DE2516159B2 - Blechklips zur Befestigung von Decken- oder Wandelementen - Google Patents

Blechklips zur Befestigung von Decken- oder Wandelementen

Info

Publication number
DE2516159B2
DE2516159B2 DE19752516159 DE2516159A DE2516159B2 DE 2516159 B2 DE2516159 B2 DE 2516159B2 DE 19752516159 DE19752516159 DE 19752516159 DE 2516159 A DE2516159 A DE 2516159A DE 2516159 B2 DE2516159 B2 DE 2516159B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
ceiling
wall elements
metal plate
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752516159
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516159A1 (de
DE2516159C3 (de
Inventor
Gunter Ing.(Grad.) 6100 Darmstadt Weigelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter System GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752516159 priority Critical patent/DE2516159C3/de
Publication of DE2516159A1 publication Critical patent/DE2516159A1/de
Publication of DE2516159B2 publication Critical patent/DE2516159B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2516159C3 publication Critical patent/DE2516159C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/26Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of snap action of elastically deformable elements held against the underside of the supporting construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Blechklips zur Befestigung von Decken- oder Wandelementen aus beliebigem Material an einem Tragsystem von U-Schienen aus Blech, die selbst direkt oder indirekt an einer Rohdecke oder einer Wand befestigt und mit ihrer U-Öffnung den Decken- oder Wandelementen zugekehrt sind und deren U-Schenkel an ihren freien Enden einwärts gebogene Wülste od. dgl. aufweisen, die so ausgebildet sind, daß sie einen zwischen sie eingedrückten Hakenteil des Blechklipses elastisch hintergreifen.
Derartige Blechklipse sind in der Ausführungsform von Nägeln bekannt (US-PS 20 55 759). Diese mit Widerhaken versehenen Nägel werden durch die zu befestigenden Decken- oder Wandelemente hindurchgenagelt, bis der Hakenteil die umgebogenen Wülste an den freien Enden der U-Profilschenkel hintergreift. Dabei besteht immer die Schwierigkeit, mit der Spitze des Nagels in die U-Schienen zu treffen. Wenn der Nagel nicht genau gesetzt wird, drückt er sich entweder beim Einführen in die U-Schiene schief, so daß auch der Nagelkopf schief sitzt, oder die Nagelspitze verläuft neben der U-Schiene, so daß die Decken- oder Wandelemente nicht am Tragsystem gehalten werden. Eine nachträgliche Verschiebung der Nägel zum Zwecke des Ausrichtens ist nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Blechklips der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei leichter und billiger Herstellungsmöglichkeit eine sichere Befestigung der Decken- oder Wandelemente an dem Tragsystem ermöglicht
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch eine to rechteckige Blechplatte etwa von der Breite des Abstands der Schenkel der U-Schienen, an deren Längsenden zwei als Hakenteile ausgebildete Abwinklungen zum Eindrücken zwischen die Schenkel der U-Schienen angebracht sind und an der die Einrichtungen zur Halterung der Decken- oder Wandelemente in an sich bekannter Weise auf der der U-Schiene gegenüberliegenden Seite der Blechplatte angebracht sind.
Diese Blechklipse, die sehr einfach aus Blech herzustellen sind, können ohne Schwierigkeiten an dem Tragsystem durch einfaches Eindrücken befestigt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich diese Befestigung wieder löst. Dabei besteht keine Notwendigkeit, die Blechklipse nach Art von Nägeln durch die Decken- oder Wandelemente hindurchzuschlagen oder zu drücken, so daß auch unbeabsichtigte Beschädigungen der Decken- oder Wandelemente vermieden werden. Mac!; dem Anbringen können die Klipse in den U-Schienen verschoben werden, so daß ein genaues Ausrichten der sichtbaren Blechklipse in einfacher Weise möglich ist. Da jeder Blechklips zwei als Hakenteile ausgebildete Abwinklungen aufweist, werden die Blechklipse stabil und insbesondere undrehbar in den U-Schienen gehalten. Auch bei der Längsver-Schiebung der Blechklipse können sich die eingerasteten Hakenteile nicht mehr aus den U-Schienen lösen. Die VerschiebbarUeit der Blechklipse erleichtert auch die Montage der Decken- oder Wandelemente.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Einrichtungen zur Halterung der Decken- oder Wandelemente aus der Blechplatte herausgestanzte Blechwinkel sind. Die Blechklipse können dann zusammen mit den Halterungseinrichtungen aus einem einteiligen Biechzuschnitt in einem einfachen Arbeitsgang hergestellt werden.
Statt dessen ist es auch möglich, die Einrichtungen zur Halterung der Decken- und Wandelemente als Blechwinkel auszuführen, die einstückig mit einem dazwischenliegenden Blechteil ausgeführt sind, das mit der Blechplatte verbunden ist. Auch diese beiden miteinander zu verbindenden Blechteile sind sehr einfach herzustellen, da sie nur ausgeschnitten und abgekantet werden müssen. Die Verbindung der beiden Blechteile kann in beliebiger herkömmlicher Weise erfolgen.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die Hakenteile, von der Blechplatte ausgehend, zunächst ein Halsstück aufweisen, dessen Breite die Breite der öffnung der U-Schiene um das Toleranzmaß unterschreitet, und daß die Hakenteile in dreieckiger oder trapezförmiger Gestalt enden, wobei deren Basis in ihrer Breite ausreicht, die Wülste der U-Schiene um ein ausreichendes Maß zu hintergreifen.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Blechklips im Schnitt,
F i g. 2 den Blechklips nach F i g. 1 in Stirnansicht,
F i g. 3 den Blechklips nach F i g. 1 von oben gesehen,
F i g. 4 den Blechklips von der Längsseite gesehen mit Jaran angebrachten Decken- oder Wandelementen und
Fig.5 den Blechklips von der Schmalseite gesehen, eingerastet in eine lll-Schiene eines Tragsystents.
Der Blechklips 1 nach F i g. 1 weist eine Blechplatte 2 auf, an deren beiden Längsenden als Hakenteile ausgebildete Abwinklungen 3 nach oben ragen. Aus der Blechplatte 2 sind als Blechwinkel ausgebildete Einrichtungen 5 zur Halterung von Decken- oder Wandelementen 4 ausgestanzt, die einen rechten Winkel bilden, dessen einer Schenkel 4 nach oben verläuft und mit der Blechplatte 2 aus einem einzigen Stück besteht
Fig.2 zeigt die Abwinklungen 3, die um eine Biegekante 16 nach oben gebogen sind und ein Halsteil 6 aufweisen, an des sich ein Trapez mit einer Basis 7, einer Oberkante 9 und zwei nach oben zueinander verlaufenden Seitenkanten 8 anschließt.
F i g. 3 zeigt den Blechklips nach den F i g. 1 und 2 von oben gesehen. Man erkennt hier die beiden ausgestanzten Blechwinkel, die wie in F i g. 1 gezeigt, derart nach unten herausgedrückt sind, daß Öffnungen 10 übrig bleiben.
F i g. 4 zeigt zwei Decken- oder Wandelemente 11 im Schnitt, die in die durch die Blechwinkel gebildeten Räume eingeschoben sind. Die Decken- oder Wandelemente 11 können aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen, wie z. B. Holz, Asbestzement, Gipskartonplatten od. dgl.
F i g. 5 zeigt die Befestigung des blechklipses an einer U-Schiene 12 eines Tragsystems. Die U-Schienen 12 weisen oben einen Steg 13 und sich nach unten erstreckende, zueinander parallele Schenkel 14 auf, die in einwärts gerichtete, Wülse 15 bildende Krümmungen enden.
Bei der Montage werden die Blechklipse 1 von unien zwischen die beiden Wülste 15 unter Ausnutzung der Verformbarkeit des Bleches hineingeschoben. Die Trapezseitenkanten 8 schieben die Wülste 15 auseinander, bis die Basis 7 des Trapezes über die Wülste 15 schnappt.
Ein Lösen des Blechklipses 1 von der U-Schiene 12 ist von selbst nicht möglich; es kann nur durch ein Werkzeug bewerkstelligt werden, das die beiden
'20 Schenkel 14 auseinanderdrängt.
Anstelle der gezeigen einstückigen Ausführungsform können die beiden Blechwinkel auch mit einem dazwischenliegenden (nicht dargestellten) Blechteil einstückig ausgeführt sein, das dann mit der Blechplatte 2 in herkömmlicher Weise verbunden wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Blechklips zur Befestigung von Decken- oder Wandelementen aus beliebigem Material an einem Tragsystem von U-Schienen aus Blech, die selbst direkt oder indirekt an einer Rohdecke oder einer Wand befestigt und mit ihrer U-Öffnung den Decken- oder Wandelementen zugekehrt sind und deren U-Schenkel an ihren freien Enden einwärts gebogene Wülste od. dgl. aufweisen, die so ausgebildet sind, daß sie einen zwischen sie eingedrückten Hakenteil des Blechklipses elastisch hintergreifen, gekennzeichnet durch eine rechteckige Blechplatte (2) etwa von der Breite des Abstands der Schenkel (14) der U-Schienen (12), an deren Längsenden zwei als Hakenteile ausgebildete Abwinklungen (3) zum Eindrücken zwischen die Schenkel (H) der U-Schienen (12) angebracht sind und an der die Einrichtungen (5) zur Halterung der Decken- oder Wandelemente (11) in an sich bekannter Weise auf der der U-Schiene (12) gegenüberliegenden Seite der Blechplatte (2) angebracht sind.
2. Blechklips nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (5) zur Halterung der Decken- oder Wandelemente (11) aus der Blechplatte (2) herausgestanzte Blechwinkel sind.
3. Blechklips nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (5) zur Halterung der Decken- oder Wandelemente (11) Blechwinkel sind, die einstückig mit einem dazwischenliegenden Blechteil ausgeführt sind, das mit der Blechplatte (2) verbunden ist.
4. Blechklips nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenteile (3), von der Blechplatte ausgehend, zunächst ein Halsstück (6) aufweisen, dessen Breite die Breite der Öffnung der U-Schiene (12) um das Toleranzmaß unterschreitet, und daß die Hakenteile (3) in dreieckiger oder trapezförmiger Gestalt enden, wobei deren Basis (7) in ihrer Breite ausreicht, die Wülste (15) der U-Schiene (12) um ein ausreichendes Maß zu hintergreifen.
DE19752516159 1975-04-14 1975-04-14 Blechklips zur Befestigung von Decken- oder Wandelementen Expired DE2516159C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516159 DE2516159C3 (de) 1975-04-14 1975-04-14 Blechklips zur Befestigung von Decken- oder Wandelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516159 DE2516159C3 (de) 1975-04-14 1975-04-14 Blechklips zur Befestigung von Decken- oder Wandelementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2516159A1 DE2516159A1 (de) 1976-10-21
DE2516159B2 true DE2516159B2 (de) 1978-08-31
DE2516159C3 DE2516159C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=5943788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752516159 Expired DE2516159C3 (de) 1975-04-14 1975-04-14 Blechklips zur Befestigung von Decken- oder Wandelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2516159C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093112A1 (de) * 1981-11-10 1983-11-09 STROBL, Lothar Ludwig Schnell demontierbare holzdeckenverkleidung
NL1021630C2 (nl) * 2002-10-11 2004-04-14 Olfert B V I O Bevestigingselement.
US11539198B2 (en) * 2019-04-09 2022-12-27 Eaton Intelligent Power Limited Cable tray isolation pad

Also Published As

Publication number Publication date
DE2516159A1 (de) 1976-10-21
DE2516159C3 (de) 1979-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137426A1 (de) Pfosten zum errichten einer trennwand
DE1658864A1 (de) Dehnungsfugenabdeckung
DE2005611C3 (de) Lösbare Verbindung zweier Profilstabe mit U-förmigem Querschnitt
DE2256584B2 (de) Dacheindeckung
DE2255086A1 (de) Einrichtung zum aufstellen von betonwaenden
DE2516159C3 (de) Blechklips zur Befestigung von Decken- oder Wandelementen
DE2543174C2 (de) Halterung für eine hinterlüftbare Bauwerksverkleidung
DE4428412A1 (de) Haltebügel für Schalungen
AT396379B (de) Dacheindeckung aus nebeneinanderliegend angeordneten blechtafeln
DE2640935C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Wasser- oder Spülbeckens in einer Tischplatte
DE926511C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Tafeln od. dgl. an Sprossen
AT500069B1 (de) Kabelhaltebügel
DE2911100C2 (de) Kabelpritsche
DE3528316A1 (de) Tragschienenprofil fuer verkleidungen
EP0027196B1 (de) Verkleidungsaufbau mit Klemmvorrichtung und Verkleidungsteil
DE2637846A1 (de) An einem traggeruest befestigbare wandverkleidung
DE2408786C2 (de) Schienenartiges Luftauslaßelement für Raumbelüftungsanlagen
DE1157358B (de) Vorhangschiene mit mittelbar ansetzbarer Blende
DE3421847C2 (de) Aufhänger zum Abhängen von Deckenplatten
DE2118419A1 (de) Treppengeländer
DE1659794C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Verkleidungsplatten
DE3525280A1 (de) In lochungen von wandungen verriegelbare befestigungsvorrichtung fuer konstruktionsteile aus kunststoff oder metall
DE2635701B2 (de) Gitterartige Unterdecke
DE1609393A1 (de) Verbindungselement zum Verbinden von zwei sich ueberkreuzenden Profiltraegern
DE8121134U1 (de) Vorrichtung zur knotenverbindung hoelzerner fachwerksstaebe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RICHTER-SYSTEM GMBH & CO KG, 6103 GRIESHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee