DE2514170C3 - Druckabhängiger elektrischer Widerstandsgeber - Google Patents

Druckabhängiger elektrischer Widerstandsgeber

Info

Publication number
DE2514170C3
DE2514170C3 DE19752514170 DE2514170A DE2514170C3 DE 2514170 C3 DE2514170 C3 DE 2514170C3 DE 19752514170 DE19752514170 DE 19752514170 DE 2514170 A DE2514170 A DE 2514170A DE 2514170 C3 DE2514170 C3 DE 2514170C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
pressure
resistance transmitter
metal
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752514170
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514170A1 (de
DE2514170B2 (de
Inventor
Friedrich Widmann
Klaus Widmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Widmann & Co 7253 Renningen
Original Assignee
Widmann & Co 7253 Renningen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Widmann & Co 7253 Renningen filed Critical Widmann & Co 7253 Renningen
Priority to DE19752514170 priority Critical patent/DE2514170C3/de
Publication of DE2514170A1 publication Critical patent/DE2514170A1/de
Publication of DE2514170B2 publication Critical patent/DE2514170B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514170C3 publication Critical patent/DE2514170C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/10Adjustable resistors adjustable by mechanical pressure or force
    • H01C10/12Adjustable resistors adjustable by mechanical pressure or force by changing surface pressure between resistive masses or resistive and conductive masses, e.g. pile type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • H01H3/141Cushion or mat switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Carpets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen druckabh mgigen Widerstandsgeber bestehend aus einem elastischen Werkstoff, dessen elektrischer Widerstand druckabhängig ist, aus an gegenüberliegenden Seiten des Werkstoffs vorgesehenen Metallnetzen oder -gittern als Elektrode und aus einer elastischen feuchtigkeitsdichten Umkleidung.
Aus der DE-OS 24 32 844 ist eine druckempfindliche Schalteranordnung bekannt, die aus einer gelochten elektrisch nicht leitenden zusammendrückbaren Matte besteht. Am unteren Ende der Löcher sind Ringe angeordnet, deren Innendurchmesser etwa gleich dem Lochdurchmesser ist und deren untere Flächen in der gleichen Ebene wie die untere Fläche der Matte liegen. In den Ringen bzw. den Löchern sind sogenannte Überbrücker aus einem elastischen Werkstoff, dessen elektrischer Widerstand druckabhängig ist, eingesetzt; die Höhe der Überbrücker ist kleiner als die Höhe der Matte im nicht zusammengedrückten Zustand. Auf den einander gegenüberliegenden Hauptflächen der Matte sind — auch die Löcher überdeckende — Kupfernetze aufgeklebt. Auf diese Weise wird erreicht, daß an gegenüberliegenden Seiten der Überbrücker Metallnetze als Elektroden vorgesehen sind, wobei die untere Fläche des Überbrückers mit dem unteren Kupfernetz dauernd und die obere Fläche des Überbrückers mit dem oberen Kupfernetz nur beim Zusammendrücken der Matte Kontakt hat.
Ein Widerstandsgeber, bei dem die Elektroden Metallflächen sind, die an gegenüberliegenden Seiten eines leitenden Werkstoffs mit druckabhängigem Widerstand durch Kleben dauern befestigt sind, ist aus der DE-OS 22 40 286 bekannt. Aus dieser Offenlegungsschrift ist auch bekannt, das druckempfindliche Element, bestehend aus leitendem Werkstoff mit aufgeklebten Elektroden, zum Feuchtigkeitsschutz mit Epoxyklebebändern zu bedecken, wobei die Leiter, an die die Elektroden angeschlossen sind, an der Anschlußstelle mit überdeckt sind.
Ausgehend von der an erster Stelle genannten Druckschrift ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Betätigung des druckabhängigen Widerstands bei kleinerem Weg zu erreichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Mitteln gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Schutz wird nur begehrt für jeweils die Gesamtheit der Merkmale eines jeden Anspruchs, also einschließlich seiner Rückbeziehungen.
Der erfindungsgemäße Widerstandsgeber hat den Vorteil, daß das druckempfindliche Element aus einem Stück eines handelsüblichen Werkstoffs besteht, nämlich einem antistatischen Bodenbelag. Es lassen sich somit mit relativ geringen Kosten großflächige Widerstandsgeber herstellen. Diese kann man z. B. als Matte ausbilden, so daß sie — mit einer nachgeschalteten Schwellwertschaltung - als Betätigungsglied für Türöffneranlagen oder Alarmanlagen dienen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert
Es zeigt
F i g. 1 einen einfachen Widerstandsgeber im Längsschnitt
F i g. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Mitte der F ig. 1,
F i g. 3 die Abhängigkeit des Widerstandes von der Zeit für eine Streifenmatte im entlasteten und im belasteten Zustand.
Der in F i g. 1 im Längsschnitt in etwa dreifacher Vergrößerung dargestellte Widerstandsgeber ist die einfachste Ausführungsform der Erfindung. Sie eignet sich z. B. als »Türkontakt«, der am Falz des Türfutters einfach befestigt werden kann. Der Widerstandsgeber besteht aus mehreren Schichten. Die innerste Schicht ist ein handelsüblicher sogenannter antistatischer textiler Bodenbelag, bei dem die erforderliche Leitfähigkeit durch Tränken mit einer geeigneten Flüssigkeit erzielt wurde.
Auf beiden Seiten der Schicht 1 befindet sich je ein dünnes Metallnetz 2, vorzugsweise ein Metallstrumpf. Jedes Metallnetz ist mit einer Ader einer Flachleitung 3 elektrisch gut leitend verbunden.
Die Metallnetze sind mit Klebefolien 4 auf dem Bodenbelag aufgeklebt und zwar so, daß die Klebefolie zwischen den einzelnen Drähten des Metallnetzes am textlien Bodenbelag klebt. In Fig. 2, die ein vergrößerter Ausschnitt aus der Mitte der F i g. 1 ist, ist dies gezeigt. Die Maschengröße des Netzes und Steifigkeit der Klebefolie müssen so aufeinander abgestimmt sein, daß die Klebefolie innerhalb der Maschen zuverlässig auf dem Bodenbelag klebt, um sicherzustellen, daß alle Drähte des Netzes innigen Kontakt mit den Fasern des Bodenbelags haben.
Da die Leitfähigkeit des textlien Bodenbelags durch Luftfeuchtigkeit wesentlich vergrößert wird, ist es erforderlich, den bisher beschriebenen druckempfindlichen Widerslandsgeber hermetisch abzuschließen. Hierzu dient ein Überzug aus Kunstleder 6, od. dgl., der mit einem Klebstoff 5 auf die Klebefolie 4 aufgeklebt und anschließend an den Rändern verschweißt wird.
F i g. 3 zeigt qualitativ das elektrische Verhalten einer 50 χ 50 cm Streifenmatte beim Einschalten und beim Übergang von entlasteten zum belasteten Zustand (mit ca. 600 N auf 50 cmJ). Man sieht, daß ein Einschwingvorgang auftritt, der nach zwei bis drei Minuten beendet ist. Wenn, wie im Falle des »Türkontakts«, nur eine einfache Ja/Nein-Aussage gefordert ist, dann ist es nicht erforderlich, das Ende des Einschwingvorgangs abzuwarten. Man muß dann nur die Ansprechschwelle des ohnehin erforderlichen nachgeschalteten Verstärkers auf einen Wert einstellen, der etwa dem gestrichelten Widerstandswert in F i g. 3 entspricht, d. h., er muß kleiner als die beim Einschalten auftretenden Amplitudenschwankungen sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Druckabhängiger Widerstandsgeber, bestehend aus einem elastischen Werkstoff, dessen elektrischer "· Widerstand druckabhängig ist, aus an gegenüberliegenden Seiten des Werkstoffs vorgesehenen Metallnetzen oder Gittern als Elektroden und aus einer elastischen feuchtigkeitsdichten Umkleidung, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden ι ο (2) aus dünnen, nach einem in der Textilherstellung üblichen Verfahren miteinander verbundenen Drähten bestehen und die Elektroden mittels darüberliegender Klebefolie (4) an dem aus einem leitenden Bodenbelag bestehenden Werkstoff (1) kraftschlüs- ι ϊ sig befestigt sind, und daß die Maschengröße und die Drahtstärke des Metallnetzes und die Flexibilität der Klebefolie so gewählt sind, daß die Klebefolie innerhalb der Maschen mit dem Werkstoff verklebt ist
2. Widerstandgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Metallnetz bandförmig auf dem Werkstoff aufgebracht ist.
3. Widerstandgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bänder auf den beiden r> Seiten des Werkstoffs gegenüberliegen.
4. Widerstandsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder auf beiden Seiten des Werkstoffs gegeneinander versetzt sind und sich teilweise überlappen. m
5. Widerstandsgeber nach einsm der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallnetz ein Metallstrumpf ist.
DE19752514170 1975-04-01 1975-04-01 Druckabhängiger elektrischer Widerstandsgeber Expired DE2514170C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514170 DE2514170C3 (de) 1975-04-01 1975-04-01 Druckabhängiger elektrischer Widerstandsgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514170 DE2514170C3 (de) 1975-04-01 1975-04-01 Druckabhängiger elektrischer Widerstandsgeber

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514170A1 DE2514170A1 (de) 1976-10-14
DE2514170B2 DE2514170B2 (de) 1977-12-08
DE2514170C3 true DE2514170C3 (de) 1978-08-10

Family

ID=5942829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514170 Expired DE2514170C3 (de) 1975-04-01 1975-04-01 Druckabhängiger elektrischer Widerstandsgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2514170C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8326488U1 (de) * 1983-09-15 1985-02-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraft- bzw. druckmessgeber
DE3419526A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Polycont Kunststofftechnik GmbH, 8000 München Fenster- und tuerendichtungen
DE3446327A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-26 Telefunken Electronic Gmbh Widerstandselement mit schaum-kunststoff
DE4435829A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Thomas Peisler Sicherheits-Schaltplatte
DE19647876A1 (de) * 1996-11-19 1997-04-17 Karsten Weis Sensor zur Messung von mechanischen Kräften
DE102007022871A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Taktilsensor mit entkoppelten Sensorzellen
DE102007022872A1 (de) 2007-05-14 2008-11-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Taktilsensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2514170A1 (de) 1976-10-14
DE2514170B2 (de) 1977-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732529A1 (de) Schaltungsplatine, insbesondere traeger fuer ein elektrisches bauteil
DE2553643C3 (de) Dickschicht-Hybridschaltung
DE2411212A1 (de) Druckmesseinrichtung
DE10023310A1 (de) Piezo-Biegewandler und Verwendung desselben
DE1765434A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen elektrischen Flachkabeln
EP1393605B1 (de) Leiterplatte mit mindestens einem elektronischen bauteil
DE1064574B (de) Schaltungselement zur Verwendung in sogenannten gedruckten Schaltungen
DE2514170C3 (de) Druckabhängiger elektrischer Widerstandsgeber
DE2817480C2 (de) Hybridschaltung, die mit einer Halbleiterschaltung versehen ist
DE69429293T2 (de) Autoglasscheibe mit einer gedruckten Leiterstruktur
DE2609884A1 (de) Wellenfilter mit elastischer wellenausbreitungsflaeche
DE3005773A1 (de) Oberflaechenwellen-bauelement
DE2321478A1 (de) Thermistor und verfahren zu seiner herstellung
DE2810813A1 (de) Temperaturstabiles elektret-mikrofon
DE8008351U1 (de) Mehradriger Verbinder
DE2525975A1 (de) Wiedergabevorrichtung
DE1161591B (de) Statischer Lautsprecher
EP2071293B1 (de) Positionssensor
DE2514171C3 (de) Alarmanlage
DE2227627A1 (de) Abdeckung fuer das spulensystem eines metalldetektors
DE2433208C3 (de) Verbesserung einer piezoelektrischen Taste
DE1648724B2 (de) Messbrueckenanordnung zur messung mechanischer spannungen
DE3415672A1 (de) Mehrfachschalter
CH351686A (de) Festkörper-Bildverstärker
DE2514171B2 (de) Alarmanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee