DE2518597A1 - Mit der fixierung des freien garnendes dienenden wangen ausgestattete wickelspule fuer garne - Google Patents

Mit der fixierung des freien garnendes dienenden wangen ausgestattete wickelspule fuer garne

Info

Publication number
DE2518597A1
DE2518597A1 DE19752518597 DE2518597A DE2518597A1 DE 2518597 A1 DE2518597 A1 DE 2518597A1 DE 19752518597 DE19752518597 DE 19752518597 DE 2518597 A DE2518597 A DE 2518597A DE 2518597 A1 DE2518597 A1 DE 2518597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cheek
tongue
yarn
winding
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752518597
Other languages
English (en)
Inventor
Alain Coutty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2518597A1 publication Critical patent/DE2518597A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/28Arrangements for positively securing ends of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

PFENNING · MAAS · SEILER · MEINIG ■ LEMKE · SPOTT
PATENTANWÄLTE ? R 1 8 5 9
BERLIN - MÖNCHEN · AUGSBURG * 5 ' ö Ό 3
J. Pfenning, Olpl-Ing. · Bertin
, Dr. I. Maas, Dipl.-Chem. · München
* Patentanwälte Pfenning. Maas · Salier · Metnlg · Lemke · Spott H SeUari oipi-ing.. B6Tj1n
K. H. MeInIa Dlpl.-Phys. ■ Berlin
29 013 d.M. Lemke, DIpl.-Ing.· Augsburg
Dr. G. Spott, Dlpl.-Chem. · Manchen
BORO BERLIN: D1000 Berlin 19 Oldenburgallee 10
Telefon: 030/3045521/3045522
Telegrammadresse: Seilwehrpatent
Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Berlin
Your reference Your letter of Our reference Date
Pf/schu 23. April 1975
Herr Alain C ο u t t y 24, rue Voltaire, 01100 OYONNAX (Ain - Frankreich)
Mit der Fixierung des freien Garnendes dienenden Wangen ausgestattete Wickelspule für Garne
Die Erfindung bezieht sich auf eine mit der Fixierung des freien Garnendes dienenden Wangen ausgestattete Wickelspule für Garne.
Es sind derartige Wickelspulen bekannt, bei denen wenigstens eine der Wangen mit einer oder mehreren Zungen ausgestattet ist, die dazu bestimmt sind, das freie Ende des auf der Spule aufgewickelten Garnes festzulegen.
Her Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bekannten Wickelspulen so auszubilden, daß das freie Garnende nach erfolgter Aufwickelung automatisch durch Klemmwirkung festgelegt wird unabhängig von dem Durchmesser der Garnwicklung und unabhängig
509846/0799 _
von dem Durchmesser des Garnes, der in einem Verhältnis von wenigstens 1 zu 3 unterschiedlich sein kann.
Die Erfindung geht aus von einer Wickelspule, bei der
wenigstens eine Wange einen von einem nach außen divergierenden konischen Rand umgebenen flachen Boden besitzt, und bei der in der Wange Durchbrechungen angeordnet sind, an deren der Mitte des Bodens zugewandten Seite eine
elastische Zunge angeordnet ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wi^d dadurch gelöst, daß jede Zunge derart angeordnet und ausgebildet ist, daß sie den Eintritt des Garnes zwischen sich und der Innenfläche des Randes der Wange gestattet und das Garn zwischen sich und der Wange festklemmt.
Weitere Merkmale ergeben sich aus den ünteransp·üchen.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen beispielsweise
Ausführungsformen der Erfindung, und es bedeutet:
Fig. 1 Aufsicht auf eine Wange der Wickelspule,
Fig. 2 Querschnitt gemäß Fig. 1,
- 3 -
509846/0799
Fig. 3
und 4 Teilschnitte gemäß Fig. 2 in vergrößertem Maßstabe in freier Ruhestellung und in Klemmsteilung,
Fig. 5
und 6 Darstellungen gemäß Fig. 3 und 4
einer abgewandelten Ausführungsform.
Fig. 7
bis 9 Darstellungen gemäß Fig. 3 und 4
einer dritten Abwandlung.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Wange 1 der Wickelspule, die im Querschnitt gemäß Figur 2 eine nach außen divergierende Formgebung besitzt und einen kreisförmigen Boden la aufweist, der durch einen nach außen gerichteten kegelstumpf förmig divergierenden Rand Ib verlängert ist. In der Mitte des Bodens la ist eine kreisförmige Öffnung 2 angeordnet, die durch einen rohrförmigen Schirm 3 begrenzt wird, der sich beiderseitig des Bodens la erstreckt. Die Höhe des nach außen gerichteten Teiles des Schirmes 3 ist kleiner als die Höhe des Randes Ib. Der TEiI des Schirmes 3, der von dem Boden Ib der Wange 1 nach innen gerichtet is
— 4 —
509846/0799
dient der Aufnahme eines Wickelkernes 4, der zusammen mit einer zweiten Wange die Wickelspule bildet.
Radial gerichtete Rippen 5 verbinden den von der Wange 1 nach außen gerichteten Teil des Schirmes 3 mit dem Boden la und mit einem Teil seines Randes ;; 3b. Wie aus Figuren 3 und 4 ersichtlich istf liegt die Außenkante 5a jeder Rippe 5 parallel zum Boden la der Wange lf die der Verringerung des Gewichtes dienende Löcher 6 besitzt.
In dem Boden la der Wange 1 sind rechteckige Durchbrechungejn 7 angeordnet, die radial zur Wange 1 gerichtet sind und zum Teil in dem RAnd Ib und zum Teil in dem Boden la der Wange 1 liegen. An der zur Mitte der Wange 1 liegenden Kante 7a der Durchbrechung 1 ist eine Zunge 8 angeordnet, die parallel zum Boden la gerichtet ist, jedoch nach außen hin zur Wange 1 versetzt ist, derart, daß seine nach innen gerichtete Fläche 8a in einem gewissen Abstand zur entsprechenden Fläche des Bodens la liegt. Dieser Abstand ist so gewählt, daß keine Gefahr besteht, daß das Garn während der Aufwicklung ungewollt hinter der Zunge 8 eingefangen wird. Die Zunge 8 steht mit der Kante 7a der Durchbrechung 7 über eine Krümmung 8b in Verbindung,
509848/0799
Die Zungen 8, die sich innerhalb der Durchbrechungen 7 erstrecken, besitzen eine Abmessung, die etwas kleiner ist als die der Durchbrechung 7, um die Ausformung der vorzugsweise aus elastischen, halbstarren Kunststoff bestehenden Wange 1 zu erleichtern. Das aus Figur 1 ersichtliche Spiel zwischen dem Umfang der Zunge 8 und dem Umfang der Durchbrechung 7 gestattet das Austreten des Formkernes, ohne daß die ausgebildete Zunge 8 beschädigt wird. Die nach außen zur Wickelspule gerichtete Fläche der Zujnge 8 trägt eine vorspringende Warze 9, deren Bedeutung später beschrieben wird.
Die Arbeitsweise ist folgende.
Wenn der Wickeldurchmesser des Garnes auf dem Wickelkern der Spule einen bestimmten Wert erreicht hat, oder wenn das aufgewickelte Garn eine vorbestimmte Länge erreicht hat, wird das Garn durch geeignete an der Wickelmaschine vorgesehene Vorrichtungen nach außen hin zur Wange 1 abgelenkt derart, daß es in Eingriff mit wenigstens einer Zunge 8 tritt, wie in Figur 4 dargestellt ist. Die Elastizität der lunge bewirkt ein sicheres Einklemmen des Garnes zwischen der innen liegenden Fläche des RAndes Ib und der gegenüberliegenden Fläche der Zunge 8, wobei die sichere Klemmhalterung des Garnes durch die Warze 9 gewährleistet ist.
__ _ » fi —»
509846/0799
Durch entsprechende Wahl des Spaltes 10 zwischen der Oberfläche der Zunge 8, der Warze 9 und der Innenfläche des RAndes Ib wird der minimale Durchmesser des Garnes bestimmt, das durch die Zunge 8 fixiert werden kann; dieser Durchmesser liegt leicht oberhalb der Größe des Spaltes 10, damit die Zunge 8 einen bestimmten Druck auf das Garn ausüben kann.
Der maximale Durchmesser des auf der Spule aufgenommenen Garnes, dessen freies Ende sicher festgelegt werden kann, hängt ab von dem Grad der elastischen Deformierung der Zunge 8 (Fig. 4). In der Praxis liegt das Verhältnis zwischen dem minimalen Durchmesser und dem maximalen Durchmesser wenigstens bei 1 zu 3.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform, bei der der obere oder j außen liegende Teil der Zunge 81 der Wange 1 derart abgebogen ist, daß er annähernd in der durch den RAnd Ib bestimmten Ebene liegt. Auf,, der nach außen zur Wickelspule gerichteten Fläche der Zunge 8' ist ein Fuß 11 befestigt, dessen freies Ende um ein Maß dl vorsteht gegenüber der durch die Kanten 5a der Rippen 5 gebildeten Ebene.
509848/0799
Wenn die mit diesen Wangen ausgestattete Spule in die Wickelmaschine eingesetzt wird, wird sie mit ihrer Achse zwischen zwei vorzugsweise aus Gummi bestehenden Manschetten 12 aufgenommen, die sich auf den _Rändern 5a der Rippen 5 der Wangen 1 abstützen. Hierbei wirken die Manschetten 12 derart auf die Füße 11 ein, daß die Zungen 81 in die in Figur 6 gezeigte geöffnete STellung gedrückt werden.
Wie bei den Figuren 3 und 4 beschrieben wurde, wird der einzufangende Faden zur Spule nach außen hin derart abgelenkt, daß er sich zwischen der nach außen gerichteten Oberfläche der Zunge 8' und dem Rand Ib festklemmt. Wenn die Spule aus der Maschine entnommen wird, wird der Fuß freigegeben, und die Zunge 81 ist bestrebt, in ihre Ausgangsstellung gemäß Figur 5 zurückzukehren, wodurch die auf das Garn ausgeübte Klemmwirkung erhöht wird.
Die Figuren 7 bis 9 zeigen eine dritte Abwandlung, die darin besteht, daß der Rand Ib an seinem Umfang einen Bordrand Ic trägt, der senkrecht zum RAnd Ib zum Spuleninneren hin abgebogen ist. Die Rippen 5' besitzen eine Höhe, die gleich der Höhe der Wange 1 ist. Die schlitzartigen Durchbrechungen T entsprechen den Ausnehmungen
- 8 509848/0799
mit dem Unterschied, daß sie sich bis zum Außenumfang des Bordrandes Ic erstrecken.
Jede Zunge 8" entspricht der Zunge 8 mit dem Unterschied, daß sie anstelle der Warze 9 wie die Zunge 81 mit einem Fuß 13 ausgestattet ist, der um ein Maß d2 gegenüber der durch die Außenränder der Rippen 51 bestimmten Ebene vorsteht. Wenn die Spule in die Wickelmaschine eingesetzt wird, drücken die Manschetten 12 die Füße 13 derart zurück, daß die Zungen 8 die in Figur 8 gezeigte Stellung einnehmen.
Wenn der Faden am Ende des Wickelvorganges nach außen ausgelenkt wird, gelangt er zwischen die außen liegende Oberfläche der Zunge 8" und die innen liegende Fläche des Randes Ib, Wenn die Spule demontiert wird, wer den die Füße 13 derart freigegeben, daß aufgrund ihrer Elastizität die Zunge 8" im Sinne des Pfeiles F der Figur 9 schwenkt, um das Garn in den durch den Rand Ib und den Bordrand Ic gebildeten Winkel zu überführen, wo das Garn durch Klemmung festgehalten wird.
Die erfindungsgemäße Wickelspule ist einfach und wirtschaftlich in ihrem Aufbau und gestattet eine einwandfreie Festlegung des freien Endes des aufgewickelten Garnes,
509846/0799
Die Spule kann aus einem geeigneten Kunststoffmaterial bestehen, sie kann jedoch auch aus jedem anderen Material hergestellt sein, bei dem Zungen mit der erforderlichen Elastizität sich ergeben.
- 10 -
509846/0799

Claims (8)

  1. Ansprüche
    Mit der Fixierung des freien Garnendes dienenden Wangen ausgestattete Wickelspule für Garne, bei der wenigstens eine Wange einen von einem nach außen divergierenden konischen Rand umgebenen flachen Boden besitzt, an deren der Mitte der Wange zugewandter Seite eine elastische Zunge angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß jede Zunge (8, 8", 8") derart angeordnet und ausgebildet ist, daß sie den Eintritt des Garnes zwischen sich und der Innenfläche des Randes (Ib) der Wange (1) gestattet und das Garn zwischen sich und der Wange (1) festklemmt.
  2. 2. Wickelspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zunge (8) gegenüber dem konischen Rand (Ib) der Wange (1) nach dem Inneren der Spule gerichtet ist.
  3. 3, Wickelspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Außenseite der Spule zugewandte Fläche der Zunge (8) mit einem Halteorgan für das Garn ausgestattet ist.
    - 11 -
    509848/0799
  4. 4. Wickelspule nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteorgan aus einer am äußeren Ende der Zunge (8) angeordneten vorspringenden Warze (9) besteht
  5. 5. Wickelspule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zunge (8) parallel zum Boden (la) der Wange (1) gerichtet ist.
  6. 6. Wickelspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende jeder Zunge (81) derart abgebogen ■ist, daß es annähernd in der durch den Rand (Ib) der Wange (1) gebildeten Ebene liegt, und daß die der Außenseite der Spule zugekehrte Flächeder Zunge (8J einen Fuß (11) trägt, der bei Beaufschlagung durch ein Organ (12) der Wickelmaschine die Zu-nge (81) während der Aufwicklung des Garnes zum Spuleninneren hin abspreizt,
  7. 7. Wickelspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (Ib) der Wange (1) einen zum Spuleninneren hin abgebogenen Bordrand (Ic) besitzt, und daß die Durchbrechungen (71) der Wange (1) als bis zum Umfang der Wange (1) sich erstreckende Schlitze ausgebildet sind.
    - 12 -
    58984S/0799
    ORIGINAL INSPECTED
  8. 8. Wickelspule nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zunge (8") sich von der sie tragenden Seite der Durchbrechung (71) über eine Krümmung parallel
    zum Boden (la) der Wange (1) erstreckt und einen
    durch ein Organ (12) der Wickelmaschine betätigbaren Fuß besitzt, der die Zunge (8") während der Aufwicklung des Garnes zum Spuleninneren hin abspreizt.
    509846/0799
    Leerseite
DE19752518597 1974-04-25 1975-04-23 Mit der fixierung des freien garnendes dienenden wangen ausgestattete wickelspule fuer garne Pending DE2518597A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7415147A FR2268741B1 (de) 1974-04-25 1974-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2518597A1 true DE2518597A1 (de) 1975-11-13

Family

ID=9138356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518597 Pending DE2518597A1 (de) 1974-04-25 1975-04-23 Mit der fixierung des freien garnendes dienenden wangen ausgestattete wickelspule fuer garne

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA1040180A (de)
CH (1) CH585150A5 (de)
DE (1) DE2518597A1 (de)
FR (1) FR2268741B1 (de)
GB (1) GB1457218A (de)
IT (1) IT1035342B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5603469A (en) * 1993-11-16 1997-02-18 Pirelli Coordinamento Pneumatici S.P.A. Anchoring device for securing an end piece of a cord wound up onto a storage reel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424219A1 (fr) * 1978-04-27 1979-11-23 Canecaude Emmanuel De Bobine en matiere plastique pourvu d'un moyen servant a accrocher l'extremite du fil
FR2441572A1 (fr) * 1978-11-17 1980-06-13 Bourbon & Fils Ets Plioir pour fil
FR2531688A1 (fr) * 1982-08-16 1984-02-17 Lugand Anne Bobine pour l'enroulement d'un fil
US4477034A (en) * 1983-08-15 1984-10-16 Rieter Machine Works, Ltd. Thread catching structure
US7077693B1 (en) 2005-01-19 2006-07-18 Blue Lounge Design, Llc Cable management device
USD1006078S1 (en) 2021-11-10 2023-11-28 Korloy Inc. Cutting insert for machine tools for metalworking

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5603469A (en) * 1993-11-16 1997-02-18 Pirelli Coordinamento Pneumatici S.P.A. Anchoring device for securing an end piece of a cord wound up onto a storage reel
CN1040194C (zh) * 1993-11-16 1998-10-14 彼哈尔·科迪纳蒙托·普尼玛迪克有限公司 带有固定缠绕在其上绳索端部的装置的贮存卷筒

Also Published As

Publication number Publication date
FR2268741B1 (de) 1979-02-16
FR2268741A1 (de) 1975-11-21
IT1035342B (it) 1979-10-20
GB1457218A (en) 1976-12-01
CA1040180A (en) 1978-10-10
CH585150A5 (de) 1977-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747423C2 (de)
DE2918684C2 (de)
DE112016002742B4 (de) Spule aus Papier
DE2821953A1 (de) Bandspule
DE2518597A1 (de) Mit der fixierung des freien garnendes dienenden wangen ausgestattete wickelspule fuer garne
DE2601205A1 (de) Ablenkjoch, insbesondere fuer eine kathodenstrahlroehre
DE2506512A1 (de) Textilhuelse
DE60314092T2 (de) Kunststoffspulenkörper und herstellungsverfahren dafür
DE623900C (de) Spulenhalter
DE112017003495T5 (de) Federendenabdeckung mit verbesserter Sicherung
DE3203919C2 (de) Magnetband-Klemmvorrichtung
WO1992018408A1 (de) Wickelträger aus kunststoffmaterial
DE674557C (de) Einrichtung zum Verhindern des Abwickelns und Abrutschens des Garnes von Garnknaeueln
DE3131577A1 (de) Elektrodynamischer lautsprecher
DE282319C (de)
DE2146136A1 (de) Wickelträger
DE2210941A1 (de) Kunststoffspule
DE1265812B (de) Klemmenstreifentrommel fuer elektrische Anschlussklemmen verarbeitende Maschinen
CH400708A (de) Kernzapfen für einen Wickelkern für bahnförmiges Material
DE2619179A1 (de) Bandschelle mit einem loesbaren spannkopf
DE2438808A1 (de) Bindevorrichtung aus kunststoff
DE2122965B2 (de) In axialer Richtung zusammenschiebbarer Wickelträger
DE3722304A1 (de) Federanschlusselement
AT244140B (de) Einstückiger Kernzapfen, insbesondere zum Einsetzen in aus bahnförmigem Material gebildete Hohlwickel
DE202018104596U1 (de) Werkzeug zur Herstellung von Tasseln

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection