DE2606711C2 - Temperaturkompensierter Sensor - Google Patents
Temperaturkompensierter SensorInfo
- Publication number
- DE2606711C2 DE2606711C2 DE2606711A DE2606711A DE2606711C2 DE 2606711 C2 DE2606711 C2 DE 2606711C2 DE 2606711 A DE2606711 A DE 2606711A DE 2606711 A DE2606711 A DE 2606711A DE 2606711 C2 DE2606711 C2 DE 2606711C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- pyroelectric
- sensing
- temperature
- compensated sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D3/00—Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
- G01D3/028—Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K1/00—Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
- G01K1/20—Compensating for effects of temperature changes other than those to be measured, e.g. changes in ambient temperature
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K7/00—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
- G01K7/003—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using pyroelectric elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S310/00—Electrical generator or motor structure
- Y10S310/80—Piezoelectric polymers, e.g. PVDF
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S73/00—Measuring and testing
- Y10S73/04—Piezoelectric
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radiation Pyrometers (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen temperaturkompensierten Sensor mit einer ersten Fühleinheit aus einer ersten
Schicht aus gepoltem pyroelektrischen Material und einem ersten Paar leitender Beläge, von denen ein Belag
auf der ersten Fläche der ersten Schicht und ein zweiter Belag auf der zweiten Fläche der ersten Schicht angeordnet
sind, mit einer zweiten Fühleinheit aus einer zweiten Schicht aus gepoltem pyroelektrischen Material
und einem zweiten Paar leitender Beläge, von denen ein Belag auf der ersten Fläche der zweiten Schicht und
ein zweiter Belag auf der zweiten Räche der zweiten Schicht angeordnet sind, und mit Verbindungsmitteln,
die einen Belag auf einer Fläche der ersten pyroelektrischen Schicht und einen Belag auf einer Fläche der
zweiten pyroelektrischen Schicht elektrisch untereinander zu zwei an eine Fühleinrichtung angeschlossene
ίο Gruppen miteinander verbundener Beläge verbinden,
derart, daß elektrostatische Ladungen auf einer der beiden Gruppen von Belägen nur dann erfaßt werden,
wenn die Beläge nicht gleiche Temperaturänderungen erfahren.
Ein temperaturkompensierter Sensor dieser Art, mit dent eine temperaturkompensierte Wärmeerfassung
möglich ist ist aus de.- US-PS 34 53 432 bekannt Die
erste und die zweite Fühleinheit mit den zugeordneten Paaren leitender Beläge dieses bekannten temperaturkompensierten
Sensors bilden in sich keinen Aufbau, der sich in kontinuierlicher Gestalt in Bandform herstellen
läßt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen temperaturkompensierten
Sensor der eingangs erwähnten Art durch einen praktikableren Aufbau als beim Stand
der Technik in einer breiteren Vielfalt von Anwendungsfällen von Strahlungs- bzw. Spannungserfassungen,
bei denen eine Temperaturkompensation des Sensors ei wünscht ist, zum Einsatz bringen zu können.
Diese Aufgabe wird erfmdungsgemäß dadurch gelöst,
daß eine Schicht aus thermisch und elektrisch isolierendem Material zwischen der ersten und der zweiten Fühleinheit
Fläche auf Fläche in Berührung mit jeweils einem der leitenden Beläge jeder der Fühleinheiten angeordnet
ist.
Vorzugsweise sind die pyrolektrischen Schichten unterschiedlich stark gepolt und die Paare leitender Beläge
jedoch unterschiedlich groß ausgestaltet, um gleiche Ladungsansammlungen zu erzeugen, wenn die pyrolekfrischen
Schichten gleiche Temperaturänderungen erfahren.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen temperaturkompensierten Sensors ergeben
sich aus den Patentansprüchen 3 bis 6.
Mit einer elektrischen Fühlschaltung zwischen den beiden Paaren der Beläge sind bestimmte auf diesen
befindliche elektrische Signale erfaßbar.
Wenn die Umgebungstemperatur der beiden pyroelektrischen Schichten in gleichem Ausmaß schwankt,
treten elektrostatische Ladungen auf den miteinander verbundenen Belägen auf, werden aber infolge der Verbindung
zwischen den Belägen ausgeglichen.
Die Temperaturänderung an nur einer der pyroelektrischen Schichten einer Fühleinheit führt zu einer elektrostatischen
Nettoladung auf den mit der Temperaturschwankung ausgesetzten Schicht in Verbindung stehenden
Belägen. Die Fühlschaltung spricht auf diese erzeugte Nettoladung an und liefert eine wahrnehmbare
Anzeige der Größe der Temperaturänderung, die die Ladungserzeugung bewirkt hat.
Sensor weist einen einfachen, sehr praktischen Aufbau auf, der ein dauerhaftes Fühlmedium aufweist, das leicht
in Bandform herstellbar ist und somii eine breite Vielfalt
von Anwendungsfällen des temperaturkompensierten Sensors gewährleistet, der stets eine genaue und zuverlässige
Temperaturerfassung liefert.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen tempe-
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen tempe-
raturkompensierten Sensors werden nun anhand der
Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen ist
F i g. 1 eine Diagrammdarstellung eines Fühlmediums mit zwei Fühleinheiten,
F i g. 2 eine Endansicht eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels
des temperaturkompensierten Sensors mit dem Fühlmedium nach Fi g. 1, das mit elektrostatischen
Ladungen auf einer der Fühleinheiten infolge einer gleichmäßigen Erwärmung dieser Fühleinheit belegt
ist,
F i g. 3 eine Endansicht des temperaturkompensierten Sensors nach F i g. 2 mit in gebogenem Zustand befindlichen
Fühlmedium und einer Darstellung der elektrostatischen Ladungen, die auf dem Füllmedium infolge des
Biegens entstehea
Fig.4 eine Endansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des temperaturkompensierten Sensors mit
dem Fühlmedium nach F i g. 1,
Fig.5 eine Endansicht einer anderen bevorzugten
Ausführiingsform des Fühlmediums und
F i g. 6 eine Endansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des temperaturkompensierten Sensors mit
dem Fühlmediums nach F i g. 5.
F i g. 1 zeigt ein Fühlmedium 1, das aus zwei Fühleinheiten 2 und 3 gebildet ist, die von einer Schicht aus
thermisch und elektrisch isolierendem Material 4, wie z. B. Polyurethanschaum, getragen und getrennt werden.
Die Fühleinheiten 2 und 3 weisen jeweils eine einzige biegsame Schicht 5 bzw. 6 aus elektrisch nichtleitendem
Elektretmaterial auf.
Die Schichten 5 und 6 sind aus Stoffen mit sowohl pyroelektrischen als auch piezoelektrischen Eigenschaften
ausgebildet — wie beispielsweise Polyvinylidenfluorid. Die Schichten 5 und 6 sind so angeordnet, daß ihre
Polung in der gleichen Richtung liegt, wie es die Pfeile anzeigen (F i g. 2), vorzugsweise weisen sie die gleiche
Polungsstärke auf.
Obgleich einige Elektretstoffe Dipole aufweisen, die gepolt ausgerichtet sind, liegen die Dipole von Elektretstoffen
normalerweise im wesentlichen regellos. Diesen Dipolen kann eine Orientierung erteilt werden, wenn
das Elektretmaterial einem elektrischen Feld ausgesetzt und über eine als Polungstemperatur bekannte Temperatur
hinaus erwärmt wird.
Die Schicht 5 der Fühleinheit 2 ist auf ihrer äußeren und inneren ebenen Fläche mit dünnen leitenden Belägen
7 bzw. 8 beschichtet, die Schicht 6 der Fühleinheit 3 auf ihrer äußeren und inneren ebenen Fläche mit den
dünnen leitenden Belägen 9 bzw. 10.
Die inneren Beläge 8 und 10 der Fühleinheiten 2 und 3 sind Fläche auf Fläche an der Schicht aus thermisch und
elektrisch isolierendem Material zu einer einheitlichen Anordnung befestigt. Vorzugsweise weisen die leitenden
Beläge 7 bis 10 alle die gleiche Größe und die Schichten 5 und 6 die gleiche Polungsstärke auf, um zu
gewährleisten, daß auf den Belägen 7 bis 10 im wesentlichen gleiche elektrostatische Ladungsmengen entstehen,
wenn die Schichten 5 und 6 gleichmäßig erwärmt oder belastet werden. Gleiche Größe der Beläge und
gleiche Polungsstärken sind nicht notwendig, da die Beläge 7 bis 10 unterschiedlich groß sein, aber dennoch
eine gleiche Ladungsansammlung erzeugen können, indem das Ausmaß eingestellt wird, zu dem die Schichten
5 und 6 gepolt sind.
Zum Zweck der klareren Darstellung sind die Dicken der Schichten 4,5 und 6 und der Beläge 7 bis 10 vergrößert
dargestellt. Das Fühlmedium 1 ist vorzugsweise mit jeweils etwa 50 μπι dicken Schichten 5 und 6, die Beläge
7 und 10 mit jeweils 2 μπι ausgeführt Die Längen der Schichten 5 und 6 und der Beläge 7 bis 10 können kurz
oder lang gewählt werden, abhängig von dem Einsatz, für den das Fühlmedium 1 im Einzelfall gedacht ist So
kann das Fühlmedium 1 in großen Längen hergestellt und bandförmig aufgerollt werden, damit der Endbenutzer
es auf die gewünschte Länge zuschneiden kann.
Die F i g. 2 und 3 zeigen den Einsatz des Fühlmediums 1 in dem ersten Ausführungsbeispiel des temperaturkompensierten
Sensors, indem mittels leitender Verbindungsmittel 13 und 14 die inneren leitenden Beläge 8
und 10 zu einer Gruppe miteinander verbundener Beläge und die äußeren leitenden Beläge 7 und 9 zu einer
weiteren Gruppe miteinander verbundener Beläge zusammengesetzt werden.
Das Verbindungsmittel 14 ist vorzugsweise geerdet, und eine Fühlschaltung 17 ist elektrisch zwischen die
Verbindungsmittel 13 und 14 gelegt, um auf den Belägen 7 bis 10 vorliegende elektrische Ladungen zu erfassen.
Die Fühlschaltung 17 kann ein Amperemeter, ein Voltmeter oder eine andersgeartete Schaltung sein, die geeignet
ist, einen Nachweis kleinerer elektrischer Signale zu liefern.
Die Funktion des temperaturkompensierten Sensors 12 ist folgendermaßen:
Der temperaturkompensierte Sensor 12 läßt sich vorteilhafterweise entweder als Detektor für Infrarotstrahlung
oder als Spannungsfühler zur Erfassung von Biegespannungen einsetzen. Beim Einsatz als Infrarotsensor
sollte er so angeordnet sein, daß nur eine der Fühleinheiten 2 und 3 — beispielsweise die Fühleinheit 2 — der
zu erfassenden Strahlung ausgesetzt ist. Dies läßt sich erreichen, indem die Fühleinheit 3 abgeschirmt oder
Bildrichtmittel eingesetzt werden. Anfänglich erwärmt die auf die Fühleinheit 2 auftreffende Infrarotstrahlung
den äußeren leitenden Belag 7 und erhöht damit die Temperaturder pyroelektrischen Schicht 5.
Dieser Temperaturanstieg der Schicht 5 führt zur Erzeugung elektrostatischer Ladungen entgegengesetzter
Polarität auf den Oberflächen der Schicht 5, wie aus Fig.2 hervorgeht. Diese Ladungen sammeln sich auf
den leitenden Belägen 7 und 8 an. Infolge der Schicht 4 aus thermisch und elektrisch isolierendem Material wird
der Temperaturanstieg der Fühleinheit 2 nicht auf die Fühleinheit 3 übertragen. Vielmehr verteilen sich die
von der Schicht 5 erzeugten elektrostatischen Ladungen zwischen den Paaren der Beläge 8 und 10 sowie 7 und 9
über die diese miteinander verbindenden Verbindungsmittel 13 bzw. 14. Auf diese Weise besteht ein elektrostatisches
Potential zwischen den Paaren der Beläge 7,9 bzw. 8,10 und liefert ein Fühlsignal an die Fühlschaltung
17, das der Stärke der Bestrahlung der Fühleinheit 2 entspricht. Weiterhin hat sich herausgestellt, daß die
Empfindlichkeit des temperaturkompensierten Sensors 12 bei der Erfassung von Strahlung sich erhöhen läßt,
indem die äußeren leitenden Beläge 7,9 der Fühleinheiten 2 und 3 mit einer dünnen schwarzen Schicht versehen
werden, um die Strahlungsabsorption des Sensors 12 zu verbessern.
Um den Sensor 12 als Biegespannungsindikator einzusetzen, sollte das Material der Schicht 4 im Verhältnis
zu den Schichten 5 und 6 und den Belägen 7 bis 10 verhältnismäßig steif sein. Auf diese Weise biegt das
Fühlrrfdium 1 sich um die Längsmitte der Schicht 4, wobei die Längsmitte kompression- bzw. expansionsfrei
bleibt. Unter diesen Bedingungen bewirkt ein Biegen des Fühlmediums 1, wie in Fig.3 gezeigt ist, eine
Dehnung der Schicht 5 und ein Zusammendrücken der
5 6 ■.-;
Schicht 6. Ein Biegen des Fühlmediums 1 in entgegenge- führungsbeispiel des temperaturkompensierten Sensors
setzter Richtung drückt die Schicht 5 zusammen und 37 zum Einsatz, indem die äußeren leitenden Beläge
dehnt die Schicht 6. und 35 durch eine Leitung 38, die vorzugsweise geerdet
Infolge der Dehnung und des Zusammendrückens der ist, miteinander verbunden werden und eine Fühlschal- f.
Schichten 5 und 6 treten auf den Oberflächen der 5 tung 39 zwischen die inneren leitenden Beläge 34 und
Schichten 5 und 6 piezoelektrisch erzeugte Ladungen geschaltet wird. Infolge der entgegengesetzten Polung '
auf, wobei die Ladungen auf den inneren Flächen der der Schichten 31 und 32 ergibt entsprechend der Funk-.
Schichten 5 und 6 eine Polarität und die Ladungen auf tionsweise des Fühlmediums 1 eine gleiche Temperaturden
anderen Oberflächen die andere Polarität haben, änderung beider Fühleinheiten 28 und 29 die Ansammwie
in Fig.3 gezeigt ist. Folglich erhält die Fühlschal- io lung gleicher elektrostatischer Ladungen der gleichen 3;ΐ
tung 17 ein Fühlsignal, das direkt der Biegung des Fühl- Polarität auf den inneren leitenden Belägen 34 und 36. j|j
mediums 1 entspricht. Die Fühlschaltung 39 liefert somit keine Anzeige. Wenn H'
Im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Einsatz demgegenüber nur eine der Fühleinheiten 28 und 29 ff
zur Strahlungs- bzw. Biegungserfassung ist der Sensor eine Temperaturänderung erfährt oder wenn das Fühl- ^
12 gegen pyroelektrische Ladungserzeugung auf den 15 medium 27 unter Spannung gesetzt wird, nimmt die |;
Oberflächen der Schichten 5 und 6 bei gleichmäßiger Fühlschaltung 39 ein Fühlsignal auf. Das Fühlmedium 27 '■';
Erwärmung des Fühlmediums 1 gleichmäßig kompen- kann auch, wie F i g. 6 zeigt, zur Bildung des temperatursiert
Diese Erwärmung kann auftreten, wenn die Tem- kompensierten Sensors 41 zusammen mit einem Diffeperatur
der Umgebung sich ändert, in der der Sensor 12 renzverstärker 40 eingesetzt werden. Die Eingänge
sich befindet. 20 und 43 des Differenzverstärkers 40 sind vorzugsweise
Bei einer gleichmäßigen Temperaturänderung des an die äußeren leitenden Beläge 33 und 35 der Fühlein- :
Fühlmediums 1 erzeugen die Schichten 5 und 6 pyro- heiten 28 bzw. 29 angeschlossen, die inneren Beläge
elektrische Ladungen, und zwar entsprechend ihrem und 36 vorzugsweise geerdet. Diese Anschlußweise
Polungsgrad, dem Ausmaß der Temperaturänderung kann jedoch erwünschtenfalls umgekehrt werden.
und der Polungsrichtung. Da die Schichten 5 und 6 in der 25
gleichen Richtung gepolt sind, samme!; sich auf den Be- Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
lägen 7 und 10 eine gleichmäßige Verteilung der pyro-
elektrisch entstandenen elektrostatischen Ladungen der einen Polarität und auf den Belägen 8 und 9 eine gleiche
Verteilung derartiger Ladungen, aber der entgegenge-
setzten Polarität. Infolge der gegenseitigen Verbindung f
der Beläge 7 und 9 durch das Verbindungsmittel 14 und i
der Beläge 8 und 10 durch das Verbindungsmittel 13 heben die gegeneinander gepolten Ladungen einander
auf, weshalb der Fühlschaltung 17 keine Nettoladung 35 ι
geliefert wird.
Das Fühlmedium 1 läßt sich auch in einem anderen Ausführungsbeispiel des temperaturkompensierten
Sensors 20 verwenden, wie aus F i g. 4 hervorgeht. Bei dem Sensor 20 erfolgt jedoch die Kompensation mit
einem Differenzverstärker 21, dessen Eingänge 22 und 23 an die leitenden Beläge 7 bzw. 10 — bei geerdeten
Belägen 8 und 9 — gelegt sind. Falls erwünscht, kann der
Verstärker 21 auch an die Beläge 8 und 9 gelegt werden. Die Beläge 7 und 10 werden dann geerdet. Da der Verstärker
21 eine Ausgangsgröße nur dann an eine Fühlschaltung 24 liefert, wenn die elektrischen Signale an
den Eingängen 22 und 23 sich unterscheiden, ergeben gleiche Temperaturveränderungen der Fühleinheiten 2
und 3 keine Anzeige des Sensors 20. Ändert sich jedoch an nur einer der Fühleinheiten 2 und 3 die Temperatur,
gibt der Differenzverstärker 21 ein Fühlsignal an die Schaltung 24 ab.
F i g. 5 zeigt eine bevorzugte andere Ausführungsforrn des Fühlmediums 27, das ähnlich dem Fühlmedium
1 zwei Fühleinheiten 28 und 29 aufweist, die von der Schicht 30 aus thermisch und elektrisch isolierenden
Material voneinander getrennt sind und jeweils mit einer gepolten Elektretschicht 31 bzw. 32 ausgebildet sind.
Die Schicht 3! weist auf ihren ebenen Flächen die leitenden Beläge 33 und 34 und die Schicht 32 auf ihren ebenen
Flächen die leitenden Beläge 35 und 36 auf. Der grundsätzliche Aufbau des Fühlmediums 27 entspricht
dem des Fühlmediums 1, wobei der Unterschied darin liegt, daß die Schichten 31, 32 so angeordnet sind, daß
ihre Polungen einander entgegengesetzt sind, wie durch die eingezeichneten Pfeile zum Ausdruck kommt
Das Fühlmedium 27 kommt bei einem weiteren Aus-
Claims (6)
1. Temperaturlcompensierter Sensor mit einer ersten
Fühleinheit aus einer ersten Schicht aus gepoltem pyroelektrischen Material und einem ersten
Paar leitender Beläge, von denen ein Belag auf der ersten Fläche der ersten Schicht und ein zweiter
Belag auf der zweiten Fläche der ersten Schicht angeordnet sind, mit einer zweiten Fühleinheit aus einer
zweiten Schicht aus gepoltem pyroelektrischen Material und einem zweiten Paar leitender Beläge,
von denen ein Belag auf der ersten Fläche der zweiten Schicht und ein zweiter Belag auf der zweiten
Fläche der zweiten Schicht angeordnet sind, und mit Verbindungsmitteln, die einen Belag auf einer Fläche
der ersten pyroelektrischen Schicht und einen Belag auf einer Fläche der zweiten pyroelektrischen
Schicht elektrisch untereinander zu zwei an eine Fühleinrichtung angeschlossene Gruppen miteinander
verbundener Beläge verbinden, derart, daß elektrostatische Ladungen auf einer der beiden Gruppen
von Belägen nur dan erfaßt werden, wenn die Beläge nicht gleiche Temperaturänderungen erfahren, d a durch
gekennzeichnet, daß eine Schicht (4; 30) aus thermisch und elektrisch isolierendem Material
zwischen der ersten und der zweiten Fühleinheit (2 und 3 bzw. 28 und 29) Fläche auf Fläche in Berührung
mit jeweils einem der leitenden Beläge (8, 10; 34,36) jeder der Fühleinheiten (2 und 3 bzw. 28 und
29) angeordnet ist.
2. Temperaturkompensierter Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pyroelektrischen
Schichten (5, 31 und 6, 32) unterschiedlich stark gepolt sind, die Paare (8,10; 7,9; 34,36; 33,35)
leitender Beläge jedoch unterschiedlich groß ausgestaltet sind, um gleiche Ladungsansammlungen zu
erzeugen, wenn die pyroelektrischen Schichten (5, 31 und 6,32) gleiche Temperaturänderungen erfahren.
3. Temperaturkompensierter Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polungsrichtung
der pyroelektrischen Schichten (5 und 6) gleich ist(Fig. 1 bis4).
4. Temperaturkompensierter Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pyroelektrischen
Schichten (5, 31 und 6, 32) den gleichen Polungsgrad aufweisen und die Paare leitender Beläge
gleich groß sind.
5. Temperaturkompensierter Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
ein Belag eines der Belagpaare ein strahl'ungsabsorbierendes Material trägt.
6. Temperaturkompensierter Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pyroelektrischen
Schichten (31 und 32) in entgegengesetzten Richtungen gepolt sind (F i g. 5 und 6).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/550,536 US3971250A (en) | 1975-02-18 | 1975-02-18 | Electret sensing medium having plural sensing units |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2606711A1 DE2606711A1 (de) | 1976-08-19 |
DE2606711C2 true DE2606711C2 (de) | 1986-10-23 |
Family
ID=24197584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2606711A Expired DE2606711C2 (de) | 1975-02-18 | 1976-02-17 | Temperaturkompensierter Sensor |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3971250A (de) |
JP (1) | JPS5919281B2 (de) |
CA (1) | CA1050172A (de) |
DE (1) | DE2606711C2 (de) |
FR (1) | FR2301812A1 (de) |
GB (1) | GB1542877A (de) |
IT (1) | IT1053603B (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2340542A1 (fr) * | 1976-02-09 | 1977-09-02 | Minnesota Mining & Mfg | Capteur detectant les variations de temperature et de contrainte et comprenant des couches d'electret |
JPS5918051B2 (ja) * | 1976-02-29 | 1984-04-25 | 三菱油化株式会社 | カテ−テル |
US4044251A (en) * | 1976-05-18 | 1977-08-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Electromagnetic radiation detector with large area sensing medium |
DE2627249A1 (de) * | 1976-06-18 | 1977-12-29 | Battelle Institut E V | Speicherelement fuer einen loeschbaren, digitalen permanentspeicher |
JPS5492307A (en) * | 1977-12-29 | 1979-07-21 | Sony Corp | Driving circuit of electrostrictive converter |
JPS54174384U (de) * | 1978-05-30 | 1979-12-08 | ||
JPS5512508A (en) * | 1978-07-10 | 1980-01-29 | Kureha Chem Ind Co Ltd | Information recording sheet |
DE3021088A1 (de) * | 1980-06-04 | 1981-12-10 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Sensor |
GB2079053B (en) * | 1980-06-30 | 1984-03-28 | Tokyo Shibaura Electric Co | Electret device |
US4290678A (en) * | 1980-09-02 | 1981-09-22 | Eastman Kodak Company | Piezoelectric flash-ready indicator for photographic camera |
US4469976A (en) * | 1982-07-06 | 1984-09-04 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Single-side connected transducer |
US4400642A (en) * | 1982-07-12 | 1983-08-23 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Piezoelectric composite materials |
US5420825A (en) * | 1982-08-31 | 1995-05-30 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Noise control composite |
GB2133615B (en) * | 1982-12-15 | 1986-03-19 | Philips Electronic Associated | Pyroelectric infra-red radiation detector |
US5438553A (en) * | 1983-08-22 | 1995-08-01 | Raytheon Company | Transducer |
US4490639A (en) * | 1983-09-06 | 1984-12-25 | Essex-Tec Corporation | Coupling circuit between high impedance piezoelectric signal source and utilizing circuit |
US4805157A (en) * | 1983-12-02 | 1989-02-14 | Raytheon Company | Multi-layered polymer hydrophone array |
GB8408659D0 (en) * | 1984-04-04 | 1984-05-16 | Syrinx Precision Instr Ltd | Rotation rate sensor |
US4609845A (en) * | 1984-07-06 | 1986-09-02 | Raychem Corporation | Stretched piezoelectric polymer coaxial cable |
DE3584962D1 (de) * | 1984-07-06 | 1992-01-30 | Focas Ltd | Piezoelektrisches koaxialkabel. |
US4577510A (en) * | 1984-09-06 | 1986-03-25 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Dynamic polymer pressure transducer with temperature compensation |
JPS6168856U (de) * | 1984-10-11 | 1986-05-12 | ||
US4654546A (en) * | 1984-11-20 | 1987-03-31 | Kari Kirjavainen | Electromechanical film and procedure for manufacturing same |
US4585970A (en) * | 1985-03-11 | 1986-04-29 | Koal Jan G | Flexible piezoelectric switch |
US4733556A (en) * | 1986-12-22 | 1988-03-29 | Ford Motor Company | Method and apparatus for sensing the condition of lubricating oil in an internal combustion engine |
JPH0758228B2 (ja) * | 1988-07-29 | 1995-06-21 | 株式会社村田製作所 | 温度検知器 |
US4959807A (en) * | 1988-10-11 | 1990-09-25 | Atochem North America, Inc. | Device for measuring the speed of a moving object |
US5047952A (en) * | 1988-10-14 | 1991-09-10 | The Board Of Trustee Of The Leland Stanford Junior University | Communication system for deaf, deaf-blind, or non-vocal individuals using instrumented glove |
US6701296B1 (en) * | 1988-10-14 | 2004-03-02 | James F. Kramer | Strain-sensing goniometers, systems, and recognition algorithms |
US4954811A (en) * | 1988-11-29 | 1990-09-04 | Pennwalt Corporation | Penetration sensor |
US5336959A (en) * | 1988-12-16 | 1994-08-09 | The Whitaker Corporation | Impact zone detection device |
US5166573A (en) * | 1989-09-26 | 1992-11-24 | Atochem North America, Inc. | Ultrasonic contact transducer and array |
DE3937641A1 (de) * | 1989-11-11 | 1991-01-10 | Daimler Benz Ag | Drucksensor |
US5157372A (en) * | 1990-07-13 | 1992-10-20 | Langford Gordon B | Flexible potentiometer |
US5089741A (en) * | 1990-07-19 | 1992-02-18 | Atochem North America, Inc. | Piezofilm impact detector with pyro effect elimination |
EP0614087B1 (de) * | 1993-03-01 | 2000-03-29 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Piezoelektrischer Vibrator und diesen verwendenden Beschleunigungssensor |
US5789827A (en) * | 1993-05-10 | 1998-08-04 | Sensitron, Inc. | Two-wire interface to automobile horn relay circuit |
US5825117A (en) * | 1996-03-26 | 1998-10-20 | Hewlett-Packard Company | Second harmonic imaging transducers |
US6392527B1 (en) * | 1996-09-04 | 2002-05-21 | Sensitron, Inc. | Impact detection system |
US6236301B1 (en) | 1996-09-04 | 2001-05-22 | Sensitron, Inc. | Cantilevered deflection sensing system |
US6015163A (en) * | 1996-10-09 | 2000-01-18 | Langford; Gordon B. | System for measuring parameters related to automobile seat |
WO2000057495A1 (en) * | 1999-03-22 | 2000-09-28 | Transurgical, Inc. | Ultrasonic transducer, transducer array, and fabrication method |
US7332850B2 (en) * | 2003-02-10 | 2008-02-19 | Siemens Medical Solutions Usa, Inc. | Microfabricated ultrasonic transducers with curvature and method for making the same |
US10001421B2 (en) * | 2013-10-25 | 2018-06-19 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Method for fabricating a pressure sensor |
CN107677198A (zh) * | 2017-10-31 | 2018-02-09 | 深圳市柔纬联科技有限公司 | 驻极体自驱动近距离位置检测器 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2769867A (en) * | 1947-02-07 | 1956-11-06 | Sonotone Corp | Dielectrostrictive signal and energy transducers |
US2614144A (en) * | 1948-06-26 | 1952-10-14 | Gulton Mfg Corp | Transducer element and method of making same |
US2558563A (en) * | 1948-10-29 | 1951-06-26 | Gen Electric | Piezoelectric strain gauge |
US3453432A (en) * | 1966-06-23 | 1969-07-01 | Barnes Eng Co | Pyroelectric radiation detector providing compensation for environmental temperature changes |
JPS587921B2 (ja) * | 1974-05-06 | 1983-02-14 | ミネソタ マイニング アンド マニユフアクチユアリング コンパニ− | コウバイカンチソウチ |
-
1975
- 1975-02-18 US US05/550,536 patent/US3971250A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-01-22 CA CA244,047A patent/CA1050172A/en not_active Expired
- 1976-02-17 DE DE2606711A patent/DE2606711C2/de not_active Expired
- 1976-02-17 GB GB6199/76A patent/GB1542877A/en not_active Expired
- 1976-02-17 FR FR7604309A patent/FR2301812A1/fr active Granted
- 1976-02-17 JP JP51016449A patent/JPS5919281B2/ja not_active Expired
- 1976-02-17 IT IT48139/76A patent/IT1053603B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1542877A (en) | 1979-03-28 |
JPS51107879A (de) | 1976-09-24 |
IT1053603B (it) | 1981-10-10 |
FR2301812B1 (de) | 1980-04-30 |
DE2606711A1 (de) | 1976-08-19 |
CA1050172A (en) | 1979-03-06 |
JPS5919281B2 (ja) | 1984-05-04 |
FR2301812A1 (fr) | 1976-09-17 |
US3971250A (en) | 1976-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2606711C2 (de) | Temperaturkompensierter Sensor | |
DE69318156T2 (de) | Zinnoxyd-Kraftwandler und seine Zsammensetzung | |
EP0271103A2 (de) | Anordnung zur Messung von Kraftverteilungen | |
DE3734023C2 (de) | ||
EP0921384A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandes sowie eines mechanisch-elektrischen Wandlers | |
DE2017067B2 (de) | Pyroelektrischer Detektor | |
EP0237598A1 (de) | Piezoresistives Kraftmesselement sowie dessen Verwendung zur Ermittlung von auf ein Bauteil einwirkenden Kräften | |
DE19605182B4 (de) | Verfahren zur Polarisation von mindestens einer Folie aus einem ferroelektrischen Material mit großer Oberfläche | |
DE2521449C2 (de) | ||
DE19814261A1 (de) | Dehnungsempfindlicher Widerstand | |
DE112018008166T5 (de) | Mehrachsiger tastsensor | |
EP0309725B1 (de) | Piezoelektrisches Kraftmessverfahren | |
DE2605809C2 (de) | Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Temperaturänderung oder einer Biegespannungsänderung | |
WO2018219976A1 (de) | Dehnungsmessstreifen und metallband mit solch einem dehnungsmessstreifen | |
DE10307978B4 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung einer Kraft | |
DE1648724B2 (de) | Messbrueckenanordnung zur messung mechanischer spannungen | |
DE112019000974T5 (de) | Wandlervorrichtung | |
DE2514170A1 (de) | Druckempfindlicher widerstandsgeber | |
DE3709533A1 (de) | Sensor fuer von tierischen oder menschlichen koerpern ausgehenden mechanischen kraeften | |
DE102006021423B4 (de) | Dehnungsmessstreifen für Messgrößenaufnehmer | |
DE4344911A1 (de) | Verfahren zum Polarisieren von mindestens einem Teilgebiet von Folien aus ferroelektrischen Stoffen sowie Verfahren zur Herstellung von polarisierten Elementen für piezoelektrische oder pyroelektrische Aufnehmer beziehungsweise Geber | |
DE19826411C2 (de) | Dehnungsmeßstreifen | |
DE2520373A1 (de) | Sensor zum erfassen eines thermischen oder spannungsgefaelles | |
DE19619686C2 (de) | Halbleiter- oder hybridtechnologiebasierte Meßanordnung mit spezieller Impedanzanordnung | |
DE8626133U1 (de) | Aktivitätssensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |