrennte Fluidbahnen zum Wärmeaustausch zwischen Fluiden bei unterschiedlichen Temperaturen bei gleichzeitiger Vermeidung des Vermischens der Fluide hat, wobei im Laufe des Prozesses die geeignete Fluidreaktantenart, die in der Reaktionszone innerhalb des Reaktors umzuwandeln ist, bereitgestellt und auf einer vorherbestimmten Reaktionsstufe mindestens ein Teil der Fluidreaktantenart in eine Reaktantenfluidbahn inner halb der Wärmeaustauschmittel eingeleitet und auch ein Zusatzfluid bei einer von der Temperatur der Fluidreaktantenart abweichenden Temperatur in eine andere Fluidbahn, die sich innerhalb der Wärmeaustauschmittel neben der ersten Fluidbahn befindet, eingeleitet wird, wodurch die jeweiligen Bahnen dadurch, dass sie voneinander abgetrennt sind, einen indirekten Wärmeaustausch zwischen der Fluidreaktantenart und dem Zusatzfluid gestatten, wobei der Prozess fakultativ in aufeinander folgenden Stufen wiederholt wird.
  • Gemäß einer Modifizierung des Prozesses können in nachfolgenden Katalysatorbettabschnitten zusätzliche Fluidreaktantenarten eingeleitet werden. Somit erlaubt die vorgeschlagene Reaktorkonstruktion, obgleich beabsichtigt ist, dass der Prozess wie bei den bekannten adiabatischen Abschnittsreaktorsystemen eine Reihe von Abschnitten durchlaufen kann, eine bessere Prozesssteuerung, und zwar nicht nur hinsichtlich des Umgangs mit der Wärme, sondern auch in Bezug auf die Steuerung der chemischen Reaktion.
  • Unter einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird somit eine Vorrichtung zur Steuerung des Temperaturprofils eines Reaktantenfluids in Anwesenheit eines Katalysators während einer endothermen oder exothermen chemischen Reaktion bereitgestellt, aufweisend einen Reaktor mit Reaktantenfluideinlassmitteln und Reaktantenfluidauslassmitteln, katalytische Betten zwischen dem Einlass und dem Auslass, wobei ein Wärmeaustauscher mit leiterplattenartigen Strukturen (PCHE) einen Zwischenraum zwischen den Betten herstellt, wobei der Wärmeaustauscher Wärmeaustauschfluideinlassmittel, Wärmeaustauschfluidauslassmittel, einen ersten Kanal oder eine erste Gruppe von Kanälen zur Durchleitung des Wärmeaustauschfluids und einen zweiten Kanal oder eine zweite Gruppe von Kanälen aufweist, wobei der zweite Kanal oder die zweite Gruppe von Kanälen mit den angrenzenden katalytischen Betten zur Ermöglichung des Transports des Reaktantenfluids von einem katalytischen Bett zum nächsten, aber nicht mit dem Reaktantenfluid in Verbindung steht.
  • Die Wände des katalytischen Bettes sind vorzugsweise mit einem Sieb aus einem feinen Geflecht ausgekleidet und bestehen im Idealfall zumindest teilweise aus Platten des erwähnten Wärmeaustauschertyps. Das Geflecht setzt der Wanderung des Katalysators in die Reaktantenfluidaufnahmekanäle des Wärmeaustauschers hinter der katalytischen Reaktionszone Widerstand entgegen.
  • Der bzw. jeder Wärmeaustauscherstapel kann aus einem Stück oder Block aufeinander geschichteter Platten durch Zerteilen, zum Beispiel durch Schneiden in einzelne Scheiben mit einer gewünschten Abmessung gebildet werden, wodurch sehr schlanke Konstruktionen möglich sind.
  • So verläuft bei einer Konstruktionsvariante solch ein erster Kanal oder solch eine erste Gruppe von Kanälen senkrecht zu solch einem zweiten Kanal oder solch einer zweiten Gruppe von Kanälen. Bei einer alternativen Konstruktionsvariante verlaufen die jeweiligen Kanäle parallel zueinander. Natürlich würde man die Konstruktion im Allgemeinen so gestalten, dass nebeneinander angeordnete Kanäle einerseits Reaktantenfluidarten bzw. andererseits ein Zusatzfluid enthalten, um die gewünschte Wärmeübertragung zu bewerkstelligen. Auf diese Art und Weise wird eine indirekte Temperatursteuerung ohne eine Vermischung der Reaktantenfluide mit den Zusatzfluidmitteln erreicht.
  • Die Gestaltung der PCHE-Tafel kann Platten einschließen, die auf einer oder beiden Seiten mit geätzten Kanälen versehen sind, und die Tafel kann eine Baugruppe gestapelter Platten aufweisen, die aus Platten ohne geätzte Oberflächen (unbehandelte Platten) mit geeigneterweise daneben angeordneten geätzten Tafeln besteht, um in der fertigen Tafel eine gewünschte Kanalbaugruppe zu bilden. Die gestapelten Platten bilden dadurch eine lamellenförmige Baugruppe aus aufeinander geschichteten Metallplatten, in denen gemäß einem vorherbestimmten Muster Fluidströmungskanäle angeordnet sind, wobei die mit Kanälen versehenen Platten während der Aufeinanderschichtung aufeinander ausgerichtet werden, um voneinander abgetrennte Wärmeaustauchbahnen für Fluide zu bestimmen, und aus der Baugruppe durch Diffusionskontaktherstellung eine einheitliche Wärmeaustauschertafel entsteht.
  • Das Profil der Kanäle, also das Querschnittsprofil senkrecht zum Strömungsweg, ist im Allgemeinen nicht kritisch. Es werden aber üblicherweise zylindrisch gewölbte Formen verwendet. Diese lassen sich relativ problemlos durch chemisches oder hydraulisches Fräsen herstellen. Bei Bedarf können aber auch unter Einsatz eines geeigneten Werkzeuges in Kombination mit dem chemischen oder hydraulischen Verfahren andere Profile gebildet werden.
  • Es versteht sich, dass die Platten, auf deren Oberflächen durch Ätzen oder ein ähnliches Verfahren die geeigneten Kanäle bestimmt worden sind, aufeinander gestapelt und durch Diffusion miteinander verbunden werden, um Wärmeaustauschertafeln zu bilden, und dass derart gebildete Tafeln bei Bedarf aneinander angrenzend angeordnet und zum Beispiel durch Schweißen miteinander verbunden werden können, um eine größere Tafel von gewünschter Höhe und Breite zu schaffen, um eine Anpassung an die erforderliche Querschnittsfläche des Katalysatorbettes zu gewährleisten. In manchen Fällen werden geeigneterweise unbehandelte Platten (ohne geätzte Oberflächen) verwendet, um eine Tafel zu vervollständigen und die offene Seite von Kanälen zu schließen, die in einer benachbarten, geätzten Platte vorhanden sind. Wenn hier von Tafeln die Rede ist, so geschieht das auch praktischen Gründen und soll keine Begrenzung der Abmessungen nahe legen. Es ist jedoch offensichtlich, dass die Abmessungen der Wärmeaustauschereinheit je nach gewählter Reaktorgestaltung schwanken und dass gegenwärtig erhältliche Fertigungsgeräte einige der praktischen Durchführbarkeit geschuldete Einschränkungen hinsichtlich der Tafelgröße mit sich bringen können, wenn die Tafel nur aus einem Stück gebildet wird. Wenn relativ große Tafeln gebildet werden sollen, können solche der praktischen Durchführbarkeit geschuldeten Einschränkungen leicht überwunden werden, indem mehrere Tafeln, deren Größe Ausdruck des Leistungsvermögens der erhältlichen Geräte ist, aneinander angrenzend angeordnet und in einem geeigneten Verfahren, zum Beispiel durch Schweißen, miteinander verbunden werden. Auf diese Art und Weise können PCHE-Tafeln von unterschiedlicher Form und Größe konstruiert werden.
  • Während des Betriebes eines solchen PCR-Reaktors kann der Strom des Wärmeaustauschfluids in eine Richtung gelenkt werden, die im Wesentlichen senkrecht zur Richtung des Reaktantenstromes verläuft. Die Strömungsrichtungen können aber auch im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und je nach Entscheidung des Bedieners, der die Bedingungen des jeweils zu steuernden Reaktionsprozesses berücksichtigt, entweder durch das Mitstrom- oder das Kreuzstromprinzip gekennzeichnet sein.
  • Die Erfindung soll in erster Linie im Zusammenhang mit Reaktionen verwendet werden, bei denen heterogene Katalysatorsysteme zum Einsatz kommen.
  • In Abhängigkeit von den konkreten Reaktionsbedingungen kann die Reaktion durch die Bereitstellung von mehr als einem Katalysator und insbesondere durch die Bereitstellung von unterschiedlichen Katalysatoren in separaten katalytischen Betten optimiert werden.
  • Dem Fachmann ist bekannt, dass das Wärmeaustauschfluid eine Flüssigkeit oder ein Gas sein kann. Typischerweise gehören zu solchen Fluiden geschmolzene Salze, geschmolzene Metalle oder heißes Wasser zur Bereitstellung flüssiger Zusatzmedien oder heiße Gase, Dampf oder überhitzter Dampf, wodurch Wärme einem Reaktionssystem indirekt zugeführt werden kann. Im umgekehrten Fall können scharf abgekühlte Flüssigkeiten oder Gase verwendet werden. Im Zusammenhang mit der Reaktion zur Umwandlung der Fluidreaktantenart werden Chemieingenieure bei ihren Bemühungen, das benötigte Zusatzfluid in Einklang mit den Prozessanforderungen zu bringen, ohne weiteres die breite Palette der zur Verfügung stehenden Zusatzarbeitsmedien in Betracht ziehen und die notwendigen Überlegungen hinsichtlich ungebundener und gebundener Wärme anstellen.
  • Zur Optimierung des Temperaturprofils des Reaktantenfluids innerhalb des Reaktors kann jeder Wärmeaustauscherstapel oder jeder Zusatzfluidmedienkanal bzw. jede Gruppe von Kanälen ein unterschiedliches Zusatzfluid enthalten.
  • Unter einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden zusätzliche Mittel bereitgestellt, um dem oben erwähnten Reaktor eine besondere Eignung zur Verwendung als Fließbettreaktor zu verleihen, wobei diese zusätzlichen Mittel Katalysatoreinlassmittel, Katalysatorauslassmittel und Mittel zum Einbringen von neuem oder regeneriertem Katalysator in die Katalysatoreinlassmittel sowie weitere Mittel zum Entfernen von Katalysator aus den Katalysatorauslassmitteln umfassen. Vorzugsweise wird zugelassen, dass sich der Katalysator unter dem Einfluss der Schwerkraft zum Katalysatorauslass hin bewegt. Dem Fachmann sind noch andere Verfahren bekannt, nach denen Fließbettreaktoren funktionieren können, und der Schutzbereich der Erfindung soll nicht auf das konkrete Verfahren, das hierin beschrieben ist, beschränkt werden.
  • Bei einem solchen Fließbettreaktor beträgt die Bettbreite ein Vielfaches des Katalysatordurchmessers, vorzugsweise mindestens das Dreifache dieses Durchmessers.
  • Unter einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Prozess zur indirekten Steuerung des Temperaturprofils eines Reaktionsfluids in Anwesenheit eines Katalysators während einer endothermen oder exothermen chemischen Reaktion bereitgestellt, umfassend den Transport eines Reaktantenfluids von einem Reaktantenfluideinlassmittel in einem Reaktor zu einem ersten katalytischen Bett vor dem Hindurchleiten durch einen ersten Kanal oder eine erste Gruppe von Kanälen in einem Wärmeaustauscher mit leiterplattenartigen Strukturen (PCHE) und den anschließenden Transport zu einem weiteren katalytischen Bett, den Transport eines Wärmeaustauschfluids von einem Wärmeaustauscheinlassmittel durch einen zweiten Kanal oder eine zweite Gruppe von Kanälen im Wärmeaustauscher mit leiterplattenartigen Strukturen (PCHE) zu einem Wärmeaustauschauslassmittel und den Wärmeaustausch zwischen dem Wärmeaustauschfluid und dem Reaktantenfluid während des Strömens durch den Wärmeaustauscher mit leiterplattenartigen Strukturen (PCHE), wobei die Reaktionsprodukte das katalytische Bett schließlich verlassen, indem sie zu einem Reaktionsfluidauslassmittel transportiert werden. Der Prozess ist gemäß den Prozessanforderungen für eine unbestimmte Anzahl von katalytischen Betten mit entsprechenden PCHE-Wärmeaustauschern wiederholbar.
  • In einer alternativen Ausführungsform umfasst der Prozess zur Steuerung des Temperaturprofils eines Reaktionsfluids in Anwesenheit eines Katalysators während einer endothermen oder exothermen Reaktion außerdem den Transport eines Katalysators durch das katalytische Bett, wobei der Katalysator das Bett verlässt und durch einen neuen oder regenerierten Katalysator ersetzt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform fließt das Wärmeaustauschfluid in eine Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zur Richtung des Reaktantenstromes verläuft. Die Strömungsrichtungen können aber auch im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und entweder durch das Mitstrom- oder das Kreuzstromprinzip gekennzeichnet sein.
  • Wie bereits nach dem Stand der Technik bekannt ist, kann das Wärmeaustauschfluid eine Flüssigkeit oder ein Gas sein. Zu solchen Fluiden gehören zum Beispiel geschmolzene Salze, geschmolzene Metalle, Siedewasser, Dampf oder überhitzter Dampf.
  • Es ist offensichtlich, dass die Erfindung im weitesten Sinne ein in Abschnitte unterteiltes Reaktionssystem bereitstellt, das nacheinander angeordnete chemische Reaktionszonen und Wärmeübertragungszonen enthält, wobei Letztere Wärmeübertragungsflächen von Platten enthalten, in die gemäß einem vorherbestimmten Muster Mikrokanäle eingeätzt sind, und das eine optimale indirekte Wärmeübertragung sowie eine individuelle thermische Vorbereitung von Fluidreaktanten auf die nächste Reaktionszone durch die Wahl des Einlasskanals und seiner Beziehung zu benachbarten Zusatzfluidkanälen ermöglicht. Das System kann speziell für die Bearbeitung von Substanzen mit unterschiedlichen Flüchtigkeiten ausgelegt sein.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Nun sollen nicht einschränkende Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in denen:
  • 1 ein Seitenaufriss eines Teils eines erfindungsgemäßen Reaktors ist;
  • 2 das Temperaturprofil einer hochgradig exothermen Reaktion zeigt, wobei durch „heiße Flecken" hervorgerufene Probleme veranschaulicht werden;
  • 3 im Gegensatz zu 2 das Temperaturprofil einer exothermen Reaktion zeigt, die mittels eines erfindungsgemäßen Rohrreaktors gesteuert wird; und
  • 4 einen Reaktor mit leiterplattenartigen Strukturen in Seitenansicht (4(a)) und in einer Ansicht seiner Stirnwand (4(b)) zeigt.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Zeichnungen zeigt 1 einen Reaktor 1, durch den ein zu verarbeitendes Reaktantenfluid geleitet wird, mit einem Reaktantenfluideinlass 2 und einem (nicht gezeigten) Reaktantenfluidauslass.
  • Der Reaktor 1 weist mindestens ein katalytisches Bett 4 auf. Wenn die Vorrichtung ein Fließbettreaktor ist, ist das katalytische Bett 4 im Wesentlichen senkrecht angeordnet, um die Bewegung des Katalysators durch die Kammer zu erleichtern.
  • Neben dem katalytischen Bettreaktor 4 befinden sich Wärmeaustauscher mit leiterplattenartigen Strukturen (PCHE) 5. In den PCHE-Wärmeaustauschern 5 sind mindestens zwei Gruppen von Kanälen ausgebildet, wobei eine erste Gruppe von Kanälen 6 dem Transport des Reaktantenfluids von einem ersten katalytischen Bett 4 zu einem zweiten katalytischen Bett dient und das Wärmeaustauschfluid durch eine zweite Gruppe von Kanälen 7 strömt. Der erste Wärmeaustauscher der PCHE-Wärmeaustauscher 5, der mit dem Reaktantenfluideinlass 2 in Verbindung steht, schließt Vorwärmkanäle 3 ein. Diese Vorwärmkanäle 3 sind zusätzliche senkrechte Kanäle, durch die ein Wärmeaustauschfluid strömt und die Reaktanten auf eine für die Reaktion geeignete Temperatur erwärmt, bevor die Reaktanten in das erste katalytische Bett 4 eintreten. In diesem Beispiel verlaufen die Vorwärmkanäle 3 in einer willkürlich gewählten Anordnung dreimal quer durch den Reaktantenstrom.
  • Wahlweise ist ein Sieb aus einem feinen Geflecht vorhanden, dessen Abmessungen auf die Größe der Katalysatorteilchen abgestimmt sind. Dieses Sieb bedeckt die Enden der Reaktantenfluidkanäle neben den katalytischen Betten, um die Wanderung des Katalysators in diese Kanäle, insbesondere in die dem Katalysator nachgelagerten Kanäle, zu verhindern und dadurch die Gefahr von Blockierungen, die die Strömung behindern, zu verringern.
  • Die Kanäle werden durch Zusammenfügen einzelner Platten gebildet, wobei in mindestens eine Oberfläche jeder Platte Kanäle eingearbeitet sind, was zum Beispiel durch Fräsen oder Ätzen geschehen kann. Zur Vermeidung von Rissen sollte jedes Verfahren zum Zusammenfügen benachbarter Platten ohne Beeinträchtigung der gefrästen oder geätzten Kanäle angewendet werden. Daher sind herkömmliche Schweißverfahren nur bedingt geeignet. Dagegen gewährleisten Verfahren der Diffusionskontaktherstellung eine solche rissfreie Konstruktion. Bei der Diffusionskontaktherstellung werden die Platten unter Druck gesetzt und bis auf eine Temperatur nähe dem Schmelzpunkt des Plattenmetalls erwärmt, wodurch das grenzüberschreitende Kornwachstum gefördert wird. Dadurch können die Platten auch an jeden Kanal angrenzend zusammengefügt werden, wodurch die mechanische Leistungsfähigkeit der Kanäle erhöht wird und größere Druckunterschiede zwischen dem Reaktantenfluid und dem Wärmeaustauschfluid zugelassen werden können. Die Eignung dieser Wärmeaustauscherkonstruktion ist durch die Konstrukteure des vorgeschlagenen PCR seit dem Jahr 1985, als Heatric seine kompakten Wärmeaustauscher mit leiterplattenartigen Strukturen (PCHE) einführte, unter Beweis gestellt worden. Die An wendung des Verfahrens der Diffusionskontaktherstellung wird heutzutage von Fachleuten auf dem hier behandelten Gebiet beherrscht.
  • Die Konstruktionsweise solcher Wärmeaustauscher erhöht auch die Wärmeaustauschrate bei einem vorgegebenen Volumen, wodurch für die jeweilige Reaktion weniger Platz beansprucht wird. Somit bringt die Einbeziehung solcher Wärmeaustauscher in eine kundenspezifische Reaktorkonstruktion bisher unvorhergesehene Vorteile mit sich.
  • In Abhängigkeit von den Leistungsanforderungen des Reaktors 1 können zusätzliche katalytische Betten 4 bereitgestellt werden, zwischen denen zusätzliche Wärmeaustauscher 5 Zwischenräume herstellen. Das am Ende der Reihe der katalytischen Betten 4 angeordnete Bett steht mit den Reaktantenfluidauslassmitteln in Verbindung, um den Austritt der Reaktionsprodukte aus dem Reaktor 1 zu ermöglichen.
  • In der alternativen Ausführungsform, in der die Vorrichtung zur Verwendung als Fließbettreaktor geeignet ist, sind (nicht gezeigte) Katalysatorauslassmittel neben dem unteren Ende jedes katalytischen Bettes 4 vorhanden, durch die der Katalysator unter dem Einfluss der Schwerkraft gedrängt wird. Der Katalysator, der die katalytischen Betten 4 verlässt, kann einem Regenerator zugeführt und dann durch (nicht gezeigte) Katalysatoreinlassmittel neben dem oberen Ende jedes katalytischen Bettes 4 eingeleitet werden. Es ist auch möglich, nach dem Austritt von Katalysatormaterial aus den Auslassmitteln neues Katalysatormaterial durch die Katalysatoreinlassmittel einzuleiten.
  • Somit fördert die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Serie von adiabatischen Reaktionen, wobei die Temperatur des Reaktantenstromes zwischen aufeinander folgenden Reaktionen geändert wird, um die Reaktionstemperatur innerhalb eines akzeptablen Bereiches zu halten und so das gewünschte Temperaturprofil zu erreichen.
  • 2 veranschaulicht das Temperaturprofil einer mangelhaft gesteuerten exothermen Reaktion (Phthalsäureanhydridproduktion), die typisch für einen Rohrreaktor ist. Hier treten in starkem Maße „heiße Flecken" auf. Eine übermäßige Eintrittstemperatur führt zur thermischen Instabilität, die unter diesen Bedingungen, die durch „heiße Flecken" beeinträchtigt werden, eine Einschränkung der Zufuhr von o-Xylol mit sich bringt. Im Gegensatz dazu ermöglicht ein Reaktor mit 24 Katalysatorbetten unter Einschluss von PCHE-Abschnitten zwischen Katalysatorbetten einen gut steuerbaren Prozess, der das in 3 gezeigte Temperaturprofil aufweist. Aus 3 geht hervor, dass die Temperatur im Katalysatorbett (Prozessverlauf von links nach rechts) ansteigt, während der Wärmeaustausch durch einen deutlichen Rückgang gekennzeichnet ist. Die Anwendung einer geringen Eintrittstemperatur und der Einsatz kurzer Katalysatorbetten (ca. 125 mm) sind selbst dann sehr wirksame Sicherheitsmaßnahmen gegen thermische Instabilität, wenn o-Xylol in einer höheren Konzentration zugeführt wird, als dass typischerweise bei einem Rohrreaktor möglich ist. Die Durchschnittstemperatur steigt jedoch mit fortschreitender Wanderung der Reaktanten durch aufeinander folgende katalytische Betten steuer- und vorhersehbar nach und nach an, um eine erhöhte Reaktionsgeschwindigkeit in späteren Abschnitten zu ermöglichen, wo die Gefahr der thermischen Instabilität wesentlich geringer ist.
  • Die Anzahl der zu verwendenden Wärmeaustauscher wird nach Verfahren berechnet, die dem Fachmann bekannt sind, um „heiße Flecken" zu vermeiden und zu ermöglichen, dass der Prozess mit einer höheren Beschickung pro Einheit der Fließgeschwindigkeit abläuft.
  • 4 zeigt einen Reaktor mit leiterplattenartigen Strukturen 11, der sich zur Verwendung bei der Phthalsäureanhydridproduktion eignet. Dieser Reaktor hat einen Reaktantenfluideinlass 12 zur Aufnahme eines zu verarbeitenden Reaktantenfluids und einen Fluidauslass 13 zur Gewinnung eines Produktes.
  • Der Reaktor 11 weist mindestens ein katalytisches Bett 14 auf, das mit dem Reaktantenfluideinlass 12 in Verbindung steht. Neben dem katalytischen Bettre aktor 14 befinden sich Wärmeaustauscher mit leiterplattenartigen Strukturen (PCHE) 15.
  • Beschriftung der Zeichungen
  • Die 1 bis 4b enthalten folgende Begriffe (in alphabetischer Reihenfolge):
    Bed length Bettlänge
    Coolant headers Kühlmittelsammler (Mehrzahl)
    Coolant inlet header Kühlmitteleinlasssammler (Einzahl)
    Coolant outlet header Kühlmittelauslasssammler (Einzahl)
    Inlet flow equaliser and pre-heater Einlassströmungsregler und Vorwärmer
    Ortho xylene feed Orthoxylolzufuhr
    Outlet flow equaliser and post-cooler Auslassströmungsregler und Nachkühler
    Phthalic anhydride PCR Reaktor mit leiterplattenartigen Strukturen für Phthalsäureanhydridproduktion
    Phthalic anhydride PCR bed temperature profile Betttemperaturprofil eines Reaktors mit leiterplattenartigen Strukturen für Phthalsäureanhydridproduktion
    Phthalic anhydride tubular reactor temperature profile Temperaturprofil eines Rohrreaktors für Phthalsäureanhydridproduktion
    Reactant headers Reaktantensammler (Mehrzahl)
    Reactants Reaktanten
    Reactants inlet Reaktanteneinlass
    Reactants outlet Reaktantenauslass
    Temperature Temperatur

Claims (20)

  1. Reaktor, aufweisend eine Reaktionszone, an die sich plattenförmige Wärmeaustauschmittel anschließen, die während des Betriebes mit der Reaktionszone in Verbindung stehen, um zu Wärmeaustauschzwecken Reaktanten entgegenzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeaustauschmittel ein Wärmeaustauscher mit leiterplattenartigen Strukturen (PCHE) ist, der aus mehreren aufeinander geschichteten Metallplatten besteht, in denen gemäß einem vorherbestimmten Muster Fluidströmungskanäle gebildet worden sind, wobei die mit Kanälen versehenen Platten während der Aufeinanderschichtung aufeinander ausgerichtet werden, um voneinander abgetrennte Wärmeaustauchbahnen für Fluide zu bestimmen, und durch Diffusion miteinander verbunden werden.
  2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionszone mindestens ein Katalysatorbett aufweist.
  3. Reaktor nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidströmungskanäle durch chemisches Ätzen der mit Kanälen versehenen Platten gebildet worden sind.
  4. Reaktor nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidströmungskanäle durch hydraulisches Fräsen der mit Kanälen versehenen Platten gebildet worden sind.
  5. Reaktor nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidströmungskanäle unter Einsatz eines Werkzeuges gebildet worden sind.
  6. Reaktor nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidströmungskanäle unter Einsatz eines Wasserstrahls gebildet worden sind.
  7. Reaktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wärmeaustauschtafeln in die Reaktionszone eingebettet sind, wobei die Konstruktion dergestalt ist, dass die Kontaktfläche der Tafeln der Kontaktfläche der Reaktionszone gleicht.
  8. Reaktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Reaktionszonen nacheinander angeordnet sind, wobei sich zwischen zwei benachbarten Zonen jeweils eine Wärmeaustauschtafel befindet.
  9. Reaktor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Reaktionszonen nacheinander angeordnet sind.
  10. Reaktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl des Katalysators aus kugelförmigen Körpern, zylindrischen Körpern, Hohlkörpern, festen Teilchen, expandierten Festkörpern, porösen Festkörpern, mit Drahtgeflecht umhüllten Matrixkatalysatoren, mit Drahtgewebe umhüllten Matrixkatalysatoren und Katalysatoren mit ähnlichen Trägern erfolgt.
  11. Reaktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sieb vorhanden ist, das Katalysatorteilchen am Eintreten in die Kanäle des PCHE hindert.
  12. Reaktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafel eine Dicke von bis zu ca. 100 mm hat.
  13. Reaktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafel Kanäle hat, die gekrümmte Bahnen mit Windun gen und/oder Zickzacks zur Förderung der Wärmeübertragung aufweisen.
  14. Prozess zur Umwandlung eines Fluidreaktanten in einem Reaktor, wobei der Reaktor eine Reaktionszone und sich an diese anschließende Wärmeaustauschmittel in Form von Wärmeaustauschern mit leiterplattenartigen Strukturen (PCHE), die während des Betriebes mit der Reaktionszone in Verbindung stehen, aufweist und voneinander abgetrennte Fluidbahnen zum Wärmeaustausch zwischen Fluiden bei unterschiedlichen Temperaturen bei gleichzeitiger Vermeidung des Vermischens der Fluide hat, wobei der Prozess umfasst die Bereitstellung der geeigneten Fluidreaktantenart, die in der Reaktionszone innerhalb des Reaktors umzuwandeln ist, die Einleitung mindestens eines Teils der Fluidreaktantenart in eine Reaktantenfluidbahn innerhalb der Wärmeaustauschmittel auf einer vorherbestimmten Reaktionsstufe und auch die Einleitung eines Zusatzfluids bei einer von der Temperatur der Fluidreaktantenart abweichenden Temperatur in eine andere Fluidbahn, die sich innerhalb der Wärmeaustauschmittel neben der ersten Fluidbahn befindet, wodurch die jeweiligen Bahnen dadurch, dass sie voneinander abgetrennt sind, einen indirekten Wärmeaustausch zwischen der Fluidreaktantenart und dem Zusatzfluid gestatten, wobei der Prozess fakultativ in aufeinander folgenden Stufen wiederholt wird.
  15. Prozess nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionszone einen heterogenen Katalysator enthält.
  16. Vorrichtung zur Steuerung des Temperaturprofils eines Reaktantenfluids in Anwesenheit eines Katalysators während einer endothermen oder exothermen chemischen Reaktion, aufweisend einen Reaktor mit Reaktantenfluideinlassmitteln und Reaktantenfluidauslassmitteln, katalytische Betten zwischen dem Einlass und dem Auslass, wobei ein Wärmeaustauscher mit leiterplattenartigen Strukturen (PCHE) einen Zwischenraum zwischen den Betten herstellt, wobei der Wärmeaustauscher Wär meaustauschfluideinlassmittel, Wärmeaustauschfluidauslassmittel, einen ersten Kanal oder eine erste Gruppe von Kanälen zur Durchleitung des Wärmeaustauschfluids und einen zweiten Kanal oder eine zweite Gruppe von Kanälen aufweist, wobei der zweite Kanal oder die zweite Gruppe von Kanälen mit den angrenzenden katalytischen Betten zur Ermöglichung des Transports des Reaktantenfluids von einem katalytischen Bett zum nächsten, aber nicht mit dem Reaktantenfluid in Verbindung steht.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich unterschiedliche Katalysatoren in separaten katalytischen Betten befinden.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl des Wärmeaustauschfluids aus geschmolzenen Salzen, geschmolzenen Metallen, heißem Wasser oder anderen heißen Flüssigkeiten, heißen Gasen, Dampf, überhitztem Dampf, schart abgekühlten Flüssigkeiten und scharf abgekühlten Gasen, Verdampfungs- oder Kondensationsfluiden erfolgt.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Mittel vorhanden sind, die die Bereitstellung eines Fließbettreaktors ermöglichen, wobei diese zusätzlichen Mittel Katalysatoreinlassmittel, Katalysatorauslassmittel und Mittel zum Einbringen von neuem oder regeneriertem Katalysator in die Katalysatoreinlassmittel sowie weitere Mittel zum Entfernen von Katalysator aus den Katalysatorauslassmitteln umfassen.
  20. Prozess zur indirekten Steuerung des Temperaturprofils eines Reaktionsfluids in Anwesenheit eines Katalysators während einer endothermen oder exothermen chemischen Reaktion, umfassend den Transport eines Reaktantenfluids von einem Reaktantenfluideinlassmittel in einem Reaktor zu einem ersten katalytischen Bett vor dem Hindurchleiten des Reaktantenfluids durch einen ersten Kanal oder eine erste Gruppe von Kanälen in einem Wärmeaustauscher mit leiterplattenartigen Strukturen (PCHE) und den anschließenden Transport des Fluids zu einem weiteren katalytischen Bett, den Transport eines Wärmeaustauschfluids von einem Wärmeaustauscheinlassmittel durch einen zweiten Kanal oder eine zweite Gruppe von Kanälen im Wärmeaustauscher mit leiterplattenartigen Strukturen (PCHE) zu einem Wärmeaustauschauslassmittel und den Wärmeaustausch zwischen dem Wärmeaustauschfluid und dem Reaktantenfluid während des Hindurchleitens der beiden Fluide durch den Wärmeaustauscher mit leiterplattenartigen Strukturen (PCHE), wobei die Reaktionsprodukte das katalytische Bett schließlich verlassen, indem sie zu einem Reaktionsfluidauslassmittel transportiert werden.
DE60108071.8T 2000-01-25 2001-01-24 Chemischer reaktor mit wärmeaustauscher Expired - Lifetime DE60108071T3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0001699 2000-01-25
GBGB0001699.8A GB0001699D0 (en) 2000-01-25 2000-01-25 Catalytic bed reactor
GB0017187 2000-07-13
GBGB0017187.6A GB0017187D0 (en) 2000-01-25 2000-07-13 Catalytic reactor
EP01946803.2A EP1251951B2 (de) 2000-01-25 2001-01-24 Chemischer reaktor mit wärmeaustauscher
PCT/GB2001/000258 WO2001054806A1 (en) 2000-01-25 2001-01-24 Chemical reactor with heat exchanger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60108071D1 DE60108071D1 (de) 2005-02-03
DE60108071T2 true DE60108071T2 (de) 2005-06-02
DE60108071T3 DE60108071T3 (de) 2015-04-09

Family

ID=26243479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108071.8T Expired - Lifetime DE60108071T3 (de) 2000-01-25 2001-01-24 Chemischer reaktor mit wärmeaustauscher

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1251951B2 (de)
JP (1) JP5224627B2 (de)
AT (1) ATE285842T1 (de)
AU (1) AU2001228642A1 (de)
DE (1) DE60108071T3 (de)
ES (1) ES2234848T5 (de)
WO (1) WO2001054806A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6969506B2 (en) 1999-08-17 2005-11-29 Battelle Memorial Institute Methods of conducting simultaneous exothermic and endothermic reactions
US7077643B2 (en) 2001-11-07 2006-07-18 Battelle Memorial Institute Microcombustors, microreformers, and methods for combusting and for reforming fluids
US8177868B2 (en) 2002-01-04 2012-05-15 Meggitt (Uk) Limited Reforming apparatus and method
US7967878B2 (en) 2002-01-04 2011-06-28 Meggitt (Uk) Limited Reformer apparatus and method
AUPR981702A0 (en) 2002-01-04 2002-01-31 Meggitt (Uk) Limited Steam reformer
JP4650832B2 (ja) 2002-12-20 2011-03-16 アプライド マテリアルズ インコーポレイテッド 半導体処理装置に使用するための拡散接合されたガス分配アッセンブリを製造する方法
JP4921831B2 (ja) * 2006-04-05 2012-04-25 株式会社神戸製鋼所 ウォータージェットによる溝加工方法、熱交換器部材および熱交換器
DE102007020140A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation
US7798388B2 (en) 2007-05-31 2010-09-21 Applied Materials, Inc. Method of diffusion bonding a fluid flow apparatus
EP2170495A1 (de) * 2007-07-13 2010-04-07 Bayer Technology Services GmbH Verfahren zur herstellung von chlor durch vielstufige adiabatische gasphasenoxidation
US20100189633A1 (en) 2007-07-13 2010-07-29 Bayer Technology Services Gmbh Method for producing chlorine by gas phase oxidation
DE102007033106A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation
DE102007045125A1 (de) 2007-09-20 2009-04-02 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
DE102007045123A1 (de) 2007-09-20 2009-04-02 Bayer Technology Services Gmbh Reaktor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2062640A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-27 Methanol Casale S.A. Chemischer Reaktor mit Plattenwärmetauscher
FR2929612B1 (fr) * 2008-04-03 2011-02-04 Rhodia Operations Procede d'oligomerisation des isocyanates en continu
DE102008025834A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
DE102008025887A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE102008025850A1 (de) 2008-05-29 2009-12-03 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur Herstellung von Phosgen
DE102008025843A1 (de) 2008-05-29 2009-12-03 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid
DE102008025835A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur Herstellung von Ethylenoxid
DE102008025842A1 (de) 2008-05-29 2009-12-03 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cyclohexanon
DE102009025510A1 (de) * 2008-12-20 2010-06-24 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schwefeltrioxid
DE102008064282A1 (de) 2008-12-20 2010-06-24 Bayer Technology Services Gmbh Vielstufig adiabates Verfahren zur Durchführung der Fischer-Tropsch-Synthese
DE102008064277A1 (de) 2008-12-20 2010-07-01 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
DE102008064275A1 (de) 2008-12-20 2010-07-01 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur oxidativen Kupplung von Methan und Herstellung von Synthesegas
DE102008064281A1 (de) 2008-12-20 2010-06-24 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur Herstellung von Diamintoluol durch vielstufig adiabate Hydrierung
DE102008064276A1 (de) 2008-12-20 2010-07-01 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur Herstellung von Benzol
DE102008064280A1 (de) * 2008-12-20 2010-06-24 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bis(Para-Aminocyclohexyl)Methan
CN104107670B (zh) * 2013-04-16 2017-05-17 中国石油化工股份有限公司 甲醇制丙烯的反应装置及其用途
WO2016096164A1 (en) 2014-12-15 2016-06-23 Quantum Technology Group (Singapore) Pte. Ltd. Heated crude oil pipeline
JP6659374B2 (ja) * 2016-01-22 2020-03-04 株式会社神戸製鋼所 熱交換器及び熱交換方法
DE102016114711A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Thyssenkrupp Ag Plattenwärmetauscher, Synthesevorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Produkts
CN109282679B (zh) * 2018-10-30 2023-12-29 中国石油大学(北京) 一种折流板强化的流化床外取热器
TWI738179B (zh) * 2019-01-18 2021-09-01 李克勤 薄形散熱裝置及其製造方法
CN112275223B (zh) * 2019-07-25 2022-10-18 中国石化工程建设有限公司 一种离心型移动床反应系统和流-固反应的方法
CN116062687A (zh) * 2023-02-24 2023-05-05 西安交通大学 一种高效折流式热化学制氢反应器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1012978A (fr) * 1949-02-24 1952-07-21 Procédé et appareil pour réaliser les réactions exothermiques sous pression
DE2449789B1 (de) 1974-10-19 1976-03-11 Deggendorfer Werft Eisenbau Mehrstufiger Horden-Reaktor
JPS5742513A (en) * 1980-07-17 1982-03-10 Deibiiimatsukii Corp Oxidation of so2 and manufacture of h2so4
US4599471A (en) 1985-09-16 1986-07-08 Uop Inc. Method for oxygen addition to oxidative reheat zone of hydrocarbon dehydrogenation process
DE3537139A1 (de) * 1985-10-18 1987-07-02 Henkel Kgaa Anlage zur kontinuierlichen fettspaltung
GB8910241D0 (en) * 1989-05-04 1989-06-21 Secretary Trade Ind Brit Heat exchangers
US5464800A (en) 1992-11-12 1995-11-07 Uop Stable, high-yield reforming catalyst
DE4313723A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Koppe Juergen Dr Reaktor mit Oxidationskatalysator
JPH08257365A (ja) * 1995-03-23 1996-10-08 Kawasaki Heavy Ind Ltd 排ガス脱硝方法及び装置
RU2141084C1 (ru) * 1995-10-05 1999-11-10 Би Эйч Пи Петролеум ПТИ. Лтд. Установка для сжижения
PT866940E (pt) * 1995-12-01 2002-07-31 Chart Heat Exchangers Ltd Permutador de calor
AU708247B2 (en) * 1996-03-30 1999-07-29 Chart Marston Limited Plate-type heat exchanger with distribution zone
GB2333351A (en) * 1997-06-03 1999-07-21 Chart Marston Limited Heat exchanger and/or fluid mixing means
DE19741645A1 (de) 1997-09-22 1999-03-25 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Oxidation organischer Verbindungen in flüssiger Phase unter Verwendung peroxidischer Oxidationsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE60108071T3 (de) 2015-04-09
ATE285842T1 (de) 2005-01-15
JP2003520673A (ja) 2003-07-08
JP5224627B2 (ja) 2013-07-03
AU2001228642A1 (en) 2001-08-07
WO2001054806A1 (en) 2001-08-02
ES2234848T3 (es) 2005-07-01
EP1251951B1 (de) 2004-12-29
DE60108071D1 (de) 2005-02-03
EP1251951B2 (de) 2014-10-29
EP1251951A1 (de) 2002-10-30
ES2234848T5 (es) 2015-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108071T2 (de) Chemischer reaktor mit wärmeaustauscher
DE3334775C2 (de)
EP1586370B1 (de) Reaktoranordnung zur Durchführung katalytischer Gasphasenreaktionen
DE60102391T2 (de) Verfahren und vorrichtung zut durchführung chemischer reaktionen in einem reaktor mit spaltförmigen reaktionsräumen
DE69829697T2 (de) Wärmetauscher und/oder Vorrichtung zur Mischung von Fluiden
EP0963247B1 (de) Reaktor für die katalytische umsetzung von reaktionsmedien, insbesondere von gasförmigen reaktionsmedien
EP2780093B1 (de) Boden für eine stoffaustauschkolonne
EP2234713B1 (de) Verwendung eines Wärmetauschers zur Durchführung chemischer Reaktionen
DE10233506A1 (de) Mischer/Wärmeaustauscher
EP1569745A1 (de) Mantelrohrreaktor für katalytische gasphasenreaktionen
EP1185494B1 (de) Verfahren zur katalytischen gasphasenoxidation zu maleinsäureanhydrid
DE102015122129A1 (de) Reaktor zur Durchführung von exo- oder endothermen Reaktionen
DE60023394T2 (de) Wärmetauscher
DE102020007214A1 (de) Verfahren und Reaktor für exotherme Reaktionen in der Gasphase
EP1552235B1 (de) Verfahren zur gewinnung einer gasförmigen phase aus einem flüssigen medium und vorrichtung zu seiner durchführung
CH618105A5 (de)
DE60224068T2 (de) Verfahren und reaktor zur durchführung chemischer reaktionen unter pseudoisothermen bedingungen
DE60106212T2 (de) Chemischer reaktor mit wärmetauscher
EP1699749B1 (de) Verfahren zur herstellung von (meth)acrolein und/oder (meth)acrylsäure durch heterogen katalysierte partialoxidation von c3 und/oder c4-vorlä uferverbindungen
EP0484534A1 (de) Vorrichtung zur durchführung katalytischer wirbelbettverfahren
DE102006010368A1 (de) Reaktor zur Durchführung chemischer Reaktionen mit Wärmeaustausch
EP3802060B1 (de) Reaktor zur durchführung einer chemischen gleichgewichtsreaktion
EP1699550B1 (de) Verfahren zur überwachung, steuerung und/oder regelung von reaktionen eines fluiden reaktionsgemisches in einem reaktor mit thermoblechplatten
EP1621250B1 (de) Reaktor zur Durchführung von Reaktionen mit starker Wärmetönung und Druckaufkommen
DE60107202T2 (de) Chemischer reaktor mit wärmeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEGGITT (U.K.) LTD., CHRISTCHURCH, DORSET, GB