DE2517792A1 - Automat zur herstellung von zahnstochern mit dreieckigem querschnitt - Google Patents

Automat zur herstellung von zahnstochern mit dreieckigem querschnitt

Info

Publication number
DE2517792A1
DE2517792A1 DE19752517792 DE2517792A DE2517792A1 DE 2517792 A1 DE2517792 A1 DE 2517792A1 DE 19752517792 DE19752517792 DE 19752517792 DE 2517792 A DE2517792 A DE 2517792A DE 2517792 A1 DE2517792 A1 DE 2517792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
rotating table
support frame
devices
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752517792
Other languages
English (en)
Other versions
DE2517792C3 (de
DE2517792B2 (de
Inventor
Silvan Batistic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2517792A1 publication Critical patent/DE2517792A1/de
Publication of DE2517792B2 publication Critical patent/DE2517792B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2517792C3 publication Critical patent/DE2517792C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L9/00Manufacture of wooden sticks, e.g. toothpicks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

  • AUTOMAT ZUR HERSTELLUNG VON ZÄHNSTOCHERN MIT DREIECEKIGEM QUERSCHNITT Gegenstand der Erfindung ist ein Automat zur Herstellung von Zahnstochern mit dreieckigem Querschnitt.
  • Bisher waren schon Maschinen zur Herstellung von Zahnstochern mit rundem und flachem Querschnitt bekannt.
  • Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung von Zahnstochern mit rundem Querschnitt besteht aus mehreren einzelnen Behandlungsschritten, die nacheinander auf einer ganzen Reihe von Bearbeitungsmaschinen zur Fertigstellung der einzelnen Arbeitsoperationen vorgenommen werden Diese Maschinen sind: eine Mehrblatt-Kreissäge, eine Doppel-Bräsmaschine, eine Quer-Kreissäge und eine Maschine zum Fräsen der Spitzen.
  • Nachstehend wollen wir die Konstruktion der soeben erwähnten bekannten Maschinen für die Herstellung von Zahnstochern mit rundem Querschnitt kurz beschreiben.
  • - Die Mehrblatt-Kreissäge besteht aus einem Rahmen mit Arbeitstisch, auf welchem horizontal eine Arbeitswelle,auf die mehrere Sägeblätter mit Zwischenbüchsen aufgespannt sind, gelagert ist. Vor und hinter der Arbeitswelle befinden sich zwei Vorschubrollen, die ein das Ausgangsmaterial darstellendes Brett auf die Sägeblätter drücken, wobei das Brett in Leisten entsprechender Dicke zersägt wird. Die Maschine besitzt einen die Arbeitswelle antreibenden Antriebsmotor und einen Vorgelegemotor für den Antrieb der Vorschubrollen.
  • - Die Doppelfräsmaschine besteht aus einem Rahmen mit Arbeitstisch, versehen mit einem vertikalen Langsanschlag, an welchem am Rahmen zwei vertikale Arbeitsspindeln gelagert sind, die äe einen in entgegengesetzter Richtung fräsenden Fräskopf tragen. Vor und hinter den Fräsköpfen befinden sich äe zwei vertikal gelagerte Vorschubrollen, die die Leisten entsprechender Dimension zu den Fräsköpfen drücken, wo auf beiden Seiten der Leisten mehrere Halbkreisprofile ausgefräst werden. So entstehen aus den Leisten mehrere runde Stäbchen beliebiger Länge Die Maschine besitzt Elektromotoren zum Antrieb der Arbeitsspindeln sowie einen Vorgelegemotor für den Antrieb der Vorschubrollen.
  • - Die Quer-Kreissäge besteht aus einem Rahmen ? einem Arbeitstisch, einem Anschlag und Führungen, auf welchen ein Elektromotor, dessen Welle ein Sägeblatt mit einer sehr feinen Verzahnung tragt, befestigt ist. Durch. Druck auf einen Hebel wird das Sägeblatt quer über den Arbeitstisch bewegt und schneidet dabei die Bündel runder Stäbchen, die an den Anschlag des Arbeitstisches angelehnt sind auf die Länge von Zahnstochern ab.
  • - Die Maschine zum Fräsen von Spitzen besteht aus einem Rahmen, in dem die Welle der mit Gummi belegten Vorschubscheibe gelagert ist. Uber der Vorschubscheibe befindet sich ein Behälter, der vorher mit einer bestimmten Menge runder Stäbchen gefüllt wird. Diese Scheibe wälzt mittels des ruhenden Belages aus dem Behälter runde Stäbchen an zwei Gräsern vorbei, welche diesen Stäbchen Spitzen abfräsen. Die Vorschubscheibe wird durch einen Vorgelegemotor angetrieben, während die Fräsköpfe unmittelbar auf der Spindel von hoclntourigen Elektromotoren befestigt sind.
  • Der Nachteil des bekannten technologischen Herstellungsverfahrens von Zahstochern liegt darin, dass mehrere Arbeitsoperationen und somit auch mehrere verschiedene Bearbeitungsmaschinen nötig sind, was viel Raum beansprucht, die Leistung vermindert und die Herstellungskosten erhöht.
  • Ein weiterer Nachteil des bekannten Herstellungsverfahrens liegt auch darin, dass eine schlechtere Qualität der Zahnstocher erreicht und das Holz nicht gut ausgenutzt wird.
  • Weiter ist ein Herstellungsverfahren für Zahnstocher mit flachem Querschnitt bekannt, welches wir nachstehend kurz beschreiben wollen.
  • Zahnstocher mit flachem Querschnitt werden aus geschnittenem oder geschältem Furnier hergestellt. Sie werden mittels Maschinen, in denen mit Profilmessern Zahnstocher verschiedener Formen aus Furnier ausgeschnitten werden, hergestellt.
  • Die Nachteile dieser Herstellungsverfahren sind eine kleine Leistungsfähigkeit, eine schlechte Ausnutzung des Rohmaterials und eine schlechte Qualität des Erzeugnisses. Ein anderes Herstellungsverfahren für Zahnstocher mit flachem Querschnitt ermöglicht eine Schälmaschine, bei der vor dem Messer zun Schälen des furniers ein Walzen mit eingravie1ten Schneiden angebracht ist, der auf den Holzklotz gedrückt wird und damit das Zahnstocherprofil in die Tiefe der Fourniers schneidet. Dieses Verfahren scheint sehr einfach zu sein, doch hat es sich wegen der sehr schlechten Qualität der Erzeugnisse nicht durchgesetzt, weil das Schärfen der Schneiden praktisch unmöglich ist.
  • Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile der bisher bekannten HerstellungsverfGhrerl Er Zahnstocher und der Mas Maschinen, auS denen sie hergestellt werden, zu beheben und einen einzigen kompakten Naschinenautomaten zu schaffen, auf dem in kontinuierlicher Weise die Bearbeitung von Zahnstochern mit dreieckigem Querschnitt aus einem Holzquader bis zum Endprodukt vorgenommen wird. Dieses Ziel wird mit dem erfindungsgemässen Automaten für die Herstellung von Zahnstochern mit dreieckigem Querschnitt ereicht, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er eine oder mehrere am Tragrahmen seitlich befestigte Vorrichtungen zum Fräsen des bogenförmig verlaufenden dreieckigen Kammprofils in den Holzquader, einen rotierenden Tisch, der auf einer Vertikalachse des Tragrahmens gelagert ist, eine oder mehrere zum Einspannen der Holzquader vorgesehenen, in der Nähe des Umfanges des rotierenden Tisches angebrachten Spannvorrichtungen, die über Hebelanordnungen mit Hilfe einer am Tragrahmen angeordneten Steuerplatte gesteuert werden und eine oder mehrere Schneidvorrichtungen für die bogenförmige Abschneidung des im Holzquader ausgefrästen, bogenförmig verlaufenden dreieckigen Kammprofils enthält. Dabei arbeiten die angeführten Schneidvorrichtungen zusammen mit den angegebenen Spannvorrichtungen und Fräsvorrichtungen mit Hilfe der Vorrichtung zum Steuern der Schneidvorrichtungen, die am Tragrahmen in einer bestimmten Winkellage mit Bezug auf die Platte zum Steuern der Spannvorrichtungen befestigt ist.
