DE102012200154A1 - Anzeigegerät für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Anzeigegerät für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012200154A1
DE102012200154A1 DE201210200154 DE102012200154A DE102012200154A1 DE 102012200154 A1 DE102012200154 A1 DE 102012200154A1 DE 201210200154 DE201210200154 DE 201210200154 DE 102012200154 A DE102012200154 A DE 102012200154A DE 102012200154 A1 DE102012200154 A1 DE 102012200154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
display device
dial
motor vehicle
angular range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210200154
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012200154B4 (de
Inventor
Heinz-Josef Hautvast
Ulrich Kraus
Rainer Stier
Wolfgang Weisser
Isa Wiesbaum
Roland Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102012200154.9A priority Critical patent/DE102012200154B4/de
Publication of DE102012200154A1 publication Critical patent/DE102012200154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012200154B4 publication Critical patent/DE102012200154B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/02Scales; Dials
    • G01D13/12Graduation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/151Instrument output devices for configurable output
    • B60K2360/1515Reconfigurable dials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/27Optical features of instruments using semi-transparent optical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/27Optical features of instruments using semi-transparent optical elements
    • B60K2360/28Optical features of instruments using semi-transparent optical elements for instruments which are not visible when inactive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/341Illumination of dials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/695Dial features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Bei einem Anzeigegerät für ein Kraftfahrzeug mit einem Zeiger und einem Zifferblatt (1) ist, das in einem ersten Winkelbereich (α) Skalenstriche (2a bis 2k) aufweist, wobei der Zeiger (3, 4, 5) um eine Drehachse drehbar ist und mittels des Zeigers (3, 4, 5) Betriebszustände des Kraftfahrzeugs darstellbar sind, ist vorgesehen, dass in einem zweiten Winkelbereich (β), der benachbart zu dem ersten Winkelbereich (α) ist, mindestens ein zusätzlicher Skalenstrich (2l bis 2o; 2ll bis 2uu) darstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anzeigegerät für ein Kraftfahrzeug mit einem Zeiger und einem Zifferblatt, das in einem ersten Winkelbereich Skalenstriche aufweist, wobei der Zeiger um eine Drehachse drehbar ist und mittels des Zeigers Betriebszustände des Kraftfahrzeugs darstellbar sind.
  • Derartige Anzeigegeräte sind in Kraftfahrzeugen vorhanden, um beispielsweise die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs oder die Motordrehzahl anzuzeigen. Die Zifferblätter sind üblicherweise bedruckt. Einzelne Kraftfahrzeugmodelle sind üblicherweise mit verschieden starken Motoren lieferbar, so dass sich beispielsweise deren Endgschwindigkeiten je nach Leistung des Motors stark unterscheiden können. Deshalb ist es üblicherweise notwendig, den verschieden starken Kraftfahrzeugen einer Modelreihe unterschiedliche Tachometer vorzusehen, die sich voneinander in ihren Endgeschwindigkeiten unterscheiden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Anzeigegerät für ein Kraftfahrzeug anzugeben, das in gleichen Modellen unterschiedliche Leistungsstärke oder auch in verschiedenen Modellen anwendbar ist, ohne verschiedene Zifferblätter vorhalten zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in einem zweiten Winkelbereich, der benachbart zu dem ersten Winkelbereich ist, mindestens ein zusätzlicher Skalenstrich darstellbar ist. So ist es möglich, je nach z. B. erforderlicher darzustellender Endgeschwindigkeit zusätzliche Skalenstriche darzustellen und so den Messbereich des Anzeigegerätes zu erweitern. Vorteilhafterweise sind diese zusätzlichen Skalenstriche durch ein Beleuchtungselement darstellbar. Diese Darstellbarkeit ist besonders dann einfach zu realisieren, wenn das Zifferblatt zumindest teilweise durchleuchtbar ist. Hierdurch können durch die Rückseite, das heißt die Seite des Zifferblattes, die einem möglichen Beobachter gegenüber abgewandt ist, die Skalenstriche beispielsweise durch eine helle Beleuchtung einer ansonsten dunklen Umgebung dargestellt werden. Wenn das Beleuchtungselement einen Lichtfilter aufweist, können die Skalenstriche farbig dargestellt werden. Dies ist vor allem dann vorteilhaft, wenn mittels der Skalenstriche noch eine zusätzliche Information, beispielsweise eine Warnung auf einen Eintritt oder bevorstehenden Eintritt in einen unzulässigen Betriebsbereich dargestellt wird. Auf den Lichtfilter kann verzichtet werden, wenn eine monochromatische Lichtquelle wie beispielsweise eine Leuchtdiode verwendet wird.
  • Der mindestens eine zusätzliche Skalenstrich kann auch beispielsweise durch eine optoelektronische Anzeige wie beispielsweise ein Flüssigkristalldisplay realisiert sein.
  • Wenn der mindestens eine zusätzliche Skalenstrich beim Eintreten eines bestimmten Betriebszustandes des Kraftfahrzeuges in dem zweiten Winkelbereich darstellbar ist, kann ein Kraftfahrer auf einfache Weise über diesen Zustand informiert werden, da die Änderung des Gesamtbildes des Zifferblattes leicht wahrnehmbar ist. Wenn zumindest zwei Skalenstriche im zweiten Winkelbereich unterschiedliche Farben aufweisen, kann dem Fahrer noch leicht signalisiert werden, ob die Betriebsparameter des Kraftfahrzeuges noch in einem tolerierbaren oder bereits in einem nicht mehr zulässigen Bereich liegen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Aufsicht auf ein Anzeigegerät für Kraftfahrzeuge nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Anzeigegerät in einer ersten Ausführungsform,
  • 3 eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Anzeigegerät in einer zweiten Ausführungsform,
  • 4 einen Schnitt durch eine mögliche Ausgestaltung des Gerätes.
  • Die Aufsichten auf die Anzeigegeräte in den 1 bis 3 sind negativ dargestellt, das heißt, dass die schwarz dargestellten Skalenstriche in Wirklichkeit weiß sind und die weiß dargestellte Fläche des Zifferblattes in Wirklichkeit schwarz ist.
  • In 1 erkennt man ein Zifferblatt 1 mit Skalenstrichen 2a bis 2k, einen Zeiger, aufweisend eine Zeigerfahne 3 und eine Zeigernabe 4. Der Mittelpunkt der Zeigernabe 4 stellt gleichzeitig die Drehachse des Zeigers dar, der im ersten Winkelbereich α drehbar ist. Die den einzelnen Skalenstrichen zugeordneten Skalenwerte sind nicht dargestellt.
  • Das in 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung weist neben den aus 1 bekannten Elementen zusätzliche Skalenstriche 2l bis 2o in einem zweiten Winkelbereich β auf. Diese Skalenstriche sind einzeln oder auch wie dargestellt insgesamt darstellbar. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Skalenstriche 2l bis 2o im zweiten Winkelbereich β einen anderen Abstand untereinander als die Skalenstriche 2a bis 2k im ersten Winkelbereich α auf. Es ist aber auch möglich, dass die Skalenstriche 2l bis 2o den gleichen Abstand untereinander haben wie die Skalenstriche 2a bis 2k.
  • Beim Ausführungsbeispiel in 3 weist das Zifferblatt neben den Skalenstrichen 2a bis 2k im ersten Winkelbereich α, im zweiten Winkelbereich β die Skalenstriche 2ll bis 2uu auf. Diese weisen zum einen einen anderen Abstand zueinander als die Skalenstriche 2a bis 2k, weiterhin sind sie nicht weiß, sondern sie stellen eine Farbpalette von einem Dunkelgrün über ein Hellgrün und verschiedene Gelbfarben bis zu einem hellen intensiven Rot bei dem Skalenstrich 2uu dar. So kann dem Kraftfahrer signalisiert werden, ob er sich noch in einem zulässigem (bei den grünen Skalenstrichen) einem gerade noch tolerierbaren (bei den verschiedenen Gelbtönen der Skalenstriche) oder in einem unakzeptablen Bereich, in dem sich die Zeigerfahne 3 befindet, bewegt.
  • Bei dem Schnitt in 4 erkennt man neben dem Zifferblatt 1, dem Skalenstrich 2c in einem ersten Winkelbereich α und dem Skalenstrich 2l im zweiten Winkelbereich β die Zeigerfahne 3 und die Zeigernabe 4 des Zeigers. Der Zeiger weist weiterhin eine Zeigerwelle und einen Zeigerantrieb 6 auf. Weiterhin erkennt man, dass das Zifferblatt 1 auf einem Zifferblattträger 1a aufgedruckt ist. Weiterhin erkennt man die Leuchtdioden 7, 8 und 9 und einen Lichtkasten 10. Der Zeiger, bestehend aus der Zeigerfahne 3, der Zeigernabe 4 und der Zeigerwelle 5, dreht sich um seine Drehachse, die sich axial in der Zeigerwelle 5 erstreckt. Der Skalenstrich 2c ist derart aufgedruckt, dass er ständig wahrnehmbar ist. Der Skalenstrich 2l ist demgegenüber mit dem Material des Zifferblattes 1 ebenfalls überzogen, beispielsweise bedruckt. So ist er bei einer reinen Auflichtbeleuchtung nicht wahrnehmbar, da das Zifferblatt 1 aus einem schwarzen Lack besteht. Dieser schwarze Lack ist aber lichtdurchlässig, so dass, sofern die Leuchtdiode 9 leuchtet, das Licht der Leuchtdiode durch den Lichtkasten 10 und den Zifferblattträger 1a und den Skalenstrich 2l und schließlich das Zifferblatt 1 gelangt und sichtbar wird. Somit kann also der Skalenstrich 2l aus 4 oder die Skalenstriche 2l bis 2o aus 2 bzw. die Skalenstriche 2ll bis 2uu aus 3 dargestellt werden. Es ist auch möglich, die Leuchtdiode direkt an den Zifferblattträger 1a anzubringen oder das Licht zu den Skalenstrichen 2l bis 2o bzw. 2ll bis 2uu über einen Lichtleiter zu führen. Die Skalenstriche 2a bis 2k, die ständig wahrnehmbar sind, werden durch die Leuchtdiode 7 oder mehrere Leuchtdioden 7 ebenfalls von hinten hinterleuchtet. Die Zeigerfahne 3 wird vorteilhafterweise durch die Leuchtdiode 8, die ihr Licht durch die Zeigerwelle 5 und die Zeigernabe 6 zu der Zeigerfahne 3 sendet, beleuchtet.
  • Die Erfindung ist leicht abwandelbar. So ist es beispielsweise auch möglich, andere Farben für das Zifferblatt (1) und die Skalenstriche vorzusehen. Am einfachsten ist aber die in den Ausführungsbeispielen verwendete Farbe schwarz für das Zifferblatt zu realisieren, da die Skalenstriche im zweiten Winkelbereich (β), in den Ausführungsbeispielen die Skalenstriche 2l bis 2o bzw. 2ll bis 2uu realisiert werden. Es ist auch möglich, anstelle der Leuchtdioden Glühlampen vorzusehen. Hierbei ist dann aber zu beachten, dass bei einer gewünschten Farbe ein zusätzlicher Farbfilter erforderlich ist, der entweder auf der Lampe oder unterhalb des entsprechenden Skalenstrichs angeordnet sein sollte.

Claims (10)

  1. Anzeigegerät für ein Kraftfahrzeug mit einem Zeiger und einem Zifferblatt (1), das in einem ersten Winkelbereich(α) Skalenstriche (2a bis 2k) aufweist, wobei der Zeiger (3, 4, 5) um eine Drehachse drehbar ist und mittels des Zeigers (3, 4, 5) Betriebszustände des Kraftfahrzeugs darstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Winkelbereich (β), der benachbart zu dem ersten Winkelbereich (α) ist, mindestens ein zusätzlicher Skalenstrich (2l bis 2o; 2ll bis 2uu) darstellbar ist.
  2. Anzeigegerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine zusätzliche Skalenstrich (2l bis 2o; 2ll bis 2uu) durch ein Beleuchtungselement darstellbar ist.
  3. Anzeigegerät nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zifferblatt (1) zumindest teilweise durchleuchtbar ist.
  4. Anzeigegerät nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zifferblatt (1) eine lichtdurchlässige Beschichtung aufweist.
  5. Anzeigegerät nach Patentanspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungselement aus der Blickrichtung eines Beobachters des Anzeigegeräts hinter dem Zifferblatt (1) angeordnet ist.
  6. Anzeigegerät nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungselement einen Lichtfilter aufweist.
  7. Anzeigegerät nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungselement eine farbige Lichtquelle aufweist.
  8. Anzeigegerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine zusätzliche Skalenstrich durch eine optoelektronische Anzeige darstellbar ist.
  9. Anzeigegerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne, dass der mindestens eine zusätzliche Skalenstrich (2ll bis 2uu) beim Eintreten eines bestimmten Betriebszustandes des Kraftfahrzeuges in dem zweiten Winkelbereich (β) darstellbar ist.
  10. Anzeigegerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Skalenstriche (2ll bis 2uu) im zweiten Winkelbereich (β) darstellbar sind, die unterschiedliche Farben aufweisen.
DE102012200154.9A 2012-01-05 2012-01-05 Anzeigegerät für ein Kraftfahrzeug Active DE102012200154B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200154.9A DE102012200154B4 (de) 2012-01-05 2012-01-05 Anzeigegerät für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200154.9A DE102012200154B4 (de) 2012-01-05 2012-01-05 Anzeigegerät für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012200154A1 true DE102012200154A1 (de) 2013-07-11
DE102012200154B4 DE102012200154B4 (de) 2023-04-20

Family

ID=48652609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012200154.9A Active DE102012200154B4 (de) 2012-01-05 2012-01-05 Anzeigegerät für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012200154B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109263474A (zh) * 2014-07-18 2019-01-25 株式会社电装 显示装置
CN113525082A (zh) * 2021-06-27 2021-10-22 东风电驱动系统有限公司 一种全液晶仪表虚拟指针运动规划方法及装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901808A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Volkswagen Ag Anzeigeneinrichtung zur Anzeige der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19914597A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Volkswagen Ag Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge
DE10021107A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Kombiinstrument
US20020171541A1 (en) * 2000-12-11 2002-11-21 Crombez Dale Scott Rate of consumption gauge with variable rate of consumption limits
DE102007010817A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Audi Ag Drehzahlanzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009007845A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigeeinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901808A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Volkswagen Ag Anzeigeneinrichtung zur Anzeige der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19914597A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Volkswagen Ag Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge
DE10021107A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Kombiinstrument
US20020171541A1 (en) * 2000-12-11 2002-11-21 Crombez Dale Scott Rate of consumption gauge with variable rate of consumption limits
DE102007010817A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Audi Ag Drehzahlanzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009007845A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigeeinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109263474A (zh) * 2014-07-18 2019-01-25 株式会社电装 显示装置
CN113525082A (zh) * 2021-06-27 2021-10-22 东风电驱动系统有限公司 一种全液晶仪表虚拟指针运动规划方法及装置
CN113525082B (zh) * 2021-06-27 2022-07-15 东风电驱动系统有限公司 一种全液晶仪表虚拟指针运动规划方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012200154B4 (de) 2023-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1084891A2 (de) Kombinationsinstrument für Kraftfahrzeuge mit farbvariabler Anzeige
DE102008041024A1 (de) Digitales verbundenes Anzeige-Kombiinstrument für ein Fahrzeug
DE102009006658B4 (de) Anzeigevorrichtung
EP0810121A1 (de) Drehzahlmesser für Ökonometer
WO2007028730A1 (de) Anzeige mit einem elektrooptischen display
WO2009034052A1 (de) Kombinationsinstrument zur anzeige von betriebszuständen
DE102012200154B4 (de) Anzeigegerät für ein Kraftfahrzeug
EP1417460B1 (de) Zeigerinstrument
DE60319698T2 (de) Vorrichtung zur anzeige des betriebszustands eines fahrzeugs
DE102008040935A1 (de) Küchengerät mit Motordrehzahlanzeige
DE19737679A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP0900686A2 (de) Verstellbare Anzeigemarkierung
DE19939004A1 (de) Anzeigeinstrument mit einem Zeiger
EP1052434B1 (de) Ganganzeigevorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
WO2005026584A1 (de) Anzeigeinstrument mit einer ganganzeige
DE102012014206B4 (de) Anzeigeinstrument für ein Kraftfahrzeug
EP0180726B1 (de) Anzeigegerät
EP3175281A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere head-up-display
DE102007010817B4 (de) Drehzahlanzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016124173A1 (de) Kombinationsanzeigeinstrument
DE102006055949B4 (de) Anzeigevorrichtung mit mehreren unabhängigen OLEDs
DE102008048195A1 (de) Anzeigeinstrument eines Kraftfahrzeugs
DE102005015202A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Drehzahl einer Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102015112376B4 (de) Bargraphumsetzung mit einem zeiger im paddelstil
DE102014004181A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE