DE202013009187U1 - Vakuumpumpe - Google Patents

Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE202013009187U1
DE202013009187U1 DE201320009187 DE202013009187U DE202013009187U1 DE 202013009187 U1 DE202013009187 U1 DE 202013009187U1 DE 201320009187 DE201320009187 DE 201320009187 DE 202013009187 U DE202013009187 U DE 202013009187U DE 202013009187 U1 DE202013009187 U1 DE 202013009187U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
operating state
state display
vacuum pump
pump housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320009187
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Leybold Vacuum GmbH filed Critical Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
Priority to DE201320009187 priority Critical patent/DE202013009187U1/de
Publication of DE202013009187U1 publication Critical patent/DE202013009187U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/001Testing thereof; Determination or simulation of flow characteristics; Stall or surge detection, e.g. condition monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/005Decorative aspects, i.e. features which have no effect on the functioning of the pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Abstract

Vakuumpumpe, insbesondere Turbomolekularpumpe, mit mindestens einem in einem Pumpengehäuse (10) angeordneten, von einer Rotorwelle getragenen Rotor, mindestens einem in dem Pumpengehäuse (10) angeordneten, den Rotor umgebenden Stator und einer Betriebszustand-Anzeigeeinrichtung (18), dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebszustand-Anzeigeeinrichtung (18) an einer Außenseite (16) des Pumpengehäuses (10) angeordnet ist und das Pumpengehäuse (10) zumindest teilweise umgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe, insbesondere eine Turbomolekularpumpe.
  • Vakuumpumpen, wie Turbomolekularpumpen weisen einen von einer Rotorwelle getragenen Rotor auf. Bei einer Turbomolekularpumpe umfasst der Rotor üblicherweise mehrere Rotorscheiben. Der Rotor wirkt mit einem in einem Pumpengehäuse angeordneten Stator zusammen, der den Rotor umgibt. Bei einer Turbomolekularpumpe weist der Stator mehrere Statorscheiben auf, wobei die Rotorscheiben und Statorscheiben abwechselnd zueinander angeordnet sind. Bei dem Rotor kann es sich beispielsweise auch um ein zylindrisches Element einer Holweckstufe handeln, die wiederum mit einem stationär in dem Pumpengehäuse angeordneten Stator zusammenwirkt. Ebenso kann es sich um andere Bauarten von Vakuumpumpen handeln.
  • Vakuumpumpen werden häufig in großen Anlagen eingesetzt. In derartigen Anlagen sind häufig mehrere Vakuumpumpen, insbesondere zusammen mit einer Vielzahl anderer Vorrichtungen und Bauteile vorgesehen. Es besteht hierbei die Problematik, dass die einzelnen Vakuumpumpen beispielsweise von anderen Bauteilen oder Baugruppen verdeckt sind und somit nur Teile der Vakuumpumpe sichtbar sind. Es besteht die Forderung, dass die Vakuumpumpe mit einer Betriebszustand-Anzeigeeinrichtung verbunden ist, so dass beispielsweise stets sichergestellt ist, dass bei einer Demontage einer Pumpe die Rotorwelle stillsteht, um bei der Demontage Beschädigungen der Pumpe oder gar Verletzungen des Monteurs zu vermeiden. Auch dient eine derartige Betriebszustand-Anzeigeeinrichtung dazu, schnell und effizient eine fehlerhafte Pumpe zu erkennen und austauschen zu können. Dies ist insbesondere bei großen Anlagen äußerst wichtig, da das Abschalten derartiger Anlagen mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
  • Es bestünde die Möglichkeit, beispielsweise auf einem zentralen Bildschirm oder einer anderen zentralen Anzeigeeinrichtung den Betriebszustand der Pumpen anzuzeigen. Dies stellt nicht nur einen technischen Aufwand dar, sondern birgt auch das Risiko in sich, dass die Zuordnung zwischen einer beispielsweise als fehlerhaft angezeigten Pumpe zu der tatsächlich fehlerhaften Pumpe falsch erfolgt. Insofern ist eine entsprechende Anzeigeeinrichtung, die unmittelbar an der Pumpe angeordnet ist, bevorzugt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Betriebszustand-Anzeigeeinrichtung für Vakuumpumpen zu schaffen, mit der der Betriebszustand einer Vakuumpumpe auch in schwierig zugänglichen Einbausituationen für einen Bediener gut sichtbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Vakuumpumpe, bei der es sich insbesondere um eine Turbomolekularpumpe handelt, weist eine Betriebszustand-Anzeigeeinrichtung auf, die erfindungsgemäß an einer Außenseite des Pumpengehäuses angeordnet ist. Ferner umgibt die Betriebszustand-Anzeigeeinrichtung das Pumpengehäuse zumindest teilweise. Dies hat den Vorteil, dass die Betriebszustand-Anzeigeeinrichtung aus unterschiedlichen Richtungen für den Benutzer sichtbar ist. Der Betriebszustand der Vakuumpumpe kann somit in unterschiedlichen Einbaulagen, auch dann wenn Teile der Pumpe durch andere Bauteile einer Anlage verdeckt sind, auf einfache Weise bestimmt werden.
  • Insbesondere handelt es sich bei der Betriebszustand-Anzeigeeinrichtung um eine flächige, leuchtende Anzeigeneinrichtung. Hierbei kann es sich um eine insbesondere bandartig ausgebildete Anzeigeeinrichtung handeln, die flächig in einer Farbe leuchtet. Es ist hierbei möglich, dass die Betriebszustand-Anzeigeeinrichtung auch in unterschiedlichen Farben leuchten kann, wobei jede Farbe einen unterschiedlichen Betriebszustand bzw. einen Störzustand darstellt.
  • Die insbesondere bandartig ausgebildete Betriebszustand-Anzeigeeinrichtung umgibt das Pumpengehäuse vorzugsweise um mindestens 180°, besonders bevorzugt um mindestens 220° und insbesondere um mindestens 270°. Hierdurch ist sichergestellt, dass der Betriebszustand der Vakuumpumpe insbesondere in Anlagen, in denen die Pumpe nur eingeschränkt sichtbar ist, auf einfache Weise bestimmt werden kann.
  • Bei der Betriebszustand-Anzeigeeinrichtung, bei der es sich insbesondere um ein flächig leuchtendes Band handelt, kann es sich beispielsweise um eine Vielzahl einzelner LED-Leuchten handeln, die das Band ausbilden. Auch können einzelne, beispielsweise als LED-Leuchten ausgebildete Leuchtpunkte in einem Abstand zueinander angeordnet sein, so dass hierdurch eine Art unterbrochenes Band bzw. entlang einer Kreislinie oder dergleichen angeordnete einzelne Leuchtelemente die Betriebszustand-Anzeigeeinrichtung ausbilden.
  • Die Betriebszustand-Anzeigeeinrichtung kann hierbei als aktiv leuchtendes Element ausgebildet sein. Ebenso ist es möglich, einen Lichtleiter, in den Licht an einer Stirnseite eingespeist wird, als Betriebszustand-Anzeigeeinrichtung vorzusehen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Vakuumpumpe eine Steuereinrichtung auf. Diese ist vorzugsweise an der Außenseite des Pumpengehäuses angeordnet und insbesondere unmittelbar mit der Außenseite des Pumpengehäuses verbunden. Es ist bei dieser Ausführungsform bevorzugt, dass die Betriebszustand-Anzeigeeinrichtung mit der Steuereinrichtung verbunden ist, insbesondere von dieser angesteuert wird. Dies hat den Vorteil, dass ein unmittelbares Ansteuern der Betriebszustand-Anzeigeeinrichtung durch die Steuereinrichtung erfolgt, so dass hierdurch sichergestellt ist, dass der richtige Betriebszustand der Pumpe angezeigt wird. Selbstverständlich könnte auch eine externe Steuereinrichtung mit der Betriebszustand-Anzeigeeinrichtung verbunden sein.
  • Besonders bevorzugt ist es, die insbesondere bandförmig ausgestaltete Betriebszustand-Anzeigeeinrichtung derart an dem Pumpengehäuse anzuordnen, dass das Pumpengehäuse zumindest teilweise von der Betriebszustand-Anzeigeeinrichtung umgeben ist. Bei einem im Wesentlichen zylindrischen Pumpengehäuse verläuft die Betriebszustand-Anzeigeeinrichtung zumindest vorzugsweise im Wesentlichen in Umfangsrichtung des Gehäuses.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Figur näher erläutert.
  • Die Figur zeigt eine schematische Ansicht einer Vakuumpumpe.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Turbomolekularpumpe dargestellt. Innerhalb des Pumpengehäuses 10 sind die Bauteile der Vakuumpumpe angeordnet. Insbesondere ist in dem Pumpengehäuse 10 in der in der Figur dargestellten Lage eine vertikal verlaufende Rotorwelle gelagert. Die Rotorwelle trägt den Rotor, der vor einem Stator umgeben ist, wobei es sich bei einer Turbomolekularpumpe um einen mehrere Rotorscheiben aufweisenden Rotor handelt. Zwischen den Rotorscheiben sind die stationär im Gehäuse angeordneten Statorscheiben vorgesehen. Gegebenenfalls ist der Turbomolekularstufe eine Holweckstufe in Pumprichtung, d. h. in der Figur von oben nach unten, nachgeordnet. Bei der dargestellten Vakuumpumpe wird das zu fördernde Medium durch einen Pumpeneinlass 12 angesaugt und durch einen sich im unteren Bereich der Vakuumpumpe befindenden nicht sichtbaren Auslass wieder ausgestoßen.
  • Die Steuerung der Vakuumpumpe erfolgt mittels einer Steuereinrichtung 14, die an dem Pumpengehäuse 10 angeordnet ist. Insbesondere ist die Steuereinrichtung 14 an einer Außenseite 16 des Pumpengehäuses angeordnet. Durch die Steuerung erfolgt insbesondere ein Steuern des innerhalb des Pumpengehäuses 10 angeordneten Elektromotors.
  • Erfindungsgemäß ist an der Außenseite 16 des Pumpengehäuses eine Betriebszustand-Anzeigeeinrichtung 18 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Betriebszustand-Anzeigeeinrichtung um eine bandförmige Einrichtung, die das Pumpengehäuse 10 zumindest teilweise umgibt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft die Betriebszustand-Anzeigeeinrichtung in Umfangsrichtung entlang des im Wesentlichen zylindrischen Pumpengehäuses 10. In Umfangsrichtung ist die Betriebszustand-Anzeigeeinrichtung mit Ausnahme des Bereichs, in dem die Steuereinrichtung 14 angeordnet ist, vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass aus einer Vielzahl von Blickrichtungen, unabhängig vom Einbauzustand der Vakuumpumpe in einer Anlage und unabhängig davon, dass Teile der Vakuumpumpe durch andere Bauteile verdeckt sind, die Betriebszustand-Anzeigeeinrichtung 18 sichtbar ist.

Claims (9)

  1. Vakuumpumpe, insbesondere Turbomolekularpumpe, mit mindestens einem in einem Pumpengehäuse (10) angeordneten, von einer Rotorwelle getragenen Rotor, mindestens einem in dem Pumpengehäuse (10) angeordneten, den Rotor umgebenden Stator und einer Betriebszustand-Anzeigeeinrichtung (18), dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebszustand-Anzeigeeinrichtung (18) an einer Außenseite (16) des Pumpengehäuses (10) angeordnet ist und das Pumpengehäuse (10) zumindest teilweise umgibt.
  2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebszustand-Anzeigeeinrichtung (18) das Pumpengehäuse (10) um mindestens 180°, insbesondere um mindestens 220° und besonders bevorzugt um 270° umgibt.
  3. Vakuumpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebszustand-Anzeigeeinrichtung (18) bandförmig ausgebildet ist.
  4. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebszustand-Anzeigeeinrichtung (18) zur Anzeige des Betriebszustand flächig leuchtet.
  5. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebszustand-Anzeigeeinrichtung (18) flächig aktiv leuchtend oder als leuchtender Lichtleiter ausgebildet ist.
  6. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebszustand-Anzeigeeinrichtung (18) unterschiedliche Betriebszustände, insbesondere durch unterschiedliche Farben darstellt.
  7. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite (16) des Pumpengehäuses (10) eine Steuereinrichtung (14) der Vakuumpumpe angeordnet ist.
  8. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebszustand-Anzeigeeinrichtung (18) mit der Steuereinrichtung (14) verbunden, insbesondere von dieser angesteuert ist.
  9. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebszustand-Anzeigeeinrichtung (18) das im Wesentlichen zylindrische Pumpengehäuse (10) in Umfangsrichtung umgibt.
DE201320009187 2013-10-17 2013-10-17 Vakuumpumpe Expired - Lifetime DE202013009187U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320009187 DE202013009187U1 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Vakuumpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320009187 DE202013009187U1 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Vakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013009187U1 true DE202013009187U1 (de) 2015-01-19

Family

ID=52447055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320009187 Expired - Lifetime DE202013009187U1 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Vakuumpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013009187U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2621354A (en) * 2022-08-09 2024-02-14 Edwards Ltd A pump and a pump monitoring apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318980A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-15 Apag Elektronik Ag Duebendorf Anzeigevorrichtung
EP2565461A1 (de) * 2011-08-29 2013-03-06 Grundfos Holding A/S Pumpenaggregat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318980A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-15 Apag Elektronik Ag Duebendorf Anzeigevorrichtung
EP2565461A1 (de) * 2011-08-29 2013-03-06 Grundfos Holding A/S Pumpenaggregat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2621354A (en) * 2022-08-09 2024-02-14 Edwards Ltd A pump and a pump monitoring apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3067602B1 (de) Ventilantrieb mit Lichtleiter
WO2015124248A2 (de) Kompaktaggregat
DE202007005495U1 (de) Warnleuchtsäule
DE102013109433A1 (de) Elektronisches Gerät mit tropfsicherer Konstruktion
DE202013009187U1 (de) Vakuumpumpe
WO2013037351A1 (de) Einrichtung zur klimatisierung und/oder überwachung von gebäude- oder lagerbereichen
EP2200856A1 (de) Kombinationsinstrument zur anzeige von betriebszuständen
EP2039542A3 (de) Gehäuse, insbesondere für eine Belüftungs-, Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE202007004860U1 (de) Anzeigeeinheit
EP2657928B1 (de) Notleuchte
DE102016124863A1 (de) System, Verfahren, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium zur Lichtformung für eine Fahrzeugaußenleuchte
EP2357518A1 (de) Monochrome Displays zur sichtbaren Signalisierung von Reglerzuständen
EP3356735A1 (de) Längliche leucht-anordnung mit sensor
DE102014017696A1 (de) Getriebe, dessen Innenraum zumindest teilweise mit Schmieröl befüllt ist
EP3442846B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein fahrzeug
DE202011000020U1 (de) Leuchte mit Trägereinheit und scheibenartigem Leuchtenmodul
DE102016209914A1 (de) Scheibenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Fahrzeugscheibe und eine Anzeigeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE202013009654U1 (de) Vakuumpumpe
DE112013007491T5 (de) Elektromagnetische Kupplung und Verdichter
DE112015003350T5 (de) Verdichter
DE102013008649A1 (de) Kombinationsinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE102012200154A1 (de) Anzeigegerät für ein Kraftfahrzeug
DE202005020295U1 (de) Hintergrundlichtmodul für LCD-Display zur Vermeidung von einer Farbenmischung
EP3610335B1 (de) Nothalt-vorrichtung für eine automatisierungsanlage
DE102011056311A1 (de) Schneckenrad eines kollektorlosen Gleichstrommotors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20150226

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEYBOLD GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON LEYBOLD VACUUM GMBH, 50968 KOELN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years