EP2565461B1 - Pumpenaggregat - Google Patents

Pumpenaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP2565461B1
EP2565461B1 EP11179202.4A EP11179202A EP2565461B1 EP 2565461 B1 EP2565461 B1 EP 2565461B1 EP 11179202 A EP11179202 A EP 11179202A EP 2565461 B1 EP2565461 B1 EP 2565461B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
time
pump assembly
assembly according
illumination means
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11179202.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2565461A1 (de
Inventor
Georg Blaser
Jens Kehrbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Holdings AS
Original Assignee
Grundfos Holdings AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Holdings AS filed Critical Grundfos Holdings AS
Priority to EP11179202.4A priority Critical patent/EP2565461B1/de
Priority to US13/586,943 priority patent/US9512844B2/en
Priority to CN201210292296.XA priority patent/CN102966566B/zh
Publication of EP2565461A1 publication Critical patent/EP2565461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2565461B1 publication Critical patent/EP2565461B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0686Mechanical details of the pump control unit
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G15/00Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
    • G04G15/006Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals for operating at a number of different times
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/02Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques

Definitions

  • the invention relates to a pump unit with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Such pump sets See eg SA Armstrong Limited: " Hot Further Re-circulation Systems ", May 4, 2009, pages 1-4 , XP002667833 belong to the prior art and are usually used as circulating pumps, typically as circulation pumps for drinking water circulation. Since the hot water circulation is typically required only temporarily, namely usually only during the day and often only at specific times, it is common in some heating system controls to turn off the circulation pump in times when it is not needed, in order to drive energy for to save the pump, but also to reduce the heat losses in the circulation line.
  • a time control on the pump itself so that it is possible to set the times on which the pump is switched on and the times in which the pump is switched off on the pump itself.
  • a pump is known for example from the applicant by the name "Grundfos circulation pump Comfort UP 15-14 BUT".
  • a mechanical timer is provided at the front end of the pump housing, which, as usual in such mechanical timers, has a moving ring by a clock on which sitting in the quarter or half hour distance riders who are moved from an inner to an outer position can, with these tabs control a mechanical switch that turns the motor of the pump depending on the riding position or off.
  • the invention has the object to provide a generic pump unit, on the one hand has the advantages of good readability, ease of use and robustness of a mechanical timer, on the other hand, however, has the advantages of an electronic, especially digital timer.
  • the basic idea of the solution according to the invention is therefore to be able to provide an electronic time control for the motor, but to form the time display by a number of lighting means as defined in claim 1.
  • a simple operability of the time control and readability of the time display can be ensured despite electronic control, even if the control is electronic, preferably digital.
  • the use of bulbs has the advantage that even if one of the bulbs fails, the function of the remaining bulbs is maintained, and thus the pump unit at least remains usable.
  • the solution according to the invention permits, with a suitable selection of timing and lighting means, a low-energy operation and, in particular, the absence of mechanical switches.
  • the control and the display can be completely encapsulated, so that expensive sealing systems for mechanical elements can be dispensed with.
  • According to one embodiment of the invention may be provided either to represent the time of day and to display the switching time separate light sources or bulbs to display both times be driven differently, be it in different colors or different light intensity or in different light times (flashing).
  • the bulbs are arranged side by side such that the rows each time is assigned as in claim 1, so easy operation and readability is guaranteed.
  • an illuminant ring can advantageously represent 24 or 12 hours. In the 12-hour presentation, another display for day, night or for am, pm, as usual in the English-speaking world, be appropriate. If a bulb ring represents 24 hours according to an analog clock, this facilitates the operation and readability, especially taking into account the so-constructed widespread mechanical timers with riders. It can then be electronically formed a comparable functionality.
  • the pump unit is designed so that it has at least in the region of the motor a cross-sectionally round, preferably circular housing, which ends on the side facing away from the pump in a preferably flat end wall and that the time display is arranged on this end wall.
  • a cross-sectionally round, preferably circular housing which ends on the side facing away from the pump in a preferably flat end wall and that the time display is arranged on this end wall.
  • the motor housing may also have a rectangular, preferably rounded at the corners or other cross-section, then the end wall will have a corresponding outer contour, wherein the or the bulb rings can follow this contour or may be circular.
  • control elements for the time control are likewise arranged on the end wall.
  • this end wall forms part of a control and connection housing, which connects to the motor housing in the axial direction and umhaust a circuit board, which carries the bulbs and controls, wherein in the end wall recesses for the bulbs or optionally associated light guide and for the controls on the Board are provided.
  • This board may optionally form part of the engine control and also include parts of the engine electronics. It is particularly favorable if this board has only the electronics provided for the time control and time display, since then a modular construction of pump units of this type is possible, with and without time control or also with other control. It is then only this board to remove or replace.
  • the end wall is closed to the outside by a provided with license plate, which on the one hand identifies the controls, on the other hand assigns the LEDs numbers, as is common in an analog clock.
  • the film is expediently partially printed, so that it is transparent in the area of the light-emitting diodes, but covers it in other areas. This film then forms the tight end of the end wall.
  • micro-stylus which are arranged on the board, are accessible through the recesses in the end wall and the film.
  • the arrangement of the operating elements and the rows of lighting means is freely selectable. It is particularly favorable, however, if the rows of light sources are arranged on the outside and the operating elements within the ring or rings of light sources, since this allows on the one hand a good readability of the light source rings and on the other hand a compact design.
  • At least three operating states are advantageously adjustable by the menu selection, namely the continuous operation of the pump, ie the operating state "on", the time-controlled operation and the setting operation, where it is particularly useful if each operating state is assigned an independent light source.
  • a common control element for setting the time of day and switching time is provided, wherein the controller is designed so that in the operating state "setting mode" always first the time of day and then the switching times is set. This ensures that the time of day setting is always checked first, which, if it should already be set correctly, is simply skipped to set the switching time, or otherwise set initially.
  • a second subordinate time control which shuts off the motor of the pump according to preferably adjustable intervals during the switch-on of the higher-level timer.
  • a subordinate timing circuit is particularly advantageous in terms of energy since it is generally not necessary for the pump to run continuously during the entire turn-on interval of, for example, 30 minutes, but it is sufficient if it initially runs for 10 minutes, then remains switched off for 5 minutes, again 5 Minutes running, 5 minutes off and then another 5 minutes.
  • the above values are only to be understood as examples. It is important that this subordinate timer controls the pump so that it is ensured that the water in the circulation line is first circulated at least once to ensure that hot water is present at each tap.
  • the second timing is adjustable in terms of the length and the repetition rate of the switch-off intervals.
  • Pump unit shown is a hot water circulation pump for incorporation into a circulation line with dedicated line connections 1 and 2, forming part of a pump housing 3, in which in known manner a not visible in the drawing impeller is arranged, which sits on a shaft , which forms part of a split pot motor, the motor housing in Fig. 4 axially adjoins the pump housing, on the side facing away from the line terminals 1 and 2 opposite side.
  • pump unit is a Ball motor installed, but it can also be used a conventional canned motor.
  • a housing 5 which forms a control and connection housing 5, which accommodates the motor control and the Frequenzumrichterelektronik and at the same time forms the terminal housing, so a kind of terminal box, on the underside radially a connecting line 6 to Connection with the power grid is led out.
  • This control and connection housing 5 is designed as a plastic injection molded part and in the FIGS. 2 and 3 shown in detail. It has an end wall 7 with a free flat end face, which depends on the in Fig. 5 illustrated printed film 8 is completed, which forms a display and control panel 9 of the pump.
  • the control and connection housing 5 has a substantially cylindrical, from the motor housing 4 to the display and control panel 9 slightly tapered shape.
  • the front end of the housing end wall 7 is peripherally bordered by a slightly raised edge 10 which receives the printed on the outer end face of the end wall 7 printed film 8 flush.
  • an inwardly facing projection 11 is provided in the edge 10, which corresponds to a recess 12 in the outer periphery of the film 8 and ensures that the film 8 is always in the intended angular position on the end wall 7 is arranged.
  • the display and control panel is completed by the film 8, through the front side of the underlying end wall 7 of the Control and connection housing 5 is supported and completed by a parallel and immediately behind this end wall 7 arranged board 13, which carries the actual display and controls.
  • this board 13 On this board 13 two concentric and annular nested rows of light emitting diodes 14 and 15 are arranged, wherein the inner ring forming light emitting diodes 14 green and the outer ring forming light emitting diodes 15 are red.
  • the light-emitting diodes 14 and 15 are arranged uniformly distributed over an annular surface, each ring consists of a total of 48 light-emitting diodes 14 and 15.
  • the light-emitting diodes 14 and 15 are not only arranged annularly, but also aligned so that they each pair on one imaginary radials lie. According to the arrangement of the light emitting diodes 14 and 15 on the circuit board 13, two annular rows of recesses 16 and 17 are provided in the end wall 7 of the control and connection housing, in which the light emitting diodes 14 and 15 protrude when mounted in the housing 5 board 13.
  • the circuit board 13 is held on the end wall 7 of the housing 5 via snap closures located in the end wall so that the light emitting diodes 14 and 15 lie in the end wall 7.
  • the board carries 1 3 on its side facing the end wall 7 of the housing 5 side four light emitting diodes 18, 19, 20 and 21, which are arranged within the rows of light emitting diodes 14 and 15, and three Micro-buttons 22, 23 and 24, which are also within the LED rings 14 and 15.
  • the printed film 8 has an outer opaque ring 25, which carries numbers 1 to 24, which symbolize the hours of a day, similar to an analog clock, but not with 12, but with 24 hours, as is also common in mechanical timers.
  • this opaque ring 25 with the number marks representing the hours of the day is concentric with a ring 26, which covers the underlying end face 7 with its recesses, but is transparent.
  • This ring 26 is divided according to the numbers in the ring 25 by twenty-four radial lines 27.
  • the annular rows of light emitting diodes 14 and 15, which lie through the corresponding arranged rows of recess 16 and 17 in the end wall 7, under the ring 26, such that between two lines 27 each have two green light emitting diodes 14 and radially outside two red LEDs 15 are arranged.
  • the light-emitting diodes 18 to 21 on the board 13 are also within recesses 28, namely recesses 28 in the end wall 7 of the terminal housing 5. They lie under the film under four translucent display panels 29, 30, 31 and 32, of which the display panel 29th is indicated with a zero for the operating state "off" of the pump, the display panel 30 with a clock icon for indicating a clock setting mode, the display panel 31 a one for the operating state "on” and the display panel 32 with a symbolized open-end wrench for the setting mode.
  • the display panel 29 is thus illuminated by the light emitting diode 19, the display panel 30 through the light emitting diode 18, the display panel 31 through the light emitting diode 20 and the display panel 32 through the light emitting diode 21.
  • the touch panel 35 is assigned to the microswitch 22 and provided for confirmation of an input.
  • the touch panel 36 is associated with the micro-probe 23 and serves the menu choice, whereas the touch panel 37 is associated with the micro-probe 24 and is used for setting.
  • red LEDs 15 are used to display the current time.
  • One of these forty-eight red LEDs will always light one, according to the current time.
  • the correct time is between 02:00 clock and 02:30 clock clock with correct time.
  • the row of green light emitting diodes 14, which forms the inner light emitting diode ring, indicates the switching times of the clock, while the light emitting diodes, which represent the switched-on times of the pump, the remaining green LEDs are not lit.
  • the keypad 36 is first to operate, after which connected to the network pump until then glowing display panel 29, which symbolizes the operating state "off", the luminous goes to the non-illuminated state and the display panel 31 lights, which the Continuous operation of the pump symbolizes. If the keypad 36 is pressed again, the keypad 32, which symbolizes the setting mode lights up. When pressed again, the keypad 30 lights, which symbolizes the timer operation, etc.
  • the current time can first be set by means of the touchpad 37.
  • the red light emitting diodes 15 starting from the top next to the recess 12 successively follow, each time the button a previous LED goes out 15 and a subsequent lights up, similar to an analog clock whose pointer is rotated by 360 °.
  • the flashing red LED 15 corresponds to the current time in the 24-hour mode, this is confirmed by means of the touch panel 35, after which the green LEDs 14 of the inner ring can be sequentially controlled by further pressing the touch panel 37.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pumpenaggregat mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Derartige Pumpenaggregate Siehe z.B. S.A. Armstrong Limited : "Hot weiter Re-circulation Systems", 4.Mai 2009, Seiten 1-4, XP002667833 zählen zum Stand der Technik und werden meist als Umwälzpumpen, typischerweise als Zirkulationspumpen zur Trinkwarmwasserzirkulation eingesetzt. Da die Warmwasserzirkulation typischerweise nur zeitweise benötigt wird, nämlich meist nur am Tage und häufig auch nur zu speziellen Zeiten, ist es in einigen Heizungsanlagensteuerungen üblich, die Zirkulationspumpe in Zeiten, in denen sie nicht benötigt wird, abzuschalten, um auf diese Weise die Antriebsenergie für die Pumpe zu sparen, aber auch die Wärmeverluste in der Zirkulationsleitung zu verringern.
  • Für autark eingesetzte Zirkulationspumpen zählt es zum Stand der Technik, an der Pumpe selbst eine Zeitsteuerung vorzusehen, sodass man an der Pumpe selbst die Zeiten, in denen die Pumpe eingeschaltet ist und die Zeiten, in denen die Pumpe abgeschaltet ist, einstellen kann. Eine solche Pumpe ist beispielsweise durch die von der Anmelderin unter der Bezeichnung "Grundfos Zirkulationspumpe Comfort UP 15-14 BUT" bekannt. Hier ist am stirnseitigen Ende des Pumpengehäuses eine mechanische Zeitschaltuhr vorgesehen, die, wie bei derartigen mechanischen Zeitschaltuhren üblich, einen durch ein Uhrwerk bewegten Ring aufweist, auf dem in viertel- oder halbstündigem Abstand Reiter sitzen, die von einer inneren in eine äußere Stellung verbracht werden können, wobei diese Reiter einen mechanischen Schalter ansteuern, der den Motor der Pumpe je nach Reiterstellung ein- oder ausschaltet.
  • Derartige Zeitsteuerungen haben sich bestens bewehrt, da sie quasi selbsterklärend sind und auch für den Laien ohne Bedienungsanleitungen einstellbar sind. Nachteilig hierbei ist allerdings, dass das mechanische Uhrwerk sowie der mechanische Schalter aufwendig in der Herstellung und fehleranfällig sind. Darüber hinaus benötigt das elektrische Uhrwerk elektrische Energie.
  • Es sind elektronische Zeitschaltuhren bekannt Siehe z.B. EP 2 071 417 oder DE 4 203 127 bei denen der mechanische Schalter durch einen elektronischen ersetzt ist und eine elektronische, typischerweise digitale Uhr vorgesehen ist, die ein Display aufweist, welches die Zeit und/oder Schaltzeiten anzeigt und über Taster programmierbar ist. Ein Nachteil dieser Zeitschaltuhren ist allerdings, dass die Einstellung und Programmierung in der Regel nur nach sorgfältigem Studium der Bedienungsanleitung möglich ist. Darüber hinaus ist das Display vergleichsweise kostenintensiv und insbesondere in Feuchtraumatmosphäre auch störanfällig. Bei Ausfall des Displays ist das Pumpenaggregat unabhängig von seiner Schaltfunktion praktisch nicht mehr brauchbar.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Pumpenaggregat zu schaffen, das einerseits die Vorteile der guten Ablesbarkeit, einfachen Bedienbarkeit und Robustheit einer mechanischen Zeitschaltuhr aufweist, andererseits jedoch die Vorteile einer elektronischen, insbesondere digitalen Zeitschaltuhr hat.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Pumpenaggregat mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung angegeben.
  • Grundgedanke der erfindungsgemäßen Lösung ist es somit, zwar eine elektronische Zeitsteuerung für den Motor vorsehen zu können, jedoch die Zeitanzeige durch eine Anzahl von Leuchtmitteln zu bilden wie es in Anspruch 1 definiert wird. Auf diese Weise kann trotz elektronischer Steuerung eine einfache Bedienbarkeit der Zeitsteuerung und Ablesbarkeit der Zeitanzeige gewährleistet werden, auch wenn die Steuerung elektronisch, vorzugsweise digital erfolgt. Darüber hinaus hat der Einsatz von Leuchtmitteln den Vorteil, dass selbst bei Ausfall eines der Leuchtmittel die Funktion der übrigen Leuchtmittel erhalten bleibt und somit das Pumpenaggregat zumindest weiter nutzbar bleibt.
  • Der Einsatz von Leuchtmitteln anstelle von mechanischen Reitern ermöglicht eine kompakte Bauform, einfache Bedienbarkeit und gute Erkennbarkeit, insbesondere auch in dunklen Kellernischen, wo derartige Pumpen häufig installiert sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt darüber hinaus bei geeigneter Auswahl von Zeitsteuerung und Leuchtmitteln einen energiearmen Betrieb und insbesondere den Verzicht mechanischer Schalter. Die Steuerung und die Anzeige können komplett gekapselt werden, sodass auf aufwendige Dichtungssysteme für mechanische Elemente verzichtet werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können entweder zur Darstellung der Tageszeit und zur Darstellung der Schaltzeit gesonderte Leuchtmittel vorgesehen sein oder Leuchtmittel zur Anzeige beider Zeiten unterschiedlich angesteuert sein, sei es in unterschiedlicher Farbe oder unterschiedlicher Leuchtintensität oder in unterschiedlichen Leuchtzeiten (Blinken).
  • Die Leuchtmittel sind nebeneinander angeordnet derart, dass den Reihen jeweils Zeiten wie in Anspruch 1 zugeordnet ist, sodass eine einfache Bedienung und Ablesbarkeit gewährleistet ist.
  • Um eine möglichst intuitive Ables- und Bedienbarkeit zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, die Leuchtmittel in ringförmigen, vorzugsweise kreisringförmigen Reihen anzuordnen, also nach Art einer Analoguhr. Dabei kann ein Leuchtmittelring vorteilhaft 24 oder 12 Stunden darstellen. Bei der 12-Stunden-Darstellung wird eine weitere Anzeige für Tag, Nacht oder für am, pm, wie im englischen Sprachraum üblich, zweckmäßig sein. Wenn ein Leuchtmittelring 24 Stunden entsprechend einer Analoguhr darstellt, so erleichtert dies die Bedienung und Ablesbarkeit insbesondere unter Berücksichtigung der so aufgebauten weit verbreiteten mechanischen Zeitschaltuhren mit Reitern. Es kann dann elektronisch eine vergleichbare Funktionalität gebildet werden.
  • Welche Leuchtmittel eingesetzt werden, ist grundsätzlich davon abhängig, was wirtschaftlich günstig, d. h. zu kostengünstigen Preis- und geringen Verbrauchswerten verfügbar ist. Derzeit sind dies Leuchtdioden, es ist jedoch denkbar, dass in Zukunft andere Leuchtmittel verfügbar sind, die noch wirtschaftlicher sind.
  • Vorteilhaft ist das Pumpenaggregat so ausgebildet, dass es zumindest im Bereich des Motors ein im Querschnitt rundes, vorzugsweise kreisrundes Gehäuse aufweist, das auf der von der Pumpe abgewandten Seite in einer vorzugsweise ebenen Stirnwand endet und dass die Zeitanzeige an diesen Stirnwand angeordnet ist. Eine solche Anordnung ist hinsichtlich der Bedien- und Ablesbarkeit besonders günstig, da die Stirnseite dieser Stirnwand bei den heute üblichen Inline-Pumpen am weitesten von der Rohrleitung beabstandet und damit am nächsten zum Bediener sein kann. Es versteht sich, dass das Motorgehäuse auch einen rechteckigen, vorzugsweise an den Ecken gerundeten oder anderen Querschnitt aufweisen kann, dann wird auch die Stirnwand eine entsprechende Außenkontur aufweisen, wobei der oder die Leuchtmittelringe dieser Kontur folgen können oder auch kreisrund sein können.
  • Dabei sind zweckmäßigerweise Bedienelemente für die Zeitsteuerung ebenfalls an der Stirnwand angeordnet.
  • Typischerweise bildet diese Stirnwand Teil eines Steuerungs- und Anschlussgehäuses, welches an das Motorgehäuse in axialer Richtung anschließt und eine Platine umhaust, welche die Leuchtmittel und Bedienelemente trägt, wobei in der Stirnwand Ausnehmungen für die Leuchtmittel oder gegebenenfalls damit verbundenen Lichtleiter und für die Bedienelemente auf der Platine vorgesehen sind. Diese Platine kann gegebenenfalls Teil der Motorsteuerung bilden und auch Teile der Motorelektronik umfassen. Besonders günstig ist es, wenn diese Platine ausschließlich die für die Zeitsteuerung und Zeitanzeige vorgesehene Elektronik aufweist, da dann ein modularer Aufbau von Pumpenaggregaten dieser Art möglich ist, mit und ohne Zeitsteuerung oder auch mit anderer Steuerung. Es ist dann lediglich diese Platine zu entfernen oder auszutauschen.
  • Vorteilhaft ist die Stirnwand nach außen hin durch eine mit Kennzeichen versehene Folie abgeschlossen, welche zum einen die Bedienelemente kennzeichnet, zum anderen den Leuchtdioden Zahlen zuordnet, wie dies bei einer Analoguhr üblich ist. Dabei ist die Folie zweckmäßigerweise teilbedruckt, sodass sie im Bereich der Leuchtdioden durchschimmernd ist, in anderen Bereichen hingegen abdeckt. Diese Folie bildet dann den dichten Abschluss der Stirnwand.
  • Um die Bedienelemente durch die Folie hindurch bedienen zu können, ist es zweckmäßig, hierzu Mikrotaster vorzusehen, die auf der Platine angeordnet werden, durch die Ausnehmungen in der Stirnwand und die Folie zugänglich sind. Grundsätzlich ist die Anordnung der Bedienelemente und der Reihen von Leuchtmitteln frei wählbar. Besonders günstig ist es jedoch, wenn die Leuchtmittelreihen außen und die Bedienelemente innerhalb des oder der Ringe von Leuchtmitteln angeordnet sind, da dies einerseits eine gute Ablesbarkeit der Leuchtmittelringe und andererseits eine kompakte Bauweise ermöglicht.
  • Je weniger Bedienelemente für die Steuerung vorgesehen sind, desto günstiger ist der Aufbau der Platine und desto übersichtlicher ist das Bedienfeld. Andererseits kann eine zu geringe Zahl an Bedienelementen die Bedienbarkeit erschweren, vorteilhaft ist daher nach einer Weiterbildung der Erfindung ein Taster zur Menüwahl, ein Taster zur Bestätigung und ein Taster zur Zeiteinstellung vorgesehen.
  • Dabei sind vorteilhaft durch die Menüwahl mindestens drei Betriebszustände einstellbar, nämlich der Dauerbetrieb der Pumpe, also der Betriebszustand "Ein", der zeitgesteuerte Betrieb und der Einstellbetrieb, wobei es besonders zweckmäßig ist, wenn jedem Betriebszustand ein eigenständiges Leuchtmittel zugeordnet ist.
  • Vorteilhaft wird ein gemeinsames Bedienelement zur Einstellung von Tageszeit und Schaltzeit vorgesehen, wobei die Steuerung so ausgebildet ist, dass im Betriebszustand "Einstellbetrieb" stets zunächst die Tageszeit und dann die Schaltzeiten einzustellen ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass stets zunächst die Tageszeiteinstellung überprüft wird, die, sofern sie bereits korrekt eingestellt sein sollte, zum Einstellen der Schaltzeit einfach übersprungen wird oder ansonsten zunächst einmal eingestellt wird.
  • Vorteilhaft ist neben der vorbeschriebenen übergeordneten Zeitsteuerung eine zweite untergeordnete Zeitsteuerung vorgesehen, welche während der Einschaltzeiten der übergeordneten Zeitschaltung den Motor der Pumpe nach vorzugsweise einstellbaren Intervallen abschaltet. Eine solche untergeordnete Zeitschaltung ist energetisch besonders vorteilhaft, da es in der Regel nicht erforderlich ist, dass die Pumpe während des gesamten Einschaltintervalls von beispielsweise 30 Minuten kontinuierlich läuft sondern es ausreicht, wenn sie zunächst 10 Minuten läuft, dann 5 Minuten abgeschaltet bleibt, wieder 5 Minuten läuft, 5 Minuten abgeschaltet bleibt und dann nochmals 5 Minuten läuft. Die vorgenannten Werte sind nur beispielhaft zu verstehen. Wichtig ist, dass diese untergeordnete Zeitschaltung die Pumpe so ansteuert, dass sichergestellt ist, dass das in der Zirkulationsleitung befindliche Wasser zunächst mindestens einmal umgewälzt wird, um sicherzustellen, dass an jeder Zapfstelle Warmwasser ansteht. Es kann dann die Pumpe jedoch abgeschaltet und elektrische Energie gespart werden, da es eine gewisse Zeit braucht, bis das warme Wasser in der Zirkulationsleitung abkühlt und erst dann wieder mit der Zirkulation begonnen werden muss. Wenn, was zweckmäßig ist, die zweite Zeitsteuerung hinsichtlich der Länge und der Wiederholrate der Ausschaltintervalle einstellbar ist, kann eine individuelle Anpassung an die örtlichen Verhältnisse erfolgen, sodass die Länge der Zirkulationsleitung, Art der Isolierung und Komfortanspruch des Verbrauchers in optimaler Weise aufeinander abgestimmt werden können.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in stark vereinfachter perspektivischer Ansicht ein Pumpenaggregat gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    in perspektivischer Ansicht das Steuerungs- und Anschlussgehäuse des Pumpenaggregats nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Ansicht auf die Stirnwand des Gehäuses nach Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Platine, welche unter der in Fig. 3 dargestellten Stirnwand sitzt, und
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Folie, welche die Stirnwand nach Fig. 3 nach außen hin abschließt.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Pumpenaggregat handelt es sich um eine Warmwasserzirkulationspumpe zum Eingliedern in eine Zirkulationsleitung mit hierfür vorgesehenen Leitungsanschlüssen 1 und 2, die Teil eines Pumpengehäuses 3 bilden, in welchem in an sich bekannter Weise ein in der Zeichnung nicht sichtbares Kreiselrad angeordnet ist, das auf einer Welle sitzt, die Teil eines Spalttopfmotors bildet, dessen Motorgehäuse in Fig. 4 axial an das Pumpengehäuse anschließt, und zwar auf der von den Leitungsanschlüssen 1 und 2 abgewandt gegenüberliegenden Seite. In dem in Fig. 1 dargestellten Pumpenaggregat ist ein Kugelmotor verbaut, es kann jedoch auch ein üblicher Spaltrohrmotor eingesetzt sein.
  • An das Motorgehäuse 4 schließt abgewandt vom Pumpengehäuse 3 gegenüberliegend ein Gehäuse 5 an, welches ein Steuerungs- und Anschlussgehäuse 5 bildet, welches die Motorsteuerung sowie die Frequenzumrichterelektronik aufnimmt und gleichzeitig das Anschlussgehäuse, also eine Art Klemmenkasten bildet, an dessen Unterseite radial eine Anschlussleitung 6 zur Verbindung mit dem Stromnetz herausgeführt ist.
  • Dieses Steuerungs- und Anschlussgehäuse 5 ist als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet und in den Fig. 2 und 3 im Einzelnen dargestellt. Es weist eine Stirnwand 7 mit einer freien ebenen Stirnseite auf, welche von der in Fig. 5 dargestellten bedruckten Folie 8 abgeschlossen wird, die ein Anzeige- und Bedienfeld 9 der Pumpe bildet.
  • Das Steuerungs- und Anschlussgehäuse 5 weist eine im Wesentlichen zylindrische, vom Motorgehäuse 4 zum Anzeige- und Bedienfeld 9 leicht kegelstumpfförmig zulaufende Form auf. Die das Gehäuse stirnseitig abschließende Stirnwand 7, ist umfangsseitig durch einen leicht erhöhten Rand 10 eingefasst, welcher die auf der äußeren Stirnseite der Stirnwand 7 aufgeklebte bedruckte Folie 8 bündig aufnimmt. Um die Positionierung der kreisrunden Folie 8 innerhalb des Rands 10 auf der Stirnwand 7 sicherzustellen, ist im Rand 10 ein nach innen weisender Vorsprung 11 vorgesehen, der mit einer Ausnehmung 12 im Außenumfang der Folie 8 korrespondiert und gewährleistet, dass die Folie 8 stets in der bestimmungsgemäßen Winkelposition auf der Stirnwand 7 angeordnet ist.
  • Funktionell wird das Anzeige- und Bedienfeld durch die Folie 8 abgeschlossen, durch die Stirnseite der dahinterliegenden Stirnwand 7 des Steuerungs- und Anschlussgehäuses 5 getragen und durch eine parallel und unmittelbar hinter dieser Stirnwand 7 angeordnete Platine 13 komplettiert, welche die eigentlichen Anzeige- und Bedienelemente trägt. Auf dieser Platine 13 sind zwei konzentrisch und ringförmig ineinander angeordnete Reihen von Leuchtdioden 14 und 15 angeordnet, wobei die den inneren Ring bildenden Leuchtdioden 14 grün und die den äußeren Ring bildenden Leuchtdioden 15 rot sind. Die Leuchtdioden 14 und 15 sind gleichmäßig verteilt über eine ringförmige Fläche angeordnet, dabei besteht jeder Ring aus insgesamt 48 Leuchtdioden 14 bzw. 15. Die Leuchtdioden 14 und 15 sind dabei nicht nur ringförmig angeordnet, sondern auch so ausgerichtet, dass sie jeweils paarweise auf einer gedachten Radialen liegen. Entsprechend der Anordnung der Leuchtdioden 14 und 15 auf der Platine 13 sind in der Stirnwand 7 des Steuerungs- und Anschlussgehäuses zwei ringförmige Reihen von Ausnehmungen 16 und 17 vorgesehen, in welche die Leuchtdioden 14 und 15 bei in dem Gehäuse 5 montierter Platine 13 hineinragen. Die Platine 13 ist über in der Stirnwand befindliche Schnappverschlüsse an der Stirnwand 7 des Gehäuses 5 gehalten, sodass die Leuchtdioden 14 und 15 in der Stirnwand 7 liegen.
  • Die elektronischen Bauelemente, welche die nachfolgend noch im Einzelnen beschriebene Zeitschaltsteuerung und deren Bedienung ermöglichen, sind an der Unterseite der Platine 13 auf dieser aufgebracht und daher in den Figuren nicht zu sehen. Der Aufbau derartiger Schaltungen mittels diskreter mikroelektronischer Komponenten zählt zum Stand der Technik, weshalb auf eine Beschreibung des Aufbaus der digitalen Schaltung an dieser Stelle verzichtet wird.
  • Weiterhin trägt die Platine 1 3 an ihrer zur Stirnwand 7 des Gehäuses 5 weisenden Seite vier Leuchtdioden 18, 19, 20 und 21, die innerhalb der Ringreihen von Leuchtdioden 14 und 15 angeordnet sind, sowie drei Mikrotaster 22, 23 und 24, die ebenfalls innerhalb der Leuchtdiodenringe 14 und 15 liegen.
  • Im montierten Zustand des Anzeige- und Bedienfeldes 9, in welchem die Platine 13 unmittelbar unter der Stirnwand 7 des Gehäuses 5 angeordnet ist, wird dessen Stirnseite durch die bedruckte Folie 8 abgedeckt. Die bedruckte Folie 8 hat einen äußeren lichtundurchlässigen Ring 25, welcher Zahlen 1 bis 24 trägt, die die Stunden eines Tages symbolisieren, ähnlich einer Analoguhr, jedoch nicht mit 12, sondern mit 24 Stunden, wie dies bei mechanischen Zeitschaltuhren auch üblich ist.
  • Innerhalb dieses lichtundurchlässigen Rings 25 mit den die Stunden des Tages repräsentierenden Zahlenmarkierungen liegt konzentrisch dazu ein Ring 26, der zwar die darunter befindliche Stirnseite 7 mit ihren Ausnehmungen abdeckt, jedoch lichtdurchlässig ist. Dieser Ring 26 wird entsprechend den Zahlen im Ring 25 durch vierundzwanzig radiale Striche 27 geteilt. Im eingebauten Zustand liegen die ringförmigen Reihen von Leuchtdioden 14 und 15, die durch die entsprechend dazu angeordneten Reihen von Ausnehmung 16 und 17 in der Stirnwand 7 liegen, unter dem Ring 26, derart, dass zwischen zwei Strichen 27 jeweils zwei grüne Leuchtdioden 14 sowie radial außen daneben zwei rote Leuchtdioden 15 angeordnet sind.
  • Die Leuchtdioden 18 bis 21 auf der Platine 13 liegen ebenfalls innerhalb von Ausnehmungen 28, und zwar Ausnehmungen 28 in der Stirnwand 7 des Anschlussgehäuses 5. Sie liegen unter der Folie unter vier lichtdurchlässigen Anzeigefeldern 29, 30, 31 und 32, von denen das Anzeigefeld 29 mit einer Null für den Betriebszustand "Aus" der Pumpe gekennzeichnet ist, das Anzeigefeld 30 mit einem Uhrsymbol zur Anzeige eines Uhreinstellmodus, das Anzeigefeld 31 eine Eins für den Betriebszustand "Ein" und das Anzeigefeld 32 mit einem symbolisierten Maulschlüssel für den Einstellungsmodus.
  • Das Anzeigefeld 29 wird also durch die Leuchtdiode 19, das Anzeigefeld 30 durch die Leuchtdiode 18, das Anzeigefeld 31 durch die Leuchtdiode 20 und das Anzeigefeld 32 durch die Leuchtdiode 21 beleuchtet.
  • Weiterhin sind im Bereich der Mikrotaster 22 bis 24 in der Stirnwand 7 des Gehäuses 5 Einschnitte vorgesehen, die etwa der Außenkontur eines von oben gesehenen Stieltopfes entsprechen. Diese Einschnitte in der Gehäusewand 7 bilden kreisrunde Tastkörper 33 sowie Federzungen 34, die so angeordnet sind, dass die Tastkörper 33 zwischen den Mikrotastern 22 bis 24 und entsprechenden Tastfeldern 35, 36 und 37 der Folie 8 liegen. Dadurch, dass die Tastkörper 33 nur noch über Federzungen 34 mit der Stirnwand 7 des Gehäuses 5 verbunden sind, können diese durch Druck auf die Tastfelder 35 bis 37 entsprechend bewegt werden und die darunter befindlichen Mikrotaster 22 bis 42 den Kontakt schließen. Beim Loslassen federn die Tastkörper 33 zurück, sodass auch die Mikrotaster 22 bis 24 in ihre Ausgangsstellung, d. h. geöffnete Stellung zurückkehren. Dabei ist das Tastfeld 35 dem Mikroschalter 22 zugeordnet und zur Bestätigung einer Eingabe vorgesehen. Das Tastfeld 36 ist dem Mikrotaster 23 zugeordnet und dient der Menüwahl, wohingegen das Tastfeld 37 dem Mikrotaster 24 zugeordnet ist und zum Einstellen dient.
  • Im Betrieb dienen die in der äußeren Reihe angeordneten roten Leuchtdioden 15 zur Anzeige der aktuellen Zeit. Es leuchtet von diesen achtundvierzig roten Leuchtdioden stets eine, entsprechend der aktuellen Zeit. Wenn also beispielsweise die erste Leuchtdiode 15 zwischen den auf die Ziffern 2 und 3 hinweisenden Strichen 27 im Ring 26 leuchtet, dann ist bei korrekter Uhrzeiteinstellung die aktuelle Zeit zwischen 02:00 Uhr und 02:30 Uhr.
  • Die Reihe von grünen Leuchtdioden 14, die den inneren Leuchtdiodenring bildet, zeigt die Schaltzeiten der Uhr an, und zwar leuchten dabei die Leuchtdioden, welche die eingeschalteten Zeiten der Pumpe repräsentieren, die übrigen grünen Leuchtdioden sind nicht leuchtend geschaltet.
  • Zur Inbetriebnahme der Pumpe ist zunächst das Tastenfeld 36 zu betätigen, wonach bei mit dem Netz verbundener Pumpe das bis dahin leuchtende Anzeigenfeld 29, welches den Betriebszustand "Aus" symbolisiert, vom leuchtenden in den nicht leuchtenden Zustand übergeht und das Anzeigefeld 31 leuchtet, welches den Dauerbetrieb der Pumpe symbolisiert. Wird das Tastenfeld 36 abermals gedrückt, leuchtet das Tastenfeld 32, welches den Einstellmodus symbolisiert. Bei nochmaligem Drücken leuchtet das Tastenfeld 30, welches den Zeitschaltbetrieb symbolisiert usw.
  • Zum Einstellen der Uhrzeit und der Schaltzeit ist zunächst mittels des Tastfeldes 36 in den Einstellmodus zu gehen, dass heißt solange zu drücken, bis das Anzeigefeld 32 leuchtet. In diesem Modus kann mittels des Tastfelds 37 zunächst die aktuelle Uhrzeit eingestellt werden. Dabei leuchten die roten Leuchtdioden 15 beginnend von der obersten nahe der Ausnehmung 12 nacheinander folgend, wobei mit jedem Drücken der Taste eine vorhergehende Leuchtdiode 15 erlischt und eine nachfolgende aufleuchtet, ähnlich einer Analoguhr, dessen Zeiger um 360° gedreht wird. Sobald die aufleuchtende rote Leuchtdiode 15 der aktuellen Uhrzeit im 24-Stunden-Modus entspricht, wird mittels des Tastfelds 35 diese bestätigt, wonach nun durch weiteres Drücken des Tastfelds 37 die grünen Leuchtdioden 14 des inneren Rings nacheinander folgend gesteuert werden können. Wenn eine grüne Leuchtdiode 14 aufleuchtet, symbolisiert dies den Einschaltzustand der Pumpe entsprechend der zugeordneten Zeit im Ring 25. Dieses Zeitintervall kann durch Drücken des Tastenfeldes 35 aktiviert und durch nochmaliges Drücken wieder deaktiviert werden. So können mit Hilfe der Tastenfelder 37 und 35 beliebige Zeitintervalle zum Einschalten der Pumpe aktiviert bzw. zum Ausschalten deaktiviert werden, d. h. es ist hier bei achtundvierzig Leuchtdioden eine Zeitprogrammierung in Halbstundenschritten möglich. Sobald die Programmierung der Einschaltzeiten abgeschlossen ist, wird das Tastenfeld 36 betätigt, sodass in den Zeitschaltmodus gewechselt wird, welcher durch das Anzeigefeld 30, welches dann leuchtet, symbolisiert wird. In diesem, für die Zeitschaltuhr typischen Modus wird durch jeweils eine leuchtende rote Leuchtdiode der Leuchtdiodenreihe 15 die aktuelle Uhrzeit angezeigt, während durch eine oder mehrere dauerhaft leuchtende grüne Leuchtdioden 14 die Zeiten angezeigt werden, in welchen die Pumpe eingeschaltet ist bzw. wird.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend beschriebene Anordnung von Leuchtdioden und Tastern zur Programmierung nur beispielhaft zu verstehen ist, so können beispielsweise mit Anordnung von sechsundneunzig Leuchtdioden in eine Reihe Viertelstundenauflösungen erzielt werden, auch kann anstelle der Ein-Aus-Symbolik durch eine blinkende Zwischenstellung einer Leuchtdiode eine solche Viertelstundenteilung erreicht werden.
  • Bezugszeic henliste
  • 1
    - Leitungsanschluss der Pumpe
    2
    - Leitungsanschluss der Pumpe
    3
    - Pumpengehäuse
    4
    - Motorgehäuse
    5
    - Steuerungs- und Anschlussgehäuse
    6
    - Anschlussleitung
    7
    - Stirnwand des Gehäuses 5
    8
    - bedruckte Folie
    9
    - Anzeige- und Bedienfeld
    10
    - Rand
    11
    - Vorsprung im Rand
    12
    - Ausnehmung im Umfang der Folie 8
    13
    - Platine
    14
    - grüne Leuchtdioden in der inneren ringförmigen Reihe
    15
    - rote Leuchtdioden in der äußeren ringförmigen Reihe
    16
    - Ausnehmungen für die grünen Leuchtdioden
    17
    - Ausnehmungen für die roten Leuchtdioden
    18, 19,20,21
    - Leuchtdioden
    22, 23, 24
    - Mikrotaster
    25
    - äußerer Ring mit Zahlen der Folie
    26
    - innerer Ring mit Strichen
    27
    - Striche des Rings 26
    28
    - Ausnehmungen in der Stirnwand des Gehäuses 5
    29, 30, 31, 32
    - Anzeigefelder
    33
    - Tastkörper
    34
    - Federzungen
    35, 36, 37
    - Tastfelder

Claims (15)

  1. Pumpenaggregat mit einer Kreiselpumpe, einem diese antreibenden Elektromotor mit einer Zeitsteuerung für den Motor und mit einer Zeitanzeige (26), die zur Darstellung der Tageszeit und der einstellbaren Schaltzeit ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitanzeige (26) durch eine Anzahl von Leuchtmitteln (14, 15) gebildet ist und jedem Leuchtmittel (14, 15) eine Zeit zugeordnet ist und dass zwei Reihen von Leuchtmitteln (14, 15) nebeneinander angeordnet sind, wobei eine Reihe (15) zur Anzeige der Tageszeit und die andere Reihe (14) zur Anzeige der einstellbaren Schaltzeit vorgesehen ist.
  2. Pumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Reihen von Leuchtmitteln (14, 15) unterschiedliche Farbe aufweisen.
  3. Pumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (14, 15) in kreisringförmigen Reihen angeordnet sind und jeder Leuchtmittelring 24 Stunden oder 12 Stunden entsprechend einer Analoguhr darstellt.
  4. Pumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (14, 15) durch Leuchtdioden gebildet sind.
  5. Pumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenaggregat zumindest im Bereich des Motors ein im Querschnitt rundes Gehäuse (4, 5) aufweist, das auf der von der Pumpe abgewandten Seite in einer ebenen Stirnwand (7) endet, und dass die Zeitanzeige (26) an der Stirnwand (7) angeordnet ist.
  6. Pumpenaggregat nach Anspruchs dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitsteuerung Bedienelemente (35, 36, 37) aufweist, die an der Stirnwand (7) angeordnet sind.
  7. Pumpenaggregat nach einem der Ansprüche 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (7) Teil eines Steuerungs- und Anschlussgehäuses (5) ist, welches an das Motorgehäuse (4) in axialer Richtung anschließt und eine Platine (13) umhaust, welche die Leuchtmittel (14, 15, 18 - 21) und Bedienelemente (22 - 24) trägt, und dass in der Stirnwand Ausnehmungen (16, 17, 28) für die Leuchtmittel (14, 15, 18 - 21) oder damit verbundene Lichtleiter und für die Bedienelemente (22 - 24) auf der Platine (13) vorgesehen sind.
  8. Pumpenaggregat nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (7) nach außen hin durch eine mit Kennzeichen versehene Folie (8) abgeschlossen ist.
  9. Pumpenaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelemente durch Mikrotaster (22 - 24) gebildet sind.
  10. Pumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kennzeichen für die Zeit (26) vorgesehen sind, die ringförmig um einen Leuchtmittelring angeordnet sind.
  11. Pumpenaggregat nach enem der vorhergehenden Ansprüche 6-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelemente (22 - 24) innerhalb der Ringe von Leuchtmitteln (14, 15) angeordnet sind.
  12. Pumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelemente durch einen Taster (23) zur Menüwahl, einen Taster (23) zur Bestätigung und einen Taster (24) zur Zeiteinstellung gebildet sind.
  13. Pumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Menüwahl mindestens drei Betriebszustände einstellbar sind, nämlich Dauerbetrieb, zeitgesteuerter Betrieb und Einstellbetrieb, wobei vorzugsweise jedem Betriebszustand ein eigenständiges Leuchtmittel (20 - 22) zugeordnet ist.
  14. Pumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsames Bedienelement (37) zur Einstellung der Tageszeit und der Schaltzeit vorgesehen ist.
  15. Pumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere, der ersten Zeitsteuerung untergeordnete zweite Zeitsteuerung vorgesehen ist, welche während der Einschaltzeit der ersten übergeordneten Zeitsteuerung in Intervallen den Motor der Pumpe abschaltet.
EP11179202.4A 2011-08-29 2011-08-29 Pumpenaggregat Active EP2565461B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11179202.4A EP2565461B1 (de) 2011-08-29 2011-08-29 Pumpenaggregat
US13/586,943 US9512844B2 (en) 2011-08-29 2012-08-16 Pump assembly
CN201210292296.XA CN102966566B (zh) 2011-08-29 2012-08-16 泵机组

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11179202.4A EP2565461B1 (de) 2011-08-29 2011-08-29 Pumpenaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2565461A1 EP2565461A1 (de) 2013-03-06
EP2565461B1 true EP2565461B1 (de) 2016-08-17

Family

ID=44772735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11179202.4A Active EP2565461B1 (de) 2011-08-29 2011-08-29 Pumpenaggregat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9512844B2 (de)
EP (1) EP2565461B1 (de)
CN (1) CN102966566B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10380818B2 (en) * 2013-05-10 2019-08-13 Smartmatic International Corporation Enhanced technology of touch-sensitive input peripherals for voter data entry in electronic voting systems
DE202013009187U1 (de) * 2013-10-17 2015-01-19 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
EP3029645B1 (de) * 2014-12-04 2018-04-11 FESTO AG & Co. KG Aktor mit einer anzeigeeinrichtung
US20170046043A1 (en) * 2015-08-13 2017-02-16 Honeywell International Inc. Membrane switch mechanism

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7405724A (nl) * 1974-04-29 1975-10-31 Philips Nv Weergeefinrichting voor een telwerk zoals een klok of horloge.
US3922847A (en) * 1974-05-06 1975-12-02 Texas Instruments Inc VLED solid state watch
US4110967A (en) * 1975-09-02 1978-09-05 Hiro Fujita Method and system for driving liquid crystal display device
DE2551542A1 (de) * 1975-11-17 1977-05-26 Joachim Reich Elektronische uhr
US4041692A (en) * 1976-01-08 1977-08-16 Amelect Incorporated Electronic clock having time indicating light display
JPS54124764A (en) * 1978-03-20 1979-09-27 Sanyo Electric Co Ltd Display device
US4569020A (en) * 1983-05-26 1986-02-04 Telsco Industries, Inc. Irrigation controller
US4566802A (en) * 1984-08-16 1986-01-28 Worldtronics International, Inc. Electronic cycle timer for a household appliance
US4647217A (en) * 1986-01-08 1987-03-03 Karel Havel Variable color digital timepiece
US4702615A (en) * 1986-12-24 1987-10-27 Karel Havel Analog display timepiece
US5361215A (en) * 1987-05-27 1994-11-01 Siege Industries, Inc. Spa control system
DE8914657U1 (de) * 1989-12-14 1990-02-08 Wirth, Anton, 8311 Kröning Weckvorrichtung
DE4016039A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Vortex Gmbh Dt Arbeitsgeraet mit steuereinrichtung
EP0503265B1 (de) * 1991-02-04 1997-05-14 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Eingabeeinrichtung für einen programmierbaren Heizungsregler
US5410520A (en) * 1993-01-13 1995-04-25 Stampfer; Noam R. Spatial/digital timepiece
US5829467A (en) * 1995-12-19 1998-11-03 Spicher; Vincent M. Residential hot water circulation system and associated method
AU719740B2 (en) * 1996-03-29 2000-05-18 Waterfurnace International, Inc. Microprocessor control for a heat pump water heater
US5819848A (en) * 1996-08-14 1998-10-13 Pro Cav Technology, L.L.C. Flow responsive time delay pump motor cut-off logic
US5894273A (en) * 1996-08-26 1999-04-13 Fairway Medical Technologies, Inc. Centrifugal blood pump driver apparatus
DE29710663U1 (de) * 1997-06-13 1997-11-20 Labsch-Boga, Wolfgang, 22087 Hamburg Licht-Uhr
US6065946A (en) * 1997-07-03 2000-05-23 Servo Magnetics, Inc. Integrated controller pump
AU1055599A (en) * 1998-11-17 2000-06-05 Joo-Sul Kim Programmable time switch
DE59914882D1 (de) * 1999-06-22 2008-12-04 Grundfos As Pumpenaggregat
GB0507864D0 (en) * 2005-04-19 2005-05-25 Pegler Ltd Timing control unit
US7629548B2 (en) * 2005-07-14 2009-12-08 Access Business Group International Llc Control panel assembly
PL2302220T3 (pl) * 2007-01-18 2014-04-30 Grundfos Management As Agregat pompowy
TW200925806A (en) * 2007-12-10 2009-06-16 Prodigit Electronics Co Ltd Timer having graphical display of time scale
US20090316533A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-24 Daniel Liu Electronic timer with graphic time scale display panel
DE102008033859B4 (de) * 2008-07-19 2018-07-26 Grundfos Holding A/S Aktuatoreinheit mit separater Regelungseinheit
US8465267B2 (en) * 2009-01-23 2013-06-18 Grundfos Pumps Corporation Power connectors for pump assemblies
US9556874B2 (en) * 2009-06-09 2017-01-31 Pentair Flow Technologies, Llc Method of controlling a pump and motor
CN201417377Y (zh) * 2009-07-17 2010-03-03 漳州市新威士钟表有限公司 一天内能设定多个定时时间的钟表
CN201837852U (zh) * 2010-03-24 2011-05-18 台州市耀达工贸有限公司 一种游泳池泵定时器
CN201818482U (zh) * 2010-10-14 2011-05-04 浙江新界泵业股份有限公司 一种带定时定温控制器的水泵

Also Published As

Publication number Publication date
CN102966566A (zh) 2013-03-13
US20130052039A1 (en) 2013-02-28
EP2565461A1 (de) 2013-03-06
CN102966566B (zh) 2016-09-07
US9512844B2 (en) 2016-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19655279B4 (de) Wäschebehandlungs- oder Geschirrspülmaschine
EP2565461B1 (de) Pumpenaggregat
EP2203685B1 (de) Hausgeräte-bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer anzeigeeinheit
DE3687901T2 (de) Elektronischer zeitschalter fuer bewaesserungsanlage.
DE202010013133U1 (de) Lampenbetriebsgerät mit zugeordneter Timereinheit
DE102009003253A1 (de) Drehsteller zur Einstellung und Darstellung eines Systemzustands
EP2989652B1 (de) Energieautarkes bedienelement für ein steuerbares gerät
EP3496245A1 (de) Elektromotor
DE102004009177A1 (de) Bedienfeld für programmgesteuerte Haushaltgeräte
DE102011002862A1 (de) Schalter mit drehbarem Griff
EP0056104A1 (de) Orientierungsleuchte
EP1995751A2 (de) Bedienschalter für ein Haushaltsgerät
DE202011109497U1 (de) Pumpenaggregat
DE4311935C2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Elektroherd oder Backofen mit Herdschaltuhr
EP2476946B1 (de) Unterputz-LED-Leuchte
DE102004052572B4 (de) Bedienungseinrichtung für ein Haushaltsgerät
EP1776547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines elektrogeräts mit mehreren elektrischen verbrauchern
DE102005006068B3 (de) Elektrische/elektronische Installationseinheit
EP3757490A1 (de) Temperaturanzeige- und temperaturregelanordnung
DE102009003332A1 (de) Bedienelement für die Veränderung von Einstellwerten
EP0025476B1 (de) Schaltstellungsanzeige-Vorrichtung für einen Elektroherd
DE102008008905A1 (de) Schalter/Anzeige-Einheit und Haushaltsgerät
CH417267A (de) Ventil
AT394262B (de) Einrichtung fuer die einstellung und ueberwachung einer heizungsanlage
DE102005029632B3 (de) Bewegungsmelder mit integrierter Nachtbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130906

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160405

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 821392

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010418

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010418

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161117

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

26N No opposition filed

Effective date: 20170518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160829

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 821392

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110829

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011010418

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 13