DE2514171C3 - Alarmanlage - Google Patents

Alarmanlage

Info

Publication number
DE2514171C3
DE2514171C3 DE19752514171 DE2514171A DE2514171C3 DE 2514171 C3 DE2514171 C3 DE 2514171C3 DE 19752514171 DE19752514171 DE 19752514171 DE 2514171 A DE2514171 A DE 2514171A DE 2514171 C3 DE2514171 C3 DE 2514171C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
alarm system
metal
conductive
conductive material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752514171
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514171B2 (de
DE2514171A1 (de
Inventor
Friedrich; Widmann Klaus; 7253 Renningen Widmann
Original Assignee
Widmann & Co, 7253 Renningen
Filing date
Publication date
Application filed by Widmann & Co, 7253 Renningen filed Critical Widmann & Co, 7253 Renningen
Priority to DE19752514171 priority Critical patent/DE2514171C3/de
Publication of DE2514171A1 publication Critical patent/DE2514171A1/de
Publication of DE2514171B2 publication Critical patent/DE2514171B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514171C3 publication Critical patent/DE2514171C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Verbunden sind, der auf die Widerstandsande- .5 ^**,slati!che„ Bodenbelag oder e.ncm ,nt.sta«.
sbÄJeÄbSirr;^ „ Hs^=A
3 Alarmanlage nach Anspruch I oder£ dadun* » Nemjr, Bdas,ong allI. so daß die Alarmanlage «kennzeichnet, daO die MaschengroBe des Metall . ischer Belastung anspricht Se" u"d die Dicke der Klcbelolie so ge»ah smi %r'g(indung wird nun anhand der Ze.chnungen
Abhängigkeit des Widerstandes von der tlsteten und m,
tTSS^STSS^Vtif » Abhängigkeit des Widerstand dadurch gekennzeichne., da» das Mctalhtetz band- J.g- ^ S1iremltle ,m entlasteten und
!U! !11Ig UUl vji_... ,. _
jeweils die Bänder einer Seite des Werkstoffs Deiasieicni-u^^..-.
elektrisch miteinander verbunden sind. Die Alarmanlage enthält den in Fig. 1
6. Alarmanlage nach Anspruch 5, dadurch gekenn- schnitt dargestellten Widerstandsgeber, di zeichnet, daß sich die Bänder auf den beiden Seiten Ausführungsform der Erfindung. Sie ^.6..^ „._, des Werkstoffs gegenüberliegen. 35 großflächig als »Bodenkontakt« und kleinflächig als
7. Alarmanlage nach Anspruch 5, dadurch gekenn- »Türkontakt«, der am Falz des Türfutters einfach zeichnet, daß die Bänder auf beiden Seiten des befestigt werden kann. Der Widerstandsgeber besteht Werkstoffs gegeneinander versetzt sind und sich aus mehreren Schichten. Die innerste Schicht 1 ist ein teilweise überlappen. elastischer Werkstoff mit geringer elektrischer Leitfä-
8. Alarmanlage nach einem der vorhergehenden 4° higkeit. Besonders eignen sich handelsübliche, soge-Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das nannte antistatische textile Bodenbeläge oder Verpak-Metallnetz ein Metallstrumpf ist. kungsschaumstoffe, wie sie zum Versand *fon Transisto-
9. Alarmanlage nach einem der vorhergehenden ren verwendet werden. Der Verpackungsschaumstoffe Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein sind wesentlich hochohmiger r.ls die Bodenbeläge.
Teil der Fläche aus leitendem Werkstoff besteht und 45 In F i g. 1 ist die innere Schicht 1 ein textiler der andere Teil aus einem nichtleitenden Werkstoff Bodenbelag, bei dem die erforderliche Leitfähigkeit mit größerer Elastizität als der leitende Werkstoff. durch Tränken mit einer geeigneten Flüssigkeit erzielt
10. Alarmanlage nach Anspruch 1, dadurch ge- wurde.
kennzeichnet, daß der Schwellwertverstärker Mittel Auf beiden Seiten der Schicht 1 befindet sich je ein
zur Kompensation der durch statische Belastungen 5° dünnes Metallnetz 2, vorzugsweise ein Metallstrumpf, und/oder Langzeitänderungen hervorgerufenen Jedes Metallnetz ist mit einer Ader einer Flachleitung 3 Widerstandsänderungen enthält. elektrisch gut leitend verbunden.
Die Metallnetze sind mit Klebefolien 4 auf dem
Bodenbelag aufgeklebt, und zwar so, daß die Klebefolie
55 zwischen den einzelnen Drähten des Metallnetzes am
Die Erfindung betrifft eine Alarmanlage mit einem textlien Bodenbelag klebt. In F i g. 2, die ein vergrößer-Bodenbelag als Alarmgeber, wobei der Bodenbelag aus ter Ausschnitt aus der Mitte der F i g. 1 ist, ist dies einem elastischen Werkstoff besteht, auf dessen beiden gezeigt. Die Maschengröße des Netzes und Steifigkeit Seiten sich Elektroden befinden. der Klebefolie müssen so aufeinander abgestimmt sein,
Eine derartige Alarmanlage ist aus der DT-OS 6o daß die Klebefolie innerhalb der Maschen zuverlässig 26 894 bekannt. Der dort verwendete Bodenbelag auf dem Bodenbelag klebt, um sicherzustellen, daß alle weist Löcher auf, durch die beim Belasten des Belags die Drähte des Netzes innigen Kontakt mit den Fasern des Elektroden, die geschlossene Metallflächen sind, beruh- Bodenbelages haben.
ren sollen. Dieser Bodenbelag eignet sich nicht zum Da die Leitfähigkeit des textlien Bodenbelages durch
Auslegen von ganzen Räumen, weil er nicht so 6S Luftfeuchtigkeit wesentlich vergrößert wird, ist es dimensioniert werden kann, daß einerseits bei der erforderlich, den bisher beschriebenen druckempfindli-Belastung mit Möbelstücken keine Kontaktgabe und chen Widerstandsgeber hermetisch abzuschließen, andererseits beim Betreten Kontaktgabe erfolgt Hierzu dient ein Überzug aus Kunstleder 6, od. dgl., der
mit einem Klebstoff 5 auf die Klebefolie 4 aufgeklebt und anschließend an den Rändern verschweißt wird.
An den Klemmen des Widerstandsgeber nach F i g. 1 mißt man — wenn der leitende Werkstoff ein Verpakkungssehaumstoff ist und die Fläche fünf cm2 groß ist — im entlasteten Zustand 300 kOhm und bei Belastung mit 30 kg etwa 7 kOhm.
Als Elektroden sind Metallnetze, Metallgitter und Metallstrümpfe geeignet, nicht jedoch vollständige Metallflächen, wie Versuche gezeigt haben. Die Maschengröüe ist vorteilhaft 1 mm2, der Drahtdurchmesser 0,3 mm.
Günstig kann es auch sein, wenn man die Metallnetze nicht mit Klebefolie auf dem Werkstoff befestigt, sondern mittels einer weiteren Schicht des leitenden Werkstoffs. Diese weitere Schicht kann entweder nachträglich aufgebracht werden, oder die Metallnetze werden in den Werkstoff bei dessen Herstellung eingebracht.
Die hermetische Umkleidung kann in diesem Fall kein verschweißter Überzug sein, sondern kann direkt durch Spritzen oder Tauchen aufgebracht werden, wobei darauf zu achten ist, daß die beiden Eleklrodenanschlüsse herausgeführt werden.
Es werden nun günstige Ausführungsformen für großflächige Widerstandsgeber, z. B. in der Größe 25 χ 25 cm oder 50 χ 50 cm, beschrieben, uie einzeln oder in der erforderlichen Anzahl zum Auslegen von ganzen Räumen verwendet werden können.
Man könnte hier die gleiche Anordnung wie bei F i g. 1 verwenden, jedoch ergibt sich dann wegen der größeren Fläche ein kleiner Gesamtwiderstand, weil gewissermaßen viele einzelne hochohmige Widerstände parallel geschaltet sind. Um den Gesamtwiderstand zu verkleinern, verwendet man den leitenden Werkstoff nur für einen Teil der Gesamtfläche. Man setzt die Fläche beispielsweise aus Streifen von leitendem und nichtleitendem Werkstoff, die abwechselnd nebeneinanderliegen, zusammen oder man bildet ein schachbrettartiges Muster von Quadraten aus leitendem und nichtleitendem Werkstoff. Für die nichtleitenden Flächen verwendet man einen Werkstoff mit größerer Elastizität als für die leitenden Flächen. Auf diese Weise wird einerseits der Gesamtwiderstand und andererseits die Flächenbelastung der leitenden Flächen erhöht. Dies hat eine größere Widerstandsänderung und damit eine größere Empfindlichkeit des Widerstandsgebers zur Folge.
Die Netzelektroden werden im ersten Fall als Band auf die Streifen aus leitendem Werkstoff aufgebracht, wobei die Breite des Bandes kleiner als die Breite des Streifens gewählt wird. Die unterschiedliche Breite ist günstig, weil sich die Widerstandswerte am Rand durch Schneiden verändern.
Alle Bänder einer Seite werden miteinander und mit der einen Ader der Anschlußleitung verbunden.
Bei der schachbrettartigen Anordnung verlaufen die Bänder auch über die nichtleitenden Quadrate.
In besonderen Fällen kann es auch günstig sein, die Bänder aus Metallnetz auf beiden Seiten des Werkstoffs gegeneinander zu versetzen, wobei wichtig ist, daß sie sich teilweise überlappen.
F i g. 3 zeigt qualitativ das elektrische Verhalten einer 50 χ 50 cm Streifenmatte beim Einschalten und beim Übergang vom entlasteten zum belasteten Zustand (mit 60 kg auf 50 cm2). Man sieht, daß ein Einschwingvorgang auftritt, der nach zwei bis drei Minuten beendet ist. Wenn, wie im Falle des »Türkontakts«, nur eine einfache ]a/Nein-Aussage gefordert ist. dann ist es nicht erforderlich, das Ende des Einschwingvorgangs abzuwarten. Man muß dann nur die Ansprechschwelle des zur Alarmanlage gehörenden Verstärkers auf einen Wert einstellen, der etwa dem gestrichelten Widerstandswert entspricht, d. h. er muß kleiner als die beim Einschalten auftretenden Amplitudenschwankungen sein.
Der vorzugsweise verwendete Verstärker besteht aus vier Stufen: einem Vorverstärker, einer Brückenschaltung mit Verstärker, einem Speicherglied und einem Endverstärker. Der Verstärker enthält einen Spannungsteiler, dessen einer Widerstand einstellbar ist und dessen anderer Widerstand der Alarmgeber ist. Mit dem einstellbaren Widerstand wird die Eingangsspannung des Vorverstärkers auf 0 Volt eingestellt; hierdurch wird erreicht, daß sich die statische Belastung nicht mehr auswirkt. Zwei Eckpunkten der Brückenschaltung wird das verstärkte Signal über einen Kondensator und je eine entgegengesetzt zur anderen gepolten Diode zugeführt. Der der Brückenschaltung nachgeschaltete Differenzverstärker ist an den gleichen Brückenpunkten angeschlossen. Er enthält eine einstellbare Rückkopplung zum invertierenden Eingang zur Schwellwerteinstellung. Das dem Differenzverstärker nachgeschaltete Speicherglied dient zur Speicherung des Schaltzustandes nach einer Alarmgabe.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ^ j nTrvc 22 35 521 ibt eine andere Alarmania-
    uUl nt bei det der elastische Werkstoff dielektri-Patentansprüche: fche Eigenschaften hat, so daß sich zusammen mit den
    S^-^S-Sff^aoiir bekannten Bel wird der piezoelektrische Effekt des zu
    eine Alarmanlage
DE19752514171 1975-04-01 Alarmanlage Expired DE2514171C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514171 DE2514171C3 (de) 1975-04-01 Alarmanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514171 DE2514171C3 (de) 1975-04-01 Alarmanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514171A1 DE2514171A1 (de) 1976-10-14
DE2514171B2 DE2514171B2 (de) 1977-03-10
DE2514171C3 true DE2514171C3 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606711C2 (de) Temperaturkompensierter Sensor
DE69732344T2 (de) EKG-Elektroden-Band mit Längsschlitzen
DE3013129C2 (de) Detektorvorrichtung für die X- und Y-Koordinaten von Eingabepunkten
DE2732529A1 (de) Schaltungsplatine, insbesondere traeger fuer ein elektrisches bauteil
DE1852237U (de) Fuehlerelement fuer einen hygrostaten.
DE2263727C3 (de) Elektrode zum Zufuhren eines Signals zum menschlichen Körper
DE3884459T2 (de) Ununterbrochener biegsamer elektrischer Leiter, funktionsfähig wie ein elektrischer Schalter.
DE2514171C3 (de) Alarmanlage
DE2514170C3 (de) Druckabhängiger elektrischer Widerstandsgeber
DE3005773A1 (de) Oberflaechenwellen-bauelement
DE2555281C2 (de) Elektrodenanordnung zum Abgriff bioelektrischer Körperpotentiale
DE8008351U1 (de) Mehradriger Verbinder
DE2514171B2 (de) Alarmanlage
DE2650018C2 (de) Elektrische Abschwächereinrichtung für Tonwiedergabesysteme
DE29706997U1 (de) Tapete zur elektromagnetischen Abschirmung von Räumen
DE1161591B (de) Statischer Lautsprecher
EP0323987A1 (de) Elektronische überwachung von flächen, insbesondere der begrenzungsflächen,von spielfeldern
DE1648724B2 (de) Messbrueckenanordnung zur messung mechanischer spannungen
DE2227627A1 (de) Abdeckung fuer das spulensystem eines metalldetektors
DE2433208C3 (de) Verbesserung einer piezoelektrischen Taste
DE2063755C (de) Meßumformer
DE3024926A1 (de) Geraet zur erfassung klimatischer bedingungen, die die entwicklung von schorf auf obstbaeumen beguenstigen
DE1900424A1 (de) Standardeinstellwiderstand
DE3509975A1 (de) Elektrode zur auflage auf der haut eines patienten
AT222915B (de) Fühlerelement für einen Feuchtigkeitsmesser