  • Die Erfindung wird auf Grund eines Äusführungsbeispiels und der zugehörigen Zeichnungen ausführlich beschrieben werden.
  • In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 den Aufs so eines Automaten zur wersttllung von ZELhn stochern mit dreieckigem Querschnitt, Fig. 2 den Grundriss dieses Automaten, Fig. 3 einen Schnitt des Automaten nach Linie III-III aus Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt des Automaten nach Linie IV-IV aus Fig. 1 Fig. 5 einen Schnitt des Automaten nach Linie V-V aus Fig. 1, Fig. 6 einen Schnitt des Automaten nach Linie VI-VI aus Fig. 1 und einen Teilschnitt nach Linie VIa-VIa aus Fig. 1, Fig. 7 ein Detail VII mit dem Grundriss des Antriebsmecha nismus aus Fig. 5 in vergrössertem Easstab, Fig. 7a einen Schnitt des Automaten nach Linie VIIa-VIIa aus Fig. 3 in vergrössertem Masstab, Fig. 8 ein Detail VIII aus Fig. 3, den Holzquader im Kanal, in vergrössertem Masstab, Fig. 8a die Entstehung der Zahnstocher aus Holzauadern, im Masstab 1 : 1, im Aufriss und Grundriss, Fig. 9 eine Darstellung der Abwärtsbewegung der Messer mit Hilfe des Steuerdeckels, in vergrössertem Masstab, Fig. 10 einen Querschnitt der Düse für die Ableitung der Zahnstocher in die Trockenanlage, und Fig. 11 eine Darstellung der Verbindung der Säule mit dem Tragrahmen und dem Steuerdeckel, im Schnitt.
  • Aus Fig. 1 bis 9 ist es ersichtlich, dass der Automat zur Herstellung von Zahstochern mit dreieckigem Querschnitt aus einem tragrahmen 3, in dem eine Mittelachse 4 fest befestigt ist, welche einen rotierenden Tisch 5 trägt und an ihrem freien Ende mit eine Gewinde und einer zugehörigen Mutter zum Einstellen der konischen Lager 17, 17' des rotierenden Tisches 5 versehen ist (Fig. 3), besteht. In einer Höhe unterhalb der unteren axialen Anlegefläche des anderen konischen Lagers 17 ist am Mittelteil des Tragrahmens 3 mit Schrauben 83 eine Platte 8 (Fig. 3, 6) zum Steuern der Hebel 7 der Spannbacken 6 (Fig. 1, 3, 5, 8, 9) befestigt. Am Rand des Tragrahmens 3 sind an seinen vier abgekanteten Ecken in zugehörige Offnungen Paare von Tragsäulen 18 (Fig. 1, 3, 5, 6), die den Deckel 1> zum Steuen des vertikal verschiebbaren Schlittens 16 für die Profilmesser 2 (ig. ,, 9) tragen, eingesetzt.
  • Aui Tragrahmen 3 sind aS zwei axial gegenüberliegenden Seiten an entsprechend bearbeiteten knlegestellen noch Konsolentragrahmen 19 der Fräsvorrichtungen 1' angeordnet, die an den Tragrahmen 3 mit Schrauben 53 befestigt sind, während zwischen den angeführten Fräsvorrichtungen cruf der Vorderseite des Tragrahmens mittels Schrauben 78 ein Gehäuse 20 für den Antriebsmechanismus des runden rotierenden Tisches 5, der durch Lager 17, 17' an der Mittelwelle 4 (Fig. 3, 4, 5, 6) angeordnet ist, befestigt ist. In der Nähe seines Umfanges ist der rotierende Tisch 5 mit einer oder mehreren Einspannvorrichtungen 6' ausgestattet. Zu diesem Zweck weist der rotierende Tisch 5 am Umfang vertikale Bohrungen auf, in denen Wellen 22 zur Bewegung der Zähne 6a der Spannbacken 6, die zu den Spannvorrichtungen 6' gehören, gelagert sind. Die Wellen 22 sind mit Hebeln 7 versehen, die unter dem rotierenden Tisch 5 angeordnet sind und sich mittels der Scheiben 23 und der Federn 86 an die ruhende zum Steuern der Spannbacken 6 (Fig. 3, 5, 6) der angeführten Spannvorrichtungen 6' vorgesehene Platte 8 anlehnen.
  • Der feste Teil 6c der Spannbacken 6 besteht aus Füsschen 24 des Ringes 25, über die derselbe mittels Schrauben an den rotierenden Tisch 5 befestigt ist. Auf diesem Ring 25 sind oberhalb der Spannvorrichtungen 6' vertikal bewegliche Schneiden 2', bestehend aus FiUlIungeil 11 mit quadratischem Querschnitt, die mit Befestigungsschrauben 59 (Fig. 3, 8) auf beiden Seiten an den Ring 25 befestigt sind, angeordnet.
  • Die Gruppen der Führungen 11 können mittels Schrauben 48 in Richtung radial zum Umfang bzw. zur Achse der Maschine eingestellt werden, wodurch die Neigung der an den Schlitten befestigten Messer 2 und somit die Dicke der Zahnstocher geregelt werden können. Auf den angegebenen Führungen 11 ist ein Schlitten 16, bestehend aus zwei mit Befestigungsschrau ben 89 verbundenen eilen gleitend angeordnet. Die Dichtheit des Anliegens des Schlittens kann man mit Stellschrauben 88 regeln (Fig. 8). Auf der Unterseite ist der Schlitten 16 mit geeigneten Oesen ausgestattet, in die ein Ende der Zugspiralfedern 15 eingesteckt ist, während die anderen Enden der Federn an den Ring 25 befestigt sind, so dass der Schlitten 16 durch die Federn 15 in die obere Lage gezogen wird (Fig. 8). Auf der zur vertikalen Mittelachse 4 gekehrten Seite des Schlittens 16 sind mit Schrauben 61 Prismen 41 befestigt und in Führungen 42, die mit Stellschrauben 63 an den Ring 25 befestigt sind (Fig. 5, 8), geführt. Die Führungen 42 lenken den Schlitten 16 mit den Messern 2 tangentiell zum Umfang des rotierenden Tisches 5 und ermöglichen dadurch die Regelung der Formgebung der Zahnstocherspitzen. Auf der zum Umfang des Steuerdeckels 12 gekehrten Seite des Schlittens 16 sind die für die Befestigung der Messer 2 vorgesehenen Schrauben 62 angeordnet (Fig. 4, 8, 9). Oberhalb der Messer 2 sind auf derselben Schlittenseite mittels Schrauben 26 die Wälzscheiben 27 befestigt, die von den Zugspiralfedern 15 an die Steuervorrichtung 12' oder, genauer ausgedrückt, an den Steuerrand 91 des Steuerdeckels 12 (Fig. 8, 9) der erwähnten mittels Schrauben 81 an ein Ende der Säulen 18 befestigten Steuervorrichtung 12' gedrückt werden. Das andere Ende der Säulen 18 ist am Tragrahmen 3 befestigt (Fig. 11). Am Ring 25'und am rotierenden rasch 5 sind mit den Schrauben 57 zweiteilige Kanäle 10 befestigt, in denen sich Holzquader 9 von der Füll- bis zur Einspannstelle, d.h. bis zu den Spannbacken 6, durch das Eigengewicht bewegen. Am Ende dieser Kanäle 10, d.h. vor den Spannbacken 6, sind an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen am Umfang des rotierenden Tisches 5 vor den beiden Fräsköpfen - in der Drehrichtung des Tisches 5 betrachtet - an den Säulen 18 zwei Anschläge 14 befestigt. An diese Anschläge 14 stossen die in den Kanälen 10 niedergleitenden Holzquader 9, bevor sie von den Spannbacken 6, die an diesen Stellen mittels der Steuerplatte8, der Hebel 7 und der Welle 22 geöffnet und wieder geschlossen werden, erfasst.werden, wodurch es den Rolzquadern 9 ermöglicht wird, nach jedem Schnitt der Messer 2 und vor einem neuerlichen Fräsen der dreieckigen Kämme um die Höhe des Zahnstocherquerschnitts vorzurücken (Fig. 5, 6, 8).
  • Die Befestigung der Anschläge 14 an die Säulen 18 erfolgt mittels Schrauben 67, während zum Einstellen der ridtigen Höhe des Zahnstocherquerschnitts die Anschläge mit Schrauben 66 versehen sind (Fig. 5).
  • Der Antrieb des rotierenden Tisches 5 erfolgt von einem Elektromotor 31 (700 U/Min) über einen zweistufigen Riementrieb (Fig. 5, 6), dessen erste Stufe aus einem Zahnriementrieb 32 besteht, der die Drehung von einer kleinen Zahnriemenscheibe 79 auf der Welle des Elektromotors auf eine grössere Zahnriemenscheibe 30, die fest an einem Ende der vertikal im Gehäuse 20 des Antriebsmechanismus gelagerten Vorgelegewelle 29 befestigt ist (Fig. 6), überträgt. Das Ubersetzungsverhältnis dieser ersten Stufe beträgt 1 : 5.
  • Die zweite Stufe ist mit Keilriemen 21 ausgeführt, die die Drehung von der am anderen Ende der Vorgelegewelle 29 angebrachten Keilriemenscheibe 28 über zwei Leitrollen 34 an den Umfang des mit Keilnuten versehenen rotierenden Tisches 5 (Fig. 5, 3) übertragen. Das Ubersetzungsverhältnis der zweiten Stufe beträgt 1 : 10.
  • Der Elektromotor 31 für den Antrieb des rotierenden Tisches 5 hat eine vertikal angeordnete Welle und die Riemenscheibe 79 unten (Fig. 1, 5, -6). Der Elektromotor ist mit Schrauben 76 an den Schlitten 20 des Antriebsmechanismus befestigt, wodurch ein Spannen des Gummizahnriemens 32 ermöglicht wird (Fig. 5, 6, 7). Die Keilriemen 21 der zweiten Stufe des Riementriebes (Fig. 5) werden mittels der Spannschraube 33 gespannt, die sich auf den Tragrahmen 3 stützt und das mit Hilfe eines Schlittens und Schrauben en den Tragrahmen 3 (Fig. 7, 5) befestigte Gehäuse 20 des Antriebsmechanismus nach aussen drückt. Am Oberteil des Gehäuses 20 des Antriebsmechanismus sind frei drehbare Leitrollen 34 angeordnet, mit denen in der zweiten Stufe des Riementriebes mit den Keilriemen 21 von der Riemenscheibe 28 zum rotierenden Tisch 5, der einen grossen Durchmesser aufweist, ein ausserordentlich grosser Umfassungswinkel der Keilriemen 21 am Umfang des rotierenden Tisches 5 (Fig. 5) sowie ein Umfassungswinkel von 1800 auf der kleineren Abtriebriemenscheibe 28 der Vorgelegewelle 29 erzielt werden.
  • nasser diesem Hauptantrieb des rotierenden Tisches weist der erfindungsgemässe Automat zur Herstellung von Zahnstochern noch zwei selbständige Antriebe auf für jede der beiden Fräsvorrichtungen 1' mit dem zugehörigen Fräskopf 1 von 160 mm Durchmesser und mit der Antriebswelle 35, die mit ihren Gehausen 36 an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen an den Tragrahmen 3 befestigt sind, so dass sich dazwischen der vorher beschriebene Antrieb des rotierenden Tisches (Fig. 5) befindet. Die Fräsköpfe 1 sind zum Fräsen der bogenförmig verlaufenden Dreieckkämme in den Holzquadern 9 (Fig.
  • 8, 8a), die in den rotierenden Tisch 5 eingespannt sind, vorgesehen. Die Fräsköpfe 1 besitzen vertikale Wellen 35, die in den CTshäusen 36 der Bräsvorrichtungyn 1' (Fig. 5) gelagert sind und von den Riemenscheiben 80 der Elektromotoren 37 (2800 U/Min) mittels Riemen 38 über die zugehörigen Riemenscheiben 51 auf den Wellen 35 der Fräsköpfe 1 in einem Ubersetzungsverhältnis von 1 : 3 angetrieben werden (Fig. 6, 8).
  • Die Elektromotoren 37 stehen vertikal und mit oben angeordneter Riemenscheibe 80 an den Schlitten der Gehäuse 35 der Fräsvorrichtungen und sind mittels Schrauben 72 (Fig. 7a), die das Spannen der Riemen 38 ermöglichen (Fig. 6), befestigt.
  • Die Gehäuse 56 der Fräsvorrichtungen stehen auf vertikalen Achsen 39 der Hilfs-Tragrahmen 19, die mit Schrauben 53 an geebneten Stellen des Tragrahmens 3 des Automaten befestigt sind (Fig. 6, 7a). Die vertikalen Achsen, auf denen die Gehäuse 36 der Fräsvorrichtungen stehen, ermöglichen mit den Stellschrauben 40, dass die genaue Höhe des Zahnstocherquerschnitts (Fig. 7a) eingestellt werden kann. Unter dem Umfang des rotierenden Tisches 5 ist an den Säulen 18 mit Schrauben 70 ein ringförmiger-Kanal 44 befestigt, der die beiden Sammelbecken 13 (Fig. 1, 3), in die die Zahnstocher von der Schneidstelle- fallen, verbindet. Im ringförmigen Kanal 44 gleiten Bürsten 47 (Fig. 6), die unter dem rotierenden Tisch 5 an Hebeln 7 der Spannbacken befestigt unedle Zahnstocher zur Düse 45 zwecks Abförderung in die in Verbindung mit dem rotierenden Tisch 5 stehende und auf Grund der Zirkulation warmer Luft wirkende Trockenkammer vor sich schiebeni Der Automat zur Herstellung von Zahnstochern mit dreieckigem Querschnitt arbeitet wie folgt: Die das Ausgangsmaterial darstellenden Holzquader 9 gleiten in den Kanälen 10 unter Wirkung der Schwerkraft hinunter zu den am Umfang des rotierenden Tisches 5 angeordneten Spannbacken 6. Hier fassen die Zähne 6a der Spannbacken die Holzquader 9 mit Hilfe der Hebel 7, die unterhalb des rotierenden Tisches 5 (Fig. 3, ? 6, 8) und am Umfang der Steuerplatte 8 gleiten, deren Aufgabe es ist, die Spannbacken 6 vor den Anschlägen 14, die den vorschub dr Htlzquader 9 regl,, zu öffnen und zu schliessen. So bewegen sich die eingespannten Holzauader 9 mit dem Umfang des rotierenden Tisches 5 zuerst bis zu den Fräsköpfen 1, die im Bogen dreieckige Kämme einfräsen, und dann bis zur Stelle mit den Sammelbecken 13, wo die Kämme von den Profilmessern rechtwinkelig abgeschnitten werden. Die Messer 2 sind an den rotierenden Tisch 5 befestigt und sind oberhalb der Spanabacken 6 in dem in vertikalen Führungen 11 geftihrten Schlitten 16 angeordnet und mit Hilfe des Steuerdeckels 12 gesteuert, der mittels Säulen 18 mit dem Haupttragrahmen 3 verbunden ist und also ruht. Die Rückbewegung der Messer 2 erfolgt durch Zugspiralfedern 15, die den Schlitten 16 mit den Messern 2 ziehen, so dass er am Steuerrand 91 des Steuerdeckels 12 anliegt. Der Automat spannt ein, fräst und schneidet an zwei gegenüberliegenden Stellen zwecks Ausgleichung der auftretenden-Kräfte.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRUCHE
    Automat zur Herstellung von Zahnstochern mit dreieckigem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer oder mehreren am Tragrahmen (3) seitlich befestigten Vorrichtungen (1') zum Fräsen eines bogenförmig verlaufenden Dreieck-Kammprofils (9') in einen Holzquader (9), aus einem rotierenden Tisch (5), der an einer vertikalen Mittelachse (4) des Tragrahmens (3) gelagert ist, aus einer oder mehreren zum Einspannen von Holzquadern (9) vorgesehenen, in der Nähe des Umfanges des rotierenden Tisches (5) angeordneten Vorrichtungen (6'), die über Hebelanordnungen (7') mit einer an den Tragrahmen (3) befestigten Steuerplatte (8) verbunden sind, aus einem oder mehreren Vorrichtungen (2') für ein bogenförmiges Abschneiden von Dreieck-Kammprofilen (9') besteht, wobei die Profilschneidvorflchtungen (22) mit den Spsnnvorrichtungen (6') und den Frasvorrichtungen (11) mit Hilfe einer Steuervorrichtung (12'), die am Tragrahmen (3) in einer bestimmten Winkelstellung mit Bezug auf die angegebene Steuerplatte (8) befestigt ist, zusammen arbeiten.
  2. 2. Automat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräsvorrichtung (1') aus einem Kopf (1) besteht, der an einer vertikalen im Gehäuse (36) gelagerten Antriebswelle (5) befestigt ist, die durch einen zugehörigen Elektromotor mittels Riemen (38), die auf eine auf der Antriebswelle (35) angeordnete Riemenscheibe (51) geleitet sind, angetrieben wird.
  3. 3. Automat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spannvorrichtung (6') aus einem festen Teil (6c) der Spannbacken (6) und aus scbwenkbaren Zähnen (6a) besteht, wobei die Zähne an einer Hebelanordnung (7') befestigt sind, die aus einer durch eine Bohrung im rotierenden Tisch (5) reichenden Welle (22) besteht, die mit einem unter dem rotierenden Tisch (5) angeordneten Hebel (7) ausgestattet ist der sich mittels einer Scheibe (23) und einer Feder (86) an die Platte (8) zum Steuern der schwenkbaren Zähne (6a) der Spannbacken (6) stützt.
  4. 4. Automat nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung (2') aus einer am Ring (25) befestigten und mit Stellschrauben (48) ausgestatteten Führung (11) mit quadratischem Querschnitt, einem aus zwei Teilen, die mit Befestigungsschrauben (89) verbunden sind, bestehenden Schlitten (16), einem an den Schlitten mittels Schrauben (62) befestigten Profilmessar (2) und einer Wälzscheibe (27) besteht, die frei drehbar an Schlitten (16) befestigt und durch Zugsplralfedern (15) gegen die Steuervorrichtung (12') gedrückt wird.
  5. 5 Automat nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch geke=azeichnet, dass die Steuervorrichtung (>12') aus einem Steuerdeckel (12) besteht, dessen zum rotierenden Tisch (5) gekehrter Rand als Steuerkante (91J ausgebildet ist, wobei der Steuerdeckel (12) mittels Säulen (18) und Schrauben (81) mit dem Tragrahmen (3) fest verbunden ist.
DE19752517792 1975-02-03 1975-04-22 Vorrichtung zum Herstellen von Zahnstochern im wesentlichen dreieckigen Querschnitts aus Holzklötzen Expired DE2517792C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU23675A YU36265B (en) 1975-02-03 1975-02-03 Automatic machine for manufacturing tooth-picks of triangular cross-section

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2517792A1 true DE2517792A1 (de) 1976-08-05
DE2517792B2 DE2517792B2 (de) 1977-11-03
DE2517792C3 DE2517792C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=25548985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517792 Expired DE2517792C3 (de) 1975-02-03 1975-04-22 Vorrichtung zum Herstellen von Zahnstochern im wesentlichen dreieckigen Querschnitts aus Holzklötzen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH608739A5 (de)
DE (1) DE2517792C3 (de)
IT (1) IT1057108B (de)
SI (1) SI7510236A8 (de)
YU (1) YU36265B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103029188A (zh) * 2012-12-29 2013-04-10 烟台盖恩机械设备有限公司 一种全自动眉笔切尾削尖机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103029188A (zh) * 2012-12-29 2013-04-10 烟台盖恩机械设备有限公司 一种全自动眉笔切尾削尖机
CN103029188B (zh) * 2012-12-29 2015-09-09 烟台盖恩机械设备有限公司 一种全自动眉笔切尾削尖机

Also Published As

Publication number Publication date
SI7510236A8 (en) 1994-12-31
IT1057108B (it) 1982-03-10
DE2517792C3 (de) 1978-06-29
YU23675A (en) 1981-08-31
CH608739A5 (en) 1979-01-31
DE2517792B2 (de) 1977-11-03
YU36265B (en) 1982-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155127C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten von Hohlkörpern aus Kunststoff
DE1660091A1 (de) Maschine fuer die Gerberei und Weissgerberei zum Spalten von Leder und Haeuten
DE967749C (de) Maschine zum Herstellen von Spaenen aus kleinstueckigem Holz, insbesondere Abfallholz, fuer Holzspanerzeugnisse
DE1081653B (de) Fraesmaschine zur Bearbeitung von kurzen Holzstuecken, insbesondere fuer Parketts
DE1627160C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von ring- oder büchsenförmigen Werkstücken. Annl: Contec GmbH, Sursee (Schweiz)
DE2517792A1 (de) Automat zur herstellung von zahnstochern mit dreieckigem querschnitt
DE7031436U (de) Verstellvorrichtung fuer die messerwalze insbesondere einer hobelmaschine.
DE1295804B (de) Einrichtung zur Erzeugung von furnieraehnlichen Schnitzeln aus Holzstaemmen
DE960671C (de) Entrindungsmaschine
DE1933972A1 (de) Rotierende Holzschleifmaschine
EP0141831B1 (de) Anordnung zum entrinden von baumstämmen od. dgl.
DE2118966A1 (de) Hobelmaschine
DE459501C (de) Maschine zum Schleifen der Zaehne von Saegeblaettern
DE321832C (de) Rindenschaelmaschine
DE944006C (de) Vorrichtung zum Zusammentragen von Blaettern
DE626439C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Furchen oder Einschnitten in der Laufflaeche von Gummireifen
DE19910219A1 (de) Vorrichtung zum Profilfräsen
DE232762C (de)
DE358636C (de) Rindenschaelmaschine
DE296711C (de)
DE3141323A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine zum zapfenschlagen und laengsprofilieren von rahmenhoelzern
DE875749C (de) Maschinenkombination, insbesondere fuer Holzbearbeitungsmaschinen, mit Einmotoren-Antrieb ohne Vorgelege
AT71292B (de) Maschine zur Herstellung von Gehrungsausschnitten.
CH244400A (de) Einrichtung für den automatischen Vorschub der Werkstücke, für Holzbearbeitungsmaschinen.
DE2811894A1 (de) Einrichtung fuer steinschleifmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee