DE2516795A1 - Wiedergabevorrichtung fuer ein zaehlwerk, wie eine uhr - Google Patents

Wiedergabevorrichtung fuer ein zaehlwerk, wie eine uhr

Info

Publication number
DE2516795A1
DE2516795A1 DE19752516795 DE2516795A DE2516795A1 DE 2516795 A1 DE2516795 A1 DE 2516795A1 DE 19752516795 DE19752516795 DE 19752516795 DE 2516795 A DE2516795 A DE 2516795A DE 2516795 A1 DE2516795 A1 DE 2516795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
ring
electrodes
group
playback device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752516795
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516795C2 (de
Inventor
Arie Slob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2516795A1 publication Critical patent/DE2516795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2516795C2 publication Critical patent/DE2516795C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0023Visual time or date indication means by light valves in general
    • G04G9/0029Details
    • G04G9/0035Details constructional
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/02Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/06Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques using light valves, e.g. liquid crystals
    • G04G9/062Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques using light valves, e.g. liquid crystals using multiplexing techniques

Description

PHN.7514. .. Va/EVII.
1 -ruDrek ?-7.2.1975.
' . -.ι. X PHN-" 7$14Ubne ^
c,w.n;15. April 1975
Wiedergabevorrichtung für ein. Zählwerk, wie eine Uhr
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wiedergabevorrichtung für ein Zählwerk, die ein erstes Elektrodensystem und ein zweites Elektrodensystem enthält, zwischen welchen Elektrodensystemen sich ein Wiedergabemedium befindet, wobei das erste Elektrodensystem für jede anzuzeigende Grosse einen Ring von Elektroden enthält, welche Ringe nahezu konzentrisch sind und je eine Elektrode für jede anzuzeigende Zähllage enthalten.
Unter einem Zählwerk ist im Rahmen der Erfindung eine Vorrichtung, die z.B. die Hunderter, die Zehner und die Einer einer bestimmten Menge anzeigt, sowie eine Vorrichtung zu verstehen, die die Stunden, Minuten und
509845/0906
27.2,75.
Sekunden einer bestimmten Zeit oder Zeitdauer anzeigt.
Eine Wiedergabevorrichtung der eingangs genannten Art ist aus dem Artikel "Improved electronic watches" in "Proceedings of the I.E,E.E.", S. 487-489, vom April 1973 bekannt. Die Anzeige der darin an Hand der Fig. '}0 beschriebenen Vorrichtung ist sogenannt analog, was bedeutet, dass die Anzeige mit Hilfe einer Skala erfolgt, auf der eine bestimmte Stelle angezeigt wird. Im Gegensatz zu der Anzeige vieler analoger Zeigerinstrumente können jedoch nur diskrete Werte angezeigt werden. Jede Zähllage ist bei der im genannten Artikel beschriebenen Wiedergabevorrichtung mit einer Elektrode mit einem gesonderten Anschluss versehen. Die Anzahl Anschlüsse der Wiedergabevorrichtung ist dadurch sehr gross. Zur Anzeige von vierundzwanzig Lagen für ganze und halbe Stunden, sechzig Lagen für die Minuten und sechzig Lagen für die Sekunden werden 24 + 60 + 60 = 144 Anschlüsse für die Elektroden des ersten Systems +1 Anschluss.für eine das zweite System bildende gemeinsame Gegenelektrode benötigt.
Die Erfindung bezweckt, eine Wiedergabevorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die eine möglichst geringe Anzahl Anschlüsse aufweist. Dazu ist eine derartige Wiedergabevorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Elektrodensystem aus einem einzigen Ring von Elektroden besteht, von denen jede Elektrode mit
509845/0906
PHN.7514. 27.2.75..
allen Ringen des ersten Systems zusammenarbeitet, und dass die Elektroden jeden Ringes des ersten Systems in Gruppen aus einer pro Ring gleichen Anzahl nebeneinander liegender Elektroden unteinteilt sind, wobei jede Elektrode einer Gruppe mit einer Elektrode jeder anderen zu demselben Ring gehörigen Gruppe verbunden ist, und wobei alle Elektroden einer Gruppe mit einer Elektrode des zweiten Systems zusammenarbeiten.
Mit dei" so erhaltenen Elektrodenkonfiguration ist es z.B. möglich, die genannten ikk Lagen über eine Matrix mit 12 χ 12 = 1kk und nur 12 + 12 = 2k Anschlüssen zu verteilen, wie an Hand des nachstehend zu beschreibenden Ausführungsbeispiels erläutert werden wird.
Eine Wiedergabevorrichtung nach der Erfindung ist vorzugsweise derart aufgebaut, dass die genannten Verbindungen zwischen den Elektroden eines Ringes des ersten Systems teilweise innerhalb des Ringes und teilweise ausserhalb des Ringes befindlich sind und an der Stelle einer Elektrode den Ring kreuzen, wobei keine der Verbindungen eine andere Verbindung kreuzt.
Eine derartige Konfiguration kann erhalten werden, wenn die Elektroden jeder Gruppe eines Ringes des ersten Systems in einer Richtung angeordnet sind, die der Richtung entgegengesetzt ist, in der die mit diesen Elektroden verbtuidenen Elektroden einer nächst-
509845/0906
pun. 7512^. 27.2.75.
liegenden. Gruppe desselben Ringes angeordnet sind.
Eine Wiedergabevorrichtung nach der Erfindung eignet sich besonders gut zur Anwendung bei einem Uhrwerk für eine Uhr und enthält dann vorzugsweise ein erstes Elektrodensystem mit einem ersten Ring mit vierund«wanzig Elektroden zur Anzeige ganzer und halber Stunden und einen zweiten Ring mit sechzig Elektroden zur Anzeige von Minuten,
Zur Anzeige der Anzahl von Sekunden kann das erste Elektrodensystem einen dritten Ring mit sechzig Elektroden enthalten.
Besonders geeignete Wiedergabemedien für eine Wiedergabevorrichtung nach der Erfindung sind die aus dem Stand der Technik bekannten Flüssigkeitskristalle, z,B. nematische Flüssigkristalle, die den Effekt der sogenannten dynamischen Streuung aufweisen.
Ein anderes geeignetes Wiedergabemedium wird durch lichtemittierende Halbleiterdioden (sogenannte L,E,D.'s oder light-emitting diodes) gebildet, die in jeder Zähllage zwischen einer Elektrode des ersten Systems und.einer Elektrode des zweiten Systems eingeschaltet sind.
Es sei bemerkt, dass zwei nebeneinander liegende Elektroden eines Ringes, die miteinander verbunden sind, als eine einzige Elektrode ausgebildet v/erden können, wobei diese Elektrode im Rahmen der Erfindung jedoch als zwei einzelne miteinander verbundene Elektroden betrachtet
50984 5-/0906
PiIK'. 7512U 27 2 75
wird, wenn sie in. zwei Zähl lagen wirksam ist. Audi können die Elektroden des zweiten Sy ,st ems aus je einer Anzahl miteinander- verbundener Elektrodensegmonte bestehen, vo;i denen jeden Segment mit einem Ring des ersten Systems zusammenarbeitet.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht einer Uhr nach der Erfindung-,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Wiedergabevorrichtung dieser Uhr,
Fig. 3 ein erstes Elektrodensystem dieser Uhr, und Fig. h das zugehörige aweite Elektrodensystem.
Bei der Uhr nach Fig. 1 wird die Zelt mit Hilfe dreier konzentrischer Ringe angezeigt. Der Innenring 1 enthält vierundzwanzig Lagen für die Anzeige ganzer und halber Stunden, Der mittlere Ring 2 enthält sechzig Lagen für die Anzeige von Minuten. Der Aussenring 3 enthält sechzig Lagen für die Anzeige von Sekunden,
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, enthält die Wiedergabevorrichtung der Uhr zwei Stützplatten h und 5» die mit Hilfe von Distanzgliedern 6 und 7 in einem bestimmten gegenseitigen Abstand fiziert werden. Der Raum zwischen den Platten h und 5 ist mit einem Wiedergabemedium gefüllt und wird mit Hilfe der Distanzglieder 6 und 7 abgedichtet. Auf der Stützplatte h befindet.sich
509845/0906
pun. 751'+. 27.2c75.
auf der Innenseite ein erstes Elektrodensystem 9» das an Hand der Fig. 3 nUher beschrieben werden wird„ A.uf der Stützplatte 5 befindet sich, auf der Innenseite ein zweites Elektrodensystem 10, das au Hand der Fig. h näher beschrieben werden wird. Ein geeignetes Tiiedergabemediurri in dem Raiiin 8 ist ein Flüssigkristall -vom nematisch en Typ, der unter der Einwirkung einer Spannung au. einer IDlektrode des Systems 9 imd einer Elektrode des Systems 10 licht zerstreut (dynamic scattering). Ein anderes geeignetes Wiedergabemedium wird durch lichtemittierende Kalbleiterdioden (sogenannte L.E.D.'s oder light-emitting diodes) gebildet, die in jeder Zähllage zwischen einer Elektrode des ersten Systems und einer Elektrode des zweiten Systems eingeschaltet sind. Derartige Wiedergabemedien sind aus dem Stand der Technik bekannt und brauchen, ebenso itfie die bauliche Einzelheiten, die eine Bildwiedergabevorrichtung für ein bestimmtes ¥iedergabemedium geeignet machen, nicht näher erläutert zu werden.
Eine Wiedergabevorrichtung nach der Erfindung empfängt an den Elektroden der Systeme 9 und 10 derartige Signale, dass stets nur eine Lage (Fig. i) erregt wird. In Fig. 1 wird als Zeit 9 Stunden, 30 Minuten und 0 Sekunden angezeigt. Die Lagen in den Ringen 1 , 2 und 3 werden nacheinander mit einer derartigen Frequenz erregt, dass das Auge des Beobachters den Eindruck bekommt, als ob
509845/0906 ·
PIiN. 751 h. 27.2.73.
jode Lage kontinuierlich, erregt vird. Eine analoge ■Wiedergabe mit einer Vorrichtung nach der Erfindung weist im Vergleich ?u ο in or digitalen Wiedergabe mit Ziffer;'« den \rorteil auf, dass schnelLßr ohne eine genaue Ablesung ein Eindruck der angezeigten Zeit erhalten vird. Ein zusätzlicher Vorteil ist der, dass jode Lage des Ringer. 1 nur während "\/2k Teiles der Zeit eingeschaltet land jf)de Lage der Ringe 2 und 3 nur während 1/60 Teiles der Zeit eingeschaltet ist. Dies übt einen günstigen Binflusr; auf die Lebensdauer und eine geringe Stromauf nähme aus, im Gegensatz zur digitalen Anzeige', bei der die mittlere Zeitdauer, während deren ein Element eingeschaltet ist, viel länger ist. Zur Erregung einer bestiiamtfcn. Zahllage beträgt das Tastverhältnis ein Drittel (100/3 /-j), während bei digitaler Wiedergabe mit z.B. sechs aus je sieben Segmenten aufgebauten Ziffern in Matrixschaltung für jedes Segment das Tastverhältnis nur ein Sechstel (-100/6 $) oder ein Siebentel (100/7 $) betragen kann. Dies begünstigt in hohem Masse den Kontrast, der mit einer Vorrichtung nach der Erfindung erzielt wird»
In Fig. 3 ist das erste Elektrodensystem 9 (Fig. 2) mit den Verbindungen zwischen den einzelnen Elektroden, dargestellt. Die Elektroden sind in einem ersten Ring 11, einem zweiten Ring 12 und einem dritten Ring 13 gruppiert. Die Elektroden des dritten Ringes
509845/0906
PHiY. 751'+* 27.2.75*
sind in. zwölf Gruppen von fünf Elektroden unterteilt. Eine der Gruppen ist beispielsweise mit 14 bezeichnet,. Jede Elektrode einer Gruppe ist mit" einer Elektrode jeder anderen Gruppe des Ringes 13 verbunden» Die entsprechenden Elektroden nebeneinander liegendsr Gruppen des Ringes 13 sind in entgegengesetzter Richtung angeordnet. Aus Fig. 3 ist deutlich ersichtliciij wie auf diese Weise alle Elektroden miteinander verbunden werden können, ohne dass sich die Verbindungen kreusea« Die Elektroden des Ringes 13 empfangen Spannung über die fünf Anschlüsse-15 j 16, 17, 18 und 19» Der zweite Ring 12 ist auf völlig gleiche ¥eise in zwölf Gruppen von fünf Elektroden unterteilt. Die Verbindungen zwischen den Elektroden des zweiten Ringes 12 sind in Fig, 3 der Hebersichtlichkeit halber nicht dargestellt» Der erste Ring 11 ist ebenfalls in zwölf Gruppen, jedoch von zwei Elektroden pro Gruppe, unterteilt. Der Ring 11 benötigt daher nur zwei Anschlüsse 20 und 21, Eine Gruppe von Elektroden des ersten Ringes 11, eine Gruppe von Elektroden des zweiten Ringes und eine Gruppe von Elektroden des dritten Ringes arbeiten mit einer sektorförmigen Elektrode des zweiten Systems 10 zusammen, das in Fig. h dargestellt ist. Eine der zwölf Elektroden des zweiten Systems 10 ist in Fig. 3 mit einer gestrichelten Linie (22) angegeben. Fig. h zeigt das zweite Elektrodensystem 10 (Fig. 2)
509845/0906
PHN. 7M^. 27.2.75.
Das Ώ.-ertG System 10 besteht aus zwölf Elektroden 22-33. Jede der Elektroden 22-33 ist in drei miteinander verbundene Segmente, z.B. die Segmente 3^, 35 und 36 der Elektrode .?2, unterteilt. Jedes der Segmente arbeitet mit einer Gruppe von Elektroden des ersten Systems (.Fig. 3/ zur-aimon. Die gegenssitigon Lagen der Elektroden 22-33 und der Elektroden des ersten Systems sind aus der in Fig. 3 init einer gestrichelten Linie angegebenen Elektrode ersichtlich.
Das Elektrodensystem weist insgesamt zwölf Anschlüsse, und zwar zwei für den ersten Ring 11, fünf für dem zweiten Ring 12 und fünf für den dritten Ring auf. Das zweite System von Elektroden, die die Gegenelektroden bilden, weist ebenfalls zwölf Anschlüsse, ixnd zwar einen für jede der Elektroden 22-33» auf. Indem eiiiei:) der Anschlüsse des ersten Systems in bezug auf einen der Anschlüsse des zweiten Systems eine Spannung zugeführt wird, wird genau eine Lage erregt* Um die in Fig. 1 angegebene Zeit anzuzeigen, soll also nacheinander der Elektrode 25 und dem Anschluss 15, der Elektrode 31 und einem Anschluss des Ringes 12 (der dem Anschluss des Ringes 13 entspricht) und der Elektrode 22 un dem Anschluss 21 des Ringes 11 ein Spannungsimpuls zugeführt werden. Die Anschlüsse des ersten und des zweiten Elektrodensysteins können also über eine Matrix mit 12+12 =
509845/0906 ■ "
PIIN. 751 ^. 27.2.75c
Anschlüssen und 12x12 = 1kk ¥iedergabelagen verteilt werden. Eine derartige Matrix ist mit elektronischen Mitteln, die aus dem Stand der Technik bekannt sindf auf sehr zweckraässige l/eise steuerbar.
Aus Fig. 3 geht hervor, dass jeder Ring einige Elektroden enthält, die nebeneinander liegen und miteinander verbunden sind. Derartige Elektroden können naturgemäss zu einer einzigen Elektrode zusammengebaut werden, wodurch die Anzahl von Verbindungen sogar noch herabgesetzt wird. Der Ring 11 besteht dann.aus zwölf Elektroden, die wechselweise über eine kreisförmige Verbindungsleitung ausserhalb des Ringes bzw. über eine kreisförmige Verbindungsleitung innerhalb des Ringes miteinander verbunden sind.
509845/0906

Claims (2)

PHN.751h. PATENT/:. -T-JPRUBCHB;
1. Uiederga.bevorrichtiog für ein Zählwerk, die ein erstes Elektrodensystem und ein zweites Elektrodensystem enthält, wobei sich zwischen diesen Elektrodensystemen ein Viederf-a/bemecliuHi befindet, welches erste Elektrodensystem für jede anzuzeigende Grosse einen Ring von Elektroden enthält, welche Ringe nahezu konzentrisch sind und je eine Elektrode für jede anzuzeigende Zähllage enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Elektrodensystem aus einem einzigen Ring von Elektroden besteht, von denen jede Elektrode mit allen Ringen des ersten Systems zusanmeiiarb&itet, und dass die Elektroden jedes Ringes des ersten Systems in Gruppen aus einer für jeden Ring gleichen Anzahl nebaneinander liegender Elektroden unterteilt sind, wobei jede Elektrode einer Gruppe mit einer Elektrode jeder anderen zu demselben Ring gehörigen Gruppe verbunden ist, und wobei alle Elektroden einer Gruppe mit einer Elektrode des zweiten Systems zusammenarbeiten,
2. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Verbindungen zwischen den Elektroden eines Ringes des ersten Systems teilweise innerhalb des Ringen und teilweise ausserhalb des Ringes, befindlich sind und an der Stelle einer Elektrode den Ring kretiKeii, wobei keine der Verbindungen eine andere V e 3 "b indun g ] ve eti vt.
5098A5/0906
PHN. 751 Jf. 27,2.75.
3 c· Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 20 dadurch. gekennzeichnet $ dass die Elektroden, jeder Gruppe eines Ringes des ersten Systems in einer Richtung angeordnet sind j die der Richtung sntgegsngesetat ist9 in. der die mit diesen Elektrode!?- verbundenen Elektroden dsr näOhst» liegendsn.. Gruppe desselben Ringes angeordnet siad0 ko Wiedergabe'/crriehtusg nach Anspruch I3 2 oder 3s dadurch gekennseiolmet % dass das ©r-ats IDlaktrodeasystesa ■ eiasn erst©3.1 iling Hiit "/isi^ancs'c-jansig· SieletSOden sur Anzeige gaias-sr iniid ^aXbsr Stimöeii ϊΐ3ΐ<3 eisien sxiei'fcesi King mit sechzig Elektroden sur Anseige 7on Minuten enthält0 5 s Wxedergabevcrrichtijng na.ch Anspruch hs dadurch gekennzeichnetg dass das erste Elektrodensystem«! eiiaen dritten Hing mit sechzig Elektroden zur Anseigs tos
5 ekunden enthält«
6 b t'/iedergabevorrichtiing aaoli Ansprticii 1, 29 35 ^ oder. 5} dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Wiedergab emed ium ein Flüssigkristall ist» 7« Wiedergabevorrichtung nach Anspruch-1, 2, 3, h oder 5» dadurch gekennzeichnet} dass das genannte Wiedergabemedium durch lichtemittierende Halbleiterdioden gebildet wird,, die in jeder Zälallage zwischen si;aer Elektrode des ersten Systems und eines= Elektrode des zweiten Systems eingeschaltet sind«
50984 5/0906
DE2516795A 1974-04-29 1975-04-16 Wiedergabevorrichtung für ein Zählwerk, wie eine Uhr Expired DE2516795C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7405724A NL7405724A (nl) 1974-04-29 1974-04-29 Weergeefinrichting voor een telwerk zoals een klok of horloge.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2516795A1 true DE2516795A1 (de) 1975-11-06
DE2516795C2 DE2516795C2 (de) 1988-05-05

Family

ID=19821252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2516795A Expired DE2516795C2 (de) 1974-04-29 1975-04-16 Wiedergabevorrichtung für ein Zählwerk, wie eine Uhr

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3987617A (de)
JP (1) JPS5831556B2 (de)
CA (1) CA1033042A (de)
CH (1) CH614341B (de)
DE (1) DE2516795C2 (de)
FR (1) FR2269164B1 (de)
GB (1) GB1511504A (de)
NL (1) NL7405724A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730069A1 (de) * 1977-07-02 1979-01-11 Braun Ag Zeitmesser mit einer anzeigeeinrichtung
DE2919563A1 (de) * 1979-05-15 1980-11-20 Jovan Dr Ing Antula Verfahren und einrichtung zur quasi- analogen zeitanzeige
DE3805307A1 (de) * 1988-02-20 1989-08-31 Ernst Gaertner Multifunktionale messeinrichtung
DE4134259A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Flytec Ag Variometeranzeige

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385842A (en) * 1975-03-10 1983-05-31 Timex Corporation Electronic timepiece for indicating digital subdivisions of time in a substantially conventional format
GB1577921A (en) * 1976-04-06 1980-10-29 Smiths Industries Ltd Display apparatus
US4121415A (en) * 1977-02-07 1978-10-24 Timex Corporation Hybrid horological display using time modulation
US4213294A (en) * 1977-04-12 1980-07-22 Freeman Alfred B Analog displays for electronic timepieces
US4150363A (en) * 1977-05-26 1979-04-17 International Business Machines Corporation Reduced connection for 22 character gas panel
CH618535A5 (de) * 1977-07-01 1980-07-31 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2732877C3 (de) * 1977-07-21 1984-10-25 Braun Ag, 6000 Frankfurt Zeitmesser mit einer Anzeigeeinrichtung
US4272836A (en) * 1978-01-12 1981-06-09 Citizen Watch Co., Ltd. Alarm timepiece
DE2805646B2 (de) * 1978-02-10 1981-05-07 Braun Ag, 6000 Frankfurt Anzeigeeinrichtung für Zeitmesser mit elektrooptischen Elementen
US4212159A (en) * 1978-02-13 1980-07-15 Texas Instruments Incorporated Electronic timepiece
JPS55114986A (en) * 1979-02-27 1980-09-04 Seikosha Co Ltd Needle display unit
DE3061528D1 (en) * 1979-03-13 1983-02-10 Nat Res Dev Analogue displays
JPS55137583A (en) * 1979-04-13 1980-10-27 Hitachi Ltd Liquid crystal display unit drive system
JPS55163487A (en) * 1979-06-07 1980-12-19 Seikosha Co Ltd Displaying device
JPS569718A (en) * 1979-07-04 1981-01-31 Canon Inc Electrochromic diaphragm device using liquid
CH631861GA3 (de) * 1980-02-18 1982-09-15
US4370068A (en) * 1980-08-15 1983-01-25 Han Jeong S Hour and minute display for a chronometer
GB2144255B (en) * 1983-07-28 1987-01-14 Secr Defence A meter display
DE3428596C2 (de) * 1984-08-02 1986-06-12 Robert 7070 Schwäbisch Gmünd Müller Uhr mit analoger Zeitanzeige
DE3515521A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 Paul Lynch Zeituhr
GB2213965A (en) * 1987-12-23 1989-08-23 Goro Saito Analog display on an electronic timepiece
US4815824A (en) * 1988-02-23 1989-03-28 Sharples Kenneth R Elliptical LCD bar graph with path outline-defining segments
FR2627864A1 (fr) * 1988-02-29 1989-09-01 Asulab Sa Dispositif d'affichage pour instrument de mesure
GB2212631B (en) * 1988-02-29 1990-01-24 Wing Root Limited Watch
FR2639754A1 (fr) * 1988-11-30 1990-06-01 Jaeger Dispositif perfectionne d'affichage a cristaux liquides
DE3941301C2 (de) * 1989-12-14 1994-03-31 Berndt Botond Uhr
GB2361574B (en) * 1999-03-16 2002-03-27 Innomind Internat Ltd Display, and device having a display
US6421302B1 (en) * 2000-07-11 2002-07-16 Richard C. Wimberly Digital time indicator
US20040145971A1 (en) * 2003-01-29 2004-07-29 Lau Cheung Ching Watch having faceplate that displays decorative image elements in a sequence of patterns
US20070147181A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Piccirillo Thomas A Time display
CN102033483B (zh) * 2009-09-30 2012-08-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 时间显示装置及时间显示方法
EP2565461B1 (de) 2011-08-29 2016-08-17 Grundfos Holding A/S Pumpenaggregat
FR3017721B3 (fr) * 2014-07-18 2016-03-25 Daryoush Shafa Distribution particuliere de l'indication d'unite temporelle sur un cadran de montre, en vue d'optimiser la lecture du temps passe
CA2946465C (en) 2015-11-12 2022-03-29 Delta Faucet Company Ozone generator for a faucet
CN108463437B (zh) * 2015-12-21 2022-07-08 德尔塔阀门公司 包括消毒装置的流体输送系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276200A (en) * 1964-08-27 1966-10-04 Gen Time Corp Electronic clock
US3540796A (en) * 1967-03-31 1970-11-17 Rca Corp Electro-optical compositions and devices
US3540209A (en) * 1968-07-31 1970-11-17 Timex Corp Horological time display
US3613352A (en) * 1969-06-09 1971-10-19 Werner Giersiepen Indicating device
US3613353A (en) * 1968-05-03 1971-10-19 Bruce A Kock Watch
DE2260057A1 (de) * 1971-12-09 1973-06-20 Princeton Materials Science Anzeigeeinrichtung, insbesondere fuer ein zeitmessgeraet
DE2451057A1 (de) * 1973-10-29 1975-04-30 Nicholas John Murrell Zeitmesser mit elektro-optischer anzeige
DE2403172A1 (de) * 1973-12-19 1975-07-10 Suncrux Research Office Kk Elektrooptisches fluessigkristall-displaybzw. sichtgeraet

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2745243A (en) * 1953-07-21 1956-05-15 Gen Outdoor Advertising Co Inc Illuminated clock
US3258906A (en) * 1964-03-04 1966-07-05 Gen Time Corp Solid state clock
US3456152A (en) * 1966-01-18 1969-07-15 Sunbeam Corp Electronic clock using counters with display indicator means and fast reset means
US3579976A (en) * 1969-11-21 1971-05-25 Thomas F D Muhala Electronic timepiece
US3691752A (en) * 1970-09-09 1972-09-19 Lawrence E Whittier Alarm clock
US3757511A (en) * 1971-05-17 1973-09-11 Motorola Inc Light emitting diode display for electronic timepiece
US3754392A (en) * 1971-05-17 1973-08-28 Motorola Inc Apparatus for driving a light emitting diode of horologic display
JPS5229938B2 (de) * 1972-08-12 1977-08-04
US3844105A (en) * 1974-03-06 1974-10-29 Casio Computer Co Ltd Time indication apparatus
US3922847A (en) * 1974-05-06 1975-12-02 Texas Instruments Inc VLED solid state watch

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276200A (en) * 1964-08-27 1966-10-04 Gen Time Corp Electronic clock
US3540796A (en) * 1967-03-31 1970-11-17 Rca Corp Electro-optical compositions and devices
US3613353A (en) * 1968-05-03 1971-10-19 Bruce A Kock Watch
US3540209A (en) * 1968-07-31 1970-11-17 Timex Corp Horological time display
US3613352A (en) * 1969-06-09 1971-10-19 Werner Giersiepen Indicating device
DE2260057A1 (de) * 1971-12-09 1973-06-20 Princeton Materials Science Anzeigeeinrichtung, insbesondere fuer ein zeitmessgeraet
DE2451057A1 (de) * 1973-10-29 1975-04-30 Nicholas John Murrell Zeitmesser mit elektro-optischer anzeige
DE2403172A1 (de) * 1973-12-19 1975-07-10 Suncrux Research Office Kk Elektrooptisches fluessigkristall-displaybzw. sichtgeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Proceedings of the I.E.E.E., April 1973, S.487-489 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730069A1 (de) * 1977-07-02 1979-01-11 Braun Ag Zeitmesser mit einer anzeigeeinrichtung
DE2919563A1 (de) * 1979-05-15 1980-11-20 Jovan Dr Ing Antula Verfahren und einrichtung zur quasi- analogen zeitanzeige
DE3805307A1 (de) * 1988-02-20 1989-08-31 Ernst Gaertner Multifunktionale messeinrichtung
DE4134259A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Flytec Ag Variometeranzeige
DE4134259B4 (de) * 1990-12-13 2010-07-01 Flytec Ag Variometeranzeige

Also Published As

Publication number Publication date
CH614341B (de)
FR2269164B1 (de) 1978-05-19
GB1511504A (en) 1978-05-17
NL7405724A (nl) 1975-10-31
CA1033042A (en) 1978-06-13
FR2269164A1 (de) 1975-11-21
DE2516795C2 (de) 1988-05-05
CH614341GA3 (de) 1979-11-30
US3987617A (en) 1976-10-26
JPS50151168A (de) 1975-12-04
JPS5831556B2 (ja) 1983-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516795A1 (de) Wiedergabevorrichtung fuer ein zaehlwerk, wie eine uhr
DE2810478C2 (de)
DE3334933C2 (de)
DE3221972A1 (de) Matrixfoermige fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE2163634B2 (de) Anzeigeeinrichtung zur Darstellung von aus Segmenten wahlweise zusammensetzbaren Zeichen
DE2512417A1 (de) Uhrenbaustein
DE2260057A1 (de) Anzeigeeinrichtung, insbesondere fuer ein zeitmessgeraet
DE2602317C2 (de) Anzeige-Stelleinrichtung für eine elektronische Uhr
CH636973A5 (de) Wiedergabeanordnung mit einem fluessigkristall.
DE2050067B2 (de) Digitalanzeigende elektronische Uhr
DE2700165B2 (de) Verfahren zur elektrischen Zeitnahme und -messung unter Verwendung einer integrierten Schaltungsanordnung sowie Uhr zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3003655C2 (de) Anzeigevorrichtung für quasianaloge und Zeichen-Anzeige
DE2805646A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer zeitmesser mit elektrooptischen elementen
DE2741612C3 (de) Elektrooptische Anzeigeeinrichtung zur wahlweisen Digitalanzeige der Tageszeit in Stunden und Minuten oder des Wochentages und der Datumszahl
DE2311508C3 (de) Elektrooptische Anzeige für elektronische Uhren
DE2524288A1 (de) Elektronische zahlenanzeigevorrichtung
DE2732877C3 (de) Zeitmesser mit einer Anzeigeeinrichtung
DE2265339C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE2735021A1 (de) Uhr, insbesondere armbanduhr
DE2935192C3 (de) Matrixsteuerschaltung für einen Oszillographenwiedergabeschirm mit einem Flüssigkristall
DE2648827A1 (de) Plasma-anzeigevorrichtung
DE2312739C3 (de) Elektronische Armbanduhr
DE2515684A1 (de) Elektro-optische anzeigevorrichtung
DE3042516C2 (de)
DE2362970B2 (de) Elektronische uhr

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee