DE2516121A1 - Verfahren zur herstellung von faserplatten im nassverfahren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von faserplatten im nassverfahren

Info

Publication number
DE2516121A1
DE2516121A1 DE19752516121 DE2516121A DE2516121A1 DE 2516121 A1 DE2516121 A1 DE 2516121A1 DE 19752516121 DE19752516121 DE 19752516121 DE 2516121 A DE2516121 A DE 2516121A DE 2516121 A1 DE2516121 A1 DE 2516121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wastewater
water
production
waste water
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752516121
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker and Van Huellen GmbH and Co
Original Assignee
Becker and Van Huellen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker and Van Huellen GmbH and Co filed Critical Becker and Van Huellen GmbH and Co
Priority to DE19752516121 priority Critical patent/DE2516121A1/de
Priority to FI753192A priority patent/FI753192A/fi
Priority to SE7512876A priority patent/SE7512876L/xx
Priority to DD190021A priority patent/DD123108A5/xx
Priority to NO760354A priority patent/NO760354L/no
Priority to FR7604665A priority patent/FR2306825A1/fr
Priority to IT04819/76A priority patent/IT1074571B/it
Publication of DE2516121A1 publication Critical patent/DE2516121A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Description

Dr.-lng. WAlTE R STARK PATENTANWALT Z D I O I
D-4150 Krefekl 1 - Moerser Straße 140 - Telefon (02151) 28222 u. 20469
Detom . 11. April 1975
Bei Antwort bitte angeben
75 035
Ihr Zeichen
Becker & van Hüllen Niederrheinische Maschinenfabrik, 415 Krefeld, Untergath 100
Verfahren zur Herstellung von Faserplatten im Naßverfahren
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Faserplatten im Naßverfahren.
Beim Naßverfahren werden die in einem Defibrator thermisch und mechanisch aufbereiteten sowie anschließend in einem Abscheider (z.B. Zyklon) vom Dampf getrennten Fasern» wie beispielsweise Holzfasern, als wässrige Suspension mit einem Feststoff-, d.h. Fasergehalt von 1 bis 2 Gewichtsprozenten zur Bildung eines. Faservlieses auf ein Sieb aufgebracht und dort mechanisch entwässert. Das Aufbringen auf das Sieb erfolgt in aller Regel über einen sogenannten Auflaufkasten, in dem die Suspension mittels Pumpen aus Mischbütten gefördert wird.
Die Entwässerung auf dem Sieb geschieht meistens zunächst dadurch, daß allein aufgrund der Schwerkraft Wasser durch das
609843/0206
DeuMche Bank AG KroMd VWBS BLZ 320700» ■ Stadt-Sparfcaeee KrataM 306722 BLZ 32050000 . Powcfiedc Eaaen 4065-01 BLZ300X1043
Sieb abläuft. Sodann erfolgt eine Saugentwässerung, indem unterhalb des Siebes ein Unterdruck hergestellt wird und schließlich wird das Faservlies noch vor der eigentlichen Verpressung abgequetscht· Hierbei erreicht man einen Feststoffgehalt von 30 bis 40 Gewichtsprozenten und nach einem noch nicht zum Stande der Technik gehörenden Verfahren sogar noch höhere Werte.
Mach dieser Siebentwässerung wird das Faservlies in eine Presse eingefahren, wobei durch den Pressendruck beim Schließen der Presse eine weitere mechanische Pressentwässerung stattfindet. Man erreicht hierbei etwa einen Feststoffgehalt von 50 Gewichtsprozenten und bei dem noch nicht zum Stande der Technik gehörenden Verfahren sogar mindestens 80 Gewichtsprozente "im Faservlies;
Es ist ersichtlich, daß bei der Fertigung von Faserplatten im Maßverfahren erhebliche Wassermengen benötigt werden, um das Faservlies aufzubauen. Zu Beginn der industriellen Fertigung war es üblich, nur mit Frischwasser zu arbeiten und dieses nach dem Fabrikationsprozeß als Abwasser ungereinigt wieder abzuleiten. Aufgrund der fortschreitenden Frischwasserknappheit wurde es jedoch immer mehr zum Zwang, mit beschränkten Frischwassermengen zu operieren. Dadurch fiel zwar die Abwassermenge, die Schmutzwasserbelastung blieb jedoch gleich hoch, so daß man heute damit zu rechnen hat, daß bei der Produktion von einer Tonne fertigen Faserplatten zwischen 10 und 50 ra Frischwasser verbraucht und Abwasser abgeleitet werden muß.
608843/0208
- 3 - 2b16 1 2 1
In Sonderheit ist es auch bekannt geworden, in einem absolut geschlossenen Kreislauf zu arbeiten, bei dem das Siebabwasser und das Pressenabwasser nach entsprechender Aufbereitung als Produktionswasser für die Faservliesbildung erneut verwendet wird. Bei diesem bekannten Verfahren wird das Abwasser unter Zuführung von antiseptischen Produkten, PH-Wert-Regulierungsmitteln, wie Kalk oder Natrium-Aluminat, Klärungsmitteln, wie kation«, Stärke oder Polyelektrolyse und andere Produkte aufbereitet. Zusätzlich wird das Pressenabwasser vor dieser Behandlung auch noch abgefiltert.
Der Nachteil dieses Verfahrens ist darin zu sehen, daß keine echte Aufbereitung stattfindet, so daß das Produktionswasser schließlich bis zur Grenze der Lösungsmöglichkeit, d.h. etwa 10% Schmutzlast, verschmutzt wird, was einerseits die Plattenqualität hinsichtlich der Dickenquellung, der Wasseraufnähme, des Aussehens usw. beeinträchtigt, so daß der Anteil von Platten zweiter Wahl angestiegen ist. Insgesamt wird also nicht mehr mit einem qualitätsgerechten Produktionswasser gearbeitet, indem man diesem so viel Schmutzlast und Fremdstoffe zumutet, daß eine störungsfreie Produktion nicht mehr möglich ist. Darüberhinaus liegt der Nachteil dieses Verfahrens darin, daß durch die hohe Schmutzbelastung unter anderem auch die Siebe und die Pressbleche so verschmutzt werden, daß die Entwässerung verschlechtert und die Klebeneigung verstärkt wird, wodurch der Einsatz von Wachsen als Trennmittel unumgänglich ist. Zusätzlich nachteilige Temperaturerhöhung des umlaufenden Produktionswassers auf 50 - 80 C.
6098 U/
Von diesem Stand der Technik mit einem geschlossenen Wasserkreislauf ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Abwasser so zu behandeln, daß es stets mit einer niedrigen Restschmutzlast - vorzugsweise =5-7 g-/l - als für den Prozeß bestens geeignetes Brauchwasser wieder eingesetzt werden kann»
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der Aufbereitungsprozeß wenigstens eine mechanische Aufbereitungsstufe zur weitgehenden Abtrennung ungelöster Verunreinigungen und wenigstens eine chemische und/oder pflanzlich-biologische und/oder bakteriell-biologische Verfahrensstufe aufweist, in denen das Abwasser vor seiner Neuverwendung auf eine Restschmutzlast aufbereitet wird, die für den Fabrikationsprozeß bestens geeignet ist und nur der verfahrensbedingte Wasserverlust durch Frischwasser ergänzt wird.
Dieses Verfahren kann sowohl als sogenanntes Hauptstromverfahren, bei dem das gesamte Abwasser einen Reinigungsprozeß durchläuft, durchgeführt werden, oder aber zweckmäßigerweise lediglich im Teilstrom, wobei das in dem Teilstrom gereinigte Abwasser dem ungereinigten Abwasser wieder beigemischt wird.
Dabei hat sich herausgestellt, daß bei einer Reinigung des Abwassers im Teilstrom auf ^ 2 - 3 g/l Restschmutzlast (lösliche Anteile) die Teilstrommenge zwischen 40 und 6O?6 der Gesamtstrommenge liegt, vorzugsweise jedoch unter 50%.
609843/0206
Gemäß der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die einzelnen Ströme des Abwassers vor ihrer Weiterleitung als Produktionswasser in einen Sammelbehälter gesammelt und gemischt werden. Auf diese Weise wird eine bestmögliche Homogenität erreicht.
In einer weiteren Verfeinerung des Verfahrens soll das Siebabwasser nur zu einem Teil zusammen mit dem Pressenabwasser als Teilstrom aufbereitet werden und nach der Aufbereitung dem nicht aufbereiteten Hauptstrom des Siebabwassers wieder zugeführt werden.Dabei beträgt der aufzubereitende Teilstrom des Abwassers etwa 40 bis 60% des Gesamtabwassers, vorzugsweise jedoch weniger als 50%.
Das erfindungsgemäß Verfahren kann in verschiedenen Varianten verwirklicht werden. Eine außerordentlich effektvolle Lösung besteht darin, daß das zu reinigende Abwasser in einem Belebungsbecken bakteriellbiologisch mit mesophilen und/oder thermophilen Bakterienstämmen, die keiner verfahrensfremden Fütterung und bereichsengen PH-Wert-Regulierung bedürfen, wie sie z.B. in tierischem Kot enthalten sind, behandelt wird, sodann das so behandelte Abwasser in einem vorzugsweise trichterförmigen Absetzbecken sedimentiert wird, wobei der Überlauf als Produktionswasser wieder verwendet sowie der sedimentierte Schlamm abgezogen und teilweise zur Wiederimpfung in das Belebungsbecken zurückgeführt und teilweise mechanisch in einer Trennschleuder oder Filterbandpresse weiter eingedickt wird, wobei dann das Filtrat ebenfalls als Produktionswasser wieder verwendet und der verbleibende Restschlamm dem Produktions-
609843/0206
prozeß entzogen wird. Dieser Restschlamm ist soweit behandelt und getrocknet, daß er als Düngemittel eingesetzt werden kann.
Es ist jedoch auch möglich, den Restschlamm einer weiteren bakteriell-biologischen Stabilisierung zu* unterziehen und ihn erst dann auf einer Trennschleuder oder Filterbandpresse weiter einzudicken, wobei dann dieser Restschlamm als Futtermittel verwendet werden kann, während das Filtrat als Produktionswasser noch weiter benutzt werden kann.
Eine weitere Differenzierung des bakteriell-biologischen Verfahrens besteht darin, daß das Siebabwasser in ein erstes und das Pressenabwasser in ein zweites Belebungsbecken eingespeist werden, wobei das im zweiten Belebungsbecken vorbehandelte Abwasser in das erste Belebungsbecken überführt wird und das im ersten Belebungsbecken behandelte Abwasser dem Eindicker zugeführt wird sowie der zur Wiederimpfung benutzte Schlamm des Eindickers in das zweite Bewegungsbecken eingeleitet wird.
Es ist bekannt, daß beim bakteriell-biologischen Abbau die mesophilen Bakterienstämme optimal bis etwa 45 C und die thermophilen Bakterienstämme bis ungefähr 750C wirksam sind. Aus diesem Grunde"schlägt die Erfindung vor, daß die Defibrator-Abdampfwärme zur Erwärmung, des Abwassers bzw. Produktionswassers benutzt wird, um' die optimalen Lebensbedingungen für die Bakterienstämme zu schaffen.
Dabei kann einmal der Defibrator-Abdampf kondensiert und dem Produktions- und/oder Abwasser beigemischt werden.
609843/020S
-?- 2b 1 b 1 2 1
Die Kondensation kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß das Produktionswasser in einer solchen Menge dem Abscheider zügeführt wird, daß der Dampf kondensiert. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß der Defibrator-Abdampf direkt oder nach einer Vorkondensation in einem Kondensator wenigstens einem, vorzugsweise dem zweiten, für das Pressenabwasser vorgesehenen Belebungsbecken zugeführt wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß wenigstens in das dem Eindicker direkt vorgeschaltete Belebungsbecken frische Faserstoff suspension..., vorzugsweise 1,5% dick, eingeleitet wird. Eine solche nicht verfahrensfremde Fütterung mit Zellulose bedeutet eine erhöhte Vermehrung der Bakterienstämme. Dieses Verfahren ist insbesondere anzuwenden bei mangelndem Zellulosegehalt des Abwassers. Holzfasern enthalten ca. 50% Zellulose.
Eine zweite grundsätzliche Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß das aufzubereitende Siebabwasser in einem vorzugsweise trichterförmigen Absetzbecken mechanisch getrennt wird, wobei der Überlauf unmittelbar als Produktionswasser verwendet wird und das Sediment zusammen mit dem noch ungereinigten Preßabwasser in einer Trennschleuder od. dgl. entwässert und der verbleibende Dickstoff dem Produktionsprozeß separat wieder zugeführt sowie die abgetrennte Flüssigkeit, die das mechanisch gereinigte Pressenabwasser enthält, durch Ozonisierung weiter aufbereitet und nach der Aufbereitung als Produktionswasser verwendet wird.
Bei dieser Variante mit Ozonisierung des aufzubereitenden Ab-
R η q ρ η / η ? η fi
-8- 2516 12!
wassers wird dieses zweckmäßig vor der Aufgabe in das Absetzbecken und/oder vor der Aufgabe auf die Trennschleuder mit einer ca. 1,5%igen Faserstoffsuspension geimpft. Im übrigen ist es zweckmäßig, daß das Abwasser vor der Ozonisierung gekühlt wird.
In einer Abänderung der vorgeschriebenen zweiten Variante kann anstelle der Ozonisierung eine pflanzlich-biologische Aufbereitung des Abwassers treten, wobei dieses zweckmäßig über Binsenpflanzbeete geleitet wird. Bei dieser Abänderung ist eine besondere Kühlung nicht erforderlich, da die Kühlung automatisch durch Verdunstung auf der großen Oberfläche der Pflanzbeete eintritt.
In den Zeichnungen sind anhand von Flußschemen verschiedene Varianten zur Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die bakteriell-biologische Reinigung im Hauptstrom,
Fig. 2 die bakteriell-biologische Reinigung im Teilstrom,
Fig. 3 die chemische Reinigung im Hauptstrom,
Fig. 4 die chemische Reinigung im Teilstrom,
Fig. 5 die pflanzlich-biologische Reinigung im Hauptstrom,
Fig. 6 die pflanzlich-biologische Reinigung im Teilstrom.
Wie bei der Herstellung von Faserplatten im Naßverfahren üblich, wird bei allen gezeigten Flußschemen 1 bis 6 das vorzerkleinerte Holz in einem Defibrator unter Zusatz von Dampf zu Faserstoff aufgeschlossen und gelangt von dort zum Abscheider, in dem der überschüssige Dampf abgeschieden wird. Sodann wird der Faser-
609843/0206
- 9 " 2b 1 612 1
stoff in das sogenannte Büttensystem eingeleitet, in dem unter Zusatz von Wasser die gewünschte Faserstoffkonzentration von etwa 1 bis 2 Gewichtsprozenten hergestellt wird. Zur Faservliesbildung gelangt dann diese Suspension auf das Langsieb, wobei im Wege der Schwerkraftentwässerung ein Teil des Wassers abläuft. Das so vorbereitete Faservlies wird dann in die Heißpresse eingefahren und dort zunächst mechanisch und anschließend auch noch geringfügig thermisch durch Verdampfung entwässert und gepreßt. Aus der Heißpresse wird dann die fertiggepreßte Faserplatte entnommen.
Fig. 1 zeigt das Flußschema einer bakteriell-biologischen Reinigung des Abwassers im Hauptstrom.
Danach wird das vom Langsieb kommende Abwasser einem ersten Belebungsbecken zugeführt, wobei dieses Becken ggf. zusätzlich - bei mangelndem Zellulosegehalt des Abwassers - mit frischer Faserstoffsuspension aus dem Büttensystem geimpft werden kann. Diese Impfung dient als zusätzliche Fütterung für die in dem Belebungsbecken befindlichen Bakterienstämme«,
Dem ersten Belebungsbecken wird ferner das in einem zweiten Belebungsbecken bereits vorbehandelte, von der Presse kommende Abwasser zugesetzt.
Das im ersten Belebungsbecken zum Ende vorbehandelte Abwasser gelangt dann in einen sogenannten Eindicker (Absetzbecken), dessen Überlauf als Produktionswasser einem Sammelbehälter und dessen Restschlamm zum Teil dem zweiten Belebungsbecken als Impfstoff wieder zugeführt wird. Der übrige Restschlamm
609843/0206
gelangt auf eine Trennschleuder oder eine Filterbandpresse, wobei.das Filtrat ebenfalls in den Sammelbehälter für das Produktionswasser abfließt. Der verbleibende Restschlamm kann als Düngemittel eingesetzt werden.
Von dem genannten Sammelbehälter für das Produktionswasser wird dieses wieder dem Büttensystem und teilweise auch bereits dem Abscheider zugeführt.
Sofern der Restschlamm nicht zu Düngemitteln sondern zu Futtermitteln verarbeitet werden soll, wird dieser - vom Eindicker kommend - in ein Stabilisierungsbecken geleitet, in dem eine weitere bakteriell-biologische Stabilisierung erfolgt und erst anschließend erfolgt über eine Trennschleuder oder eine Filterbandpresse die bereits erwähnte Trennung von wieder zu verwendendem Produktionswasser und Rückstand. Dieser Rückstand kann dann als Futtermittel eingesetzt werden.
Es ist ferner noch eine Ausnutzung des Abdampfes im Abscheider in der Weise vorgesehen, daß dieser über einen Kondensator geleitet und anschließend das kondensierte, jedoch noch relativ heiß-e Wasser in das zweite Belebungsbecken eingeleitet wird.
Fig. 2 zeigt das Flußschema einer bakteriell-biologischen Reinigung des Abwassers im Teilstrom.
Hierbei wird das vom Langsieb kommende Abwasser zu einem Teil direkt in den Sammelbehälter geleitet, während lediglich ein Teilstrom, bestehend aus dem Pressenabwasser und einem Teil
609843/0206
- 11 - 251 612'!
des Siebabwassers in einen ersten Eindicker geleitet wird. Der Überlauf dieses Eindickers gelangt wiederum direkt in den Sammelbehälter, während der abgesetzte Schlamm über ein Belebungsbecken einem zweiten Eindicker zugeführt wird. Auch dieser Überlauf fließt in den Sammelbehälter.
Die Verwendung des Restschlamms dieses Eindickers geschieht in der gleichen Weise wie bei dem Verfahren gemäß Fig. 1. Das gleiche gilt auch für die Erwärmung des Belebungsbeckens durch Abwärme des Abscheiders.
Fig. 3 zeigt das Flußschema einer chemischen Reinigung im Hauptstrom.
Hier wird das vom Langsieb kommende Abwasser einem Eindicker zugeführt. Das Pressenabwasser gelangt zusammen mit dem Absetzschlamm dieses Eindickers und einer Faserstoffsuspensionsimpfung auf eine Trennschleuder od. dgl. Die Impfung mit der Faserstoffsuspension dient in diesem Falle dazu, auch feine Bestandteile des Abwassers adsorbtiv zu binden, so daß sich auch diese auf der Trennschleuder niederschlagen und nicht mit der Flüssigkeit weiter transportiert werden.
Der Feststoff aus der Trennschleuder wird dann in das Büttensystem zurückgefördert, während die Flüssigkeit .zusammen mit dem Überlauf des Eindickers über eine Kühleinrichtung und eine Ozonisierungseinrichtung in den Sammelbehälter für das Produktionswasser gelangt.
Fig. 4 zeigt das Flußschema einer chemischen Reinigung im Teilstrom.
6 0 9 8 4 3 / 0? Π R
Dieses Verfahren unterscheidet sich von dem Verfahren gemäß Fig. 3 nur dadurch, daß ein Teil des von dem Langsieb kommenden Abwassers direkt in den Sammelbehälter für das Produktionswasser überführt wird.
Fig. 5 zeigt das Flußschema einer pflanzlich-biologischen Reinigung im Hauptstrom.
Dieses Verfahren entspricht im wesentlichen dem Verfahren gemäß Fig. 3 bis zur Trennschleuder. Dann gelangt die Flüssigkeit der Trennschleuder zusammen mit dem Überlauf des Eindickers über einen Zwischenbehälter in Pflanzbeete, Binsenbepflanzung und schließlich in den Sammelbehälter für das Produktionswasser.
Fig. 6 zeigt das Flußschema einer pflanzlich-biologischen Reinigung im Teilstrom.
Dieses Verfahren unterscheidet sich von demjenigen gemäß Fig. 5 nur dadurch, daß auch hier ein Teil des vom Langsieb kommenden Abwassers direkt in den Sammelbehälter gelangt.
B η 9 8 u 3 / η 7 η β

Claims (22)

- 13 - 2b Ib 121 Ansprüche
1. !Verfahren zur Herstellung von Faserplatten im Naßverfahren,
bei dem das Siebabwasser und das Pressenabwasser im geschlossenen Kreislauf nach entsprechender Aufbereitung als Produktionswasser für die Faservliesbildung weiter verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbereitungsprozeß wenigstens eine mechanische Aufbereitungsstufe zur weitgehenden Abtrennung ungelöster Verunreinigungen und wenigstens eine chemische und/oder pflanzlich-biologische und/oder bakteriell-biologische Verfahrensstufe aufweist, in denen das zu reinigende Abwasser vor seiner Neuverwendung auf eine Restschmutzlast aufbereitet wird, die für den Fabrikationsprozeß bestens geeignet ist und nur der verfahrensbedingte Wasserverlust durch Frischwasser ergänzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbereitung als Teilstromreinigung durchgeführt wird, wobei das in dem Teilstrom gereinigte Abwasser dem ungereinigten Abwasser wieder beigemischt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei
einer Reinigung des Abwassers im Teilstrom auf ^ 2 - 3 g/l Restschmutzlast (lösliche Anteile) die Teilstrommenge zwischen 40 und 6096 der Gesamtstrommenge liegt, vorzugsweise jedoch unter 50%.
609843/0206
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß·die einzelnen Ströme des Abwassers vor ihrer Weiterleitung als Produktionswasser in einem Sammelbehälter gesammelt und gemischt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebabwasser nur zu einem Teil zusammen mit dem Pressenabwasser als Teilstrom aufbereitet wird und nach der Aufbereitung dem nicht aufbereiteten Hauptstrom des Siebabwassers wieder zugeführt wirdo
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der aufzubereitende Teilstrom des Abwassers etwa 40 bis 60% des gesamten Abwassers, vorzugsweise jedoch weniger als beträgt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zu reinigende Abwasser in einem Belebungsbecken bakteriell-biologisch mit mesophilen oder thermophilen Bakterienstämmen, die keiner verfahrensfremden Fütterung und bereichsengen PH-Wert-Regulierung bedürfen, wie sie z.B. in tierischem Kot enthalten sind, behandelt wird, sodann das so behandelte Abwasser in einem vorzugsweise trichterförmigen Absetzbecken sedimentiert wird, wobei der Überlauf als Produktionswasser wiederverwendet sowie der sedimentierte Schlamm abgezogen und teilweise zur Wiederimpfung in das Belebungsbecken
609843/0206
" 15 " 2 b I b 1 2 1
zurückgeführt und teilweise mechanisch in einer Trennschleuder, oder Filterbandpresse weiter eingedickt wird, wobei dann das Filtrat ebenfalls als Produktionswasser wiederverwendet und der verbleibende Restschlamm dem Produktionsprozeß entzogen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Restschlamm als Düngemittel verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Restschlamm einer weiteren bakteriell-biologischen Stabilisierung unterzogen wird und anschließend auf einer Trennschleuder oder Filterbandpresse weiter eingedickt wird, wobei der Restschlamm als Futtermittel verwendet und das Filtrat als Produktionswasser weiter benutzt wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Siebabwasser in ein erstes und das Pressenabwasser in ein zweites Belebungsbecken eingespeist werden, wobei das im zweiten Belebungsbecken vorbehandelte Abwasser in das erste Belebungsbecken überführt wird und das im ersten Belebungsbecken behandelte Abwasser dem Eindicker zugeführt wird sowie der zur Wiederimpfung
• benutzte Schlamm des Eindickers in das zweite Belebungsbecken eingeleitet wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Defibrator-Abdampfwärme
6 0 9 8 O / 0 / 0 K
zur Erwärmung des Abwassers bzw. Produktionswassers benutzt wird, um die optimalen Lebensbedingungen für die Bakterienstämme zu schaffen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Defibrator-Abdampf kondensiert und dem Produktions- und/oder Abwasser beigemischt wird,
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Produktionswasser in einer solchen Menge dem Abscheider zugeführt wird-, daß der Dampf kondensiert.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Defibrator-Abdampf direkt oder nach einer Vorkondensation in einem Kondensator wenigstens einem Belebungsbecken zugeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Defibrator-Abdampf in das zweite, für das Pressenabwasser vorgesehene Belebungsbecken eingeleitet wird.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet,. daß wenigstens in dem Belebungsbecken eine Temperatur zwischen 40 und 45° C herrscht.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in das dem Eindicker direkt vorgeschaltete Belebungsbecken frische Faserstoff-
6098 U/0206
2b Ib 12 ! suspension als Impfstoff eingeleitet wird.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das aufzubereitende Siebabwasser in einem vorzugsweise trichterförmigen Absetzbecken mechanisch getrennt wird, wobei der Überlauf unmittelbar als Produktionswasser verwendet wird und das Sediment zusammen mit dem·noch ungereinigten Pressenabwasser in einer Trennschleuder od. dgl. entwässert und der verbleibende Dickstoff dem Produktionsprozeß separat wieder zugeführt sowie die abgetrennte Flüssigkeit, die das mechanisch gereinigte Pressenabwasser enthält, durch Ozonisierung weiter aufbereitet und nach der Aufbereitung als Produktionswasser verwendet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das aufzubereitende Abwasser vor der Aufgabe in das Absetzbecken und/oder vor der Aufgabe auf die Trennschleuder mit einer ca. 1,5%igen Faserstoffsuspension geimpft wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwasser vor der Ozonisierung gekühlt wird.
j
21. Abänderung des Verfahrens nach den Ansprüchen 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Ozonisierung eine pflanzlich-biologische Aufbereitung des Abwassers durchgeführt wird.
609843/0206
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zur pflanzlich-biologischen Reinigung das Abwasser über Binsenpflanzbeete geleitet wirdo
609843/0206
Leerseite
DE19752516121 1975-04-12 1975-04-12 Verfahren zur herstellung von faserplatten im nassverfahren Pending DE2516121A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516121 DE2516121A1 (de) 1975-04-12 1975-04-12 Verfahren zur herstellung von faserplatten im nassverfahren
FI753192A FI753192A (de) 1975-04-12 1975-11-13
SE7512876A SE7512876L (sv) 1975-04-12 1975-11-17 Forfarande for framstellning av fiberplattor enligt vatmetoden
DD190021A DD123108A5 (de) 1975-04-12 1975-12-10
NO760354A NO760354L (de) 1975-04-12 1976-02-03
FR7604665A FR2306825A1 (fr) 1975-04-12 1976-02-11 Procede pour la fabrication de plaques de fibres par voie humide
IT04819/76A IT1074571B (it) 1975-04-12 1976-04-08 Procedimento per la produzione a umido di cartoni di fibra

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516121 DE2516121A1 (de) 1975-04-12 1975-04-12 Verfahren zur herstellung von faserplatten im nassverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2516121A1 true DE2516121A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=5943760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752516121 Pending DE2516121A1 (de) 1975-04-12 1975-04-12 Verfahren zur herstellung von faserplatten im nassverfahren

Country Status (7)

Country Link
DD (1) DD123108A5 (de)
DE (1) DE2516121A1 (de)
FI (1) FI753192A (de)
FR (1) FR2306825A1 (de)
IT (1) IT1074571B (de)
NO (1) NO760354L (de)
SE (1) SE7512876L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809413C1 (en) * 1988-03-21 1989-11-09 Bti, Dr.-Ing. Rubin Eisenstein Biotechnologische Industrie-Einrichtungen, 5100 Aachen, De Manufacture of light mouldings from lignocellulose-containing plant material by means of lignolytic microorganisms
DE102022001689A1 (de) 2022-05-13 2023-11-16 Homann Holzwerkstoffe GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809413C1 (en) * 1988-03-21 1989-11-09 Bti, Dr.-Ing. Rubin Eisenstein Biotechnologische Industrie-Einrichtungen, 5100 Aachen, De Manufacture of light mouldings from lignocellulose-containing plant material by means of lignolytic microorganisms
DE102022001689A1 (de) 2022-05-13 2023-11-16 Homann Holzwerkstoffe GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserplatte

Also Published As

Publication number Publication date
NO760354L (de) 1976-10-13
FR2306825A1 (fr) 1976-11-05
DD123108A5 (de) 1976-11-20
SE7512876L (sv) 1976-10-13
FI753192A (de) 1976-10-13
IT1074571B (it) 1985-04-20
FR2306825B3 (de) 1978-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1798329B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE2834909A1 (de) Verfahren zur herstellung von holzschliff
DE2440933B2 (de) Verfahren zur praktisch vollständigen Schließung des Abwasserkreislaufs in der Papierindustrie
DE2529861A1 (de) Verfahren zur reinigung von bei der papierherstellung anfallendem abwasser
DE4042224A1 (de) Verfahren zum fuehren und behandeln des produktionswassers in einer papierfabrik mit altpapieraufbereitungsanlage
DD291790A5 (de) Verfahren zur herstellung von lignozellulosehaltigem faserstoff fuer die herstellung von faserplatten nach dem trockenverfahren
DE2516121A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserplatten im nassverfahren
DE102008009134A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE1965734A1 (de) Verfahren zur Klaerschlamm-Entwaesserung
DE3139989C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier aus stark verschmutzten Faserrohstoffen und Anlage zur Ausführung des Verfahrens
DE682801C (de) Verfahren zur Behandlung von Torf
DE102006034186A1 (de) Einrichtung zur Papierherstellung, insbesondere Altpapier
DE2016494C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Zusatzstoffen beladenem Fasermaterial aus faserstofführendem Abwasserschlamm
DE10218265C1 (de) Verfahren zur Reduzierung und Einstellung des Gehaltes von feinen Feststoffen in einer Papierfasersuspension
DE4031310C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von mindestens zwei Sorten wässriger Stoffsuspensionen
DE2239406A1 (de) Verfahren zur behandlung von biologisch abbaubarem abwasser und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19520399A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von Abwässern aus Naßentstaubungen von Shredderanlagen
EP1052327B1 (de) Siebwasserkreislauf und Verfahren zur Wasserzirkulation einer Papiermaschine
DE321285C (de) Verfahren zur Aufbereitung der Steinkohle und Vorrichtung zur Ausfuehrung desselben
DE1903974B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen entwaessern von abwasserschlaemmen
AT207335B (de) Verfahren zur Entwässerung von Schlämmen
DE183235C (de)
DE2112767C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Zusatzstoffen beladenen faserigen Feststoffs
DE631547C (de) Verfahren zur Herstellung von Staerke aus Mais
EP1342833B1 (de) Verfahren zur Reduzierung und Einstellung des Gehaltes von feinen Feststoffen in einer Papierfasersuspension

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection