DE2514232C3 - Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure

Info

Publication number
DE2514232C3
DE2514232C3 DE2514232A DE2514232A DE2514232C3 DE 2514232 C3 DE2514232 C3 DE 2514232C3 DE 2514232 A DE2514232 A DE 2514232A DE 2514232 A DE2514232 A DE 2514232A DE 2514232 C3 DE2514232 C3 DE 2514232C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
methacrylic acid
acid
selectivity
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2514232A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514232B2 (de
DE2514232A1 (de
Inventor
Seisaku Yokohama Kanagawa Kumai
Keiichi Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3659774A external-priority patent/JPS5333569B2/ja
Priority claimed from JP3659874A external-priority patent/JPS5335924B2/ja
Priority claimed from JP49074971A external-priority patent/JPS516917A/ja
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE2514232A1 publication Critical patent/DE2514232A1/de
Publication of DE2514232B2 publication Critical patent/DE2514232B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514232C3 publication Critical patent/DE2514232C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/887Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8872Alkali or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/28Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/887Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8874Gallium, indium or thallium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/887Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8875Germanium, tin or lead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/887Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8877Vanadium, tantalum, niobium or polonium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/25Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
    • C07C51/252Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring of propene, butenes, acrolein or methacrolein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch Umsetzung von Methacrolein mit molekularem Sauerstoff in der Dampfphase bei einer Temperatur von 230—4500C in Anwesenheit von Wasserdampf sowie eines Katalysators, welcher neben Sauerstoff, Phosphor, Molybdän und Cäsium noch mindestens ein weiteres Metall enthält
Ein solches Verfahren ist aus US-PS 37 95 703 bekannt Dabei werden Katalysatoren eingesetzt, die als weiteres Metall Si, Al, Tl, Ge, Cr u. a. enthalten. Nach diesem Verfahren kann zwar Methacrylsäure hergestellt werden, die Selektivität und Ausbeute sind jedoch nicht befriedigend. Außerdem weisen die Katalysatoren nur eine geringe Lebensdauer auf.
Aus der DE-OS 22 51 364 sind ebenfalls spezielle Katalysatoren für die Herstellung von Methacrylsäure bekannt Auch diese Katalysatoren sind jedoch mit dem Nachteil einer kurzen Lebensdauer behaftet
Außerdem ist eine Vielzahl von Katalysatoren bekannt (z.B. DE-OSen 21 64 905, 20 38 763), die sich zwar zur Hersteilung von Acrylsäure hervorragend eignen, jedoch nicht in befriedigender Weise in einem Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure eingesetzt werden können. Die Aktivität der Katalysatoren nimmt rasch ab und es werden nur geringe Ausbeuten erzielt
Der Grund liegt darin, daß Methacrolein im Vergleich zu Acrolein bei der Oxydation eine re hohe Aktivität hat und einer vollständigen Oxydation zu Kohlenmonoxid und Kohlendioxid anstelle einer partiellen Oxydation zu dem gewünschten Produkt unterliegt, so daß die Ausbeute an dem angestrebten Produkt gering ist. Bisher wurde noch kein Katalysator bekannt, welcher sich zur industriellen Herstellung von Methacrylsäure eignet und ausgezeichnete katalytische Eigenschaften hat.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure aus Methacrolein zu schaffen, welches im industriellen Maßstab durchführbar ist und über lange Zeiträume zu hohen Ausbeuten führt.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch Umselziing von Methacrolein mit molekularem Sauerstoff in der Dampfphase bei einer Temperatur von 230—450° C in Anwesenheit von Wasserdampf sowie eines Katalysators, welcher neben Sauerstoff, Phosphor, Molybdän und Cäsium noch mindestens ein weiteres Metall enthält, gelöst, wobei man einen Katalysator der allgemeinen Formel
Mo1, P1Cs^Sn7Z1 Oa
einsetzt, wobei α = 0,1-3; /3 = 0,2-9; γ = 0,1-7; sowie ε = 0 und δ = 36-100 oder ε = 0,1-7 und 6 = 36-130 bedeuten und Z für mindestens eines der Metalle Ni, Co, Fe, V, Nb, Ta, Se, W und In steht
Diese Katalysatoren haben eine große katalytische Aktivität und eine lange Lebensdauer, wenn sie alle essentiellen Komponenten enthalten. Wenn eine oder zwei der essentiellen Komponenten des Katalysators fehlen, so ist die Aktivität des Katalysators sehr gering und man erzielt nur geringe Mengen Methacrylsäure und die Lebensdauer des Katalsators ist herabgesetzt
Bevorzugte Katalysatoren können durch folgende Formeln wiedergegeben werden:
Mo12P1CSj1Sn7O,
wobei χ 0,1 -3; β 0,2-9; γ 0,1-7 und δ etwa 36-100 bedeutet
Mo12P1CSj1Sn7Z1O4
wobei oc, β, γ die oben angegebene Bedeutung haben und wobei Z aus den Elementen Ni, Co, Fe, V, Nb, Ta, Se, W und In ausgewählt ist, ε 0,1 -7 bedeutet und δ sich aus den Oxydationszuständen der anderen Elemente ergibt und im Falle der höchsten Oxydationszustände dieser
Elemente etwa 36-130 beträgt. Vorzugsweise bedeuten in den oben stehenden
Formeln « = 0,5-3; /9 = 03-5; γ = 03-5 und e = 0,3-5.
Der erfindungsgemäße Katalysator kann nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Die Ausgangsmaterialien der einzelnen Komponenten, welche zur Herstellung des Katalysators verwendet werden können, seien im folgenden beispielshaft aufgezählt:
Molybdänquellen:
Orthomolybdänsäure, Metamolybdänsäure oder V) Paramolybdänsäure, Orthomolybdate,
Metamolybdate oder Paramolybdate, Heteropolymolybdänsäuren, Heteropolymolybda-
te
oder Molybdanoxid. Phosphorquellen:
Phosphorsäure, Phosphate, Polyphosphorsäure oder Polyphosphate.
(Phosphofmolybdänsäure oder Phösphoftnolybda-
te können als gemeinsame Quellen für Molybdän und Phosphor dienen.) Cäsiumquellen:
Cäsiumhitrat. Cäsiumcarbonat oder Cäsiumchlorid. Zinnquellen:
Zinn(ii)-chlorid. Zinn(IV)-chlorid oder h-> Zinn(IV)-oxid.
Vanadiumquellen: Vanadiumpentoxid oder Ammoniummethavana-
dat.
Wolframquellen:
Wolframtrioxid, Wolframsäure oder Wolframate, Indiumquellen:
Indiumoxid oder Indiumnitrat Niobquellen:
Nioboxid, Niobhydroxid oder Nioboxalat. Tantalquellen;
Tantalpentoxid. Selenquellen:
Selensäure, selenige Säure oder Selenoxid. Eisenquellen:
Eisen(III)-nitrat, Eisen(IH)-oxid oder
Eisen(III)-chIorid. Kobaltquellen:
Kobaltnitrat oder Kobalt(III)-oxid. Nickelquellen:
Nickelnitrat, Nickelchlorid oder Nickeloxid.
Der erfindungsgemäße Katalysator kann aus den obengenannten Quellen nach verschiedenen Methoden hergestellt werden, z~ B. durch gemeinsames Einengen und Trocknen oder durch gemeinsames Ausfällen. Bevorzugt wird der Katalysator in folgender Weise hergestellt: Die Quellen der Elemente Molybdän, Phosphor, Cäsium und/oder Thallium werden gleichförmig in Form einer Aufschlämmung zur Durchführung einer Alterung während etwa 3—6 h bei etwa 60-11G0C bei einem pH von vorzugsweise unterhalb etwa 10, und insbesondere unterhalb etwa 6,0 gehalten. In diese Aufschlämmung gibt man sodann die Quellen der erwünschten anderen Elemente. Die letzteren Elementquellen können der Aufschlämmung, falls erwünscht, auch vor der Alterung zugesetzt werden. Dies gilt insbesondere für den Füll, wenn die entsprechende Elementquelle in Wasser unlöslich ist, was z. B. für den Fall eines Elemente ids gilt. Die erhaltene Aufschlämmung wird sodann eingeengt und getrocknet und das getrocknete Produkt wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 150-5000C und speziell bei 200-4200C während etwa 1 bis etwa 48 h an der Luft calcinierL Das kalzinierte Produkt wird sodann bis zu einer Teilchengröße von 35-100 Maschen/2,5 cm gemahlen und es ist dann fertig für den Gebrauch. Der hergestellte Katalysator hat vorzugsweise eine spezifische Oberfläche von 0,1 —50 mz/g. Bei dem erfindungsgemäßen Katalysator kann es sich um eine homogene Mischung der Oxide aller Komponenten handeln oder es kann sich um eine Mischung von Verbindungen oder Komplexverbindungen handeln, welche durch gegenseitige Reaktion des Molybdän- und Phosphorsalzes mit dem Oxid anderer Komponenten gebildet wird. Insbesondere wird festgestellt, daß ein Katalysator mit einem Gehalt an Cäsiumphosphormolybdat oder Thalliumphosphormolybdat eine besonders lange Lebensdauer und eine besonders gute katalytische Aktivität hat Zur Verringerung der Kosten und zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften wird vorzugsweise ein geeigneter Träger mit dem Katalysator beladen. Als Träger kommt Siliciumoxid, ein Siliciumoxid enthaltendes Material, Titanoxid, Aluminiumoxid oder Siliciumcarbid in Frage. Es ist bevorzugt, ein Trägermaterial mit einem relativ großen Porenradius zu wählen. Die Menge des eingesetzten Trägers liegt vorzugsweise im Bereich von 30-97 Gew,-%, bezogen auf den aufgebrachten Katalysator. Der Katalysator
ίο kann in herkömmlicher Weise durch Tauchen odur durch Mischen auf dem Träger aufgebracht werden.
Bei der Herstellung von Methacrylsäure aus Methycrolein liegt die Reakrionstemperatur vorzugsweise bei 230-450° C und insbesondere bei 250-3800C. Der Reaktionsdruck P„bs beträgt vorzugsweise etwa 0,5—40 bar und insbesondere etwa 1-10 bar. Wenn der Reaktionsdruck relativ hoch ist kann die Reaktionstemperatur innerhalb des genannten Bereichs etwas geringer sein. Die Kontaktdauer variiert gewöhnlich im Bereich von 0,2—30 see und vorzugsweise 1 —20 see. Das Molverhältnis von Sauerstoff zu Methycrolein im zugeführten Gas variiert gewöhnlich im Bereich von 1 :10—10 :1 und vorzugsweise 1 :3—3 :1. Als Sauerstoffquellen kommen solche in Frage, weiche molekula- ren Sauerstoff enthalten und vorzugsweise Luft Der gasförmigen Reaktionsmischung kann Dampf beigegeben werden, wodurch die Ausbeute an Methacrylsäure verbessert wird. Die DaMipfkonzentration kann im Bereich von 2-80 Volumen-% und vorzugsweise 10—50 Volumen-%, bezogen auf das zugeführte Gesamtgas, liegen. Ferner kann man der gasförmigen Mischung Stickstoff, gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Methan, Äthan, Propan, Butan oder ein anderes Inertgas beimischen.
Für die Dampfphasenoxydationsreaktion eignen sich verschiedenste Reaktoren, z. B. Festbettreaktoren oder Fließbettreaktoren. Das Verfahren kann kontinuierlich oder im Chargenbetrieb durchgeführt werden. Die Methacrylsäure kann aus der Reaktionsmischung nach beliebigen herkömmlichen Methoden isoliert werden. Geeignete Abtrennverfahren umfassen die Kondensation und/oder Extraktion, gefolgt von einer Destillation. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die vorteilhafte industrielle Herstellung von Methycrylsäure aus Methycrolein. Die Methacrylsäure kann zur industriellen Herstellung von Methacrylat (MMA) dienen. Das erfindungsgemäße Verfahren macht herkömmliche Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure, z. B. die Cyanohydrin-Methode, welche zu Umweltverschmut zungen und anderen Störungen führt, überflüssig.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert
Angaben betreffend die Umwandlung des Methacro* leins, die Selektivität der Methacrylsäure und die Selektivität der Essigsäure beruhen auf folgenden Definitionen:
Umwandlung (%) = —■
_ umgesetztes Methacrolein (Mol)
eingeführtes Methacrolein (Mol)
χ 100
Selektivität d. Methacrylsäure (%) =
Methacrylsäure im Abgas (Mol) umgesetztes Methacrolein (Mol)
Selektivität d. Essigsäure (%) =
Essigsäure im Abgas (Mol) umgesetztes Methacrolein (Mol)
χ 100 χ
Beispiel 1
Eine Lösung von 9,8 g Cäsiumnitrat, 2,0 g Ammoniumnitrat in 50 cm3 Wasser wird unter Rühren zu einer Lösung von 58 g Phosphormolybdänsäure
(P2O5 -24MoO3 -48H2O)
in 50 cm3 Wasser gegeben. Eine Lösung von 5,6 g Zinn(II)-chlorid, aufgelöst in 20 cm3 konzentrierter HCl und 40 cm3 Wasser wird zu der erhaltenen Lösung gegeben und die Mischung wird unter Rühren erhitzt, wobei eine Aufschlämmung gebildet wird. Die Aufschlämmung wird eingeengt und bei 120° C während 12 h getrocknet und das getrocknete Produkt wird bei 4200C calciniert, wobei ein Festkörper mit den folgenden Atomverhältniszahlen gebildet wird:
Mo12P1Cs2Sn1O42
Der Festkörper wird sodann gesiebt, wobei man einen Katalysator mit der Teilchengröße 35—100 Maschen/ 2,5 cm erhält Ein U-förmiger Reaktor aus Edelstahl mit einem Innendurchmesser von 8 mm wird mit den Katalysatorteilchen gefüllt. Eine gasförmige Mischung aus 4% Methacrolein, 10% Sauerstoff, 30% Dampf und 56% Stickstoff (Volumenprozent) wird mit einer Kontaktdauer von 4 see bei 3400C durch den Reaktor geleitet. Man erzielt die folgenden Ergebnisse:
Umwandlung des Methacrolein 74%
Selektivität der Methacrylsäure 76%
Selektivität der Essigsäure 7%
Der Katalysator hat eine sehr lange Lebensdauer.
10 Umwandlung des
Methacrolein
Selektivität der
Methacrylsäure
Selektivität der
Essigsäure
43%
38%
5%
Beispiel 2
42%
68%
8%
Eine Lösung von 9,8 g Cäsiumnitrat, 2,0 g Ammoniumnitrat in 50 cm3 Wasser wird unter Rühren zu einer Lösung von 58 g Phosphormolybdänsäure in 50 cm3 Wasser gegeben. Eine Lösung von 5,6 g Zinn(II)-chlorid in 20 cm3 konz. HCI und 40 cm3 Wasser wird zu der erhaltenen Lösung gegeben. Eiue Lösung von 7,2 g Nickelnitrat wird sodann zu der Lösung gegeben und die Mischung wird unter Rühren erhitzt, wobei eine Aufschlämmung gebildet wird. Die Aufschlämmung wird eingeengt und während 12 h bei 120" C getrocknet und das getrocknete Produkt wird bei 4200C calciniert, wobei ein Festkörper mit den folgenden Atomverhältniswerten gebildet wird:
Mo12P1Cs2Sn1NiO43
Dei Festkörper wird durch ein Sieb gegeben, wobei Katalysatorteilchen mit der Teilchengröße 35-100 Maschen/2^ cm gebildet werden. Ein U-förmiger Reaktor aus Edelstahl mit einem Innendurchmesser von 8 mm wird mit den Katalysatorteilchen gefüllt Eine gasförmige Mischung von 4% Methacrolein, 10% Sauerstoff. 30% Dampf und 56% Stickstoff (VoIumen-%) wird mit einer Kontaktzeil von 4 see bei 3400C während 4 h durch den Reaktor geleitet. Es werden die folgenden Ergebnisse erzielt:
Vergleichsbeispiel A
Gemäß Beispiel 1 wird ein Katalysator hergestellt, wobei jedoch entweder kein Cäsiumnitrat oder kein Zinn(ll)-chlorid eingesetzt wird, so daß Katalysatoren der nachfolgenden Zusammensetzung erhalten werden:
Mo12P1Sn1O42 oder Mo12P1Cs2O40
Die Umsetzung gemäß Beispiel I wird wiederholt, wobei die Katalysatoren eingesetzt werden. Es werden die folgenden Ergebnisse erzielt:
Tabelle I
Beispiel Nr. Katalysator
Methacrolein-Umwandiung
Methacrylsäure-Selektivität
Essigsäure-Selektivität
Beispiele 3
88%
78%
8%.
Gemäß Beispiel 2 werden Katalysatoren hergestellt, wobei 7,8 g Kobaltnitrat, 3,0 g Ammonium-metavanadat, 3,2 g selenige Säure, 5,8 g Wolframojsid, 10,2 g Eisen(lll)-nitrat, 8,8 g Indiumnitrat oder 33 g Niobpentoxid anstelle des Nickelnitrats eingesetzt werden. Dabei erhält man die Katalysatoren gemäß Tabelle 1. Die Reaktion gemäß Beispiel 1 wird mil diesen Katalysatoren wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Methacrolein- Methacrylsäure- Essigsäure-Umwandlung Selektivität Selektivität
Mo12PiCs2Sn1Co1O44
Mo,2P,Cs2Sn,SC|O44
78 7- 9
93 82 7
80 52 6
75 67 4
71 65 5
82 74 7
80 64 Il
25 H 232
Beispiele 10- 12
Die Katalysatoren werden gemäß den Beispielen 3 bis 9 hergestellt. Die Umsetzung gemäß Beispiel I wird unter Verwendung dieser Katalysatoren wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2
Bsp. Katalysator
12
Mo1,1', Cs7Sn, Co1O4,,
Mo,.P,Cs,Sn<Vn.<OM
Methacrolein- Methacrylsäure- I ssigsäurcl'muandlung Selektivität Selektivität
M 70 7
<>7 72 4
85 f»7 8
Beispiele U und 14
Line erste l.ösung wird bereitet durch Auflösen von 14.(5 ρ CsNO, und 4.0 ρ NI I1NO, in 50 ml Wasser. Line zwoitc Losung wird bereitet durch Auflösungen von 58.Og PhosphormoKbdat in 50ml Wasser. Line dritte Losung wird bereitet durch Verdünnen von 20ml 12 Fi-II(I mit 80 ml Wasser. Line vierte Lösung wird bereitet durch Auflösung von 53.2 g Ammonium-para· molybdat in 160 ml Wasser. Die l.ösung I wird mit der l.ösung 2 vermischt und danach wird die Lösung 3 zugesetzt und das Gemisch wird unter Rühren erhitzt. Sodann wird die Lösung 4 zugesetzt und die Mischung wird unter weiterem Rühren zusätzlich erhitzt. Die erhaltene Aufschlämmung wird während 12 h bei 120'C getrocknet und während 4 h bei 420rC calciniert. Man erhält einen Katalysator der I ormel:
Mn1, P115Cs2Sn1018
Dieser Katalysator wird bei einer Umsetzung gemäß Beispiel I eingesetzt. Es werden folgende Ergebnisse erhalten: Methacroleinumwandlung 68%. Methacrylsäure-Selektivität 69%. essigsäure-Selektivität 5%.
Auf ähnliche Weise, jedoch unter zusätzlicher Verwendung einer Niob-Komponente. erhält man den Katalysator
Mo12P1^5Cs0 ,Snn.,Nh1042
Dieser Katalysator wird bei einer Umsetzung gemäß Beispiel I eingesetzt. Ls werden folgende Ergebnisse erhalten: Methacroleinumwandlung 73%. Methacrylsäure.Selektivität: 540Zo. Essigsäure-Selektivität: 10"/«.
B e ι s ρ i e I 15
Line erste Lösung win! bereitet durch Auflösung von 4.8g CsNO, und 2.0p NILNO, in 50ml Wasser Line zweite I ösung wird bereitet durch Auflösung von ">8 ρ Phosphc molybdal in 50 ml Wasser. Line drille Lösung wird beieilt.-durch Verdünnung von IO ml 12 n-HC'l mit 40ml Wasser. Line vierte Losung wird bereitet durch Auflösung von 51 g Liscn(lll) nitrat in 100 ml Wasser. Die erste und die zweite Lösung werden vermischt und dann werden nacheinander die dritte Lösung und die vierte Lösung sowie 2.6 g Phosphorsäure zugesetzt. Das Gemisch wird unter Rühren erhitzt. Die erhaltene Aufschlämmung wird während 12 h bei 120 C getrocknet und dann während 4 h bei 420"C calciniert. Man erhält den Katalysator
Mo12P2Cs2Sn1Ke5O50
Die Umsetzung gemäß ßeispu·' ' "int mit dem Katalysator 15 wiederholt. Die ErE^... ^ sind folgende: Methacroleinumwandlung: 82%. Meihaervlsäure-Selektivität:63%; Essigsäure-Selektivität: 3%.
Die Katalysatoren der Beispiele 2—15 haben eine sehr lange Lebensdauer.
Beispiel 16
Die Umsetzung gemäß Beispiel I wurde während einer sehr langen Zeitdauer durchgeführt (1.60 oder 120 Tage), um die Lebensdauer der Katalysatoren zu test«, λ Die Ergebnisse sind in den Tabellen 3 und 4 zusammengestellt.
Tabelle 3
Reaktionsdauer Reaktions Methacrolein Methacryl· Essigsäure-
temperatur umwandlung säure-Selektivität Selektivität
(Tage) ( C) (%> (M (%)
60
120
340
340
340
76
77
75
9 Tabelle 4 Reaklions-
lempeMiur
25 14 232 Methacryl-
säure-Seleklivitiit
IO Kssigsaure-
Selcklivität
Reaktionsdiiuer ( C) (%) (%)
I Tilge) 340 Methacrnlein-
Umwandlung
71 7
I 340 (M 72 8
60 340 86 71 9
120 85
86
Die i-.rgebnisse /.eigen, daß die erfindungsgcmällen Katalysatoren während einer langen Dauer ihre hohe kalalytische Aktivitiit beibehalten.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch Umsetzung von Methacrolein mit molekularem Sauerstoff in der Dampfphase bei einer Temperatur von 230—450°C in Anwesenheit von Wasserdampf sowie eines Katalysators, welcher neben Sauerstoff, Phosphor, Molybdän und Cäsium noch mindestens ein weiteres Metall enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator der folgenden allgemeinen Formel
    Mo12P1CSjSn7Z1O0
    einsetzt, wobei α = 0,1-3; β = 0,2—9; γ = 0,1—7; sowie ε = 0 und ό = 36—100 oder ε = 0,1— 7 und δ = 36—130 bedeuten und Z für mindestens eines der Metalle Ni, Co, Fe, V, Nb, Ta, Se, W und In steht
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator mit einem Gehalt an Cäsiumphosphormolybdat einsetzt
DE2514232A 1974-04-02 1975-04-01 Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure Expired DE2514232C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3659774A JPS5333569B2 (de) 1974-04-02 1974-04-02
JP3659874A JPS5335924B2 (de) 1974-04-02 1974-04-02
JP49074971A JPS516917A (en) 1974-07-02 1974-07-02 Arufua*beetaaa fuhowakarubonsanno seizoho

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514232A1 DE2514232A1 (de) 1975-10-09
DE2514232B2 DE2514232B2 (de) 1980-07-10
DE2514232C3 true DE2514232C3 (de) 1981-06-19

Family

ID=27289155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2514232A Expired DE2514232C3 (de) 1974-04-02 1975-04-01 Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3998877A (de)
DE (1) DE2514232C3 (de)
GB (1) GB1464711A (de)
IT (1) IT1034782B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5113716A (en) * 1974-07-26 1976-02-03 Nippon Zeon Co Akurirusanno seizoho
JPS5246016A (en) * 1975-10-08 1977-04-12 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Process for preparation of methacrylic acid
US4118419A (en) * 1975-12-03 1978-10-03 Mitsubishi Rayon Company, Ltd. Catalytic process for the preparation of an unsaturated carboxylic acid
US4085065A (en) * 1976-10-19 1978-04-18 The Standard Oil Company (Ohio) Process for the preparation of unsaturated acids from unsaturated aldehydes
JPS5498717A (en) * 1978-01-17 1979-08-03 Nippon Zeon Co Ltd Preparation of unsaturated carboxylic acid
DE2962547D1 (en) * 1978-05-31 1982-06-03 Nippon Kayaku Kk A process for producing methacrolein and methacrylic acid
JPS552619A (en) * 1978-06-21 1980-01-10 Nippon Kayaku Co Ltd Preparation of methacrylic acid and catalyst
JPS5531006A (en) * 1978-08-25 1980-03-05 Ube Ind Ltd Preparation of methacrylic acid
US4271040A (en) * 1978-12-26 1981-06-02 Halcon Research And Development Corp. Catalyst and process for producing methacrylic acid
YU41495B (en) * 1979-01-23 1987-08-31 Nippon Kayaku Kk Process for obtaining methacrolein and methacrylic acid
US4419270A (en) * 1980-06-26 1983-12-06 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd. Oxidation catalyst
US4757044A (en) * 1985-04-17 1988-07-12 The Standard Oil Company Lanthanide metal salts of heteropolyanions as catalysts for alcohol conversion
JP4045693B2 (ja) * 1999-04-27 2008-02-13 住友化学株式会社 メタクリル酸の製造方法
JP5607865B2 (ja) * 2003-08-29 2014-10-15 三菱レイヨン株式会社 メタクリル酸の製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49169B1 (de) * 1970-12-28 1974-01-05
DE2251364B2 (de) * 1971-10-22 1975-07-03 Asahi Glass Co. Ltd., Tokio Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure aus Acrolein bzw. Methacrolein
US3795703A (en) * 1971-11-30 1974-03-05 Nippon Zeon Co Process for preparing unsaturated carboxylic acids
US3925464A (en) * 1971-12-14 1975-12-09 Asahi Glass Co Ltd Process for preparing unsaturated carboxylic acids from the corresponding unsaturated aldehydes
US3875220A (en) * 1973-10-11 1975-04-01 Standard Oil Co Ohio Process for the preparation of methacrylic acid from methacrolein
US4075244A (en) * 1973-11-22 1978-02-21 Nippon Zeon Co. Ltd. Process for preparing methacrylic acid
US3976688A (en) * 1973-11-26 1976-08-24 Nippon Zeon Co., Ltd. Process for preparing unsaturated carboxylic acids

Also Published As

Publication number Publication date
GB1464711A (en) 1977-02-16
US3998877A (en) 1976-12-21
IT1034782B (it) 1979-10-10
DE2514232B2 (de) 1980-07-10
DE2514232A1 (de) 1975-10-09
US4440948A (en) 1984-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308782C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein oder Methacrolein
DE2505249C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril
DE2514232C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
DE2608583C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch katalytisch« Oxidation von Methacrolein
DE2251364B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure aus Acrolein bzw. Methacrolein
DE2610249C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure
DE2635031C2 (de) Katalysator zur Herstellung einer &amp;alpha;,&amp;beta;-ungesättigten aliphatischen Carbonsäure und Verwendung dieses Katalysators
DE2523757C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch katalytische Oxidation von Methacrolein mit Sauerstoff
DE2058004A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nitrils
DE69727977T2 (de) Verfahren zur simultanen herstellung von acrylnitril und acrylsäure
DE2412712C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
DE2202733A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrolein und acrylsaeure
DE2711332C2 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Nitrile
DE2723899A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha,beta-ungesaettigten aldehyden aus olefinen
DE1493306C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxydation von Acrolein
DE2523983C3 (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von Acrylnitril aus Propylen
DE1767268C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen
DE2550440A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure beziehungsweise methacrylsaeure und katalysator zur durchfuehrung desselben
DE2432486C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch Oxidation von Methacrolein
DE2831540A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure
DE2720946A1 (de) Verfahren zur katalytischen herstellung von acrylnitril
DE2337510A1 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter saeuren
DE2541571C3 (de) Oxydationskatalysator zur Oxydation von Methacrolein zu Methacrylsäure
DE2533451A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure
DE2058003C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril bzw. Methacrylnitril aus Propan bzw. Isobutan

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee