DE2512433A1 - Drehkolbenpumpe, insbesondere fuer hilfskraftlenkungen - Google Patents

Drehkolbenpumpe, insbesondere fuer hilfskraftlenkungen

Info

Publication number
DE2512433A1
DE2512433A1 DE19752512433 DE2512433A DE2512433A1 DE 2512433 A1 DE2512433 A1 DE 2512433A1 DE 19752512433 DE19752512433 DE 19752512433 DE 2512433 A DE2512433 A DE 2512433A DE 2512433 A1 DE2512433 A1 DE 2512433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
inner chambers
pump
chambers
rotary piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752512433
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512433C2 (de
Inventor
Johann Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19752512433 priority Critical patent/DE2512433C2/de
Publication of DE2512433A1 publication Critical patent/DE2512433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512433C2 publication Critical patent/DE2512433C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0854Vane tracking; control therefor by fluid means
    • F01C21/0863Vane tracking; control therefor by fluid means the fluid being the working fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

  • Drehkolbenpumpe, insbesondere für Hil fskraftl enkungen Stand der Technik: Die Erfindung betrifft eine Drehkolbenpumpe, insbesondere für Hilfskraftlenkungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Drehkolbenpumpen zeigen beim Einsatz in Kraftfahrzeugen bei tiefen Temperaturen folgenden Nachteil: Wird die Pumpe mit sehr dickem o1 bei Kälte gestartet, so kann diese zunächst nicht fördern, weil die Arbeitsschieber (Flügel) bei der ersten Umdrehung in die Läuferschlitze zurückgedrückt werden. Während dieser Zeit erhält die Hilfskraftlenkung kein Ul und diese ist somit ziemlich schwergängig. Erst nach einer gewissen Zeit, wenn die Drehzahl der Pumpe hoch genug ist, können die Flügel infolge der Fliehkraft bis zur Anlage an dem Kurvenring nach außen wandern.
  • Es sind bereits Drehkolbenpumpen der erwähnten Bauart bekannt, in-welchen die Flügel durch Federelemente an den Kurvenring angedrückt werden (z. B. US-PS 3 012 511). Durch diese Maßnahme fördert die Pumpe zwar bei dickem Ul und geringen Drehzahlen, jedoch baut eine solche Pumpe wegen der Federelemente größer. Hinzu kommt, daß durch die Federelemente und die Bearbeitung der Einbauräume die Fertigungskosten verhältnismäßig hoch sind.
  • Auch ist es bekannt, in einer Andrückplatte vorgesehene ringförmige Nuten, die mit der Druckseite der Pumpe verbunden sind, an die Innenkammern der Flügel anzuschließen (z. B DT-PS 1 553 282 und DT-AS 1 553 282. Auf diese Weise werden die Flügel durch den Förderdruck in den Kurvenring gedrückt.
  • Durch eine solche hydraulische Flügelanpressung ist zwar nach dem Anlaufen der Pumpe eine gute Funktion gesichert, die eingangs erwähnten Schwierigkeiten beim Kaltstart werden jedoch nicht beseitigt.
  • Aufgabe und Lösung: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den schlechten Anlauf der Pumpe bei kaltem Ul auf eine einfache und preiswerte Weise zu beseitigen.
  • Nach der Erfindung ist diese Aufgabe durch das im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebene Merkmal gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 enthalten.
  • Durch das Vorspannventil werden die ausfahrenden Flügel über die zugeordneten Innenkammern schon in der Anlaufphase auch bei kaltem Ul beaufschlagt und in den Kurvenring gepreßt.
  • Erläuterung der Erfindung: Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert: Es zeigen: Fig. 1 eine Prinzipskizze einer Drehkolbenpumpe der Flügelßbauart mit einem erfindungsgemäßen Vorspannventil und dem zugehörigen Ulkreislauf.
  • Fig. 2 einen vereinfachten und teilweisen Längsschnitt durch eine Drehkolbenpumpe mit der erfindungsgemäßen Anordnung eines Vorspannventils in der Schließstellung.
  • Fig. 3 den Längsschnitt nach Fig. 1, jedoch im Betriebszustand der Drehkolbenpumpe bei geöffnetem Vorspannventil.
  • Nach Fig. 1 saugt die Drehkolbenpumpe 1 über Saugkammern 2, 3, beispielsweise in einer nicht sichtbaren Druckplatte, Drucköl aus einem Behälter 4 an und fördert es durch Rotation eines Drehkolbens 5, in welchen Flügel 6 eingesetzt sind, zu Druckkammern 7, 8. Die Flügel 6 sind in Schlitzen 10 des Drehkolbens 5 verschieblich geführt und werden während des Betriebs der Pumpe durch die Fliehkraft und eine hydraulische Kraft dichtend gegen die Lauffläche eines Kurvenrings 11 gedrückt. Die Schlitze 10 erweitern sich in Richtung zur Drehachse zu Innenkammern 13, welche über teil ringförmige Kanäle 9 und Bohrungen 9 A mit der Druckseite der Pumpe verbunden sind.
  • Die Kanäle 9 und die Bohrungen 9 A sind in eine hinter dem Kurvenring 11 und dem Drehkolben 9 liegende Druckplatte 14 (F.- 2) eingearbeitet, die durch den Pumpendruck gegen den Drehkoli 5 gedrückt wird (siehe DT-AS 1 553 282, Fig. 3).
  • Das Drucköl gelangt von den Druckkammern 7, 8 zu einem Vorspannventil 12. Das Drucköl, welches durch Einfahren der Flügel 6 im Bereich der Druckkammern 7 und 8 in die Innenkammern 13 verdrängt wird, fließt gleichfalls zum Vorspannventil 12.
  • Diese beiden Ulströme werden vor dem Ansprechen des Vorspannventils 12 leicht verdichtet. Ein kleiner Teil dieses unter geringem Vorspanndruck stehenden Uls wird in die Innenkammern 13 der sich im Bereich der Saugkammern 2 und 3 befindlichen, ausfahrenden Flügel 6 geleitet, so daß die Flügel in Ausfahrrichtung hydraulisch unterstützt werden.
  • Diese hydraulische Unterstützung ist ausreichend groß, um die Flügel 6 sicher ausfahren zu lassen und am Kurvenring 11 in dichtender Anlage zu halten. Die erfindungsgemäße Anordnung sichert hierbei z. B. eine hydraulische Unterstützung der Flügel von 1 bar über dem Betriebsdruck der Pumpe. Obersteigt der Druck am Vorspannventil 12 diesen festgelegten Wert, so spricht dieses an und die Pumpe 1 beginnt über ein Steuerventil 15 in einen Servomotor 16 zu fördern. Der vor dem Vorspannventil 12 herrschende Oberdruck bleibt, bezogen auf den Pumpendruck, im gesamten Druckbereich der Pumpe erhalten.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die einem Gehäusedeckel 17 zugewandte Druckplatte 14 Aussparungen 18 und 19 aufweist, die den Leitungsverbindungen zwischen Pumpe 1 und Vorspannventil 12 in Fig. 1 entsprechen. Diese Aussparungen 18 und 19 stellen eine Verbindung von der Druckkammer 8 bzw. 7 zu den Bohrungen 9 A und damit zu den teilringförmigen Kanälen 9 her, welche an die Innenkammern 13 der Flügel 6 angeschlossen sind. Durch eine am Gehäusedeckel 17 abgestützte Feder 20 wird eine Platine 21 aus Federstahl gegen die Druckplatte 14 gedrückt, so daß die Aussparungen 18, 19 abgedeckt sind. Die Platine 21 hat hierbei die Funktion des Vorspannventils 12 in Fig. 1.
  • Die Pumpe wirkt wie folgt: Wird der Drehkolben 5 nicht angetrieben, so liegt die Platine 21 an der Druckplatte 14 an (Fig. 2). Kurz nach dem Anlauf und während des Betriebes der Pumpe wölbt sich die Platine 21 nach oben (Fig. 3). Der zwischen der Platine 21 und der Druckplatte 14 entstehende Oberdruck ist ausreichend groß, um die ausfahrenden Flügel 6 im Bereich der Saugkammern 2 und 3 (Fig. 1) sicher an die Kontur des Kurvenringes 11 zu drücken.
  • Je nach Dicke der Platine 21 kann jeder gewünschte Vorspanndruck erzeugt werden.

Claims (2)

  1. P a t e n t an s p r ü c h e
    Drehkolbenpumpe mit einem Kurvenring und einem darin angeordneten, radial bewegliche Arbeitsschieber aufweisenden Drehkolben, wobei die Arbeitsschieber in Schlitzen des Drehkolbens geführt sind und die Schlitze in Richtung zur Drehachse in Innenkammern auslaufen, in welche Drucköl eingeleitet wird und mit mindestens einer durch den Förderdruck beaufschlagbaren Druckplatte, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Druckseite der Pumpe (1) ein Vorspannventil (12) angeordnet ist und der Vorspanndruck in die Innenkammern (13) der jeweils im Bereich der Saugkammern (2, 3) befindlichen Arbeitsschieber (6, Flügel) geleitet wird.
  2. 2. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammern (7, 8) der Druckplatte (14) mit den Innenkammern (13) verbundene Aussparungen (19, 18) aufweisen und die Aussparungen im Stand der Pumpe (1) durch eine Platine (21) abgedeckt sind und daß die Platine durch eine an einem Gehäusedeckel (17) abgestützte Feder (20) an der Druckplatte (14) in Anlage gehalten wird.
DE19752512433 1975-03-21 1975-03-21 Doppelhubige Drehkolbenpumpe, insbesondere für Hilfskraftlenkungen Expired DE2512433C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512433 DE2512433C2 (de) 1975-03-21 1975-03-21 Doppelhubige Drehkolbenpumpe, insbesondere für Hilfskraftlenkungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512433 DE2512433C2 (de) 1975-03-21 1975-03-21 Doppelhubige Drehkolbenpumpe, insbesondere für Hilfskraftlenkungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2512433A1 true DE2512433A1 (de) 1976-09-30
DE2512433C2 DE2512433C2 (de) 1982-03-04

Family

ID=5942023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512433 Expired DE2512433C2 (de) 1975-03-21 1975-03-21 Doppelhubige Drehkolbenpumpe, insbesondere für Hilfskraftlenkungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2512433C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835816A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drehkolbenpumpe
FR2482676A2 (fr) * 1980-05-16 1981-11-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Pompe a haute pression
FR2568952A1 (fr) * 1984-04-09 1986-02-14 Barmag Barmer Maschf Pompe multicellulaire a palettes
WO1995035227A1 (de) * 1994-06-22 1995-12-28 Foehl Artur Antriebsvorrichtung für einen gurtstraffer
US5807090A (en) * 1995-08-14 1998-09-15 Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg Vane pump having a hydraulic resistance element
WO2004027216A1 (de) * 2002-08-23 2004-04-01 Zf Lenksysteme Gmbh Hydraulisches servolenksystem für kraftfahrzeuge
DE102007050972A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Festo Ag & Co. Kg Gasbetriebener Lamellenmotor
EP2348232A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-27 Showa Corporation Fahrzeughydrauliksteuereinheit
WO2013185751A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-19 Ixetic Bad Homburg Gmbh Pumpe
DE102014222322B3 (de) * 2014-10-31 2016-02-04 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Flügelzellenpumpe mit verbessertem Startverhalten
US9593681B2 (en) 2011-11-04 2017-03-14 CONTINTENTAL AUTOMOTIVE GmbH Pump device for delivering a medium

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741213A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fluegelzellenpumpe fuer fluessige foerdermedien
DE19629336C2 (de) * 1996-07-20 2001-06-07 Luk Fahrzeug Hydraulik Flügelzellenpumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2255781A (en) * 1938-03-28 1941-09-16 Manly Corp Rotary fluid pressure device
DE809131C (de) * 1948-11-24 1951-07-23 Gen Motors Corp Drehkolbenpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2255781A (en) * 1938-03-28 1941-09-16 Manly Corp Rotary fluid pressure device
DE809131C (de) * 1948-11-24 1951-07-23 Gen Motors Corp Drehkolbenpumpe

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835816A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drehkolbenpumpe
FR2482676A2 (fr) * 1980-05-16 1981-11-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Pompe a haute pression
FR2568952A1 (fr) * 1984-04-09 1986-02-14 Barmag Barmer Maschf Pompe multicellulaire a palettes
WO1995035227A1 (de) * 1994-06-22 1995-12-28 Foehl Artur Antriebsvorrichtung für einen gurtstraffer
US5653398A (en) * 1994-06-22 1997-08-05 Foehl; Artur Drive device for a belt pretensioner
US5807090A (en) * 1995-08-14 1998-09-15 Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg Vane pump having a hydraulic resistance element
WO2004027216A1 (de) * 2002-08-23 2004-04-01 Zf Lenksysteme Gmbh Hydraulisches servolenksystem für kraftfahrzeuge
DE102007050972B4 (de) * 2007-10-25 2010-08-19 Festo Ag & Co. Kg Gasbetriebener Lamellenmotor
DE102007050972A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Festo Ag & Co. Kg Gasbetriebener Lamellenmotor
EP2348232A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-27 Showa Corporation Fahrzeughydrauliksteuereinheit
US9593681B2 (en) 2011-11-04 2017-03-14 CONTINTENTAL AUTOMOTIVE GmbH Pump device for delivering a medium
WO2013185751A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-19 Ixetic Bad Homburg Gmbh Pumpe
DE112013002905B4 (de) * 2012-06-12 2016-09-15 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Pumpe
US9765777B2 (en) 2012-06-12 2017-09-19 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Pump
DE102014222322B3 (de) * 2014-10-31 2016-02-04 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Flügelzellenpumpe mit verbessertem Startverhalten
EP3015708A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Flügelzellenpumpe mit verbessertem startverhalten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2512433C2 (de) 1982-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928029C2 (de)
DE112007002915B4 (de) Verstelleinrichtung zur Phaseneinstellung einer Nockenwelle
DE2512433A1 (de) Drehkolbenpumpe, insbesondere fuer hilfskraftlenkungen
DE4119207C2 (de) Hydraulische Pumpe
DE2835816C2 (de) Drehkolbenpumpe
DE1500389C3 (de) Hydrostatisches Radialkolbengetriebe mit innerer Leistungsverzweigung
WO2006045647A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE3826548C2 (de) Flügelzellenverdichter mit variabler Förderleistung
DE10247518A1 (de) Flügelzellenmaschine
DE2852852B1 (de) Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
EP0607497B1 (de) Sichellose Innenzahnradpumpe mit in die Zahnköpfe eingesetzten Dichtelementen
DE102005043252B4 (de) Verdrängerpumpe mit variablem Fördervolumen
DE2141050A1 (de) Als Flügelpumpe oder -motor betreibbare Vorrichtung
DE102005033293A1 (de) Verdrängerpumpe mit variablem Fördervolumen
DE2402017A1 (de) Rotationskolbenpumpe, insbesondere fuer servolenkungen von kraftfahrzeugen
DE102016205686A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP1318304B1 (de) Flügelzellenpumpe
EP0003572B2 (de) Flügelzellenpumpe
DE102015107543A1 (de) Verdrängerpumpe, verfahren zum betreiben einer verdrängerpumpe und lenksystem
DE2825790C2 (de) Stellmotor mit Nachlaufsteuerung
DE3134150A1 (de) Fluegelpumpe
DE3734926C2 (de)
DE102013222591B4 (de) Pumpenanordnung mit Unterdruckpumpe und Schmiermittel
DE2500618C2 (de) Zweistufiger Nullhubregler für verstellbare Hydropumpen
DE2521648A1 (de) Radialkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2835816

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2835816

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee