DE2516696B2 - Riechstoffe der 3,6,6-Trimethyl-l-(but-3-enoyl)-cyclohexenreihe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Riechstoffkompositionen - Google Patents

Riechstoffe der 3,6,6-Trimethyl-l-(but-3-enoyl)-cyclohexenreihe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Riechstoffkompositionen

Info

Publication number
DE2516696B2
DE2516696B2 DE2516696A DE2516696A DE2516696B2 DE 2516696 B2 DE2516696 B2 DE 2516696B2 DE 2516696 A DE2516696 A DE 2516696A DE 2516696 A DE2516696 A DE 2516696A DE 2516696 B2 DE2516696 B2 DE 2516696B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
acid
ethyl
trimethyl
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2516696A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516696A1 (de
DE2516696C3 (de
Inventor
Paul Albert Dr. Genf Ochsner
Hanspeter Dr. Zumikon Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Givaudan SA
Original Assignee
L Givaudan and Co SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH543674A external-priority patent/CH587792A5/de
Application filed by L Givaudan and Co SA filed Critical L Givaudan and Co SA
Publication of DE2516696A1 publication Critical patent/DE2516696A1/de
Publication of DE2516696B2 publication Critical patent/DE2516696B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2516696C3 publication Critical patent/DE2516696C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0026Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring
    • C11B9/0034Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring the ring containing six carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/08Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • C07C403/16Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms not being part of —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/74Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C69/75Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring of acids with a six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

mit einem sauren Cyclisierungsmittel behandelt, oder daß man
e) ein Keton der Formel
x/ /CO -C -C
CH.,
(VlI)
worin die gestrichelt gezeichneten Linien obige Bedeutung besitzen,
an der Dreifachbindung partiell in Gegenwart eines Lindlar-Katalysators hydriert.
3. Riechstoffkomposition, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel
CII,
(II)
CO CH CII CII,
worin die gestrichelt gezeichneten Linien die '" obige Bedeutung besitzen, zweckmäßig mit Mangandioxyd oxydiert, oder daß man
b) die Doppelbindung in 3,4-Stcllung der Seitenkette einer Verbindung der Formel
worin eine der drei gestrichelt gezeichneten Linien eine zusätzliche Bindung darstellt, neben üblichen l.ösungs- oder Verdünnungsmitteln sowie gegebenenfalls Zusatzstoffen.
CO CII, CII Cl
(III)
Die Erfindung betrifft neue Riechstoffe der Found
\ / CO CII CII CIl,
worin die gestrichelt gezeichneten Linien obige Bedeutung besitzen, sauer, basisch oder mittels Wärme isomerisiert, oder daß man
c) eine metallorganische Verbindung der Formeln
oder
Me CH CH CH, (I Va)
Mc CII, CH CII, (IVbI
worin Mc eine metallische Funktion, wie Li, Zn, Cd oder Mg darstellt,
mit einem substituierten Cyclogcranoylderivut der Formel
worin eine der drei gestrichelt gezeichneten Linien eine zusätzliche Bindung darstellt.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel I, sowie Riechstoffkombinationen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel I neben üblichen Lösungs- oder Verdünnungsmitteln sowie gegebenenfalls Zusatzstoffen.
Die Formel I umfaßt die nachstehenden Verbindungen la, !bund Ic
COX
ι 1
(Vi
/ co cn cn cn.
worin X eine Abgangsgruppc darstellt und die gestrichelt gezeichneten Linien obige Bedeutung besitzen,
acyliert, und das unter Verwendung des Reagens IVb erhaltene Reaktionsprodukt isomerisicrl, oder daß man
r ι
(hi)
co cn cn cn,
CO-CiI = CH -CH.,
πι πι αι.,
(Π)
worir: die gestrichelt gezeichneten Linien die obige _>n Bedeutung besitzen, zweckmäßig mit Mangandioxyd oxydiert, oder daß man
b) die Doppelbindung in 3,4-Stellung der Seitenkette einer Verbindung der Formel
CO Cll· CH Cll·
worin die gestrichelt gezeichneten Linien obige Bedeutung besitzen, sauer, basisch oder mittels Wärme isomerisiert, oder daß man c) eine metallorganisch^ Verbindung der Formeln
Me ClI CII CII1
(IVa)
oder
Me Cll· CH CII, (IVb)
worin Mc eine metallische Funktion, die Li, Zn, Cd oder Mg darstellt,
mit einem substituierten Cyclogcranoyldcrivat der ι, Form ei
\' COX
(V)
worin X eine Abgar.gsgruppc, /.. IJ. Halogen, -O-Alkyl, -O-Aryl, -O-CO-Aryl, -O-CO-Alkyl, darstellt und die gestrichelt '"' gezeichneten Linien obige Bedeutung besitzen,
aeyliert, und das unter Verwendung des Reagens IVb erhaltene Rcaktionsprodukt isomerisiert, oder daß man
d) das Keton der Formel
(CI1.,),C CHCH2CH(CII.,) C(CNlI5) ' CHCOCII -CHCII.,
(Vl)
mit einem sauren Cyclisierungsmittcl behandelt, oder daß man
e) ein Keton der Formel
(Ic)
die cis-trans-lsomereo.-die Konfigurationsisomeren und Gemische solcher Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können dadurch erhalten werden, daß man in an sich m bekannter Weise
a) einen Alkohol der Formel
\/ CO C=C CH,
A /
(VlI)
worin die gestrichelt gezeichneten Linien obige Bedeutung besitzen,
an der Dreifachbindung partiell in Gegenwart eines Lindlar-Katalysators hydriert.
Die Oxydation des Alkohols der Formel II gemäß Verfahrensvarianten a) wird nach an sich bekannten Methoden durchgeführt. Geeignete Oxydationsmittel sind beispielsweise Silbercarbonat in Gegenwart von Diatomeenerde, sauerstoffringe Derivate, wie Oxyde, von Übergangsmetallen, z. B. von Chrom, Mangan oder Nickel. Ein bevorzugtes Oxydationsmittel ist insbesondere Mangandioxyd-Pyridin (J. R. H öl um, J. Org. Chem. 26, 4814 [1961]). Bei dieser Methode wird vorzugsweise bei Raumtemperatur in einem inerten Lösungsmittel, z. B. Pentan oder Hexan gearbeitet. Aber auch Chromtrioxyd ist bevorzugt.
Wenn Mangandioxyd als Oxydationsmittel verwendet wird, bleibt die geometrische Konfiguration des Ausgangsmaterials (eis- oder trans-Alkohol od?r Gemische derselben) praktisch vollständig 'rhalten. Wenn Chromtrioxyd verwendet wird, vorzugsweise in Gegenwart einer organischen Base wie Pyridin. weist das erhaltene Keton trans-Konfiguration auf, und zwar unabhängig davon, ob der Ausgangsalkohol der Formel Il eis- oder trans-Konfiguration aufweist.
Die Isomerisierung der exoeyclischen Doppclbindung einer Verbindung der Formel III gemäß Vcrfahrensvariante b) wird nach an sich bekannten Methoden unter Zuhilfenahme eines sauren oder basischen Isomerisicrungsmittels oder mittels Wärme bewerkstelligt.
Geeignete saure lsomerisierungsmittel sind z. B. starke Mineralsäuren, z. B. Schwefel-, Phosphor-, Perchlorsäure- oder Chlorwasserstoff; organische Säuren, z. B. p-Toluolsulfonsäure oder Trifluorcssigsäure. Die saure Isomerisierung kann in einem organischen Lösungsmittel, wie einem aliphatischen oder aromatischen, gegebenenfalls chlorierten Kohlenwasserstoff, einem Ester oder Äther durchgeführt werden. Zweckmäßigerweise wird Benzol verwendet.
Als basische Isomerisicrungsmitlel eignen sich anorganische Basen, wie Alkali- oder Erdalkalihydroxyde, wie Natriumhydroxyd oder Calciumhydroxyd, oder organische Basen, wie Amine, /.. B. Dimcthylanilin.
Die Acylierung der metallorganischen Verbindung der Formel IV mit dem Cyclogcranoylderivat der Formel V gemäß Verfahrensvarianten c) wird ebenfalls nach an sich bekannten Methoden durchgeführt. Bevorzugt wird als Verbindung der Formel V ein Halogenid, wie ein Chlorid, B rom id oder Iodid, bzw. ein Cyclogeraniat, z. B. ein Methyl-, Äthyl- oder Alkalimctallcyclogeranit eingesetzt.
Bei dieser Verfahrensvarianle gibt man zweckmäßigerweise die Verbindung IV zunächst in ein inertes Lösungsmittel, z. B in einen Kohlenwasserstoff, wie Benzol oder Toluol, und setzt hierauf die Verbindung der Formel V zu, zweckmäßigerweise bei Raumtemperatur. Um vollständige Umsetzung zu gewährleisten, wird anschließend noch erhitzt, z. B. auf die Rückflußtemoeratur des Gemisches, siehe z. B. auch B ü c h i u. a.
HeIv. Chim. Acta 54.1767 (1971).
Eine sich anschließende Isomerisierung erfolgt zweckmäßigervveise durch alkalische Behandlung nach an sich bekannten Methoden, also beispielsweise durch Behandlung mit Kaliumcarbonat/Aceton oder Kaliumtert.-butylat/tert.-Butanol.
Die saure Cyclisierung dei Ketons der Formel Vl nach den Verfahrensvarianien d) wird ebenfalls nach an sich bekannten Methoden durchgeführt.
Als saure Cyclisierungsmittel können Protonensäuren, wie Mineralsäuren, z. B. Phosphorsäure, Schwefelsäure, oder organische Säuren, wie Ameisensäure, oder Lswissäuren, wie Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Bortrifluoridätherat, Bortrifluorid oder Zinntetrachlorid Verwendung rinden. (Siehe z. B. Bedoukian, Perfumery and Flavouring Synthetics, Elsevier, New York [1967]). Man arbeitet vorzugsweise mittels Zinntetrachlorid in einem inerten Lösungsmittel, z. B. Benzol oder Toluol.
Die partielle Hydrierung der Dreifachbindung der Verbindung der Formel VII wird ebenfalls nach an sich bekannten Methoden durchgeführt. Die Hydrierung wird in Gegenwart eines Lindlar-Katalysators (desaktiviertes Palladium auf Kohle: HeIv. Chim. Acta 35. 446 [1952]) bewerkstelligt.
Die dabei erhaltenen Ketone der Formel 1 weisen in der Seitenkette eis-Konfiguration auf.
Die entsprechenden trans-Isomeren werden gewünschtenfalls durch Isomerisierung der cis-lsomeren mittels einer Säure in einem inerten Lösungsmittel erhalten werden. Die Isomerisierung wird mittels Protonensäuren, insbesondere jenen Sau: en, die in bekannter Weise Ketone enolisieren, z. B. p-Toluolsulfonsäure, Trifluoressigsäure, und Salzsäure, durchgeführt. Man kann aber auch Lewis-Säuren, z. B. Bortrifluorid, oder Jod, verwenden. Die Isomerisierung wird zweckmäßigerweise in einem inerten Lösungsmittel, z. B. einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol oder Toluol, einem aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff, wie Heptan oder Cyclohexan. oder einem Äther, wie Äthylenglykolmonomcthyläther, Äthylenglykoldimethyläther, oder Dioxan, ausgeführt. Die Temperatur, bei welcher die Isomerisierung durchgeführt wird, ist nicht kritisch. Man kann beispielsweise die Isomerisierung so durchführen, daß man die zu isomerisierende Substanz mit dem Lösungsmittel und einer katalytischen Menge des sauren Isomerisierungsmittels mischt und das Gemisch bei Raumtemperatur mehrere Stunden, z. B. 12 Stunden, stehenläßt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I bzw. deren Isomerengemische besitzen besondere Riechsloffeigenschaften. So ist beispielsweise der Geruchstyp eines Gemisches der Isomeren der Formel la, Ib und Ic typisch ländlich, die Geruchsnnten können wie folgt charakterisiert werden: nach Tabak und Eucalyptussamen, rauchig (Isoeugenol), fruchtig.
Diese Geruchsnoten sind überraschenderweise völlig verschieden von denjenigen des strukturell nahe verwandten 2,3,6,6-Tetramethyl-1 -crotonyl-cyclohexens - (1 und 2), welches aus der DE-OS 20 22 216 bekannt geworden ist. Jenes Isomerengemisch verfügt insbesondere über eine holzige Note, etwa an Chinolin und Nüsse erinnernd, schwach gewürzartig.
Weiterhin sind aus der DE-OS 21 20 413 bereits Geruchsstoffe ähnlicher Konstitution bekannt. Die im Beispiel 3 dieser Druckschrift beschriebene Äthylverbindung weist folgenden Geruch auf:
nach Sellerie, (rucbtig, holzig, Cyste i-abdanum (Zistrosenöl). fettig.
Demgegenüber weist das erfindungsgemäße Isoii.erengemisch der Formel 1 insbesondere einen in'eressanten Eucalyptussamengeruch auf, der den Eindruck von Frische vermittelt und der bei der vorbekannten Verbindung nicht auftritt.
In bezug auf Haltbarkeit. Lichtstabilität und Verträglichkeit wurden keine nachteiligen Beobachtungen gemacht.
Die Verbindung der Formel I bzw. deren Isomerengemisch können demgemäß auf Grund ihrer interessanten olfaktorischen Eigenschaften als Riechstoffe Verwendung finden, z. B. in der Parfümerie zur Herstellung \on Riechstoffkompositionen, wie Parfüms, bzw. zur Parfümierung von Produkten aller Art, z. B. Seifen, Waschrnitteln, festen und flüssigen Detergentien, Aerosolen oder anderen kosmetischen Produkten, wie Salben. Gesichtsmilch, Schminke. Lippenstiften, Badesalzen oder Badeölen dienen.
Das Isomerengemisch der Formel I eignet sich aufgrund seiner sehr natürlichen Noten insbesondere zur Modifizierung bekannter Kompositionen, z. B. solchen vom Typ Chypre. Es eignet sich sehr gut η Kombination mit Holznoten, z. B.
von p-ten.-ButyicycIohexylacctal. Sandelhol/öl. Patchouliöl. Ccdrylacetat. Methyljonon.
Die Konzentration des erfindungsgemäßen Gemisches der Formel I kann je nach dem Verwendungszweck innerhalb weiter Grenzen variieren, beispielsweise zwischen etwa ! (Detergentien) und 15 Gew.-% (alkoholische Lösungen). In Parfumbasen bzw. Konzentraten können die Konzentrationen selbstverständlich auch höher liegen.
Die Herstellung der für den Verfahrensschritt c) erforderlichen Ausgangsstoffe, /. R. die F.ster der Formel Va erfolgt nach den bekannten Methoden der Herstellung von Cyclogeranoylderivatcn. Die Synthesen sind irn nachfolgenden Schema veranschaulicht (R bedeutet Ci_4-Alkyl oder Aryl und die gestrichelten Linien besitzen die obige Bedeutung):
C (X)R
IXl
COOH
(Xi)
CN
(XIlIl
(VHIi
COOII
(IX)
CN
"\/ COOR
(VaI
\/ CHO
IXIIl
(XIV)
Die saure Cyclisierung der Verbindung der Formel VIII wird nach an sich bekannten Methoden durchgeführt. Geeignete Cyclisierungsmittel sind anorganische und organische Protonsäuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ameisensäure oder Essigsäure, oder Lewis-Säuren, wie BF3, SnCI4 oder ZnCb. Die verwendete Säure bestimmt zu einem gewissen Grad das Isomerenverhältnis der Verbindungen der Formel Va. So ergibt z. B. Ameisensäure mit einem 10%igen Gehalt an konzentrierter Schwefelsäure bevorzugt das «-Isomere, Phosphorsäure liefert ein Gemisch, in dem die ex.- und y-Isomeren vorherrschen.
Die Cyclisierung kann in An- oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind inerte Lösungsmittel, wie Hexan, Benzol oder Nitromethan. Die Temperatur ist nicht kritisch (Raumtemperatur, höhere oder niedere Temperaturen).
Die Herstellung der Ester der Formel VIII erfolgt zweckmäßigerweise aus 4,7-Dimethyl-6-octen-3-on (X). Dabei kann man beispielsweise nach Horner—Wittig (Wadsworth-/Emmons-Modifikation, ]. Amer. Chem. Soc. 83, 1733 [1961] arbeiten): in Anwesenheit eines Alkalihydrides oder Alkalialkoholates als Base wird das Keton mit Carbalkoxy-methylen-diäthylphosphonat umgesetzt.
Man arbeitet zweckmäßigerweise in einem aprotischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Dimethoxyäthan. Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch. Bevorzugt ist der Temperaturbereich von ca. 40 —600C, doch kann auch bei tieferer oder höherer Temperatur gearbeitet werden.
Aber auch Umsetzung des 4,7-Dimethyl-6-octen-3-ons mit Bromessigsäureäthylester/Zn nach Reformatzky und Wasserabspaitung aus dem primär gebildeten Hydroxyester sind möglich.
Man arbeitet hierzu zweckmäßigerweise in einem inerten Lösungsmittel, wie Diäthyläther, Benzol oder Toluol. Die Wasserabspaltung aus dem primär erhaltenen Hydroxyester geschieht vorzugsweise unter dem Einfluß von PBr3 in Pyridin (Shriner, Organic Reactions, 1,1 [1947]).
Die Veresterung der Säure der Formel IX geschieht zweckmäßigerweise durch Behandlung eines ihrer Säuresalze, z. B. eines Alkalisalzes, mit einem Alkylhalogenid, wie Äthyljodid in Alkohol (siehe z. B. Houben — Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. VIII, 541 [1952J). Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch. Die Reaktion wird jedoch zweckmäßigerweise bei Raumtemperatur durchgeführt.
Die Säure der Formel IX schließlich ist aus der Säure der Formel XI oder aus dem Nitril der Formel XIII, gegebenenfalls über den Aldehyd der Formel XIV zugänglich. Die Cyclisierung der Säure der Formel XI wird wie oben für den Ester der Formel Viii angegeben, durchgeführt Auch die Cyclisierung des Nitrils der Formel XIII kann auf diese Weise durchgeführt werden. Das cyclische Nitril der Formel XII wird nach an sich bekannten Methoden, z. B. alkalisch zur Säure der Formel IX verseift Das cyclische Nitril der Formel XII kann aber auch zuerst in den Aldehyd der Formel XIV übergeführt werden, also z. B. mit Diisobutylaluminiumhydrid reduziert werden (Miller u. a. J. Org. Chem. 24, [1959]). Die Reduktion erfolgt zweckmäßigerweise in einem inerten Lösungsmittel, wie Hexan, Toluol, und vorzugsweise bei Raumtemperatur. Der erhaltene Aldehyd wird hierauf zweckmäßigerweise mittels Silbernitrat/Lauge zur Säure der Formel IX oxydiert (siehe z. B. W a i b ο r s k y u. a. J. Amer. Chem. Soc. 73 2593[195I]). Man arbeitet hierzu zweckmäßigerweise ii einem Alkohol/Wassergemisch und bei Raumtempera tür.
In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen ii Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
In einem Rundkolben, der mit Rührer und Thermo meter versehen ist, gibt man 2,7 kg trockenes Hexan 1 kg Mangandioxyd (]. Chem. Soc. [1952], 1104) unc 100 g 2-Äthyl-3,6,6-trimethyl-1-(l-hydroxy-2-butenyl)-2-cyclohexen (enthaltend ca. 85% α-Isomeres). Man rührl das Gemisch 48 Stunden bei 20°. Man filtrier! anschließend über Kieselgur und wäscht .τι it Äther nach Man entfernt die Lösungsmittel des Filtrats durch Destillation und gewinnt so 95 g rohes 2-Äthyl-3,6,6-trimethyl-l-crotonoyl-2-cyclohexen. Der Anteil der Isomeren entspricht dem oben für das Ausgangsmaterial angegebenen.
Durch Destillation werden 58,8 g (58,9% Ausbeute) des reinen Materials erhalten: Siedepunkt 63 — 66°/ 0,07 - 1 mm Hg, η =1,4945 -1,4959.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 2-Äthyl-3,6,6-2ί trimethyl-l-(1-hydroxy-2-butenyl)-2-cyclohexen war wie folgt hergestellt worden:
In einen Rundkolben, der mit Thermometer und
Rührer ausgestattet war, gab man 162 g (0,9 Mol) 3-Äthyl-4,7-dimethyl-octa-2,6-diena! und 220 ml Di-
j(i äthyläther. Unter Rühren wurden tropfenweise 102 g (1,1 Mol) frisch destilliertes Anilin zugegeben. Das Gemisch wurde noch 1 xh Stunden weitergerührt. Das gebildete Wasser wurde abdekantiert und die ätherische Lösung der gebildeten Schiffschen Base über Natrium-
r> sulfat getrocknet.
Unter Stickstoffatmosphäre wurden in einem Rundkolben 880 g konzentrierte Schwefelsäure auf -20° abgekühlt. Innerhalb einer Stunde gab man nun bei dieser Temperatur die ätherische Lösung der Schiffsehen Base zu. Man rührte das Reaktionsgemisch 30 Minuten bei —20° weiter und goß es auf 1,5 kg zerstoßenes Eis. Man extrahiert es mit Äther, wusch dreimal mit Wasser, hierauf mit einer 10%igen Natriumcarbonatlösung und schließlich noch einmal mit 4") Wasser. Nach dem Abdampfen des Äthers blieben 128 g rohes 2-Äthyl-3,6,6-trimethyl-l-formyl-2-cycIohexen zurück, die nach fraktionierter Destillation 62,2 g (38,4%) des reinen Materials (enthaltend ca. 85% «-Isomeres) ergaben; Siedepunkt 83 -88°, η = 1,4773.
ίο In einen Rundkolben, der mit Rührer, Kühler, Thermometer und Tropftrichter versehen war, gab man 25,2 g (l,05g-Atome) Magnesiumspäne in 80 ml getrocknetem Tetrahydrofuran. Unter Rühren gab man nun langsam 133,1 g (1,1 g-Atome) 1-Propenbromid in 150 ml getrocknetem Tetrahydrofuran zu. Man brachte das Gemisch 30 Minuten auf Rückflußtemperatur und ließ es anschließend abkühlen (12 Stunden). Nun gab man bei 10° eine Lösung von 180,3 g (1 MoI) des oben erhaltenen Aldehyds in 250 ml getrocknetem Tetrahybo drofuran zu. Man hielt das Reaktionsgemisch 6 Stunden bei 40°, ließ es wieder abkühlen, gab feuchten Äther zu und zersetzte mittels einer gesättigten Ammoniumchloridlösung. Man wusch die organische Schicht mit Wasser, Weinsäure und hierauf nochmals mit Wasser. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels gewann man 293g rohes 2-Äthyl-3,6,6-trimethyl-l-(l-hydroxy-2-butenyl)-2-cyclohexen (enthaltend ca. 85% α-Isomeres), deren Destillation 117 g (53%) Reinprodukt vom
Siedepunkt88-95°/0,2 mm Hgergaben;n = 1,4923-1,4942.
Beispiel 2
Zu einer auf ca. 5— 10°C gekühlten und unter ·-> Stickstoff gehaltenen Suspension von 2,4 g (0,35 g-Atom) feingeschnittenem Lithiumband in 40 ml abs. Tetrahydrofuran werden einige Kristalle Diphenyl zugefügt. Dann werden 2 ml einer Lösung von 9,4 g (70 mMol) Allylphenyläther in 10 ml abs. Äther zugege- ι ο ben. Nach Auftreten eines grünlichen Farbtons wird der Rest der Lösung tropfenweise bei —15° C zugefügt. Nach der Zugabe wird 30 Minuten bei 0° weitergerührt. Die resultierende Allyllithiumlösung wird vom überschüssigen Lithium abdekantiert und in einen Tropf- r> trichter transferiert. Man gibt nun diese Lösung tropfenweise zu einer auf —60° gekühlten und unter Stickstoff gehaltenen Lösung von 4,48 g (20 mMol)
2-Äthyl-3.6,6-trimethyl-2-cyclohexen-1-carbonsäureäthylester in 40 ml abs. Äther. Nach der Zugabe läßt man das Gemisch auf Zimmertemperatur erwärmen, gießt die Reaktionsmischung auf Eiswasser und extrahiert mit 3 Portionen Hexan. Die vereinigten Hexanlösungen werden mit Wasser (3 χ) neutralgewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. 2r> Durch fraktionierte Destillation des Rückstandes erhält man 3,75 g (85%) 2-Äthyl-3,6,6-trimethyl-l-[but-3-enoyI]-2-cyclohexen. Sdp. 57 -58° /0,04 mm Hg, η =1,4865.
Eine Suspension von 3,5 g (15,9 mMol) 2-Äthyl-3,6,6- «1 trimethyl-1-[but-3-enoyl]-2-cyclohexen und 2,0 g Pottasche in 40 ml Aceton werden 24 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt. Vom Salz wird abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand ergibt nach der fraktionierten Destillation r> 3,2 g (91,5%) 2-Äthyl-3,6,6-trimethyl-1-crotonoyl-2-cyclohexen. Sdp. 59-60°/0,04 mm Hg, η : 1,4952.
Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt hergestellt:
In einen 4-Halskolben, versehen mit mechanischem Rührer, Tropftrichter, Rückflußkühler und Thermometer, wurde eine Lösung von 13,6 g (0,59 g-Atom) Natrium in 335 ml Äthanol vorgelegt. Dazu wurden bei 0—10° innerhalb von 1 '/2 Stunden eine Lösung von 77 g (0,5MoI) 4,7-Dimethyl-6-octen-3-on und 145,6 g (0,65 Mol) Carbäthoxymethylendiäthylphosphonat in 300 ml Toluol zugetropft. Anschließend erwärmte man das Gemisch 15 Stunden auf 40—45° und 5 Stunden auf 60°. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen und 3 χ mit Hexan extrahiert. Die vereinigten Hexanlösungen wurden 3 χ mit Wasser gewaschen, r>c> über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft
Das Rohprodukt (109 g) wurde fraktioniert destilliert. Bei 67—69°/0,05 mm Hg erhielt man 76,2 g (67%) reinen cis.trans-S-Äthyl^y-octadiensäureäthylester; η
= 1,4667.
Zu einer 5—10" gekühlten Lösung von 450 ml konz. Ameisensäure und 50 ml konz. Schwefelsäure gab man vorsichtig 50 g (0,224 Mol) cis.trans-S-ÄthyMJ-dimethyl-2,6-octadiensäureäthylester. Nach beendigtem Zutropfen ließ man das Gemisch Zimmertemperatur bo annehmen. Bei dieser Temperatur wurde es 1 Stunde weitergerührt Das Reaktionsgemisch wurde auf Eis gegossen und 3mal mit Hexan extrahiert Die vereinigten Hexanlösungen wurden mit Wasser (1 χ), NaHCCV Lösung (2 χ) und wieder mit Wasser (3 χ) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft Das Rohprodukt (49,1 g) wurde fraktioniert destilliert Man erhielt 37 g (72%) reinen 2-ÄthyI-3,6,6-trimethyl-2-cyclohexen-1-carbonsäureäthylester vom Siedepunkt 63-64°/0,05 mm Hg. π = 1,4645.
Anstelle des Äthylesters kann man auch den n-Butylester verwenden. Diesen kann man wie folgt herstellen:
In einen mit Stickstoff gespülten Kolben wurde eine Lösung von 100 mg Natrium in 85 ml n-Butanol vorgelegt und auf ca. 5° abgekühlt. Bei dieser Temperatur wurden 20 g (0,09 Mol) 3-Äthyl-4,7-dimethyl-2,6-octadiensäureäthylester zugegeben. Anschließend erwärmte man das Gemisch 5 Stunden auf 60° und 3 Stunden auf 100°. Zwecks Aufarbeitung wurde das Reaktionsgemisch mit wenigen Tropfen Eisessig angesäuert und anschließend die Hauptmenge des n-Butanols am Rotationsverdampfer abdestilliert. Der Rückstand wurde in Hexan aufgenommen und mit NaHCCV Lösung (2 χ) und mit Wasser (3 χ) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das Rohprodukt (19,3 g) wurde fraktioniert destilliert. Man erhielt 16,4 g reinen 3-Äthyl-4,7-dimethyl-2,6-octadiensäure-n-butylester (73%) vom Sdp. 90-92°/ 0,04 mm Hg; π =1,4677.
Ein Gemisch aus 81 ml konz. Ameisensäure und 9 ml konz. Schwefelsäure wurde auf 5-10° abgekühlt. Bei dieser Temperatur wurden vorsichtig 10 g (39,7 mMol) 3-Äthyl-4,7-dimethyl-2,6-octadiensäure-n-butylester zugegeben. Man ließ das Gemisch Zimmertemperatur annehmen und rührte es bei dieser Temperatur ca. 1 Stunde. Das Reaktionsgemisch wurde auf Eis gegossen und 3 χ mit Hexan extrahiert. Die vereinigten Hexanlösungen wurden mit Wasser (1 x), NaHCCh-Lösung (2 χ) und Wasser (3 χ) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt (9,1 g) wurde fraktioniert destilliert. Man erhielt 6,9 g (69%) reinen Σ-ΑίΙψΙ^,θ,θ-ΐπΐηείΙψΙ^^ΰΙοηεχεη-Ι-ΰβ^οη-säure-n-butylester vom Sdp. 73 —74°/0,03 mm Hg. π =1,4663.
Beispiel 3 Komposition (Chypre) Gewichtsteile
Verbindungen der Formel 1 100
(Isomerengemisch)
Styrallylacetat 20
Methylnonylacetataldehyd 20
10 % in Diallylphthalat
Vetiverylacetat 50
Rhodinol 50
Patcholiöl 50
Baummoos Absolut 50
50 % in Diäthylphthalat
p-tert.-Butyl-a-methylhydrozimt- 100
aldehyd
Hydroxycitronellal 100
Methyljonon 100
Ambrette-Moschus 100
Cumarin 100
Bergamotteöl Reggio 160
1000
Die Geruchsnote der Komposition ist holzig, etwas an getrocknete Kräuter erinnernd, entfernt nach verwelkten Blüten. Die Komposition ist z.B. zur Parfümierung von Rasierwässern geeignet

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1. Verbindungen der Formel
    \/ CO-CH = CH-CH,
    d) das Keton der Formel
    worin eine der drei gestrichelt gezeichneten Linien m eine zusätzliche Bindung darstellt
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    CO- CH = CH CH,
    ID
    worin eine der drei gestrichelt gezeichneten Linien _>u eine zusätzliche Bindung darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
    a) einen Alkohol der Formel
    CHOH CH CH
    (Vl)
DE2516696A 1974-04-19 1975-04-16 Riechstoffe der 3,6,6-Trimethyll-(but-3-enoyl)-cyclohexenreihe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Riechstoffkompositionen Expired DE2516696C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH543674A CH587792A5 (en) 1974-04-19 1974-04-19 Perfumes contg crotonoyl gps - pref 2-ethyl-3,6,6-trimethyl-1-crotonoyl-2-cyclohexene prepd lefactorily active substd cyclogeranoyl derivs
CH177275 1975-02-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2516696A1 DE2516696A1 (de) 1975-10-30
DE2516696B2 true DE2516696B2 (de) 1979-01-18
DE2516696C3 DE2516696C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=25688613

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559957A Expired DE2559957C2 (de) 1974-04-19 1975-04-16 3,6,6-Trimethylcyclohexen-1 -carbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Riechstoffkompositionen
DE2516696A Expired DE2516696C3 (de) 1974-04-19 1975-04-16 Riechstoffe der 3,6,6-Trimethyll-(but-3-enoyl)-cyclohexenreihe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Riechstoffkompositionen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559957A Expired DE2559957C2 (de) 1974-04-19 1975-04-16 3,6,6-Trimethylcyclohexen-1 -carbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Riechstoffkompositionen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4006108A (de)
JP (1) JPS5851944B2 (de)
CA (1) CA1081707A (de)
DE (2) DE2559957C2 (de)
ES (2) ES436716A1 (de)
FR (3) FR2296611A1 (de)
GB (2) GB1479984A (de)
IT (1) IT1034605B (de)
NL (1) NL165154C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH615827A5 (en) * 1975-10-09 1980-02-29 Givaudan & Cie Sa Use of ethyl 2-ethyl-6,6-dimethyl-2-cyclohexene-1-carboxylate as perfume
US4113663A (en) * 1975-10-09 1978-09-12 Givaudan Corporation 2-Ethyl-6,6-dimethyl-2-cyclohexene-1-carboxylic acid ethyl ester perfume compositions
DE2759425C3 (de) * 1976-01-15 1981-04-23 International Flavors & Fragrances Inc., New York, N.Y. 1-Allyl-4-(4-methyl-3-pentenyl) -Δ3-cyclohexen-1-carboxaldehyd und 1-Allyl-3-(4-methyl-3-pentenyl)-Δ3-cyclohexen-1-carboxaldehyd ihre Herstellung und Verwendung
FI780440A (fi) 1978-01-12 1979-07-13 Unilever Nv Detergentkomposition
US4288341A (en) 1978-03-20 1981-09-08 Lever Brothers Company Detergent product containing deodorant compositions
EP0021100B1 (de) * 1979-06-13 1982-11-17 L. GIVAUDAN & CIE Société Anonyme Als Einzelverbindungen (I) oder in Form von Gemischen mit (IV) vorliegende Cyclohexenderivate, Verfahren zur Herstellung von (I), Verwendung von (I) bzw. (I+IV) als Riech- und/oder Geschmackstoffe und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I) bzw. (I+IV)
CH645337A5 (fr) * 1980-08-22 1984-09-28 Firmenich & Cie Composes cycloaliphatiques insatures, procede pour leur preparation et composition parfumante les contenant.
DE3161847D1 (en) * 1980-12-10 1984-02-09 Givaudan & Cie Sa Cyclic esters, process for their preparation and their use as parfuming and flavouring agents; parfume and flavouring compositions containing them
EP0056109B1 (de) * 1981-01-13 1986-01-15 Firmenich Sa Verwendung des Methylesters der 2,6,6-Trimethyl-cyclohex-2-ene-1-yl-carbonsäure als Riechstoff
EP1182190A1 (de) * 2000-08-25 2002-02-27 Givaudan SA Ungesättigte Ester

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2042452A1 (de) * 1969-05-07 1971-02-12 Firmenich & Cie
CH549951A (fr) * 1971-08-17 1974-06-14 Firmenich & Cie Utilisation de composes alicycliques oxygenes comme agents aromatisants.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2296614B1 (de) 1979-03-23
JPS5851944B2 (ja) 1983-11-19
CA1081707A (en) 1980-07-15
FR2346314B1 (de) 1980-05-30
NL165154B (nl) 1980-10-15
NL7504571A (nl) 1975-10-21
DE2559957B1 (de) 1980-02-07
DE2516696A1 (de) 1975-10-30
FR2346314A1 (fr) 1977-10-28
FR2296611A1 (fr) 1976-07-30
DE2559957C2 (de) 1980-10-09
GB1479984A (en) 1977-07-13
ES436716A1 (es) 1977-01-01
FR2296611B1 (de) 1979-10-19
GB1479985A (en) 1977-07-13
IT1034605B (it) 1979-10-10
US4006108A (en) 1977-02-01
NL165154C (nl) 1981-03-16
DE2516696C3 (de) 1979-09-13
FR2296614A1 (fr) 1976-07-30
JPS50148333A (de) 1975-11-27
ES448607A1 (es) 1977-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516696C3 (de) Riechstoffe der 3,6,6-Trimethyll-(but-3-enoyl)-cyclohexenreihe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Riechstoffkompositionen
DE1807568B2 (de) Cycloaliphatische ungesättigte Ketone, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Riech- und Geschmacksstoffe
DE60009394T2 (de) Cyclopentylalkylnitrile und die Verwendung von Cyclopentylalkyl-Derivaten als Duftstoffe
EP0000771B1 (de) 2,5,7-Trimethyloctan-3-ol und 2,4-Dimethylnonan-8-ol; Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als Riechstoffe; diese enthaltende Riechstoffkompositionen, sowie Herstellung solcher Riechstoffkompositionen
EP0199330B1 (de) Trimethylcyclohexen-Derivate, ihre Herstellung und deren Verwendung als Duftstoffe
DE2532851C2 (de) 12-Alkoxy-3,7,11-trimethyldodecatetraene
EP0000719B1 (de) Neue 1,4-Epoxy-trimethyl-butenyliden-cyclohexane (I), Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von (I) als Riech- und/oder Geschmackstoffe, Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an den neuen Cyclohexanen
DE2445649A1 (de) Verwendung von araliphatischen ketonen als riech- und geschmacksstoffe
DE2363535C2 (de) 2,7-Dimethyl-5,7-octadien-2-ol, seinen Methyläther und seinen Essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0045453A1 (de) Neue Alkenole (I) und Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von (I) als Riech- und/oder Geschmackstoffe sowie Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I)
US4018718A (en) 2-Ethyl-3,6,6-trimethyl-1-crotonyl-2-cyclohexene-type compounds and perfume compositions
EP0116277A2 (de) Ketone von bicyclischen Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an solchen Verbindungen
DE2804075C2 (de) Substituierte Cyclohexane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Riechstoffkompositionen, die solche Verbindungen enthalten
DE2141309B2 (de) 5-Cyclohexadecen-l-on-Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung als Riechstoff
EP0015412B1 (de) Ungesättigte makrocyclische Ketone; ihre Herstellung; Herstellung gesättigter markocyclischer Ketone; Verwendung einiger dieser ungesättigten makrocyclischen Ketone in Duftstoff- und Aromazusammensetzungen
EP0096243B1 (de) Cyclohex(en)ylmethanole und ihre Ester, mit Riechstoffeigenschaften
EP0070566B1 (de) C-8-substituierte 1,5-Dimethyl-bicyclo (3.2.1)octan-8-ole
CH600883A5 (en) Perfumes contg crotonoyl gps
EP0053704A1 (de) Neue cyclische Ester (I), Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von I als Riech- und/oder Geschmackstoffe sowie Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an I
EP0330995B1 (de) Bicyclische Aether
DE3443536A1 (de) Methylsubstituierte bicyclo(2.2.1)heptan-derivate und deren verwendung als riechstoffe
DE2917450A1 (de) Neue alicyclische ketone, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
CH587792A5 (en) Perfumes contg crotonoyl gps - pref 2-ethyl-3,6,6-trimethyl-1-crotonoyl-2-cyclohexene prepd lefactorily active substd cyclogeranoyl derivs
DE2313017A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentenen
EP0189581A1 (de) Neue 2,3-disubstituierte Bicyclo[2.2.1]heptane und -heptene, deren Herstellung und deren Verwendung als Riechstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee