DE2516625C3 - Pneumatisches Fördergerät für pulverförmiges oder körniges Fördergut - Google Patents

Pneumatisches Fördergerät für pulverförmiges oder körniges Fördergut

Info

Publication number
DE2516625C3
DE2516625C3 DE19752516625 DE2516625A DE2516625C3 DE 2516625 C3 DE2516625 C3 DE 2516625C3 DE 19752516625 DE19752516625 DE 19752516625 DE 2516625 A DE2516625 A DE 2516625A DE 2516625 C3 DE2516625 C3 DE 2516625C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
signal
conveyor
conveyed
discharge opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752516625
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516625A1 (de
DE2516625B2 (de
Inventor
Peter Dipl Ing 7250 Leonberg Mucke Walter 7141 Hochberg Hagele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Filterwerk Mann and Hummel GmbH filed Critical Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority to DE19752516625 priority Critical patent/DE2516625C3/de
Publication of DE2516625A1 publication Critical patent/DE2516625A1/de
Publication of DE2516625B2 publication Critical patent/DE2516625B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2516625C3 publication Critical patent/DE2516625C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf ein pneumatisches Fördergerät für pulverförmiges oder körniges Fördergut mit einem an ein periodisch arbeitendes Sauggebläse angeschlossenen Behälter, in den eine Förderleitung für die Zufuhr des Fördergutes einmündet, mit einer Austragöffnung am Boden des Behälters, mit einer außen an der Behälterwand exzentrisch gelagerten Verschlußklappe, die die Austragöffnung unter der Einwirkung von Unterdruck im Behälter verschließt und bei abgeschaltetem Sauggebläse entweder unter dem Druck des in den Behälter gesaugten Fördergutes ganz oder bei leerem Behälter mindestens geringfügig von der Austragöffnung hinwegschwenkt, sowie mit einer Steuerungseinrichtung für die Arbeitszyklen des Fördergerätes, die eine Störungsanzeige für die Gutförderung beinhaltet, wobei ein von der Verschlußklappe betätigter Signalgeber zur Erz.eugung eines Funktionssignals für die Auslösung bzw. Vorbereitung des folgenden Arbeitszyklus oder eines Störsignals ausgebildet ist.
Beim normalen Betrieb eines derartigen Fördergerätes öffnet die Verschlußklappe bei jedem Arbeitsspiel vollständig und betätigt den Signalgeber in Form eines Schalters, durch den der nächste Arbeitszyklus eingeleitet wird. Andernfalls liegt eine Störung vor. Diese kanu beispielsweise durch fehlendes Material im Vorratsbehälter, durch eine verstopfte Förderleitung, durch einen Schaden am S'iuggebläse oder dadurch verursacht werden, daß Fördergtilleilchen zwischen der Verschlußklappe und der angrenzenden Behälterwand eingeklemmt sind und die Verschlußklappe dann nicht ausreichend dicht schließt. In allen Fällen ist eine Gutförderung nicht möglich.
Im letztgenannten Slörungsfall, also bei eingeklemmtem Fördergut, handel! es sich jedoch nicht um eine echte Störung. Dk Verschlußklappe öffnet nämlich nach dem Abschalten des Sauggebläses unter der Einwirkung eines in ihrem Schwenkbereich angeordneten federnden Anschlags auch bei leerem Behälter automatisch so weit, daß das eingeklemmte Fördergut entweder von selbst aus dem Spalt zwischen der Vcrschlußklappe und der Aiistragöl'l'nung herausfällt oder beim Anlauf des Sauggebläses aus diesem entfernt wird.
Bei einem bekannten Fördergerät der eingangs genannten Art (DT-GM 71 25 714) erfolgt bei jedem Auftreten einer Störung sofort eine Störungsanzeige, die durch das Bedienungspersonal erst gelöscht werden muß. damit das Fördergerät wieder betriebsbereit ist. Unnötige Belastungen und Beanspruchungen des Bedienungspersonals sowie Unterbrechungen im Produktionsablauf wegen Stillstands des Fördergeräts ergeben sich dann, wenn es sich um keine echte Störung handelt, weil hier eine Wartung eigentlich nicht erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Betrieb eines Fördergcrätcs der genannten Art zu vereinfachen. Insbesondere soll das Bedienungspersonal entlastet werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Fördergerät der eingangs genannten Art die erfindungsgemäße Ausgestaltung darin zu sehen, daß die Steuerungseinrichtung ein Auslöseelement für die Störungsanzeige enthält, das die Störungsanzeige erst nach Ablauf wenigstens zweier aufeinanderfolgender gestörter Arbeitszyklen auslöst und durch das Funktionssignal lösch- bzw. rückstellbar ist.
Bei einer Ausführungsform kann das Auslöseelement einen Speicher umfassen, der zur Speicherung eines Störsignals und zur Löschung durch das Funktionssignal eingerichtet ist und ein Signal zur Betätigung der Störungsanzeige liefert. Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann das Auslöseelement ein Zeitglied sein, das zur Auslösung der Störungsanzeige nach Ablauf der Zeit für wenigstens zwei Arbeitszyklen eingerichtet ist und durch das Funktionssignal rückstellbar ist.
In jedem Falle wird nunmehr eine Störung erst dann angezeigt, wenn mehrmals hintereinander keine Gutförderung stattgefunden und die Verschlußklappe deshalb nicht vollständig geöffnet hat. Das Bedienungspersonal erhält dadurch nur noch Kenntnis von solchen Störungen, die ein Eingreifen tatsächlich erfordern, z. B. wenn neues Fördergut bereitzustellen oder die Förderleitung zu reinigen ist. Dagegen beheben sich die obenerwähnten »unechten Störungen« durch eingeklemmtes Fördergut infolge der Saugwirkung in dem Spalt selbst.
Die Anzahl der in der Steuerungseinrichtung zunächst gespeicherten Störungen richtet sich im wesentlichen nach dem Materialbedarf der an das
Fördergeräl angeschlossenen Verarheiiun>!sniaschine. lsi der Materialbedarf hoch inul müssen die Ai beiis/s k len dos l'ördergerals deshalb in kurzen /cita'nsiiimlcn oder unmittelbar hintL-rciiuiiulcr erfolgen, so muß mich eine Störung schon kurze Zeil nach ihrem Auftreten angezeigt und behoben werden, damn keine Unterbrechungen im Produktionsablauf eintreten. In diesem I all wird nur eine Störung gespeichert, und die Störungsanzeige erfolgt dann nach Ablauf des /weiten gestörten Arbeitszyklus des Fördergenits. Bei geringerem Malerialvcrbrauch der Verarbeittingsmaschine kann zunächst mich eine größere Anzahl son Störungen gespeichert werden, bevor die Störungsanzeige ausgelöst wird.
Die lirfiitlung wird nachstehend unhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausiührungsbeispiels naher erläutert. Ils zeigt
Fig. 1 eine tcilgeschnitiene schematische Seitenansicht eines pneumatischen Fördergenites,
Fig. 2 ein Blockschaltbild tier Steuereinrichtung für ein solches Fördcrgeriit und
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungslorm einer Steuereinrichtung.
Ein pneumatisches l'ördergeriii I für pulverförmiges oder körniges Fördergut hat einen Behälter 2. der an seiner oberen Stirnseite an ein periodisch arbeitendes Sauggebläse 3 mit dem Ablul'tstuizen 4 angeschlossen ist. In den Behälter 2 mündet eine Förderleitung 5 für die Zufuhr des Fördergutes tangential ein. Die Förderleitung 5 ist über eine nicht dargestellte Rohr- oder Schlauchleitung mit einer Entnahincstelle (Silo oder sonstiger Vorratsbehälter) für das zu fördernde Gut verbunden. Vor dem Sauggebläse 3 ist im Innern des Behälters 2 gewöhnlich ein Filter (nicht dargestellt) zur Reinigung der Förderluft vorgesehen. Der Behälter 2 weist an seinem Boden einen trichterförmigen Auslauf 6 mit einer Austragöffnung 7 und dem Öffnungsrand 8 auf.
Das pneumatische Fördergerät 1 wird mit dem Unterteil seines Behälters 2 auf den Materialtrichtcr (strichpunktiert gezeichnet) eines Extruders, einer Spritzgußmaschine oder einer ähnlichen Verarbeitungsmaschine aufgesetzt. Je nach Art des zu fördernden Gutes kann ein vollkommen staubdichter Aufbau erfolgen, oder der Behälter 2 des Fördergerätes 1 mündet in einen offenen Matcrialtrichier.
Am Öffnungsrand 8 der Austragöffnung 7 liegt eine Verschlußklappe 9 stirnseitig an. Die Verschlußklappe 9 ist außen an der Wand 10 des Behälters 2 exzentrisch gelagert. Zu diesem Zweck weist die Behälterwand 10 einen Lagerbock 11 auf, in dem ein zweiarmiger Hebel 12 um eine Achse 13 schwenkbar ist. Der eine Hebelarm 14 trägt die an ihm befestigte Verschlußklappe 9, während der andere Hebelarm 15 als Gegengewicht ausgebildet ist.
Die Verschlußklappe 9 ist aus Weichgummi geformt. Sie weist an ihrer dem Öffnungsrand 8 der Austragöffnung 7 zugekehrten Stirnseite eine dünne Beschichtung mit glatter Oberfläche aus elastisch nachgiebigem Metall, z. B. Federstahlblech, auf.
Im Schwenkbereich des Hebels 12 ist ein als Federband ausgebildeter, an dem Lagerbock 11 festgelegter Anschlag 16 vorgesehen, der bei der Schließbewegung der Verschlußklappe zunehmend elastisch verformt wird. Eine Stellschraube 17 mit Kontermutter 18 ist an dem Hebelarm 15 befestigt und dient als einstellbares Widerlager für die Anlage des Hebels 12 an dem Anschlag 16 . Der Hebel 12 wirkt außerdem auf einen Signalgeber in Form eines elektrischen Schalters 14 ein, der über Leitungen 50 mit einer Steuerungseinrichtung 20 verbunden ist, die in einem am liehälter 2 angeordneten Schaltkasten enthalten ist.
In der Sleuerungseinnchlung 20 sind die Bauelemente und Hinrichtungen für die Steuerung der Arbeitszyklen des I ördergeräts sowie für eine optische und/oder akustische ,Störungsanzeige 11 untergebracht. Sie wird über die Leitungen 32 aus dem Stromnetz gespeist und versorgt ihrerseits das Sauggebläse 5 über Leitungen 33 mit Strom.
In I- i g. 2 ist die .Steuerungseinrichtung 20 in der Form eines schemaiischen Blockschallbildes dargestellt. Über die Leitung 30.Ί kommt ein Signal /u tier Steuerungseinrichtung 20, das anzeigt, daß tier Arbeitszyklus beginnen kann, während über die Leitung 30/) ein Funktionssignal hereinkommt, das bedeutet, daß der Arbeitszyklus ordnungsgemäß abgelaufen ist. In der Praxis werden diese Signale von dem Signalgeber 19 in Form eines einfachen elektrischen Schalters gegeben. Das »Beginn-Signal« wird von dem Schalter durch sein Schließen gegeben, wenn sich die Klappe 9 der Austragöffnung 7 nähert, und das Funktionssignal entsteht durch Öffnen des Schalters bei einem weilen Ausschwenken der Verschlußklappe 9, wodurch angezeigt wird, daß das aus der Austragöffnung strömende Fördergut die Klappe vollständig geöffnet hai. Diese Signale können auch von irgendeinem anderen Signalgeber gegeben werden.
Die Steuerungseinrichtung 20 nach F i g. 2 enthält ein erstes Zeitglied 34, das von dem »Beginn-Signal« über die Leitung 30;/ in Betrieb gesetzt wird und gleichzeitig über eine Leitung 33 das Sauggebläse 3 in Betrieb setzt. Das erste Zcilglied 34 bestimmt die Dauer des Ansiiugens, d. h. die Laufdaucr des Sauggebläses 3.
Es ist ferner ein zweites Zcitglied 36 vorgesehen, das nach Ablauf des ersten Zeitgliedcs 34 in Betrieb gesetzt wird und eine Wartezeit bestimmt, innerhalb derer das Gut sich entleeren kann. Die Rückstellung des zweiten Zeitgliedcs 36 erfolgt über die Leitung 306. An dieses Zcitglied 36 ist ferner ein Speicher 37 angeschlossen, der einen Komparator enthält. Löschung des Speichers erfolgt ebenfalls über die Leitung 30b. Der Speicher ist über eine Signalleitung 38 mit dem ersten Zcitglied 34 und über eine Leitung 39 mit der Störungsanzeige 31 verbunden.
Die Ausführungsform nach F i g. 3 geht von den gleichen Eingangs- und Ausgangsleitungen 30;i, 30£> sowie 33 aus. Die Steuerungseinrichtung 20' enthält ein Zeitglied 40, das dem ersten Zeitglied aus F i g. 2 entspricht. Es wird durch das »Beginn-Signal« aus der Leitung 30a in Betrieb gesetzt und bestimmt die Länge des Saugtaktes. Es enthält gleichzeitig eine Sperre für eine gewisse Wartezeit, so daß der folgende Arbeitstakt erst nach Ablauf einer Wartezeit wieder in Gang gesetzt wird.
Ein zweites Zeitglied 41 wird gleichzeitig mit dem ersten Zeitglied 40 in Gang gesetzt. Seine eingestellte Zeit beträgt mindestens zweimal die Länge des Saugtaktes und zweimal die Länge der Wartezeit. Es kann durch ein Signal aus der Leitung 306 gelöscht werden. Wenn dies nicht erfolgt, wird über eine Leitung 42 ein Signal an die Störanzeige 31 gegeben und gleichzeitig ein Stopsignal für den Arbeitstakt über eine Leitung 43 an das erste Zeitglied 40.
Die Funktion des Fördergerätes nach Fi g. 1 wird im folgenden zuerst im Zusammenhang mit der Steuereinrichtung 20 nach F i g. 2 beschrieben:
Zum Füllen des Behälters 2 wird das Gebläse 3 eingeschaltet. Unter der Einwirkung des steigenden Unterdrucks im Behälter 2 schließt die Verschlußklappe 9 die Austragöffnung 7. Durch die Förderleitung 5 tritt Fördergut in den Behälter 2 tritt Fördergut in den Behälter 2 ein und lagert sich in diesem ab. Die Dauer des Fördervorgangs wird über das Zeitglied 35 im Schaltkasten 20 gesteuert. Nach Ablauf der eingestellten Förderzeit, d. h. des Saugtaktes, schaltet das Sauggebläse 3 ab und die Verschlußklappe 9 öffnet sich unter dem Druck des im Behälter befindlichen Fördergutes weit. Das Fördergut fällt dann durch die Austragöffnung 7 in den Materialtrichter der angeschlossenen Verarbeitungsmaschine. Gleichzeitig wird der Schalter 19 geöffnet, so daß ein Funktionssignal über die Leitung 306 an das zweite Zeitglied 36 und an den Speicher 37 gegeben wird, so daß beide gelöscht bzw. zurückgestellt werden.
Die vollständig geöffnete VerschluBklappe 9 schwenkt nach dem Entleeren des Behälters 2 unter der Wirkung des Gegengewichts (Hebelarm 15) zurück und erzeugt ein »Beginn-Signal«, das über die Leitung 30;) dem Zeitglied 34 zugeleitet wird, das das Sauggebläse 3 wieder einschaltet. Nach einer kurzen Anlaufzeit ist der Unterdruck im Behälter 2 so weit gestiegen, daß die Verschlußklappe 9 gegen die Kraft des elastisch nachgiebigen Anschlags 16 an der Austragöffnung 7 anliegt. Nun wird erneut Fördergut in den Behälter 2 gesaugt, und es wiederholt sich das Arbeitsspiel in der oben beschriebenen Weise.
Wenn jedoch aus irgendeinem der eingangs erwähnten Gründe keine Gutförderung stattgefunden und sich deshalb kein Fördergut in dem Behälter angesammelt hat, öffnet die VerschluBklappe nicht vollständig. Der Schalter 19 wird also nicht geöffnet und kein Funktionssignal erzeugt. Es liegt dann eine Störung vor.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wurde nach Beendigung des Saugtaktes von beispielsweise dreißig Sekunden das zweite Zcitglied 36 mit der Wartezeit von beispielsweise fünfzehn Sekunden in Betrieb gesetzt. F.s läuft dann, da es das Funktionssignal über die Leitung 306 nicht bekommt, ab und gibt am Ende seiner eingestellten Zeit ein Störsignal an den Speicher 37, der dieses Signal speichert, aber gleichzeitig trotzdem über die Leitung 38 ein »Beginn-Signal« an das erste Zeitglied 34 gibt, das einen neuen Arbeitszyklus einleitet.
Wenn bei diesem neuen Arbeitszyklus die VerschluBklappe 9 wieder vollständig öffnet, beispielsweise weil Fördergut, das sich zwischen VerschluBklappe 9 und dem öffnungsiand 8 verklemmt hatte, weggesaugt wurde, dann erfolgt am Ende des Ablaufes des nächsten Arbeitszyklus eine Löschung des Speichers 37 durch das Funktionssignal aus der Leitung 306 und es beginnt wieder ein normaler Arbeitszyklus. Wenn dagegen beim /weiten Arbeitszyklus ebenfalls kein Fördergut in den Behälter 2 eingesaugt wurde, so daß die VerschluBklappe 9 wiederum nicht vollständig öffnet und immer noch kein Funklionssignal kommt, dann wird ein erneutes Störsignal von dem /weiten Zeitglied 36 an den Speicher 37 gegeben und der Komperator schaltet um auf die Leitung 39 und gibt ein Signal an die Störanzeige, die nunmehr eine Störung anzeigt. Der Speicher 37 kann auch so ausgelegt oder eingestellt sein, daß er erst nach Ablauf mehrerer gestörter Arbeitszyklen die Störanzeige betätigt. Der Speicher oder die Störanzeige kann auch gleichzeitig ein Stopsignal erzeugen, das das Fördergerät stillsetzt.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 ist die Arbeitsweise im wesentlichen die gleiche, nur daß bei jedem »Beginn-Signal«, das durch Schließen des Schalters 19 gegeben wird, gleichzeitig beide Zeitglieder 40 und 41 in Betrieb gesetzt werden. Während das Zeitglied 40 den Arbeitstakt einleitet und, beispielsweise nach einer Saugzeit von dreißig Sekunden wieder stillsetzt und dann eine Wartezeit von beispielsweise fünfzehn Sekunden einleitet, wenn das erneute »Beginn-Signal« vorliegt, sind auf dem Zeitglied 41 zwei- oder mehrmals diese Zeiten eingestellt, beispielsweise zweimal der Lauftakt von dreißig Sekunden und zweimal die Wartezeit von fünfzehn Sekunden. Wenn diese Zeit abläuft, ohne daß über die Leitung 306 ein Funktionssignal zur Rückstellung des Zeitgliedcs 41 gekommen ist, so wird über die Leitung 42 die Störanzeige eingeschaltet und über die Leitung 43 das Gerät außer Betrieb gesetzt.
Die beschriebenen Schaltungen sind nur Ausführungsbeispiele. Wichtig ist, daß in der Steuerungseinrichtung die Tatsache, daß ein oder mehrere Störsignale vorgelegen hatten, in irgendeiner Weise gespeichert wird, trotzdem aber ein /weites oder mehrere Arbeitsspiele unter Umgehung der Störungsanzeige eingeleitet werden. Erst wenn nach der vorangestellten Anzahl von Arbeitszyklen immer noch kein Fördergut in den Behälter eingesaugt worden ist und demnach die VerschluBklappe immer noch nicht vollständig geöffnet hat. wird die Störanzeige ausgelöst und eventuell das Föi'dergei'iii gestoppt. In diesem Fall handelt es sich dann um eine echte Störung, die nur von dem Bedienungspersonal behoben werden kann.
Bei dem im Ausführungsbeispicl beschriebenen Fördergerüt öffnet sich die Verschlußklappe 9 unter der Einwirkung des elastisch nachgiebigen Anschlags 16 nach jedem Arbeitszyklus auch bei leerem Behälter zumindest geringfügig. Durch den dabei zwischen dem öffnungsiand und der VerschluBklappe 9 entstehenden Spalt wird während der Anlaufzeit des Sauggebläses 3 Luft mit erheblicher Strömungsgeschwindigkeit in den Behälter 2 eingesaugt. Auf diese Weise weiden die anhaftenden Fördergutreste aus dem Spalt gesaugt. Dadurch erfolgt eine automatische Beseitigung eines grollen Teiles der Störungen, die normalerweise als solche angezeigt werden würden.
Das teilweise Öffnen der VerschluBklappe kann auch in anderer Weise erfolgen, so beispielsweise durch entsprechende Bemessung oder Anordnung des Gegengewichts oder mittels des Druckslollesbeim Kückblasen eines im Behälter angeordneten Luftfilters.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

l'iilentansprüche:
1. Pneumatisches Fördergerät l'i'ir pulverförmiges oder körniges Ririlergiit mit einem ;m ein periodisch iirbeileiides Sauggebläse !!!!geschlossenen Behälter, in den eine Förderleitung für die Zufuhr des Fördergutes einmündet, mit einer Ausiragöffnung um Boden des Behälters, mit einer außen an der Behälterwand exzentrisch gelagerten Verschlußklappe, die die Ausiragöffnung unter der Einwirkung von Unterdruck im Behälter verschließt und bei abgeschaltetem Sauggebläse entweder unter dem Druck des in den Behälter gesaugten Fördergutes ganz oder bei leerem Behälter mindestens geringfügig von der Austragöifnung liinwegschwenkt, sowie mit einer Steuerungseinrichtung für die Arbeitszyklen des Fördergerätes, die eine Störungsanzeige für die Gutförderung beinhaltet, wobei ein von der Verschlußklappe betätigter Signalgeber zur Erzengunjf eines Funktionssignals für die Auslösung bzw. Vorbereitung des folgenden Arbeitszyklus oder eines Störsignals ausgebildet ist. dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung (20, 20') ein Auslöseelement (37, 41) für die Störungsanzeige (31) enthält, das die Störungsanzeige (31) erst nach Ablauf wenigstens zweier aufeinanderfolgender gestörter Arbeitszyklen auslöst und durch das Funktionssignal lösch- bzw. rückstellbar ist.
2. Fördergerät nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseelement (37) einen Speicher umfaßt, der zur Speicherung eines Störsignals und zur Löschung durch das Funktionssignal eingerichtet ist und ein Signal zur Betätigung der Störungsanzeige (31) liefert.
3. Fördergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseelemcnt (41) ein Zeitglied ist, das zur Auslösung der Störungsanzeige (31) nach Ablauf der Zeit für wenigstens zwei Arbeitszyklen eingerichtet ist und durch das Funktionssignal rückstellbar ist.
DE19752516625 1975-04-16 Pneumatisches Fördergerät für pulverförmiges oder körniges Fördergut Expired DE2516625C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516625 DE2516625C3 (de) 1975-04-16 Pneumatisches Fördergerät für pulverförmiges oder körniges Fördergut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516625 DE2516625C3 (de) 1975-04-16 Pneumatisches Fördergerät für pulverförmiges oder körniges Fördergut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2516625A1 DE2516625A1 (de) 1976-10-28
DE2516625B2 DE2516625B2 (de) 1977-02-24
DE2516625C3 true DE2516625C3 (de) 1977-10-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440888C3 (de) Anlage zum aufeinanderfolgenden Beschicken mehrerer, hintereinander an eine pneumatische Förderleitung über Abscheider angeschlossener Entnahmestationen mit Schüttgut
DE1632174C3 (de) Automatische Tabakförderanlage mit pneumatischer Förderung
EP0386637B1 (de) Pulverdosiergerät
DE19727602C1 (de) Automatische Auschleuseinrichtung
DE2516625C3 (de) Pneumatisches Fördergerät für pulverförmiges oder körniges Fördergut
DE1657255A1 (de) Siebschleuse-Anschluesse-einseitig
DE3220668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von stabfoermigen gegenstaenden, insbesondere zigaretten, zu einer verarbeitungsmaschine, insbesondere einer zigarettenverpackungsmaschine
CH685503A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Metallteilen aus einem Materialstrom.
DE2550447B2 (de) Transportvorrichtung zum Transport von Zigarettenfilterstäben von einer Zuführeinrichtung zu einer Zigarettenherstellungseinrichtung
DE3441030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung eines verklumpens oder anhaeufens von pulverfoermigem granulat in einer anlage zur behandlung von leichtem, pulverfoermigem granulat
DE2557677C2 (de) Pneumatisches Fördergerät für pulverförmiges oder körniges Fördergut
DE2516625B2 (de) Pneumatisches foerdergeraet fuer pulverfoermiges oder koerniges foerdergut
DE1900149B2 (de) Einrichtung zum pneumatischen foerdern stangenfoermiger gegenstaende von einer vorratsstelle zu einer verbrauchsstelle
DE2552448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur voruebergehenden ausserbetriebnahme von spinnstellen
DE2031799C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Fasern
DE4021174C2 (de) Anlage zum Durchlauf-Vakuum-Flüssigbeschichten
DE915434C (de) Verteilungsvorrichtung fuer aus einer Schneidmaschine kommenden Tabak an mehrere Verarbeitungsmaschinen
DE3420972A1 (de) Anordnung zum abziehen von gut bei einer filteranlage
DE3312593C2 (de)
DE19625462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Dichtstrom-Förderleitung
DE1481280C (de) Steuerschaltung für eine Einnch tung zur pneumatischen Zufuhr von Schutt gut zu mehreren Verteilerstationen
DE659947C (de) An eine Saugluftfoerderleitung angeschlossene Vorrichtung zum Auflockern, Entstauben und Abscheiden von vorzugsweise faserigem Gut
DE1900149C (de) Einrichtung zum pneumatischen Fördern stangenformiger Gegenstände von einer Vorratsstelle zu einer Verbrauchsstelle
DE3031864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines bunkers
DE10348441B4 (de) Pneumatisches Sicherheitsventil für Druckluftsysteme