DE2514199A1 - Vorrichtung zum bedrucken textiler bahnen - Google Patents

Vorrichtung zum bedrucken textiler bahnen

Info

Publication number
DE2514199A1
DE2514199A1 DE19752514199 DE2514199A DE2514199A1 DE 2514199 A1 DE2514199 A1 DE 2514199A1 DE 19752514199 DE19752514199 DE 19752514199 DE 2514199 A DE2514199 A DE 2514199A DE 2514199 A1 DE2514199 A1 DE 2514199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
printing
cylinder
guide roller
slip clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752514199
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514199C3 (de
DE2514199B2 (de
Inventor
Wilfried Dreischmeier
Harald Edler
Wolfgang Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority to DE19752514199 priority Critical patent/DE2514199C3/de
Priority to FR7609328A priority patent/FR2306080A1/fr
Publication of DE2514199A1 publication Critical patent/DE2514199A1/de
Publication of DE2514199B2 publication Critical patent/DE2514199B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514199C3 publication Critical patent/DE2514199C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • B41F16/02Transfer printing apparatus for textile material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

HERBERT KA17NEGIBSS3B 26. März 1975
Kommanditgesellschaft ΒΚ/wt
4973 Vlotho
Hollwiesen
Vorrichtung zum Bedrucken textiler Bahnen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bedrucken textiler Bahnen, insbesondere synthetische Fasern enthaltender Maschenware, nach dem Transferverfahren, bei der die zu bedruckende textile Bahn mit der Farbstoffe tragenden Druckfolie unter gleichzeitiger Einwirkung von Wärme zwischen Flächen in Kontakt gebracht wird, die im Druckbereich unter Anpreßdruck stehen und miteinander umlaufen, wobei die eine Fläche durch ein flexibles, hitzebeständiges, über mehrere Führungsrollen geführtes Transportband und die andere Fläche durch einen beheizten Zylinder gebildet ist.
Bei den bekannten Vorrichtungen vorgenannter Bauart erfolgt der Antrieb des Transportbandes, welches auch Mitläuferband genannt wird unö des Zylinders entweder gemeinsam, nämlich durch nur ein Antriebsaggregat,oder aber getrennt, nämlich durch zv/ei voneinander unabhängige Antriebsaggregate (DT-OS 2 237 973). Üblich ist auch, nur eines dieser Teile, also entweder das Transportband oder den Zylinder, mittels eines Antriebsaggregates anzutreiben und das andere Teil, Zylinder bzw. Transportband, von dem angetriebenen Teil durch ReibungsSchluß mitnehmen zu lassen. Die Mitnahme bzw. der Antrieb des nicht von dem Antriebsaggregat angetriebenen Teils, Zylinder bzw. Transportband, erfolgt folglich im Verlauf
609842/0414
25 U199
eines Druckvorganges über die zwischen Zylinder und Transportband liegende, aus Druckfolie, textiler Bahn und gegebenenfalls einem Schutzpapier bestehende Druckeinheit (DT-OS 1 961 444, DT-OS 2 321 444).
Die vorgenannten Antriebe für das Transportband und den Zylinder haben diverse Nachteile. Uachteilig ist z.B. bei den Vorrichtungen "nit einem gemeinsamen Antrieb und den mit getrennten Antrieben für Transportband und Zylinder insbesondere, daß die unter Einschluß der Druckeinheit miteinander in Kontakt kommenden Flächen dieser Teile im Druckbereich, Bereich, in dem der beheizte Zylinder und das Transportband unter Anpreßdruck miteinander umlaufen, nicht im Verlauf aller antriebs- und drucktechnischen Vorgänge ohne gegenseitige Verschiebung bewegt werden können. Es entstehen hierdurch Verwischungen bzw. unscharfe Drucke. Die Verschiebungen kommen insbesondere dadurch zustande, daß bei einer Änderung der Arbeitsgeschwindigkeit einer derartigen Vorrichtung zwei Geschwindigkeiten, nämlich die des Zylinders und die des Transportbandes, zu verändern sind und/oder, weil die Dicke der zwischen Transportband und Zylinder befindlichen Druckeinheit die Geschwindigkeit des Transportbandes beeinflußt und/oder, weil — langzeitig gesehen - sich die Dicke des Transportbandes infolge der ständigen Einwirkung von -iärme und Druck ändert.
Bei den Vorrichtungen, bei denen nur eines der im Druckbereich miteinander unter Anpreßdruck umlaufenden Teile,Transportband oder Zylinder, von einem Antriebsaggregat angetrieben wird und das andere Teil, Zylinder bzw. Transportband, durch Reibungsschluß von dem von dem Antriebsaggregat angetriebenen Teil mitgenommen wird, ist insbesondere von Nachteil, daß durch
609842/041
25H199
den für den ReibungsSchluß erforderlichen hohen Anpreßdruck, Druck, mit dem das Transport "band, unter Einschluß der Druckeinheit an den Zylinder gedruckt wird, auf der textlien Bahn ein nicht erwünschter G-lätteffekt entsteht.
Da auch die bereits genannten Vorrichtungen, die einen gemeinsamen Antrieb oder aber getrennte Antriebe für Transportband und Zylinder haben, mit einem wesentlich höheren Anpreßdruck arbeiten als er für den eigentlichen Druckvorgang erforderlich ist, verursachen auch diese Vorrichtungen einen unerwünschten Glätteffekt auf der textilen Bahn.
Ein weiterer durch den hohen Anpreßdruck verursachter Nachteil der genannten, bekannten Vorrichtungen ist, daß bei dem Bedru-cken von Maschenware, insbesondere texturierter Maschenware, das Uaschenbild dieser Ware wesentlich verschlechtert wird. Der hohe Anpreßdruck verursacht nämlich in Verbindung mit der verfahrensbedingten sehr hohen Erwärmung der Maschenware eine bleibende Verformung derselben.
Der sich nachteilig auswirkende hohe Druck, mit dem das Transportband an den Zylinder gedruckt wird, ist bei allen genannten, bekannten Vorrichtungen konstruktionsbedingt. Er ist u.a. auch darauf zurückzuführen, daß das Transportband nicht nur zur Erreichung des für den Druckvorgang erforderlichen Anpreßdruckes sondern auch wegen des Antriebes der diversen Führungsrollen, welche durch Reibungsschluß von dem Transportband angetrieben werden, ferner wegen der sonstigen Führung derselben durch eine Spanneinrichtung verhältnismäßig stark gespannt werden muß.
609842/04U
Die vorgenannten Nachteile der Gekannten Vorrichtungen sind insbesondere dann vorhanden, wenn diese Vorrichtungen Zylinder mit einem großen Außendurchmesser heben.
Nachteilig ist also bei den bekannten Vorrichtungen der eingangs genannten Bauart insbesondere, wenn die Zylinder derselben einen großen Außendurchmesser haben, daß das Transportband mit einem zu hohen Druck an den beheizten Zylinder gedrückt wird, ferner, daß die miteinander unter Anpreßdruck stehenden Flächen von Transportband und Zylinder im Druckbereich nicht im Verlauf aller antriebs- und drucktechnischen Vorgänge ohne gegenseitige Verschiebung bewegt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Bauart vorzuschlagen, die die genannten Nachteile der bekannten Vorrichtungen nicht hat.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband angetrieben wird mittels der am Anfangdes Druckbereiches angeordneten Führungsrolle, daß der Führungsrolle eine Rutschkupplung vorgeschaltet ist, daß die Winkelgeschwindigkeit des Eingangsteiles der Rutschkupplung — unter Berücksichtigung des Durchmesserverhältnisses — etwas g-rößer ist als die Winkelgeschwindigkeit des beheizten Zylinders, daß das Rutschmoment der Rutschkupplung so eingestellt ist, daß dieses in etwa gleich dem sich aus der Summe aller außerhalb des Druckbereiches an dem Transportband als Zugkräfte auftretenden Reibungswiderstände ergebenden Moment ist.
609842/041
25 U 199
Durch, diese Ausbildung des Antriebes des Transportbandes wird erreicht, daß dasselbe nur mit einem verhältnismäßig geringen Anpreßdruck an dem beheizten Zylinder anliegt, ferner, daß die unter Anpreßdruck stehenden Flächen von Transportband und Zylinder im Verlauf aller antriebs- und drucktechnischen Vorgänge ohne gegenseitige Verschiebung bewegt werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die am Anfang des Druckbereiches angeordnete Führungsrolle bzw. die dieser vorgeschaltete Rutschkupplung und der beheizte Zylinder von einem Regel-Getriebemotor oder dergleichen angetrieben werden, ferner, daß der Antrieb unter Zwischenschaltung von Kettentrieben oder dergleichen erfolgt. Hierdurch, wird insbesondere erreicht, daß der Antrieb des Transportbandes und des Zylinders mit geringen Kosten erstellt werden kann, ferner nicht störanfällig und wartungsaufwendig ist.
Nachfolgend werden weitere vorteilhafte Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung an Hand eines in der Zeichnung schematisch, dargestellten Ausführungsbeispiels einer solchen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung,
Fig. 2 die am Anfang des Druckbereiches der Vorrichtung angeordnete Führungsrolle mit den auf den Zapfen derselben angeordneten Antriebsunc Lagerelementen in einer Ansicht gemäß Pfeil "A" in Fig.1 sowie in einer gegenüber dieser Figur vergrößerten Darstellung.
6 0 9 8 Λ ?/ (H U
Die Bezugs zeichen in der Zeichnung "bedeuten:
10 = textile Bahn
11 = Druckfolie
13 = Gestell
14,15 Seitenwände von Pos.13
16 = Zylinder, "beheizt
17 = Transportband
18 = Führungsrolle für Pos.17
(am Anfang des Druckbereiches)
19 = Führungsrolle für Pos.17
(am Ende des Druckbereiches)
2o,21,22 = Führungsrollen für Pos.17
23 = Regel-G-etriebemotor
24,25 = Ketten
26-31 = Kettenräder
32 = Rutschkupplung
33,34 = Lager
35 = Pfeil (Drehrichtung von Pos.16)
36 = Pfeil (Drehrichtung von Pos.18) 37-4o = Wellen
41-44 = Querstreben
45}46 = Zwischenwellen
47 = Welle von Pos.16
48,49 = Zapfen von Pos.18
Die in Fig.1 dargestellte Yorrichtung zum Bedrucken textiler Bahnen nach dem Transferverfahren besteht im wesentlichen aus dem Gestell 13, dem beheizten Zylinder 16, dem über Führungsrollen 18 bis 22 geführten sowie an einem Teil der äußeren Wandung des beheizten Zylinders 16 anliegenden Transportband 17» einer Antriebseinrichtung für den beheizten
609842/(UU
25U199
Zylinder 16 und das Transportband 17 sowie Wellen 37 bis 4o zum At- und Aufrollen der textlien Bahn 10 und der Druck-, folie 11.
Das Gestell 13 "besteht aus den mit Abstand nebeneinander angeordneten Seitenwänden H,15, zwischen denen Querstreben 41 bis 44 angeordnet sind.
Alle vorgenannten, in Drehung versetzbaren Teile sind zwischen den Seitenwänden 14,15 des Gestells 13 angeordnet und an diesen mittels an sich bekannter Elemente drehbar gelagert. So ist z.B. die am Anfang des Druckbereiches, Bereich, in dem der beheizte Zylinder 16 und das Transportband 17 unter Anpreßdruck miteinander umlaufen, angeordnete Führungsrolle 18 an ihren Enden bzw. Zapfen 48,49 in den an den Seitenwänden 14,15 befestigten Lagern 33,34 drehbar gelagert (Fig.2).
Die am Anfang des Druckbereiches angeordnete Führungsrolle für das Transportband 17 dient auch als Antriebsrolle für dieses Transportband und ist aus diesem Grund mit einen "Kettenrad 31 und einer Rutschkupplung 32, deren Rutschmoment einstellbar ist, ausgestattet. Die Rutschkupplung 32 und das Kettenrad 31 sind der Führungsrolle 18 - in Antriebsrichtung gesehen - vorgeschaltet.
Der beheizte Zylinder 16·sowie die Führungsrolle 18 und somit auch das Transportband 17 werden unter Zwischenschaltung von Kettentrieben angetrieben bzw.in Richtung der Pfeile 35,36 bewegt durch den am Gestell 13 angeordneten Regel-Getriebeinotor 23, welcher hierzu mit an sich bekannten, in der Zeich-
609842/(HU
251 A
nung nicht dargestellten Schalt- und Regeleinrichtungen ausgestattet ist.
Die zwischen dem Regel-Getriebemotor 23 und dem beheizten Zylinder 16 sowie der Führungsrolle 18 angeordneten Kettentriebe bestehen im wesentlichen aus den Ketten 24,25 und den Kettenrädern 26 bis 31. Von diesen Kettenrädern sind die mit den Bezugszeichen 27 und 3o auf einer Zwischenwelle 45 und das mit dem Bezugszeichen 28 auf einer Zwischenwelle 46 angeordnet. Das Kettenrad 28 dient gleichzeitig als Spannrad für die um dieses geführte Kette 24. Das Kettenrad 29 ist auf der Welle 47 des beheizten Zylinders 16 angeordnet.
Die Anzahl der Zähne der Kettenräder 26,27,29,3o,31 ist so gewählt, daß die Winkelgeschwindigkeit des Eingangsteiles der Rutschkupplung 32 - unter Berücksichtigung des Durchmesserverhältnisses - etwas größer ist als die Winkelgeschwindigkeit des beheizten Zylinders 16.
Das Kettenrad 31 und die Rutschkupplung 32 sind so auf dem Zapfen 48 der Führungsrolle 18 angeordnet (Fig.2), daß das Kettenrad 31 und der an diesem angeschraubte Teil der Rutschkupplung 32 sich frei auf dem Zapfen 48 drehen, wenn das an dieser Rutschkupplung eingestellte Rutschmoment überschritten wird. Der nicht mit dem Kettenrad 31 verschraubte Teil der Rutschkupplung 32 ist fest mit dem Zapfen 48 verbunden.
Das Rutschmoment der Rutschkupplung 32 wird so eingestellt, daß dieses in etwa gleich dem sich aus der Summe aller außerhalb des Druckbereiches an dem Transportband 17 als Zugkräfte
60984?/ OZ+ U
25 K 199
auftretenden Rerbungswiderstan.de ergebenden Moment ist, also im wesentlichen dem Moment entspricht, das sich aus der Addition der an den Führungsrollen 19 bis 22 sowie den in der Zeichnung nicht dargestellten Einrichtungen zum Spannen des Transportbandes 17 sowie zum Steuern des Seitenkanten-Verlaufes derselben auftretenden Reibungswiderstände ergibt.
Aufgrund dessen, daß der Antrieb des Transportbandes 17 mittels der am Anfang des Druckbereiches angeordneten Führungsrolle 18 erfolgt und die Winkelgeschwindigkeit des Eingangsteiles der der Führungsrolle 18 vorgeschalteten Rutschkupplung 32 etwas größer gewählt ist als die des beheizten Zylinders 16, ferner das Rutschmoment der Rutschkupplung 32 wie erläutert eingestellt ist, wird beim Betreiben der Vorrichtung die Geschwindigkeit des Transportbandes 17 ständig und automatisch der Geschwindigkeit des beheizten Zylinders 16 angepaßt. Die Rutschkupplung 32 ist also praktisch ständig in einem durch die erläuterte Einstellung des Rutschmomentes vorbestimmten, an sich geringen Umfang am rutschen (Dauerschiupi). Dies hat zur Folge, daß der Teil des Transportbandes 17, der im Druckbereioh mit dem beheizten Zylinder 16 unter Anpreßdruck umläuft, frei von für den Druckvorgang schädlichen Zug- bzw. Friktionskräften ist. Demzufolge haben diese Kräfte auch keinen Einfluß auf den Druck, mit dem der vorgenannte Teil des Transportbandes 17 an die äußere Wandung des beheizten Zylinders 16 angedrückt wird.
60984?/iUU
-1ο ~
Die Vorrichtung ist im übrigen mit allen an sich "bekannten und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellten Einrichtungen und Teilen ausgestattet, die für ein einwandfreies Bedrucken der textlien Bahn 1O mittels der Druckfolie 11 erforderlich sind.
Da die Arbeitsweise der Vorrichtung, soweit sie das eigentliche Bedrucken betrifft, ebenfalls bekannt ist, erübrigt sich, diese noch zu beschreiben.
Die erfindungsgemäße Gestaltung des Antriebes des Transportbandes 17 ist mit Vorteil auch bei Vorrichtungen "verwendbar, die nicht zum Bedrucken, sondern für eine andere Behandlung textiler Bahnen konzipiert sind, und zwar dann, wenn diese Vorrichtungen wenigstens einen Zylinder und ein an diesen andrückbares sovile mit diesem umlaufendes Transportband haben.
609842/0/, U -Ansprüche -

Claims (3)

25 U Αλ Ansprüche
1. \Vorrichtung zum Bedrucken textiler Bahnen, insbesondere
s^ /synthetische Fasern enthaltender Maschenware, nach dem
Transferverfahren, bei der die zu bedruckende textile Bahn mit der Farbstoffe tragenden Druckfolie unter gleichzeitiger Einwirkung von Wärme zwischen Flächen in Kontakt gebracht wird, die im Druckbereich unter Anpreßdruck stehen und miteinander umlaufen, wobei die eine Fläche durch ein flexibles, hitzebeständiges, über mehrere Führungsrollen geführtes Transportband und die andere Fläche durch einen beheizten Zylinder gebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Transportband (17) angetrieben wird mittels der am Anfang des Druckbereiches angeordneten Führungsrolle (18),
daß der Führungsrolle (18) eine Rutschkupplung (32) vorgeschaltet ist,
daß die Winkelgeschwindigkeit des Eingangsteiles der Rutschkupplung (32) - unter Berücksichtigung des Durchmesserverhältnisses - etwas größer ist als die Winkelgeschwindigkeit des beheizten Zylinders (16),
daß das Rutschmoment der Rutschkupplung (32) so eingestellt ist, daß dieses in etwa gleich dem sich aus der Summe aller außerhalb des Druckbereiches an dem Transportband (17) als Zugkräfte auftretenden Reibungswiderstände ergebenden Moment ist.
2/041/.
2. Vorrichtung nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Anfang des Druekbereiches angeordnete Führungsrolle (18) bzw. die dieser vorgeschaltete Rutschkupplung (32) und der "beheizte Zylinder (16) von einem Regel-Getriebemotor (23) oder dergleichen angetrieben werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb unter Zwischenschaltung von Kettentrieben (24-31) oder dergleichen erfolgt.
6 0 9 8 L 1 ! η U 1 h
DE19752514199 1975-04-01 1975-04-01 Vorrichtung zum Bedrucken textiler Bahnen Expired DE2514199C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514199 DE2514199C3 (de) 1975-04-01 1975-04-01 Vorrichtung zum Bedrucken textiler Bahnen
FR7609328A FR2306080A1 (fr) 1975-04-01 1976-03-31 Dispositif pour l'impression de bandes textiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514199 DE2514199C3 (de) 1975-04-01 1975-04-01 Vorrichtung zum Bedrucken textiler Bahnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514199A1 true DE2514199A1 (de) 1976-10-14
DE2514199B2 DE2514199B2 (de) 1980-03-13
DE2514199C3 DE2514199C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=5942840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514199 Expired DE2514199C3 (de) 1975-04-01 1975-04-01 Vorrichtung zum Bedrucken textiler Bahnen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2514199C3 (de)
FR (1) FR2306080A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000053419A1 (en) * 1999-03-11 2000-09-14 Dansk Hk Ltd. Transfer printing machine
CN104695103A (zh) * 2015-03-10 2015-06-10 上海泉欣纺织品有限公司 一种关于弹力雪纺面料两面印花工艺及其装置
CN104695120A (zh) * 2015-03-10 2015-06-10 上海泉欣纺织品有限公司 一种面料防透加工工艺及其设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878778A (en) * 1951-02-16 1959-03-24 Kusters Eduard Apparatus for squeezing webs utilizing alternate hard and soft rolls on different axes
FR1338445A (fr) * 1962-07-31 1963-09-27 Procédé et machine pour le repassage et la mise en forme de tissus élastiques

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000053419A1 (en) * 1999-03-11 2000-09-14 Dansk Hk Ltd. Transfer printing machine
US7004220B1 (en) * 1999-03-11 2006-02-28 Dansk Hk Ltd. Transfer printing machine
CN104695103A (zh) * 2015-03-10 2015-06-10 上海泉欣纺织品有限公司 一种关于弹力雪纺面料两面印花工艺及其装置
CN104695120A (zh) * 2015-03-10 2015-06-10 上海泉欣纺织品有限公司 一种面料防透加工工艺及其设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE2514199C3 (de) 1980-11-06
DE2514199B2 (de) 1980-03-13
FR2306080B1 (de) 1979-04-20
FR2306080A1 (fr) 1976-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119529C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zum Verpressen von Spanplattenbahnen, Faserplattenbahnen u. dgl. Preßgutbahnen
DE1761595B2 (de) Antrieb fuer ein flexible druckplatten tragendes druckband einer rotationsdruckmaschine
DE2205503A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen druckbehandlung von bahnen
EP0232553B1 (de) Einrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich anfallenden Schuppenstromes von biegsamen Flächengebilden zu einem Wickel
DE2514199A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken textiler bahnen
DE2721980A1 (de) Praegefolien-zufuehrvorrichtung fuer eine praegemaschine
DE2931194A1 (de) Heisspraegerotationsmaschine
DE7510199U (de) Vorrichtung zum bedrucken textiler bahnen
DE2605016A1 (de) Rotationsdruckmaschine, insbesondere siebdruckmaschine mit mindestens einer druckstation
DE1436531B2 (de) Papierfoerdereinrichtung an einer rollenrotations-druckmaschine zum drucken von mit wasserzeichen versehenen wertpapieren
DE2007359C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Textilbahnen mit einem umlaufenden Transportorgan
DE926544C (de) Gewebeeinfuehrapparat
DE157205C (de)
DE1217168B (de) Ausgleichsantrieb zum spannungsfreien Antrieb von Bearbeitungsmaschinen bahnfoermiger Waren
DE2447861A1 (de) Stauchfalzwerk
DE620501C (de) Waelzvorrichtung fuer fertig aufgewickelte Teigstuecke
DE2400729C3 (de) Anordnung zum Transport einer zu bedruckenden Warenbahn durch eine Rotationssiebdruckmaschine
EP0289790B1 (de) Ausstechmaschine
DE2237014B2 (de) Spannmaschine für Warenbahnen
DE2237973C3 (de) Kalander zur Behandlung von band- oder blattförmigen Werkstücken oder Materialien, insbesondere Textilgut
DE2315059C3 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Längsverzügen in einer Textilbahn
DE2501279C3 (de) Siebdruckvorrichtung für Warenbahnen, bei der ein Schablonenband über mindestens zwei Walzen geführt ist
DE2332864C3 (de) Anordnung zum Transport einer zu bedruckenden Warenbahn durch eine Rotationssiebdruckmaschine
DE2037741B1 (de) Fördereinrichtung mit zwei durch zumindest ein Förderband verbundenen Endstellen
DE1561103A1 (de) Hilfsstapeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee