DE10021107A1 - Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Kombiinstrument - Google Patents

Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Kombiinstrument

Info

Publication number
DE10021107A1
DE10021107A1 DE10021107A DE10021107A DE10021107A1 DE 10021107 A1 DE10021107 A1 DE 10021107A1 DE 10021107 A DE10021107 A DE 10021107A DE 10021107 A DE10021107 A DE 10021107A DE 10021107 A1 DE10021107 A1 DE 10021107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
display
different colors
illumination device
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10021107A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10021107B4 (de
Inventor
Matthias Stickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7640369&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10021107(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10021107A priority Critical patent/DE10021107B4/de
Publication of DE10021107A1 publication Critical patent/DE10021107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10021107B4 publication Critical patent/DE10021107B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • G09G3/3413Details of control of colour illumination sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/16Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B11/00Indicating elements; Illumination thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/188Displaying information using colour changes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/336Light guides
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0613The adjustment depending on the type of the information to be displayed
    • G09G2320/062Adjustment of illumination source parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Anzeigevorrichtung in einem Fahrzeug, insbesondere ein Kombiinstrument, mit einer Beleuchtungseinrichtung (1) für eine flächige Beleuchtung einer Anzeigefläche vorgeschlagen. Die Anzeigevorrichtung wird dadurch weitergebildet, dass die Beleuchtungseinrichtung (1) mittels einer Ansteuereinheit in Abhängigkeit vorgegebener Informationszustände zur Beleuchtung der Anzeigefläche in gezielt unterschiedlichen Farben ausgelegt ist. Auf diese Weise wird es möglich, z. B. einem Fahrzeuglenker unterbewusst Informationen zu übermitteln, ohne dass ein direkter Augenkontakt zur Anzeigevorrichtung erforderlich ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung in einem Fahrzeug, insbesondere ein Kombiinstrument, mit einer Beleuchtungseinrichtung für die flächige Beleuchtung einer Anzeigefläche.
Stand der Technik
Anzeigevorrichtungen der einleitend bezeichneten Art sind in verschiedensten Ausführungsformen bekannt geworden.
Heutige Kombiinstrumente, die in der Regel im Bereich hinter dem Lenkrad eines Fahrzeuges angeordnet sind, übermitteln dem Fahrer Informationen insbesondere über mechanische bzw. analoge Instrumente, z. B. Zeigerinstrumente, digitale Instrumente, z. B. Flüssigkristallanzeigen und Symbole, z. B. für eine Temperatur-, Tank- oder Ölanzeige.
Ein Fahrzeuglenker ist somit einer großen Informationsflut ausgesetzt, obwohl neben der Anzeige der Geschwindigkeit, der Kühlwassertemperatur, der Drehzahl, etc. ein Teil der Informationen auf der Anzeigevorrichtung nur optional, d. h. bei Bedarf, situationsbedingt, dargestellt wird. Tauchen neue Informationen auf der Anzeigevorrichtung in Form von beispielsweise Symbolen oder Schrift auf, bedarf es einer bewussten Reaktion des Fahrzeuglenkers, um diese Informationen aufzunehmen.
Hierdurch wird der Fahrzeuglenker bis zu einem gewissen Grad vom eigentlichen Straßenverkehrsgeschehen abgelenkt.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigevorrichtung in einem Fahrzeug bereitzustellen, die eine quasi unterbewusste Übermittlung von Informationen erlaubt, welche dem Betrachter eine nur untergeordnete Aufmerksamkeit abverlangt.
Diese Aufgabe wird durch eine Anzeigevorrichtung der einleitend bezeichneten Art dadurch gelöst, dass die Beleuchtungseinrichtung mittels einer Ansteuereinheit in Abhängigkeit vorgegebener Informationszustände zur Beleuchtung der Anzeigefläche in gezielt unterschiedlichen Farben ausgelegt ist.
Durch diese Vorgehensweise wird es auf elegante Art möglich, dem Betrachter der Anzeigevorrichtung über einen Farbwechsel Informationen unterbewusst, sozusagen als "Bauchinformation" zu übermitteln. Diese Art der Informationsübermittlung erfordert überdies keinen direkten Augenkontakt zur Anzeigevorrichtung, da eine Informationsaufnahme schon möglich wird, wenn ein Farbwechsel von einem Fahrzeuglenker nur im Randbereich seines Gesichtsfeldes wahrnehmbar ist. Wird als Anzeigevorrichtung z. B. die Geschwindigkeitsanzeige eines Kombiiastrumente gewählt, ließen sich für eine Hinterleuchtung beispielhaft folgende Funktionen integrieren:
Im Normalzustand ist die Hinterleuchtung der Geschwindigkeitsanzeige grün. Bei einer zu hohen Drehzahl wird die Hinterleuchtung rot. Wenn der Motor kalt ist, wird die Geschwindigkeitsanzeige z. B. blau hinterleuchtet. Optional können auch Fahrstile, wie "sportlicher Fahrstil" oder "ökonomischer Fahrstil" durch eine entsprechend farbige Beleuchtung der Anzeigevorrichtung realisiert werden. Beispielsweise kann sich hierfür die Beleuchtung der Drehzahl oder dem aktuellen Treibstoffverbrauch anpassen. Zwischenzustände, z. B. ein Übergang von einem kalten zu einem warmen Motor können durch Mischfarben oder Farbverläufe dargestellt werden. Dabei sei offen gehalten, ob die komplette Anzeigefläche der Anzeigevorrichtung oder nur ein Teilbereich der Anzeigefläche mit einer farbvariablen Beleuchtung ausgestattet ist.
Abhängig vom Aufbau des Korobiinstruments kann eine Beleuchtung eingesetzt werden, deren Hauptemissionsrichtung in Betrachtungerichtung liegt (Hinterleuchtung) oder deren Hauptemissionsrichtung orthogonal zur Betrachtungsrichtung verläuft (seitliche Einstrahlung). Eine derartige Beleuchtung kann nicht nur für Kombiinstrumente, sondern auch für andere Anzeigevorrichtungen im Fahrzeug, wie beispielsweise einer Anzeige in der Mittelkonsole, z. B. einem Navigationsdisplay, in Form einer vorzugsweise ansonsten nicht farbfähigen Flüssigkristallanzeige eingesetzt werden. Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise wird es somit möglich, die Anzahl von bestehenden Anzeigeelementen ohne Informationsverlust zu reduzieren, wodurch sich größere Designfreiheiten beim Entwurf von Fahrzeuganzeigen eröffnen. Ungeachtet dessen kann die Erfindung in bestehende Anzeigekonzepte leicht integriert werden. Prinzipiell ist keine konstruktive Änderung einer Anzeige notwendig.
Lediglich die Beschaltung und Ansteuerung der Beleuchtung ist anzupassen.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Beleuchtungseinrichtung mehrere unabhängig ansteuerbare Lichtquellen, wobei wenigstens zwei Arten von Lichtquellen vorgesehen sind, die sich durch die Farbe des emittierten Lichts unterscheiden. Beispielsweise lassen sich in Gruppen nebeneinander rote, grüne und blaue Leuchtdioden anordnen, die unabhängig voneinander angesteuert werden können, um die Grundfarben rot, grün und blau oder entsprechende Mischfarben bzw. Verläufe über die Diodengruppen hinweg zu realisieren.
Im Weiteren ist es bevorzugt, wenn die Beleuchtungseinrichtung eine Lichtquelle umfasst, die in Abhängigkeit von der Ansteuerung Licht mit unterschiedlichen Farben abstrahlt. Als eine solche Lichtquelle eignet sich beispielsweise eine Leuchtdiode, die je nach Ansteuerung z. B. rotes oder blaues Licht emittieren kann. Eine derartige Anordnung eignet sich insbesondere dann, wenn für die Beleuchtung, z. B. eine Hinterleuchtung, nur wenig Platz zur Verfügung steht.
Um die Intensität einer Lichtquelle zu steuern, wird vorzugsweise zur Ansteuerung eine Pulsweitenmodulation eingesetzt.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Ansteuereinheit für eine pulsierende Beleuchtung der Anzeigefläche ausgelegt. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise eine eingeschaltete Warnblinkanlage durch z. B. eine blinkende, rote Hinterleuchtung realisieren.
Schließlich ist es bevorzugt, wenn die Anzeigefläche der Anzeigevorrichtung z. B. das Zifferblatt eines Anzeigeinstruments, wie eines Kombiinstruments, partiell durchleuchtbar und/oder transluzent ist. Dadurch wird es möglich, eine Farbänderung nur in vorgegebenen Strukturen sichtbar zu machen.
Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und unter Angabe weiterer Vorteile und Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine kreisförmige Anordnung von Leuchtdioden für eine Hinterleuchtung das Zifferblattes einer Geschwindigkeitsanzeige,
Fig. 2 einen Streulichtleiter für eine Leuchtmittelanordnung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 das Zifferblatt einer Geschwindigkeitsanzeige, die mit einer Leuchtmittelanordnung gemäß Fig. 1 und einem dazu passenden Streulichtleiter gemäß Fig. 2 ausgestattet wird, ausschnittsweise in Draufsicht,
Fig. 4 das Zifferblatt gemäß Fig. 3 mit Leuchtmittel und Streulichtleiter in einer geschnittenen, schematischen Saitenansicht in Montagelage und
Fig. 5 eine Normfarbtafel mit den Farborten, die durch die Anordnung gemäß Fig. 1 realisierbar sind.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist eine Hinterleuchtungsanordnung 1 für das Zifferblatt 2 (siehe Fig. 3) einer Geschwindigkeitsanzeige 11 dargestellt (siehe Fig. 4). Die Hinterleuchtungsanordnung 1 umfasst kreisförmig auf einem Träger 12 angeordnete Gruppen 3 von Leuchtdioden 4, 5, 6 für die Farben rot (R), grün (G) und blau (B). Für den Einsatz als Hinterleuchtung haben die Dioden eine Abstrahlrichtung senkrecht zur Darstellungsebene. Zwischen der Leuchtdiodenanordnung 1 und dem Zifferblatt 2 ist ein Streulichtleiter 7 (siehe Fig. 2) vorgesehen.
Die Verwendung von kreisförmig angeordneten, in Dreiergruppen positionierten Leuchtdioden in den Farben R, G, B ist rein beispielhaft. Die Anzahl, Position und Art der Leuchtmittel (z. B. Glühlampen, Single-, Duo-, Multichipleuchtdioden) wird vorzugsweise entsprechend eines Anforderungsprofils bestimmt.
Durch eine getrennte Ansteuerbarkeit der Leuchtdioden 4, 5, 6 in der Hinterleuchtungsanordnung 1 lässt sich eine Vielfalt von Farben realisieren. Bei idealer Ansteuerung der RGB- Leuchtdioden mischen sich die Einzellichtquellen zur Farbe weiß. Das Überlagern der Einzellichtquellen und die homogene Ausleuchtung mit möglichst hoher Lichtausbeute wird dabei durch den Streulichtleiter erreicht.
Die Ansteuerung der Einzellichtquellen kann über eine Pulsweitenmodulation erfolgen. Die Farbvorgabe wird dabei durch den "Arbeitszyklus" der Signale für die Einzellichtquellen (Leuchtdioden 4, 5, 6) bestimmt. Der Pulsweitenmodulation lässt sich zur Helligkeitssteuerung der Hinterleuchtung zusätzlich eine "Dimmung" überlagern.
Durch eine entsprechende Ansteuerung der Einzellichtquellen (Leuchtdioden 4, 5, 6) lassen sich z. B. in der Normfarbtafel gemäß Fig. 4 die durch das Dreieck 9, welche durch die gemäß Fig. 4 die durch des Dreieck 9, welche durch die Eckpunkte R, G, B definiert ist, eingeschlossenen Farborte realisieren. Der Punkt 10 beschreibt dabei den Unbuntpunkt.

Claims (6)

1. Anzeigevorrichtung in einem Fahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung (1) für eine flächige Beleuchtung einer Anzeigefläche (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (1) mittels einer Ansteuereinheit in Abhängigkeit vorgegebener Informationszustände zur Beleuchtung der Anzeigefläche (2) in gezielt unterschiedlichen Farben ausgelegt ist.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (1) mehrere unabhängig ansteuerbare Lichtquellen (4, 5, 6) umfasst, wobei wenigstens zwei Arten von Lichtquellen vorgesehen sind, die sich durch die Farbe des emittierenden Lichts unterscheiden.
3. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (1) wenigstens eine Lichtquelle umfasst, die in Abhängigkeit von der Ansteuerung Licht mit deutlich verschiedener Farbe abstrahlt.
4. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinheit zur Ansteuerung der Lichtquellen (4, 5, 6) mittels einer Pulsweitenmodulation ausgelegt ist.
5. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinheit für eine pulsierende Beleuchtung der Anzeigefläche (2) ausgelegt ist.
6. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigefläche (2) partiell durchleuchtbar und/oder transluzent ist.
DE10021107A 2000-05-02 2000-05-02 Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Kombiinstrument Revoked DE10021107B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021107A DE10021107B4 (de) 2000-05-02 2000-05-02 Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Kombiinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021107A DE10021107B4 (de) 2000-05-02 2000-05-02 Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Kombiinstrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10021107A1 true DE10021107A1 (de) 2001-11-15
DE10021107B4 DE10021107B4 (de) 2004-01-29

Family

ID=7640369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10021107A Revoked DE10021107B4 (de) 2000-05-02 2000-05-02 Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Kombiinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10021107B4 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138182A1 (de) * 2001-08-03 2003-03-13 Siemens Ag Anzeigenanordnung und Bedienelement für Kraftfahrzeuge
DE10227130A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-08 Bayerische Motoren Werke Ag Einstellvorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE10306135A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 Adam Opel Ag Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE10321519A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-02 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Getriebegangwahl in Kraftfahrzeugen
WO2005039916A1 (en) * 2003-10-16 2005-05-06 Siemens Vdo Automotive Corporation Flat panel color cluster
FR2872332A1 (fr) * 2004-06-23 2005-12-30 Johnson Controls Tech Co Indicateur a ecran eclaire sous des lumieres d'ambiance et d'alerte
DE102007007366A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-28 Siemens Ag Anzeigeeinrichtung
DE102007033568A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-22 Volkswagen Ag Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug
DE102008064265A1 (de) * 2008-12-20 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Anzeigeeinheit in einem Fahrzeug
FR2931410A3 (fr) * 2008-05-20 2009-11-27 Renault Sas Dispositif d'information d'un conducteur a l'interieur d'un vehicule automobile
DE102008033228A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Volkswagen Ag Anzeige- und Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2011038922A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Johnson Controls Gmbh Display unit
DE102009060391A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung der Kontrollverantwortung für automatisierte Fahrvorgänge eines Fahrerassistenzsystems
DE102010003275A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einrichtung zum Einstellen eines Farbortes
DE102012005674A1 (de) * 2012-03-21 2013-04-18 Daimler Ag Anzeigevorrichtung und Verfahren zum lenkwinkelabhängigen Darstellen von Informationen
DE102012200154A1 (de) * 2012-01-05 2013-07-11 Continental Automotive Gmbh Anzeigegerät für ein Kraftfahrzeug
US9145055B2 (en) 2009-12-03 2015-09-29 Volkswagen Ag Systems and methods for presenting information to an automobile driver
DE102006033748B4 (de) 2006-07-21 2022-01-05 Volkswagen Ag Fahrzeug-Anzeigevorrichtung, Fahrzeug-Bedienelement und Fahrzeug
DE102014010909B4 (de) 2014-07-23 2023-02-02 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Ansteuerung von Lichtelementen für eine Innenraum- und/oder Ambientebeleuchtung eines Fahrzeuges und ein Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001530A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-27 Adam Opel Ag Ziffernblatt eines Anzeigeinstruments eines Kraftfahrzeuges

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031870A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-09 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur anzeige der zulaessigen hoechstdrehzahl einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE9304604U1 (de) * 1992-03-31 1993-07-08 Noris Tachometerwerk Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De
DE19621896A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Man Nutzfahrzeuge Ag Drehzahlmesser mit Ökonometer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031870A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-09 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur anzeige der zulaessigen hoechstdrehzahl einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE9304604U1 (de) * 1992-03-31 1993-07-08 Noris Tachometerwerk Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De
DE19621896A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Man Nutzfahrzeuge Ag Drehzahlmesser mit Ökonometer

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138182A1 (de) * 2001-08-03 2003-03-13 Siemens Ag Anzeigenanordnung und Bedienelement für Kraftfahrzeuge
DE10138182B4 (de) * 2001-08-03 2007-08-09 Siemens Ag Bedienelement für Kraftfahrzeuge
DE10227130A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-08 Bayerische Motoren Werke Ag Einstellvorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE10306135A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 Adam Opel Ag Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE10321519A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-02 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Getriebegangwahl in Kraftfahrzeugen
WO2005039916A1 (en) * 2003-10-16 2005-05-06 Siemens Vdo Automotive Corporation Flat panel color cluster
FR2872332A1 (fr) * 2004-06-23 2005-12-30 Johnson Controls Tech Co Indicateur a ecran eclaire sous des lumieres d'ambiance et d'alerte
WO2006008369A1 (fr) 2004-06-23 2006-01-26 Johnson Controls Technology Company Indicateur a ecran eclaire sous des lumieres d’ambiance et d’alerte
DE102006033748B4 (de) 2006-07-21 2022-01-05 Volkswagen Ag Fahrzeug-Anzeigevorrichtung, Fahrzeug-Bedienelement und Fahrzeug
DE102007007366A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-28 Siemens Ag Anzeigeeinrichtung
DE102007033568A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-22 Volkswagen Ag Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug
FR2931410A3 (fr) * 2008-05-20 2009-11-27 Renault Sas Dispositif d'information d'un conducteur a l'interieur d'un vehicule automobile
DE102008033228A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Volkswagen Ag Anzeige- und Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008033228B4 (de) * 2008-07-15 2017-09-14 Volkswagen Ag Anzeige- und Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008064265A1 (de) * 2008-12-20 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Anzeigeeinheit in einem Fahrzeug
CN102574466A (zh) * 2009-10-02 2012-07-11 约翰逊控股公司 显示单元
WO2011038922A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Johnson Controls Gmbh Display unit
US9120378B2 (en) 2009-10-02 2015-09-01 Andreas Deubzer Display unit
US9145055B2 (en) 2009-12-03 2015-09-29 Volkswagen Ag Systems and methods for presenting information to an automobile driver
DE102009060391A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung der Kontrollverantwortung für automatisierte Fahrvorgänge eines Fahrerassistenzsystems
DE102010003275A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einrichtung zum Einstellen eines Farbortes
DE102010003275B4 (de) 2010-03-25 2022-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einrichtung zum Einstellen eines Farbortes
DE102012200154A1 (de) * 2012-01-05 2013-07-11 Continental Automotive Gmbh Anzeigegerät für ein Kraftfahrzeug
DE102012200154B4 (de) 2012-01-05 2023-04-20 Continental Automotive Technologies GmbH Anzeigegerät für ein Kraftfahrzeug
DE102012005674A1 (de) * 2012-03-21 2013-04-18 Daimler Ag Anzeigevorrichtung und Verfahren zum lenkwinkelabhängigen Darstellen von Informationen
DE102014010909B4 (de) 2014-07-23 2023-02-02 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Ansteuerung von Lichtelementen für eine Innenraum- und/oder Ambientebeleuchtung eines Fahrzeuges und ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10021107B4 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10021107A1 (de) Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Kombiinstrument
EP1072469B1 (de) Anzeige mit einem durchleuchtbaren Anzeigefeld
DE602006000997T2 (de) Leuchtanzeige für Automobil-Satelliten-Navigationssysteme
EP0868651B1 (de) Anzeigeeinrichtung
US7750821B1 (en) System and method for instrument panel with color graphical display
EP1032511B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE4227106C2 (de) Fahrzeug-Anzeigegerät
DE10021099A1 (de) Beleuchtungs- und Anzeigevorrichtung
EP1840626A1 (de) Head-up Display, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieben eines Head-up Displays
WO2007090824A1 (de) Head-up-display
DE102009046325A1 (de) Instrumententafel und Instrument mit ultravioletten Zeichen
DE102005043235A1 (de) Anzeige mit einem elektrooptischen Display
DE102011000967A1 (de) Anzeigevorrichtung
US9120378B2 (en) Display unit
DE112019004769B4 (de) Grafikanzeigebaugruppe zur Darstellung einer Fahrzeugschaltvorrichtungsstellung
DE19529207C2 (de) Schaltstellungsanzeige
DE102014206944A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Symbols und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zur Anzeige eines Symbols
DE10018336A1 (de) Display zur Anordnung an der Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges
US6918315B2 (en) Display unit for a gear selector device
DE102007045560A1 (de) Anzeigeeinrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Hinterleuchtungseinrichtung
DE102008041696A1 (de) Farbsignalisierungslinse
DE10150602A1 (de) Tachometeranzeigeelement
EP0510421A2 (de) Mehrfarbiger Leuchtindikator
DE4244452A1 (de) Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge
DE10227130A1 (de) Einstellvorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 10066355

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10066355

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8331 Complete revocation