DE2513117A1 - Vorrichtung zum verbinden aufeinanderfolgender bauteile, insbesondere von schienen bei abbaufoerderern im bergbau - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden aufeinanderfolgender bauteile, insbesondere von schienen bei abbaufoerderern im bergbau

Info

Publication number
DE2513117A1
DE2513117A1 DE19752513117 DE2513117A DE2513117A1 DE 2513117 A1 DE2513117 A1 DE 2513117A1 DE 19752513117 DE19752513117 DE 19752513117 DE 2513117 A DE2513117 A DE 2513117A DE 2513117 A1 DE2513117 A1 DE 2513117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
sockets
spacer
bulkhead
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752513117
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Matthew Curtis
Gordon Bertram Dawson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PERARD ENG Ltd
Original Assignee
PERARD ENG Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB13929/74A external-priority patent/GB1482582A/en
Priority claimed from GB2012274A external-priority patent/GB1482583A/en
Application filed by PERARD ENG Ltd filed Critical PERARD ENG Ltd
Publication of DE2513117A1 publication Critical patent/DE2513117A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/08Guiding the machine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7047Locking or fixing a connector to a PCB with a fastener through a screw hole in the coupling device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Brittain Drive, Codnor Gate Industrial Estate,
Ripley, Derbyshire / England
Vorrichtung zum Verbinden aufeinanderfolgender Bauteile, insbesondere von Schienen bei Abbauförderern im Bergbau
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden aufeinanderfolgender Bauteile, insbesondere von Schienen bei Abbauförderern im Bergbau. Mit besonderem Vorteil läßt sie sich anwenden zum Verbinden der Verstärkungsschienen an der Oberkante von Spritzplatten sowie zum Verbinden von Spritzplatten im
Bergwerksbetrieb. Solche Verstärkungsschienen bilden eine
Laufschiene für Leitvorrichtungen für das von einer Gewinnungsmaschine nachgezogene Versorgungskabel. Solche Spritzwandanordnungen sind im wesentlichen seitlich an bewehrten Kohleförderern vorgesehen, die längs der Kohleabbaufläche verlaufen.
Die Spritzplatten bestehen gewöhnlich aus Metall blechen, wobei der Wandabschnitt eben ist, wobei es vorkommen kann, da3 die
Bleche leicht versetzt in geringem Abstand voneinander
angeordnet sind. Derartige Spritzplatten können leicht
509841 /0679
beschädigt werden, insbesondere an der Oberkante , wobei insbesondere an den Ecken der Platten scharfe Vorsprünge entstehen können, die das von der Gewinnungsmaschine nachgezogene Versorgungskabel beschädigen. Die Gewinnungsmaschine fährt dabei zwischen der Spritzplatte und der Kohleabbaufläche. Gelegentlich ist es notwendig, eine oder mehrere Spritzplatten zum Versetzen oder zum Verlängern des Kohleförderers zu entfernen. Andererseits ist es vorteilhaft, daß die einzelnen Teile so miteinander verbunden sind, daß an der Oberkante eine durchgehende Schiene entsteht, auf der bewegliche Teile geführt werden können; Die Anwendung gewöhnlicher Bolzen zur Verbindung der Spritzplatten ist dabei unvorteilhaft, da sie nur schwer zu entfernen und zu erneuern sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, solche Schwierigkeiten zu beheben und einen Verbinder zu schaffen, der ein leichtes Auswechseln oder Versetzen der Spritzwände erlaubt und eine durchgehende Schienenführung sicherstellt.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an den Enden der zu verbindenden Teile Fassungen zur Aufnahme eines Verbinders vorgesehen sind, der aus zwei in die Fassungen einsetzbaren hohlen Buchen, einer in diese eingeschobenen Stange und einem Abstandhalter besteht, welcher mittels eines Längsschlitzes zwischen den beiden Büchsen auf die Stange von der Seite her aufschiebbar und durch Verdrehung gegen Herausrutschen sicherbar ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch zur Verbindung von Führungsschienen für die Gewinnungsmaschine selbst Verwendung finden, die auf dem Förderer läuft und sich dabei auf dem Förderer mit einem von einer Schiene geführten Gleitschuh führt. Die einzelnen Schienenabschnitte können jeweils von
509841/0679
einer umgerollten Kante einer Blechplatte gebildet sein.
Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß die Stange aus einer an einer Seite abgeflachten, in den Büchsen längsverschiebbaren Zylinder gebildet ist und der Abstandhalter eine der Zylinderform entsprechende Bohrung aufweist und daß der Längsschlitz, radial an die Bohrung anschließend, eine Weite hat, die nur ein geringes Maß größer ist als die Dicke der Stange im Bereich der Abflachung, so daß der Abstandhalter mittels des Längsschlitzes nur parallel zur Abflachung auf die Stange aufschiebbar und durch Verdrehen um seine Längsachse auf dieser gesichert ist.
Bei dieser Anordnung können die Buchsen nach Entfernen des Abstandshalters leicht auf der Stange hin- und herbewegt werden. Die Buchsen und der Abstandshalter haben im wesentlichen denselben Querschnitt, insbesondere bei Schienen, wo die Buchsen und der Abstandshalter Teile der Schiene bilden.
Die Fassungen und die Büchsen sind vorzugsweise durch Querstifte gesichert und verbunden. Die Buchsen und/oder der Abstandshalter können auch mit der Stange verbunden sein.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Paar aufeinanderfolgender Spritzplatten mit durch Schienen verstärkten Oberkanten, die mit Fassungen an den Enden versehen und durch den erwähnten Verbinder aneinander angeschlossen sind, wobei die Buchsen jeder dieser Vorrichtungen mit einem Zapfen versehen sind, der in einen entsprechenden Ausschnitt der Verstärkungsschiene hineinreicht. Die Stangen können auch hohl sein, sie müssen jedoch zumindest einen Ausschnitt an den Enden aufweisen. Dieser Ausschnitt kann einen kreisförmigen oder einen beliebigen anderen Querschnitt aufweisen, beispielsweise einen rechteckigen.
50 98A 1 /0679
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Verlauf der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zwischen zwei Spritzplatten;
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie X-X in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, während der Demontage der Vorrichtung;
Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3 in einem zweiten Stadium der Demontage;
Fig. 5 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4 in einem dritten Stadium der Demontage;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Spritzplattenpaares an einem bewehrten Kohleförderer, welches durch die in den vorhergehenden Figuren dargestellte Vorrichtung verbunden ist und
Fig. 7 einen Querschnitt durch eine andere AusfUhrungsform einer Spritzplatte.
In Fig. 1 ist ein Spritzplattenpaar 11 und 12 dargestellt, mit eingerollten Oberkanten 11a und 12a, die jeweils an ihrem Ende eine Fassung zur Aufnahme eines Zapfens bilden. Außerdem ergeben die Ränder 11a und 12a nach dem Zusammenbau der Spritzplatten eine durchgehende Schiene für die Führung von Zusatzgeräten. Die Spritzplatten sind jeweils durch eine Vorrichtung miteinander verbunden, die als Ganzes mit 15 bezeichnet ist.
509841 /0679
Diese Vorrichtung weist zwei identische hohle zylindrische Büchsen 16 und 17 auf, die mit koaxialen Zapfen 16a und 17a versehen sind. Jeder dieser Zapfen 16a und 17a ist in die entsprechenden Fassungen 11a und 12a eingesteckt, wobei die Büchsen von einer Stange 18, die in die Büchsen eingreift, in ihrer Position gehalten werden. Diese Stange 18 ist zylindrisch ausgebildet und mit einer Abflachung 18a versehen.
Die Vorrichtung umfaßt zusätzlich einen Abstandshalter 20, der ebenfalls zylindrisch und mit einer zylindrischen Bohrung versehen ist. Er ist außerdem mit einem Längsschlitz 21 versehen, der gerade so breit ist, daß sich der Abstandshalter über die Abflachung 18a der Stange 18 schieben läßt. Der Abstandshalter wird dann um 90° gedreht, so daß er in die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Position gelangt. Der Längsschiitz 21 ist etwas schmaler als die Stange 18. Die Bohrung hingegen entspricht in ihrem Durchmesser dem der Stange 18, so daß der Abstandshalter auf dieser gedreht werden kann. Aufgrund dieser besonderen Ausbildung läßt sich der Abstandshalter nicht in der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Stellung von der Stange 18 entfernen. Abstandshalter und Büchsen haben die gleiche äußere Form wie die Schienenabschnitte 11a und 12a, wobei die Stoßkanten leicht abgeschrägt sind.
Durch Bohrungen in den Schienenabschnitten 11a und 12a und in den Zapfen 16a und 17a sind Federstifte 22 und 23 hindurchgeführt, so daß die Büchsen an den entsprechenden Spritzplatten befestigt sind. Jeder dieser Stifte besteht aus Federstahl und weist einen C-förmigen Querschnitt auf, so daß kein Spiel in den Bohrungen vorhanden ist. Zusätzliche Federstifte 24, 25 und 26 verhindern eine Drehung der Stange 18, gegenüber den Büchsen 16 und 17 und legen gleichzeitig den Abstandshalter 20 auf der Abflachung 18a der Stange fest.
509841/0679
Die Stifte 22 und 23 dienen gleichzeitig als Anschlag für die Stange 18 gegen Längsverschiebung.
Um die Vorrichtung zu lösen, was beispielsweise erforderlich wird, wenn die Spritzplatten versetzt werden müssen, ist zunächst der Haltestift 25 aus dem Abstandshalter 2o zu entfernen und anschließend der Abstandshalter 20 um 9o° zu drehen, so daß er seitlich mit seinem Schlitz 21 über die abgeflachte Stange 18 gezogen werden kann. Der Abstandshalter befindet sich dann in der in Fig. 3 dargestellten Stellung. Anschließend sind die Stifte 22 bis 26 zu entfernen, woraufhin die Büchsen auf die Stange 18 aufgeschoben werden können (Fig 4), so daß sich die Vorrichtung schließlich in dem in Fig. 5 dargestellten auseinandergenommenen Zustand befindet. Sie kann also sehr leicht auseinandergenommen und zusammengesetzt werden, wobei gleichzeitig eine feste Verbindung zwischen den Teilen zustande kommt.
Die Stange 18 kann mit einer koaxialen Bohrung versehen sein, so daß ein Kabel oder eine Leitung durch das Schieneninnere geführt werden kann.
Der Durchmesser der Haltestange 18 ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Büchsen, was einen geringfügigen Versatz der Schienenenden 11a und 12a ausgleicht. Dies ist wichtig, bei Bergwerkseinrichtungen, da die mit den Spritzplatten versehenen Fördereinrichtungen 40 (Fig. 6) mit einem Fehlwinkel von etwa 4° verlegt werden können. Die Büchsen und der Abstandshalter sind an den Kanten leicht abgeschrägt, was ein Verhaken eines über die Schiene laufenden Teiles verhindert. Ein solches Teil kann beispielsweise eine Leitvorrichtung für Versorgungskabel od.dgl. sein.
Platten mit eingerollten Kanten können auch als Führungsschiene für einen Gleitschuh einer Gewinnungsmaschine benutzt werden. In Fig. 6 ist eine Trägerplatte 41 am Förderer 40 befestigt, an der die
509841 /0679
Spritzplatte 11 ihrerseits befestigt ist. Diese Platte ist ebenfalls mit einer aufgerollten Oberkante 42 ausgestattet, und der Führungsschuh der Maschine reicht in den Kanal zwischen Spritzplatte und Tragplatte und greift dabei über die eingerollte Kante 42.
Eine der oben beschriebenen Vorrichtungen kann hier ebenfalls zur Verbindung zweier Platten verwendet werden, vorausgesetzt daß die Größe übereinstimmt, üblicherweise werden dazu einfache Verbindungszapfen verwendet, jedoch sind dann besondere Ausschnitte in den Platten erforderlich. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung werden die Platten in einem geringen Abstand voneinander gehalten, so daß solche besonderen Ausschnitte in den Platten vermieden werden.
Die dargestellte Ausführungsform ist besonders stabil, ohne daß für die Spritzplatten ein besonders starkes Material verwendet werden muß. Vorzugsweise kann die Stärke etwa 12 - 15 mm betragen, jedoch sind auch größere oder kleinere Dicken möglich. Die Schiene selbst hat eine runde Oberfläche, was gleichzeitig die Festigkeit erhöht und was Schaden an Versorgungsleitungen, die darüber hinweggleiten, vermindert. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird eine sehr feste Verbindung hergestellt, die auch starken Beanspruchungen der Spri tzplattenoberkante standhält.
In Fig. 7 ist eine andere Ausführungsform einer Spritzplatte dargestellt, bei der die Wand 5o an der Oberkante um 9o° nach außen abgebogen ist, so daß sie über der nicht dargestellten Halteschiene liegt und ein horizontaler Rand 51 gebildet ist. Dieser ist an der Seite nach unten umgerollt und bildet dann die Laufschiene 52.
509841/0679

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Vorrichtung zum Verbinden aufeinanderfolgender Bauteile, insbesondere von Schienen bei Aubbauförderern im Bergbau, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der zu verbindenden Teile (11, 12) Fassungen (Ha, 12a) zur Aufnahme eines Verbinders (15) vorgesehen sind, der aus zwei in die Fassungen (Ha, 12a) einsetzbaren hohlen Büchsen (16, 17), einer in diese eingeschobenen Stange (18) und einem Abstandhalter (2o) besteht, welcher mittels eines Längsschlitzes (21) zwischen den beiden Büchsen (16, 17) auf die Stange (18) von der Seite her aufschiebbar und durch Verdrehung gegen Herausrutschen sicherbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchsen (16, 17) und der Abstandshalter (2o) zylindrisch sind und den gleichen Außendurchmesser aufweisen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (18) aus einem an einer Seite abgeflachten in den Büchsen (16, 17) längsverschiebbaren Zylinder gebildet ist und der Abstandhalter (2o) eine der Zylinderform entsprechende Bohrung aufweist und daß der Längsschlitz (21), radial an die Bohrung anschließend, eine Weite hat, die nur ein geringes Maß größer ist als die Dicke der Stange (18) im Bereich der Abflachung, so daß der Abstandshalter (2o) mittels des Längsschlitzes nur parallel zur Abflachung auf die Stange (18) aufschiebbar und durch Verdrehen um seine Längsachse auf dieser gesichert ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (18) konstanten Querschnitt hat und die Büchsen (16, 17) diesem entsprechende Längsbohrungen aufweisen.
    50 984 1 /0679
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchsen (16, 17) in den Fassungen (Ha, 12a) durch quer hindurchgesteckte Stifte (22, 23) od.dgl. gesichert sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (2o) Querbohrungen zur Aufnahme von sich an die Abflachung der Stange (18) anlegenden Stiften (25) aufweist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder (15) Anwendung findet zur Verbindung zweier aufeinanderfolgender Spritzwandteile (11, 12) bei Abbauförderern, die an ihrem Oberrand eine Laufschiene bilden, an deren Enden Fassungen (Ha, 12a) zur Aufnahme der Verbinderbüchsen (16, 17) vorgesehen sind.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene und die Fassungen (Ha, 12a) durch eine Einrollung des oberen Randes der Spritzwand (11, 12) gebildet sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Spritzwand (H, 12) etwa zwischen 5 und 2o mm liegt.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Spritzwand (11, 12) etwa 12 mm beträgt.
    H. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis Io, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzwand (5o) an der Oberseite um am seitlichen Rand (52) eingerollt ist.
    die Spritzwand (5o) an der Oberseite um 9o° umgebogen (51) und
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrollung (52) unterhalb der Umbiegung (51) liegt.
    509841/0679
    13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzplatte (11, 41) doppelwandig und im Querschnitt U-Schenkel (11 und 41) an ihrem Oberrand zur Bildung je einer Laufschiene (42, Ha) eingerollt und an deren Enden Fassungen (Ha, 12a) zur Aufnahme der Verbinder (15) vorgesehen sind.
    50 98A 1 /0679
DE19752513117 1974-03-29 1975-03-25 Vorrichtung zum verbinden aufeinanderfolgender bauteile, insbesondere von schienen bei abbaufoerderern im bergbau Pending DE2513117A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB13929/74A GB1482582A (en) 1974-03-29 1974-03-29 Spill plate for use in a mine
GB2012274A GB1482583A (en) 1974-05-07 1974-05-07 Device for connecting together elongate members

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2513117A1 true DE2513117A1 (de) 1975-10-09

Family

ID=26250122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752513117 Pending DE2513117A1 (de) 1974-03-29 1975-03-25 Vorrichtung zum verbinden aufeinanderfolgender bauteile, insbesondere von schienen bei abbaufoerderern im bergbau

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2513117A1 (de)
ES (1) ES436130A1 (de)
FR (1) FR2274817A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030547A1 (de) * 1980-08-13 1982-05-27 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Fuehrungsrinne mit niveauregulierung fuer gewinnungsmaschine
CN103291295A (zh) * 2012-02-24 2013-09-11 刘素华 一种用滚轮防止往复冲击磨损的方法及往复冲击采掘机防磨损滚轮

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030547A1 (de) * 1980-08-13 1982-05-27 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Fuehrungsrinne mit niveauregulierung fuer gewinnungsmaschine
CN103291295A (zh) * 2012-02-24 2013-09-11 刘素华 一种用滚轮防止往复冲击磨损的方法及往复冲击采掘机防磨损滚轮

Also Published As

Publication number Publication date
FR2274817B3 (de) 1977-12-09
ES436130A1 (es) 1977-04-01
FR2274817A1 (fr) 1976-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341936C2 (de)
DE2406904C3 (de) Außenschalung für Rundbehälter
DD292055A5 (de) Energiefuehrungskette
CH652442A5 (de) Schiebetuer zum verschliessen einer wandoeffnung.
DE9007691U1 (de) Schiebetür
DE2237600A1 (de) Gliederfoerderband aus gelenkig miteinander verbundenen metallischen plattengliedern
EP0110475A1 (de) Röntgengerät mit einer in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Tischplatte
EP0700854A2 (de) Papierrollen-Transport- und Ausricht-Einrichtung für eine Papierverarbeitungs-Abrolleinrichtung
DE2353418A1 (de) Fassungsvorrichtung
DE2513117A1 (de) Vorrichtung zum verbinden aufeinanderfolgender bauteile, insbesondere von schienen bei abbaufoerderern im bergbau
DE3710916A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung von paletten auf einer rollenbahn
DE2853265C2 (de) Anfahrstrang für Stranggießanlagen
EP3064454B1 (de) Förderkette zum transport von artikeln und transportsystem mit förderkette
DE2357908C3 (de) Gliederkette, insbesondere zum Führen von flexiblen Versorgungsleitungen von einem ortsfesten Anschluß zu einem beweglichen Verbraucher
EP3625153A2 (de) Plattenförderer und transportaufsatz für einen sochen plattenförderer
DE694981C (de) Foerderband
DE3711043A1 (de) Vorrichtung zur laufschienenzentrierung fuer hub- und senkstationen bei elektrohaengebahnen
DE1589592A1 (de) Geraet zum Handhaben der Brennstoffelemente eines Kernreaktors
DE2513118A1 (de) Leitvorrichtung fuer versorgungsleitungen bei gewinnungsmaschinen im bergbau
EP0075532A2 (de) Reifenkette
DE29520112U1 (de) Vorrichtung zum Trennen und seitlichem Auslenken durch Längsschnitt erzeugten Metallstreifen
DE4219977C2 (de) Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen
DE3346879A1 (de) Vorrichtung zum wenden von laenglichen profilteilen
DE1450699C (de) Gliederkette zur Übertragung von Zug und Druckkräften Ausscheidung aus 1192465
DE1284894B (de) Schwenkbar befestigter Schieber fuer Dung-, Futterfoerdervorrichtung od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee