DE2513942B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2513942B2
DE2513942B2 DE2513942A DE2513942A DE2513942B2 DE 2513942 B2 DE2513942 B2 DE 2513942B2 DE 2513942 A DE2513942 A DE 2513942A DE 2513942 A DE2513942 A DE 2513942A DE 2513942 B2 DE2513942 B2 DE 2513942B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperatures
moldings
nitrates
supported catalyst
graphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2513942A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2513942C3 (de
DE2513942A1 (de
Inventor
Helmut 5042 Erftstadt Dyrschka
Hermann Glaser
Wilhelm Dipl.-Chem. Dr. 5032 Efferen Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2513942A priority Critical patent/DE2513942C3/de
Priority to SE7601700A priority patent/SE427247B/xx
Priority to CH214476A priority patent/CH621386A5/de
Priority to GB8042/76A priority patent/GB1499051A/en
Priority to DK135276A priority patent/DK146678C/da
Priority to AT223176A priority patent/AT359049B/de
Priority to NL7603214A priority patent/NL7603214A/xx
Priority to IT48732/76A priority patent/IT1057393B/it
Priority to BE165657A priority patent/BE840153A/xx
Priority to FR7609074A priority patent/FR2306334A1/fr
Publication of DE2513942A1 publication Critical patent/DE2513942A1/de
Publication of DE2513942B2 publication Critical patent/DE2513942B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2513942C3 publication Critical patent/DE2513942C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/889Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/8892Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8668Removing organic compounds not provided for in B01D53/8603 - B01D53/8665
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/32Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/34Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/755Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0018Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators, wobei man reines Aluminiumoxid unter Zusatz von Graphit zu Formkörpern verpreßt und die Formkörper nach Abbrennen des Graphits bei Temperaturen von 600 bis 700°C anschließend bei 1000 bis 1200°C glüh«, und wobei man die geglühten Formkörper mit mindestens zwei der Nitrate des Kupfers, Mangans, Nickels und Cers in wäßriger Lösung tränkt, und wobei man die auf die Formkörper aufgezogenen Metallnitrate bei Temperaturen von 350 bis 500°C zersetzt, und wobei man anschließend die metalloxidhaltigen Formkörper bei Temperaturen von 800 bis 1100°C glüht.
Seit einigen Jahren ist man bestrebt,die Blei-Emission in Autoabgasen zu senken bzw. zu vermeiden. Um bei der Verwendung von bleifreiem Benzin den gleichen Wirkungsgrad des Motors zu erzielen und die erforderliche Klopffestigkeit zu erreichen, ist es erforderlich, dem Kraftstoff Methanol zuzusetzen. Darüber hinaus sind in letzter Zeit mit Rücksicht auf andere zukünftige transportable Energieträger Motoren gebaut worden, welche mit hochprozentigem Methanol oder alternativ mit Benzin oder Benzin-Methanol-Mischungen oder Methanol betreibbar sind. Mit Methanol oder Benzin-Methanol-Mischungen betriebene Verbrennungsmotoren emittieren aber, insbesondere in der Kaltphase, mit ihrem Abgas Formaldehyd. Formaldehyd-Konzentrationen von mehr als 2 bis 3 ppm in der Atemluft rufen jedoch Reizungen von Nase, Rachen und Augen hervor (vergleiche INDUSTRIAL HYGIENE AND TOXICOLOGY; Band II, Interscience Publishers, New York 1963, Seite 1972).
Aus der DD-PS 110 916 ist ein Verfahren zur
45 Oxidation von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen aus Abgasen von Verbrennungsmotoren in Gegenwart eines Trägerkatalysators bekannt Dieser Trägerkatalysator wird hergestellt, indem man reines Aluminiumoxid, welches durch Hydrolyse von Aluminiumchlorid in der Wasserstoff-Sauerstoff-Flamme gewonnen wurde, nach Zusatz von Graphit zu Formkörpern verpreßt Die Formkörper werden nach Abbrennen des Graphits bei 1000 bis 12000C geglüht Die als Träger dienenden Formkörper werden zunächst mit einer wäßrigen Lösung der Nitrate von Kupfer, Mangan und Nickel getränkt Nach Zersetzen der Nitrate bei 300 bis 6000C glüht man die metalloxidhaltigen Formkörper bei 800 bis 12000C, wonach die Oxide von Kupfer, Nickel und Mangan als Aluminate vorliegen. Gegebenenfalls kann der aus Aluminiumoxid als Träger und aus Kupfer-, Mangan- und Nickelaluminaten als aktive Bestandteile bestehende Katalysator noch mit wäßrigp Cernitrat-Lösung getränkt werden, wobei nach Trocknen des aufgezogenen Cernitrates und nach seinem Zersetzen durch stufenweises Erhitzen schließlich bei Temperaturen von 700 bis 900* C gegiüht wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Trägerkatalysators aus reinem Aluminiumoxid als Träger anzugeben, welcher neben Kohlenmonoxid auch Formaldehyd in befriedigender Weise oxidiert und darüber hinaus eine hohe Druckfestigkeit aufweist Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das reine Aluminiumoxid durch Hydrolyse von Aluminiumalkylverbindungen in der Flüssigphase gewonnen wurde.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann auch noch dadurch ausgestaltet sein, daß Aluminiumtrialkyle, vorzugsweise Aluminiumtriäthyl, hydrolysiert wurden.
Bei der Anwendung des mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Trägerkatalysators wirken bereits im Abgas von Verbrennungsmotoren enthaltende oxidierte Bestandteile wie Kohlendioxid und Wasser nicht störend. Durch die Verwendung von überschüssigem Sauerstoff bei der Umsetzung der Abgase ist auch ein weitgehender Formaldehyd-Abbau gewährleistet. Dabei bewirkt die Verwendung von überschüssigem Sauerstoff keine Herabsetzung der katalytischen Aktivität des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Trägerkatalysators.
In den folgenden Beispielen ist jeweils die Bestimmung der Oxidations-Aktivität gegenüber Kohlenmonoxid und Formaldehyd mit 50 ml Trägerkatalysator, welcher sich in einem Edelstahl-Rohr mit 24 mm LW. befand, durchgeführt worden, wobei ">ber den Trägerkatalysator ein definiert vorgeheizter Gasstrom von 85Ί Nl/h geleitet wurde. Das dabei verwendete Testgas enthielt 2 Vo!um% CO, 3 Volum°/o O2, 400 ppm Formaldehyd, 10Volum% Wasserdampf, Rest N2. Im umgesetzten Gas wurde der Restgehalt an CO und Formaldehyd analytisch ermittelt und daraus der prozentuale Umsatz dieser beiden Komponenten errechnet. Als Maß für die Oxidations-Aktivität ist die Temperatur herangezogen worden, bei welcher 50% bzw. 90% des CO und des Formaldehyds zu CO2 und HjO umgesetzt sind (t/Mco; ίΛοςο; Ux Form; ίΛο Form)·
Beispiel I (Vergleichsbeispiel)
Ein durch Gasphasenhydrolyse hergestelltes Aluminiumoxid wurde in Wasser eingerührt und der erhaltene Brei im Trockenschrank bei 1000C getrocknet. Die trockene Masse wurde gemahlen und nach Zusatz von
5% Graphit in zylindrische Körper von 2,4 mm Länge und 2,4 mm Durchmesser gepreßt Nach Abbrennen des als Preßhilfe zugesetzten Graphits bei 6500C wurden die Preßlinge 20 Stunden bei 11000C geglüht Die so hergestellten Formkörper wiesen eine spezifische Oberfläche (gemessen nach Brunauer, Emmet und Teller, J. Am. Chem. Soc, 60 [1038], Seite309) von 5,6 m2/g sowie ein Porenvolumen von 0,30 ml/g auf. Auf die Formkörper wurden durch Tränken mit wäßriger Metallsalzlösung 6,0% Cu und 1,7% Mn in Form ihrer Nitrate aufgetragen. Die eingetränkten Metallnitrate wurden durch Erhitzen auf 4500C in die entsprechenden Metalloxide umgewandelt Schließlich wurde der Katalysator 20 Stunden bei 10500C geglüht Danach betrug seine Druckfestigkeit (gemessen durch Pressen auf die Mantellinie der Zylinderkörper zwischen planparallelen Platten) 2 kg/mm. Die Aktivitätsbestimmung des Katalysators ergab:
t/äoco: 170°C UsoForu,: 255°C
W3OCo: 205"C U90 Form: 380°C.
Beispiel 2
(gemäß der Erfindung)
Ein alkalifreies Aluminiumoxid, welches durch Hydrolyse von Aluminiumtriäthyl in wäßriger Phase erhalten worden war, wurde nach Zusatz von 7,5% Graphit in zylindrische Körper von 2,4 mm Länge und 2,4 mm Durchmesser gepreßt Nach Abbrennen des als Preßhilfe zugesetzten Graphits bei 7000C wurden die in Preßlinge 20 Stunden bei 11500C geglüht Die so hergestellten Formkörper wiesen eine BET-Oberfläche von 5 m2/g und ein Porenvolumen von 032 ml/g auf. Auf die Formkörper wurden 5,1% Cu, 2,94% Mn und 1,57% Ni in Form ihrer Nitrate aufgetragen. Die weitere Behandlung erfolgte wie im Beispiel 1 angegeben. Der Katalysator hatte eine wie im Beispiel 1 gemessene Druckfestigkeit von 4,0 kg/mm und wies die folgenden Aktivitäten auf.
Usoco: 165°C
o: 1900C
Ui0Form: 245°C
Form · 345 C.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators, wobei man reines Aluminiumoxid unter Zusatz von Graphit zu Formkörpern verpreßt und die Formkörper nach Abbrennen des Graphits bei Temperaturen von 600 bis 7000C anschließend bei 1000 bis 12000C glüht, und wobei man die geglühten Formkörper mit mindestens zw-2i der Nitrate des Kupfers, Mangans, Nickels und Cers in wäßriger Lösung tränkt, und wobei man die auf die Formkörper aufgezogenen Metallnitrate bei Temperaturen von 350 bis 5000C zersetzt, und wobei man anschließend die metalloxidhaltigen Formkörper bei Temperaturen von 800 bis 11000C glüht, dadurch gekennzeichnet, daß das reine Aluminiumoxid durch Hydrolyse von Aluminiumalkylverbindungen in der Flüssigphase gewonnen wurde.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Aiuminiumirialkyie, vorzugsweise Aluminiumtriäthyl, hydrolysiert wurden.
3. Verwendung des nach Anspruch 1 oder 2 hergestellten Trägerkatalysators zur Oxidation der Abgase von mindestens teilweise mit Methanol betriebenen Verbrennungsmotoren mit überschüssigen sauerstoffhaltigen Gasen zu Kohlendioxid und Wasser.
30
DE2513942A 1975-03-29 1975-03-29 Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators Expired DE2513942C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2513942A DE2513942C3 (de) 1975-03-29 1975-03-29 Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators
SE7601700A SE427247B (sv) 1975-03-29 1976-02-16 Sett for framstellning av en berarkatalysator
CH214476A CH621386A5 (en) 1975-03-29 1976-02-20 Process for purifying the exhaust gases of combustion engines
GB8042/76A GB1499051A (en) 1975-03-29 1976-03-01 Process for the decontamination of the off-gases of internal combustion engines
AT223176A AT359049B (de) 1975-03-29 1976-03-26 Verfahren zur reinigung der abgase von mit methanol betriebenen verbrennungsmotoren
NL7603214A NL7603214A (nl) 1975-03-29 1976-03-26 Werkwijze voor de zuivering van afvalgassen van verbrandingsmotoren.
DK135276A DK146678C (da) 1975-03-29 1976-03-26 Fremgangsmaade til fremstilling af en baererkatalysator samt anvendelse deraf
IT48732/76A IT1057393B (it) 1975-03-29 1976-03-26 Procedimento per produrre i gas di scarico di motori a combustione interna
BE165657A BE840153A (fr) 1975-03-29 1976-03-29 Procede de decontamination des gaz d'echappement de moteurs a combustion
FR7609074A FR2306334A1 (fr) 1975-03-29 1976-03-29 Procede de decontamination des gaz d'echappement de moteurs a combustion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2513942A DE2513942C3 (de) 1975-03-29 1975-03-29 Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2513942A1 DE2513942A1 (de) 1976-09-30
DE2513942B2 true DE2513942B2 (de) 1979-01-11
DE2513942C3 DE2513942C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=5942686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2513942A Expired DE2513942C3 (de) 1975-03-29 1975-03-29 Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT359049B (de)
BE (1) BE840153A (de)
CH (1) CH621386A5 (de)
DE (1) DE2513942C3 (de)
DK (1) DK146678C (de)
FR (1) FR2306334A1 (de)
GB (1) GB1499051A (de)
IT (1) IT1057393B (de)
NL (1) NL7603214A (de)
SE (1) SE427247B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4950476A (en) * 1986-11-06 1990-08-21 Ford Motor Company Method of catalytically oxidizing alcohol vapor accompanied by varying amounts of excess oxygen
US5279997A (en) * 1991-10-07 1994-01-18 Ford Motor Company Selective reduction of NOx

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS169764B2 (de) * 1973-05-09 1976-07-29

Also Published As

Publication number Publication date
SE7601700L (sv) 1976-09-30
ATA223176A (de) 1980-03-15
NL7603214A (nl) 1976-10-01
AT359049B (de) 1980-10-10
IT1057393B (it) 1982-03-10
DE2513942C3 (de) 1979-09-13
DK146678C (da) 1984-05-14
FR2306334B1 (de) 1981-08-07
DE2513942A1 (de) 1976-09-30
GB1499051A (en) 1978-01-25
CH621386A5 (en) 1981-01-30
BE840153A (fr) 1976-09-29
SE427247B (sv) 1983-03-21
DK135276A (da) 1976-09-30
FR2306334A1 (fr) 1976-10-29
DK146678B (da) 1983-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308606A1 (de) Katalysator zur behandlung von motorauspuffgasen
DE2333816A1 (de) Katalysator zur aufbereitung von abgasen aus brennkraftmaschinen
DE2155338C2 (de) Verwendung eines die Elemente Ni, Co und/oder Fe sowie Ru, Ti und/oder Mn und gegebenenfalls La, Sr und/oder Ba in oxidischer Form enthaltenden Trägerkatalysators zur Oxidation brennbarer Bestandteile von Gasgemischen
DE2434416C2 (de) Verfahren zur Verringerung der Stickstoffoxide in Abgasen
DE2627454A1 (de) Katalysator zur abgasreinigung, insbesondere von kfz-verbrennungsmotoren
DE2165548A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus abgasen
DE2513942C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators
DE2252402A1 (de) Katalytische zusammensetzung zur behandlung von abgasen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2157625C3 (de) Tragerkatalysator
DE2242183A1 (de) Katalysator und verfahren zur reduktion von stickoxyden
DE2165240C3 (de) Verfahren zur Oxidation von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen aus den Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE2242915C3 (de) Verfahren zur Oxydation von Kohlenmonoxid und/oder Kohlenwasserstoffen in Abgasen von Verbrennungsmotoren
DE2608038A1 (de) Katalysator zum reinigen von stickstoffoxyde enthaltendem abgas und verfahren zur herstellung eines solchen katalysators
DE2412290C3 (de) Verfahren zur Oxidation von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen
DE2151252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Auspuffgasen eines Verbrennungsmotors
DE2412162C3 (de) Trägerkatalysator
DE2365880C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators
DE2247740B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chrom- und Manganoxide enthaltenden Pd-Katalysators
DE2412176A1 (de) Verfahren zur oxidation von kohlenmonoxid und kohlenwasserstoffen
DE2412230A1 (de) Traegerkatalysator
DE2323262A1 (de) Traegerkatalysator
DE2462792C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators
DE2323251C3 (de)
DE1444446C (de) Katalysatoren fur die Reinigung von Abgasen von Verbrennungsmaschinen
DE2431168C2 (de) Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee