DE2514037C3 - Vorrichtung zum Verschwenken des Scheinwerfers eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum Verschwenken des Scheinwerfers eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2514037C3
DE2514037C3 DE2514037A DE2514037A DE2514037C3 DE 2514037 C3 DE2514037 C3 DE 2514037C3 DE 2514037 A DE2514037 A DE 2514037A DE 2514037 A DE2514037 A DE 2514037A DE 2514037 C3 DE2514037 C3 DE 2514037C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
headlight
actuator
coupling
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2514037A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514037B2 (de
DE2514037A1 (de
Inventor
Frederick Raymond Patrick Bromley Kent Martin (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUCAS ELECTRICAL Ltd BIRMINGHAM (VER KOENIGREICH)
Original Assignee
LUCAS ELECTRICAL Ltd BIRMINGHAM (VER KOENIGREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUCAS ELECTRICAL Ltd BIRMINGHAM (VER KOENIGREICH) filed Critical LUCAS ELECTRICAL Ltd BIRMINGHAM (VER KOENIGREICH)
Publication of DE2514037A1 publication Critical patent/DE2514037A1/de
Publication of DE2514037B2 publication Critical patent/DE2514037B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514037C3 publication Critical patent/DE2514037C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • B60Q1/105Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution by fluid means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschwenken des Scheinwerfers eines Kraftfahrzeuges, mit einem axial verschiebbaren Stellglied, einem gelenkig der Fahrzeugkarosserie gegenüber gelagerten Hebel, der mit dem Scheinwerfer verbunden ist, wobei das Stellgied und der Hebel so angeordnet sind, daß eine mühelose Bewegung des Hebels durch das Stellglied ermöglicht ist, aber einer Bewegung des Stellgliedes durch den Hebel Widerstand entgegengesetzt wird.
Bei Schwenkvorrichtungen für die Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges besteht oft das Problem, daß die Schwenkvorrichtung dem auf die Scheinwerfer bei Fahren wirkenden Winddruck keinen genügenden Widerstand entgegensetzt, so daß die Scheinwerfer aus der mit der Schwenkvorrichtung eingestellten Lage bewegt werden.
Um diesen Nachteil zu beheben, ist schon eine Schwenkvorrichtung entwickelt worden, die der Winddruckwirkung Widerstand entgegensetzt (FR-PS 949). Bei dieser Vorrichtung ist an jedem Scheinwerfer ein Schwenkhebel in Form einer Platte mit einem geneigten, gekrümmten Schlitz darin befestigt, in den ein Ende eines axial beweglichen Stellgliedes gleitbar eingreift Infolge dieser Ausbildung führt eine Verhältnismäßig größe Bewegung des Stellgliedes nur zu einer verhältnismäßig geringen Bewegung des geschützen Hebels und damit auch der Scheinwerfer. Auf den Scheinwerfer muß daher schon eine große Kraft ausgeübt werden, um seine Einstellühgsiage zu verändern,
Obgleich die bekannte Vorrichtung das Problem, eine Verstellung der Scheinwerfer durch Winddruck zu verhindern im Grundsatz löst, kann sie nicht befriedigen. Zwischen den Flächen des Stellgliedendes und den Seitenflächen des Schlitzes tritt eine erhebliche Reibung auf, die zu einer unvollständigen Stellbewegung und darüber hinaus auch zu einem Festfressen führen kann. Außerdem hat die Reibung einen raschen Verschleiß der Schlitzflächen zur Folge, wodurch die Arbeitsweise der Stellvorrichtung unzuverlässig wird. Und schließlich ist die Herstellung des geschlitzten Hebels verhältnismäßig kostspielig und zeitraubend, da das Teil eine komplizierte Form hat und gehärtet werden muß, um den Folgen der Reibung entgegenzuwirken.
is Es stellte sich somit die Aufgabe, eine Schwenkvorrichtung zur Verfugung zu stellen, die verhältnismäßig einfach herzustellen und betriebssicher im Gebrauch ist Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Schwenkvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Hebel sich im wesentlichen parallel zum Stellglied erstreckt und daß eine Koppel sich quer zwischen dem Hebel und dem Stellglied erstreckt und gelenkig damit verbunden ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnung, die eine Drautsicht auf die Scheinwerfer-Schwenkvorrichtung in schematischer Darstellung wiedergibt, wird die Erfindung näher beschrieben.
An der Karosserie 10 des Kraftfahrzeugs sind zwei Scheinwerfer Π (ron denen nur einer dargestellt ist) und eine Scheinwerfer-Schwenkvorrichtung 12 (nur teilweise dargestellt) zum Bewegen der Scheinwerfer 11 entsprechend Änderungen der Relativlage der Fahrzeugkarosserie 10 gegenüber den Rädern (nicht dargestellt) des Fahrzeugs befestigt. Jeder Scheinwerfer 11 ist an der Karosserie 10 in einer vertikalen Ebene um ein waagerechtes Gelenk 13 schwenkbar angebracht. Jedes Gelenk 13 ist mit einem unteren Teil des betreffenden Scheinwerfers Π verbunden. Die Scheinwerfer-Schwenkvorrichtung 12 weist einen Fühler 51. der ein hydraulisches Signal erzeugt, dessen Wert von der Relativlage der Fahrzeugkarosserie 10 zu den Hinterrädern des Fahrzeugs abhängt, sowie einen Fühler 52 aut, der mit dem Motor (nicht dargestellt) des Fahrzeugs verbunden ist und ein Signal erzeugt, das Änderungen der Relativlage der Fahrzeugkarosserie gegenüber der Rädern infolge von Beschleunigungsund Verzögerungskräften entspricht. Dieses Signal wird aus einer Längsbewegung des Motors gegenüber der Karosserie 10 unter dem Einfluß von Beschleunigungsoder Verzögerungskräften abgeleitet. Die Fühler 51 ur.d 52 sind mit zwei hydraulischen Wandlern 14 (von denen nur einer dargestellt ist) über eine Hauptleitung 15 und zwei Zweigleitungen 16 verbunden, die mit der Hauptleitung 15 verbunden sind und zu den betreffenden Wandlern 14 führen. Da die Fühler 51 und 52 keinen Teil dieser Erfindung bilden, werden Einzelheiten nicht beschrieben; es sei lediglich festgestellt, daß sie ein durch die Leitungen 15 und 16 übertragenes Signal erzeugen, das sich bei Änderungen der Relalivlage der Fahrzeugkarosserie gegenüber den Rädern unter der Einwirkung von Beschleüriigühgs^ Und Verzögerüngskräften sowie bei Änderungen der Hecklast ebenfalls
ändert.
Aufbau und Arbeitsweise der Scheinwerfer-Schwenk-Vorrichtung 12 werden nachstehend anhand des dargestellten Teils, nämlich der Vorrichtung 12 zum
Verschwenken des linken Scheinwerfers 11 in Blickrichtung vom Fahrersitz des Fahrzeugs, beschrieben.
Der Wandler 14 hat ein Gehäuse 17, das an einer Platte 18 befestigt ist, die an der Karosserie 10 angebracht ist In dem Gehäuse 17 ist ein Balgelement 19 untergebracht, dessen Innenraum mit der Zweigleitung 16 in Verbindung steht Das Balgelement 19 hat ein bewegliches Ende 20, an dem ein Ende einer axial verschiebbaren Ausgangsstange 21 befestigt ist, die aus dem Gehäuse \i vorsteht und verschiebbar in zwei mit ι ο Abstand angeordneten Buchsen 22 an der Platte 18 geführt ist Zwischen den Buchsen 22 ist das Ausgangsglied 21 gelenkig mit einem Ende einer Koppel 23 verbunden, deren anderes Ende gelenkig mit dem Zwischenstück eines Hebels 25 verbunden ist. Ein Ende des Hebels 25 ist mit der Platte 18 durch einen vertikalen Drehzapfen 26 verbunden, während das andere Ende durch ein Kugelgelenk 28 mit einem Ende einer weiteren Koppel 27 verbunden ist Das andere Ende der weiteren Koppel 27 ist durch ein weiteres Kugelgelenk 29 am Oberteil des Scheinwerfers 11 angebracht. Der Hebel 25 erstreckt sich parallel zur Ausgangsstange 21.
Wenn bei Benutzung die Hecklast der Fahrzeugkarosserie 10 erhöht wird, wird der Druck in den Leitungen 15 und 16 durch den Fühler 51 verringert, so daß das Balgelement 19 sich zusammenzieht Dadurch wird die Ausgangsstange 21 nach links in der Zeichnung bewegt und verschwenkt wegen der Verbindung von Stange 21 und Hebel 25 durch die Koppel 23 den Hebel 25 nach links um das Gelenk 26. Eine solche Bewegung des Hebels 25 nach links bewirkt eine Bewegung der weiteren Koppel 27 nach oben in der Zeichnung und ein Niederschwenken des Scheinwerfers 11 um einen Betrag, der die Änderung der Relativlage durch die Erhöhung der Hecklast der Fahrzeugkarosserie 10 ausgleicht In ähnlicher Weise erzeugt der Fühler 52 eine Drucksenkung in den Leitungen 15 und 16 und ein entsprechendes Niederschwenken der Scheinwerfer 11 in der vorstehend beschriebenen Weise, wenn das Fahrzeug Beschleunigungskräften ausgesetzt wird. Das Umgekehrte geschieht, wenn die Hecklast der Fahrzeugkarosserie 10 verringert oder wenn das Fahrzeug Verzögerungskräften ausgesetzt wird. In einem solchen Fall tritt eine Druckerhöhung in den Leitungen 15, 16 ein, das Balgelement 19 wird ausgedehnt, und die Ausgangsstange 21 bewegt sich nach rechts in der Zeichnung. Das bewirkt ein Verschwenken des Hebels 25 nach rechts um das Gelenk 26 und eine Bewegung der Koppel 27 nach unten in der Zeichnung, wodurch der Scheinwerfer 11 nach oben geschwenkt wird.
Ohne den Hebel 25, die Koppel 23 und die Stange 21 würde ein auf die Scheinwerfer ^ 1 einwirkender Winddruck diese aufgrund der Lage der beiden Zapfen 13 und wegen der Nachgiebigkeit des hydraulischen Teils der Scheinwerfer-Schwenkvorrichtung 12 nach oben verschwenken. Da jedoch der Hebel 25 parallel zur Achr.e der Stange 21 angeordnet ist und die Koppel 23 sich im wesentlichen rechtwinklig zur Stange 21 und zum Hebel 25 erstreckt, wären sehr große Kräfte erforderlich, um den Hebel 21 zu verschieben. Die Scheinwerfer 11 werden also wirksa/n gegen eine Bewegung durch äußere Kräfte, beispielsweise Winddruck, gesperrt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    !.Vorrichtung zum Verschwenken des Scheinwerfers eines Kraftfahrzeuges mit einem axial verschiebbaren Stellglied, einem gelenkig der Fahrzeugkarosserie gegenüber gelagerten Hebel, der mit dem Scheinwerfer verbunden ist, wobei das Stellglied und der Hebel so angeordnet sind, daß eine mühelose Bewegung des Hebels durch das Stellglied ermöglicht ist, aber einer Bewegung des Stellglieds durch den Hebel Widerstand entgegengesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (25) sich im wesentlichen parallel zum Stellglied (21) erstreckt und daß eine Koppel (23) sich quer zwischen dem Hebel (25) und dem Stellglied (21) erstreckt und gelenkig damit verbunden ist
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (25) mit dem Scheinwerfer unter Zwischenschalten einer weiteren Koppel (27) verbunden ist die gelenkig an einem ihrer Enden mit dem Scheinwerfer und am anderen Ende mit dem Hebel verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppel (23), die den Hebel (25) mit dem treibenden Teil (21) verbindet, gelenkig mit dem Hebel an einer Stelle zwischen1 den Befestigungen des Hebels an der Karosserie und an der weiteren zum Scheinwerfer führenden Koppel (27) verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der treibende Teil (21) eine Ausgangsstange e;nes hy:J-aulischen Wandlers (19) ist.
DE2514037A 1974-03-30 1975-03-29 Vorrichtung zum Verschwenken des Scheinwerfers eines Kraftfahrzeuges Expired DE2514037C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB14210/74A GB1490231A (en) 1974-03-30 1974-03-30 Headlamp tilting mechanism in a motor vehicle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514037A1 DE2514037A1 (de) 1975-10-02
DE2514037B2 DE2514037B2 (de) 1979-05-31
DE2514037C3 true DE2514037C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=10037047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2514037A Expired DE2514037C3 (de) 1974-03-30 1975-03-29 Vorrichtung zum Verschwenken des Scheinwerfers eines Kraftfahrzeuges

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4102712A (de)
JP (1) JPS556529B2 (de)
DE (1) DE2514037C3 (de)
ES (1) ES436080A1 (de)
FR (1) FR2265579B1 (de)
GB (1) GB1490231A (de)
IN (1) IN144797B (de)
IT (1) IT1032495B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623495C2 (de) * 1976-05-26 1986-02-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
SE407544B (sv) * 1977-02-03 1979-04-02 Saab Scania Ab Arrangemang for en fremre belysningsenhet vid ett hjulfordon utrustad med en berande ram och ett relativt fordonsramen rorligt lagrat karosselement
FR2384173A1 (fr) * 1977-03-18 1978-10-13 Peugeot Dispositif d'actionnement lineaire et son application au reglage de l'angle de site des projecteurs d'un vehicule
DE2806306C2 (de) * 1978-02-15 1979-12-06 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Druckmittelbetatigte Einrichtung zum Verstellen der Neigung eines Fahrzeugscheinwerfers
US4737891A (en) * 1986-11-17 1988-04-12 Accurate Threaded Fasteners, Inc. Support and adjustment mechanism for vehicle headlamp
US7252419B1 (en) * 2003-12-09 2007-08-07 Honda Motor Co., Ltd. Motorcycle headlight assembly
US20080198617A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-21 Gm Global Technology Operations, Inc. LED Adaptive Forward Lighting Systems
IT1396413B1 (it) * 2009-10-30 2012-11-19 Natali Metodo per la taratura di attuatori pneumatici ed attuatore tarato cosi' ottenibile.
CN109017545A (zh) * 2018-09-12 2018-12-18 华域视觉科技(上海)有限公司 调光机构、汽车灯具
JP2020051778A (ja) * 2018-09-25 2020-04-02 豊田合成株式会社 封止材及び車両用センサユニット

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1491336A (en) * 1921-05-10 1924-04-22 Clay Tucker Dirigible headlight for autos
US1724121A (en) * 1927-10-12 1929-08-13 Correcta Light Ltd Dirigible headlight
FR1407221A (fr) * 1964-06-18 1965-07-30 Citroen Sa Andre Dispositif assurant un réglage automatique de l'inclinaison des phares d'un véhicule automobile
US3316397A (en) * 1964-11-10 1967-04-25 Yssel Gideon Petrus Schoeman Vehicle headlamp adjusting means
US3643082A (en) * 1969-02-11 1972-02-15 Citroen Sa Vehicle lighting systems
US3868500A (en) * 1969-07-01 1975-02-25 Frederick Raymond Patri Martin Self-levelling lamps

Also Published As

Publication number Publication date
US4102712A (en) 1978-07-25
IT1032495B (it) 1979-05-30
DE2514037B2 (de) 1979-05-31
JPS50131231A (de) 1975-10-17
FR2265579A1 (de) 1975-10-24
GB1490231A (en) 1977-10-26
JPS556529B2 (de) 1980-02-18
IN144797B (de) 1978-07-08
DE2514037A1 (de) 1975-10-02
ES436080A1 (es) 1977-01-01
FR2265579B1 (de) 1978-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039103C3 (de) Sicherheitsgurteinrichtung
DE2550525A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines strahltriebwerkes an einem flugzeug
DE1812785B2 (de) Sicherheitssitz für Fahrzeuge
DE1229407B (de) Bremskraftregler fuer Kraftfahrzeuge
DE2514037C3 (de) Vorrichtung zum Verschwenken des Scheinwerfers eines Kraftfahrzeuges
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
DE2810900C3 (de) Balgverbindung zwischen Vorder- und Hinterwagen eines Gelenkomnibusses
DE2651682A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der neigung der scheinwerfer eines kraftfahrzeugs
DE2551949C2 (de) Steuersystem für hydrostatische Getriebe
DE2235823A1 (de) Schalensitz fuer personenkraftwagen
DE2806306C2 (de) Druckmittelbetatigte Einrichtung zum Verstellen der Neigung eines Fahrzeugscheinwerfers
DE1555075A1 (de) Lineare Lenkmechanik fuer Nachlauf-Gestaenge zwischen Schlepper und Anhaenger
DE2435779C2 (de) Druckmittelbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2853420A1 (de) Mechanisch-hydraulische knickwinkelsteuerung fuer den nachlaeufer eines gelenkzugs
DE2007008A1 (de) Selbsttätige Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
DE2322025C2 (de) Verstelleinrichtung an einem mit Motorbremse ausgerüsteten Kraftfahrzeug
DE1780417A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Einstellen eines in ein Kraftfahrzeug eingebauten Bremskraftbegrenzers,der die auf eine Achse des Kraftfahrzeugs wirkende Bremskraft steuert
DE1680318B1 (de) Vorrichtung zur Bremsung einer Landzugmaschine und ihres Anhaengers
DE2655546A1 (de) Automatisch lastabhaengig einstellbarer bremskraftregler
DE2504413A1 (de) Fahrzeugbremse
DE1455690C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Scheinwerfemeigung von Kraftfahrzeugen in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung
DE2749786A1 (de) Pneumatischer regler
DE2545888C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Schwenken der Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE1177021B (de) Bremskraftverteiler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE479322C (de) Steuereinrichtung fuer Luft- und Wasserfahrzeuge, insbesondere fuer Luftschiffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee