DE2516527B2 - Aus einzelnen leuchttastern zusammengesetzte tastatur - Google Patents

Aus einzelnen leuchttastern zusammengesetzte tastatur

Info

Publication number
DE2516527B2
DE2516527B2 DE19752516527 DE2516527A DE2516527B2 DE 2516527 B2 DE2516527 B2 DE 2516527B2 DE 19752516527 DE19752516527 DE 19752516527 DE 2516527 A DE2516527 A DE 2516527A DE 2516527 B2 DE2516527 B2 DE 2516527B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
housing
grooves
rib
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752516527
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516527A1 (de
DE2516527C3 (de
Inventor
Helmut Ing.(grad.) 7961 Bergatreute- Wasmeier Albert 7981 Berg Hermanutz
Original Assignee
Aus einzelnen Leuchttastern zusammengesetzte Tastatur Rafi Raimund Finsterhölzl Elektrotechnische Spezialfabrik, 7981 Berg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aus einzelnen Leuchttastern zusammengesetzte Tastatur Rafi Raimund Finsterhölzl Elektrotechnische Spezialfabrik, 7981 Berg filed Critical Aus einzelnen Leuchttastern zusammengesetzte Tastatur Rafi Raimund Finsterhölzl Elektrotechnische Spezialfabrik, 7981 Berg
Priority to DE19752516527 priority Critical patent/DE2516527C3/de
Publication of DE2516527A1 publication Critical patent/DE2516527A1/de
Publication of DE2516527B2 publication Critical patent/DE2516527B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2516527C3 publication Critical patent/DE2516527C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/03Separate key housing
    • H01H2223/032Separate key housing with formations for assembling similar housings

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Fünftel ist.
7. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß die Längsrichtung der die Nasen (20) tragenden Stege (21) parallel zur Längsrichtung der Nuten (13) ist
8. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen (20) und Stege (21) im wesentlichen symmetrisch zur Mittelebene der zugeordneten Nut sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine aus einzelnen Leuchttastern zusammengesetzte Tastatur, bei der das Gehäuse der einzelnen Leuchttaster auf einer Seite zwei schwalbenschwanzförmig hinterschnittene, zur Richtung der Tastbewegung parallele Nuten und auf der gegenüberliegenden Seite eine schwalbenschwanzförmig hinterschnittene Rippe solcher Abmessungen aufweist, daß diese Rippe an die Form der genannten Nuten angepaßt ist, daß diese Rippe von beiden aufeinander senkrechten Mittelebenen der Taster den gleichen Abstand hat wie jede der beiden auf der gegenüberliegenden Seite befindlichen Nuten und daß auf den beiden anderen, einander gegenüberliegenden Seiten hierzu parallel je eine schwalbenschwanzförmig hinterschnittene Nut und eine schwalbenschwanzförmig hinterschnittene Rippe derart nebeneinander angeordnet sind, daß jeweils eine Rippe einer dieser beiden Seiten genau gegenüber einer Nut der anderen Seite liegt.
Tastaturen dieser Gattung sind aus der DT-AS 11 39 998 bekannt. In dieser ist eine Ausführungsform von Gehäusen für Impulszähler beschrieben, bei der die Möglichkeit besteht, diese Gehäuse nebeneinander derart anzuordnen, daß Vorsprünge eines Gehäuses in Nuten eines benachbarten Gehäuses eingreifen, wobei jedoch benachbarte Gehäuse nur gegeneinander versetzt angeordnet werden können.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, durch einfache konstruktive Maßnahmen, ohne zusätzlichen Mehraufwand, das Gehäuse der einzelnen Leuchttaster derart auszubilden, daß diese Leuchttaster nicht nur in einfacher Weise präzise und ohne justierarbeiten aneinandergereiht und in der gewünschten Stellung festgehalten werden, sondern auch möglichst wenig Teile der Tastatur von der Tastenzahl abhängig sind, insbesondere auch bei mehrreihiger Ausführung.
Diese Aufgabe wird bei einer Tastatur der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß an dem einen quadratischen Querschnitt besitzenden Gehäuse die Rippen sowie die Vorsprünge, welche die Nuten seitlich begrenzen, nur im oberen und unteren Bereich (bezogen auf eine horizontal angeordnete Tastatur) der Gehäuse angeordnet sind und daß auf wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten unterhalb einer von Rippen und/oder Vorsprüngen begrenzten, im oberen Bereich befindlichen Nut oder oberhalb einer im unteren Bereich befindlichen Nut eine über den (verlängert gedachten) Grund dieser Nut vorspringende und gegen Federdruck bis auf den Grund dieser Nut zurückdrückbare Nase mit einer dieser Nut zugewendeten und zum Grund dieser Nut praktisch senkrechten Anschlagfläche vorgesehen ist.
Hierdurch wird erreicht, daß die nebeneinander angereihten Gehäuse sich in genau gleicher Höhe befinden, was durch die Anschlagsflächen am Grunde der Nuten gewährleistet ist und daß die angereihten Gehäuse in dieser vorgegebenen stellung festgehalten werden, was durch die zurückdrückbaren Nasen gewährleistet wird.
Wenn eine Tastatur aus erfindungsgemäß ausgebildeten Leuchttasten zusammengestellt wird, dann kann dieses durch einfaches Aneinanderreihen der Leuchttaster geschehen, und es entfallen die bisher erforderlichen, verhältnismäßig zeitraubenden und daher kostenverursachenden Arbeiten für Justieren und Befestigen der einzelnen Leuchttaster.
Dadurch, daß die Gehäuse außerdem einen quadratischen Querschnitt haben, ergibt sich der für die Praxis wichtige Vorteil, daß bei einer Aneinanderreihung der Leuchttaster mehr Freiheit für die Gestaltung der Tastatur vorhanden ist bzw. der Umriß der Tastatur besser in vorgegebene Abmessungen der zugehörigen Geräte anpaßbar ist.
Es ist zweckmäßig, wenn der Abstand der Mittelebene der beiden auf einer Seite angeordneten Nuten gleich ist einem ganzzahligen Bruchteil, vorzugsweise gleich der Hälfte der mittleren Breite dieser Seite, wobei diese mittlere Breite von der halben Tiefe der Nut auf einer hierzu senkrechten Seite bis zur halben Höhe der Rippe auf der anderen hierzu senkrechten Seite gemessen ist. Hierdurch wird die Anpassung der Gehäuse an vorgegebene Geräte erleichtert und noch mehr freie Hand für die Ausführung der Tastatur erzielt. Denn bei dieser speziellen Ausbildung bzw. Bemessung der Nuten und Rippen können benachbarte Gehäuse um eine halbe Gehäusebreite versetzt angeordnet werden.
Weitere Ausgestaltungen und Fortbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im nachstehenden wird die Erfindung in Verbindung mit den ein Ausführungsbeispiel darstellenden Figuren beschrieben. Einander entsprechende Teile sind in den Figuren in gleicher Weise bezeichnet.
Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die Gehäuse einer aus erfindungsgemäß ausgebildeten Leuchttastern zusammengesetzten Tastatur,
Fig.2 als konstruktives Detail einen vertikalen Längsschnitt durch die Gehäusewände zweier erfindungsgemäß ausgebildeter, nebeneinander befindlicher und mittels hinterschnittener Rippen und Nuten miteinander verbundener Leuchttaster,
F i g. 3 in isometrischer Darstellung eine Draufsicht auf den oberen Teil des Gehäuses eines erfindungsgemäß ausgebildeten Leuchttasters.
Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Gehäuse der Leachttaster einen quadratischen Querschnitt. Die einzelnen Leuchttaster A, B, C, D, E, F, G und H sind miteinander mittels schwalbenschwanzförmig hinterschnittener Nuten und entsprechend ausgebildeter, in diese Nuten passender Rippen miteinander verbunden, wie nachstehend noch näher ausgeführt wird.
Das Gehäuse jedes dieser Leuchttaster hat auf der Seite 2 zwei schwalbenschwanzförmig hinterschnittene, zu Richtung der Tastbewegung parallele Nuten 3 und 4 und auf der gegenüberliegenden Seite 5 eine schwalbenschwanzförmig hinterschnittene Rippe 6. Diese Rippe 6 hat von den beiden aufeinander senkrechten Mittelebenen 9 und 10 der Taster den gleichen Abstand wie jede der beiden auf der gegenüberliegenden Seite befindlichen Nuten 3 und 4. Auf den beiden anderen gegenüberliegenden Seiten 11 und 12 ist je eine zu den vorstehend genannten Rippen und Nuten parallele 3chwalbenschwanzförmig hinterschnittene Nut 13 und eine schwalbenschwanzförmig hinterschnittene Rippe 14 derart angeordnet, daß jeweils eine Rippe dieser beiden Seiten 11 bzw. 12 genau gegenüber einer Nut der anderen Seite 12 bzw. 11 liegt. Auf den beiden letztgenannten Seiten 11 und 12 ist der Abstand der
ίο Mittelebenen dieser Nuten 13 und Rippen 14 von der zu diesen Seiten senkrechten Mittelebene 10 gleich groß.
Der Abstand 15 der Mittelebenen der beiden auf einer Seite 2 angeordneten Nuten 3 und 4 ist gleich der Hälfte der mittleren Breite 16 dieser Seite, wobei diese mittlere Breite von der halben Tiefe der Nut auf einer hierzu senkrechten Seite 11 bis zur halben Höhe der Rippe der anderen hierzu senkrechten Seite 12 gemessen ist. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, daß nicht nur zwei Reihen von Tastern genau nebeneinander mittels Nuten und Rippen verkämmt angeordnet werden können, wie z. B. die Reihen ABC und DEF, sondern auch zwei Reihen der Leuchttaster um eine halbe Breite gegeneinander versetzt angeordnet werden können, wie z. B. die Reihen D£Fund GH in Fig. 1.
Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß die Rippen 14 sowie die Vorsprünge 17 (Fig. 1), welche die Nuten 13 seitlich begrenzen, nur im oberen und unteren Bereich der Gehäuse 1 angeordnet sind. Es sind ferner auf wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten 11 und 12 unterhalb einer von Rippen 14 und/oder Vorsprüngen 17 begrenzten Nut 13 spezielle Verriegelungsvorrichtungen angeordnet. Diese bestehen aus einer an dem verlängert gedachten Grund dieser Nut vorspringenden Nase 20, welcher über einen federnden Steg 21 im Material mit dem Gehäuse 1 des betreffenden Leuchttasters verbunden ist. Um zwei nebeneinander in der Tastatur anzuordnende Gehäuse miteinander zu verbinden, werden diese hinsichtlich der Höhe etwas versetzt, aber im übrigen in der vorgesehenen Anordnung gegeneinandergedrückt und dann in Richtung der Nuten bzw. Rippen gegeneinander verschoben, wie dies durch die beiden Pfeile 23 bzw. die gestrichelt gezeichneten Pfeile 24 in F i g. 2 angedeutet ist. Um die Seiten benachbarter Gehäuse in dieser Weise gut miteinander verkämmen zu können, soll die Länge der Rippen 14 sowie der die Nuten 13 begrenzenden Vorsprünge 17 kleiner als ein Drittel, zweckmäßigerweise kleiner als ein Fünftel de- in Richtung der Tasterbewegung gemessenen Länge des Gehäuses sein. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Längsrichtung der die Nasen 20 tragenden Stege 21 parallel zur Längsrichtung der Nuten 13 ist und der Steg im wesentlichen symmetrisch zur Mittelebene dieser Nut.
5!> Bei dem durch relative Verschiebung im Sinne der Pfeile 23 bewirkten Zusammensetzen benachbarter Gehäuse 1 bzw. Γ (siehe Fig.2) wird die Nase 20 des Gehäuses 1, welche zuerst mit der unteren Rippe 14 des anderen Gehäuses Γ in Berührung kommt, infolge der Abschrägung der dieser Rippe beim Zusammenfügen zugewendeten Seite 25 federnd in Richtung des Pfeiles 26 gedrückt, und dadurch kann die Rippe 14 über die Spitze der Nase 20 hinweg in die gezeichnete Stellung gleiten. Diese Gleitbewegung wird durch die zur Gleitbewegung senkrecht stehende Fläche 27 der oberen Nase 20 begrenzt.
Aus F i g. 3 ist eine besonders zweckmäßige und in der Praxis bewährte materialsparende Ausführungsform
er Gehäuse dargestellt.
Die Anschlüsse der Taster sowie die Betätigungsorane und Schaltkontakte der Taster sind in den Figuren licht gezeichnet, da es bei der vorliegenden Erfindung lur auf die spezielle Ausgesiaitung der Außenseite der gehäuse ankommt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ir

Claims (6)

25 16 Patentansprüche:
1. Aus einzelnen Leuchttastern zusammengesetzte Tastatur, bei der das Gehäuse der einzelnen S Leuchttaster auf einer Seite zwei schwalbenschwanzförmig hinterschnittene, zur Richtung der Tastbewegung parallele Nuten und auf der gegenüberliegenden Seite eine schwalbenschwanzförmig hinterschnittene Rippe solcher Abmessungen aufweist, daß diese Rippe an die Form der genannten Nuten angepaßt ist, daß diese Rippe von beiden aufeinander senkrechten Mittelebenen der Taster den gleichen Abstand hat wie jede der beiden auf der gegenüberliegenden Seite befindlichen Nuten und daß auf den beiden anderen, einander gegenüberliegenden Seiten hierzu parallel je eine schwalbenschwanzförmig hinterschnittene Nut und eine schwalbenschwanzförmig hinterschnittene Rippe derart nebeneinander angeordnet sind, daß jeweils eine Rippe einer dieser beiden Seiten genau gegenüber einer Nut der anderen Seite liegt, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen quadratischen Querschnitt besitzenden Gehäuse (1) die Rippen (14) sowie die Vorsprünge (17), welche die Nuten (13) seitlich begrenzen, nur im oberen und unteren Bereich (bezogen auf eine horizontal angeordnete Tastatur) der Gehäuse (1) angeordnet sind und daß auf wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten (11, 12) unterhalb einer von Rippen (14) und/oder Vorsprüngen begrenzten, im oberen Bereich befindlichen Nut (13) oder oberhalb einer im unteren Bereich befindlichen Nut (13) eine über den (verlängert gedachten) Grund dieser Nut vorspringende und gegen Federdruck bis auf den Grund dieser Nut zurückdrückbare Nase (20) mit einer dieser Nut zugewendetem und zum Grund dieser Nut praktisch senkrechten Anschlagfläche vorgesehen ist.
2. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (15) der Mittelebene der beiden auf einer Seite (2) angeordneten Nuten (3,4) gleich ist einem ganzzahligen Bruchteil, vorzugsweise gleich der Hälfte der mittleren Breite (16) dieser Seite, wobei diese mittlere Breite von der halben Tiefe der Nut auf einer hierzu senkrechten Seite (11) bis zur halben Höhe der Rippen auf der anderen hierzu senkrechten Seite (12) gemessen ist.
3. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl unterhalb der oberen als auch so oberhalb der unteren Nut je eine gegen Federdruck zurückdrückbare Nase (20) angeordnet ist.
4. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden im oberen Bereich an zwei gegenüberliegenden Sehen (11,12) des Gehäuses (1) angeordneten Nasen (20) in bezug auf die zu diesen beiden Seiten senkrechte Mittelebene des Gehäuses (1) auf verschiedenen Seiten liegen und vorzugsweise gleichen Abstand von dieser Mittelebene haben.
5. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen (20) über einen federnden Steg (21) mit dem Gehäuse (1) im Material verbunden (einstückig) sind.
6. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Rippen (14) sowie der die Nuten (13) begrenzenden Vorsprünge (17), gemessen in Richtung der Tasterbewegung, kleiner als ein Drittel der in dieser Richtung gemessenen
Länge des Gehäuses (1), vorzugsweise kleiner als ein
DE19752516527 1975-04-15 1975-04-15 Aus einzelnen Leuchttastern zusammengesetzte Tastatur Expired DE2516527C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516527 DE2516527C3 (de) 1975-04-15 1975-04-15 Aus einzelnen Leuchttastern zusammengesetzte Tastatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516527 DE2516527C3 (de) 1975-04-15 1975-04-15 Aus einzelnen Leuchttastern zusammengesetzte Tastatur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2516527A1 DE2516527A1 (de) 1976-10-28
DE2516527B2 true DE2516527B2 (de) 1977-09-15
DE2516527C3 DE2516527C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=5944008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752516527 Expired DE2516527C3 (de) 1975-04-15 1975-04-15 Aus einzelnen Leuchttastern zusammengesetzte Tastatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2516527C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019440A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 SIEMENS AG AAAAA, 1000 Berlin und 8000 München Mosaiktafel
DE3148299A1 (de) * 1981-12-05 1983-07-21 Krone Gmbh, 1000 Berlin Tastenschalter fuer fernmeldegeraete, insbesondere fernsprechapparate
EP0094839A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-23 Hi-Tek Corporation Schwalbenschwanz-Anordnung für Tastschalterunterteile

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564732A (en) * 1982-05-19 1986-01-14 Hi-Tek Corporation Dovetail base assembly for keyswitches
DE3731103C1 (de) * 1987-09-16 1988-11-24 Schoeller & Co Elektrotech Aus Tastenschaltern zusammengesetztes Tastenfeld
DE202005011033U1 (de) 2005-07-13 2005-11-03 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Bedienelement
DE102009048671A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit zumindest zwei separaten Schaltpolgehäusen und mit einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden der Schaltpolgehäuse sowie mehrpoliges elektrisches Schaltgerät mit einer derartigen Anordnung
DE102011013180A1 (de) * 2011-03-05 2012-09-06 Volkswagen Ag Bauteil für eine Tastenanordnung einer Bedienblende
DE102013225029A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Verbinder zum Verbinden eines ersten Formelements mit einem zweiten Formelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019440A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 SIEMENS AG AAAAA, 1000 Berlin und 8000 München Mosaiktafel
DE3148299A1 (de) * 1981-12-05 1983-07-21 Krone Gmbh, 1000 Berlin Tastenschalter fuer fernmeldegeraete, insbesondere fernsprechapparate
EP0094839A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-23 Hi-Tek Corporation Schwalbenschwanz-Anordnung für Tastschalterunterteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE2516527A1 (de) 1976-10-28
DE2516527C3 (de) 1978-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414909A1 (de) Tastschalter
DE2516527C3 (de) Aus einzelnen Leuchttastern zusammengesetzte Tastatur
DE60101520T2 (de) Tastschalter mit Tastenkopf welcher auf- und abbewegbar ist und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2301853C3 (de) Tastschalter
DE3013835C3 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2439421A1 (de) Drucktastenschalter
EP0110094A1 (de) Taste zum Schliessen elektrischer Kontakte
DE3731103C1 (de) Aus Tastenschaltern zusammengesetztes Tastenfeld
DE3048371A1 (de) Zweirichtungsschalter
DE2240728C3 (de) Regelbarer Widerstand
DE60105350T2 (de) Bein für ein Möbelstück oder dergleichen, sowie ein Möbelstück dafür
DE3300185C2 (de)
DE4417681C2 (de) Gehäuse für Einfach- und Mehrfachtaster oder -schalter
DE1918789B2 (de) Mehrfach Tastenschalter für elektrische Musikinstrumente
DE3228469A1 (de) Vorrichtung zur stellungsanzeige an schaltgeraeten
DE2110046C2 (de) Bodenteil eines Lochers für Schriftgut
DE3301789A1 (de) Anzeige-drucktaste
DE1161622B (de) Spannungsumschaltvorrichtung fuer elektrische Rasiergeraete
DE2754296B2 (de) Druckschalter
DE1665298B2 (de) Druckknopfschaltanordnung
DE3153669C2 (en) Steering column switch at end of switch stem
DE960143C (de) Durchbrueche fuer Lappenverbindungen
AT329512B (de) Locher fur schriftgut
DE2462035B2 (de) Tastatur
DE2718150C2 (de) Gitter-Nutenfeld

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee