DE102007050972B4 - Gasbetriebener Lamellenmotor - Google Patents

Gasbetriebener Lamellenmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102007050972B4
DE102007050972B4 DE200710050972 DE102007050972A DE102007050972B4 DE 102007050972 B4 DE102007050972 B4 DE 102007050972B4 DE 200710050972 DE200710050972 DE 200710050972 DE 102007050972 A DE102007050972 A DE 102007050972A DE 102007050972 B4 DE102007050972 B4 DE 102007050972B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
working chamber
drive
motor according
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710050972
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007050972A1 (de
Inventor
Johannes Volzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE200710050972 priority Critical patent/DE102007050972B4/de
Publication of DE102007050972A1 publication Critical patent/DE102007050972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007050972B4 publication Critical patent/DE102007050972B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F01C1/3441Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F01C1/3442Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C20/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines
    • F01C20/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C20/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines
    • F01C20/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines characterised by using valves for controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/58Valve parameters

Abstract

Gasbetriebener Lamellenmotor, mit einem exzentrisch in einer Arbeitskammer (3) eines Motorgehäuses (2) angeordneten drehangetriebenen Rotor (8), der mehrere zum Hervorrufen seiner Drehbewegung (23) mit einem Antriebsgas beaufschlagbare Antriebslamellen (18) aufweist, wobei diese Antriebslamellen (18) durch das Antriebsgas auch nach radial außen gegen die Mantelfläche (4) der Arbeitskammer (3) druckbar sind, und mit einem Auslass (29) für das Antriebsgas, dem ein Absperrglied (36) zugeordnet ist, das in der Startphase des Lamellenmotors (1) das Öffnen des Auslasses (29) derart steuert, dass sich in der Arbeitskammer (3) ein das Andrücken der Antriebslamellen (18) an die Mantelfläche (4) der Arbeitskammer (3) gewährleistender Gasdruck aufbauen kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrglied (36) vom Ventilglied (36a) eines den Ausströmquerschnitt des Auslasses (29) vorgebenden Steuerventils (28) gebildet und durch den sich in der Startphase aufbauenden Gasdruck entgegen einer von Gegenkraft-Erzeugungsmitteln (47) des Steuerventils (28) hervorgerufenen Gegenkraft in eine den maximalen Ausströmquerschnitt definierende Offenstellung bewegbar ist, wobei die...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen gasbetriebenen Lamellenmotor, mit einem exzentrisch in einer Arbeitskammer eines Motorgehäuses angeordneten drehangetriebenen Rotor, der mehrere zum Hervorrufen seiner Drehbewegung mit einem Antriebsgas beaufschlagbare Antriebslamellen aufweist, wobei diese Antriebslamellen durch das Antriebsgas auch nach radial außen gegen die Mantelfläche der Arbeitskammer drückbar sind, und mit einem Auslass für das Antriebsgas, dem ein Absperrglied zugeordnet ist, das in der Startphase des Lamellenmotors das Öffnen des Auslasses derart steuert, dass sich in der Arbeitskammer ein das Andrücken der Antriebslamellen an die Mantelfläche der Arbeitskammer gewährleistender Gasdruck aufbauen kann.
  • Ein aus der DE 44 21 758 A1 bekannter Lamellenmotor dieser Art wird als Antriebsvorrichtung für einen Gurtstraffer eingesetzt. Das Antriebsgas wird durch einen pyrotechnischen Gasgenerator erzeugt und wirkt auf die Flanken der Antriebslamellen ein, um den Rotor in eine Drehbewegung zu versetzen. Damit die Antriebslamellen ungeachtet der exzentrischen Anordnung des Rotors ständig an der Mantelfläche der Arbeitskammer anliegen können, sind sie in Führungsschlitzen des Ro torkerns radial verschiebbar gelagert. Für das anfängliche Andrücken gegen die Mantelfläche während der Startphase ist das unter die Antriebslamellen geleitete Antriebsgas verantwortlich, sodass auf mechanische Federmittel verzichtet werden kann. Damit sich ein ausreichend hoher Gasdruck aufbauen kann, ist in den Auslass des Lamellenmotors eine als Absperrglied fungierende Berstscheibe eingesetzt, die erst dann zerbricht und den Auslass freigibt, wenn sich in der Arbeitskammer der erforderliche Gasdruck aufgebaut hat. Allerdings kann der Lamellenmotor wegen des Zerstörens der Berstscheibe nur einmalig gestartet werden. Er eignet sich daher nicht für Anwendungen, die wiederkehrende Start- und Stopvorgänge erforderlich machen.
  • Aus der DE-AS 1223615 ist eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine bekannt, deren Rotor über lamellenförmige Dichtleisten verfügt, die durch den Gasdruck der Arbeitskammer nach außen gedrückt werden. Allerdings werden diese Dichtleisten zusätzlich auch durch Federn beaufschlagt. Entsprechendes gilt für die aus der DE 24 54 243 A1 und der DE 40 29 144 A1 bekannten Rotationskolbenmotoren. Ein Nachteil der Federn besteht darin, dass sie eine Verringerung der Rotordurchmesser behindern. Ihre meist unzureichende Führung und ein zu großer Federhub in Relation zur Federlänge begünstigt überdies unerwünschte Federbrüche im Dauerbetrieb.
  • Aus der DE 25 12 433 A1 ist eine Drehkolbenpumpe bekannt, deren in Schlitzen eines Drehkolbens verschieblich geführte Flügel während des Betriebes der Pumpe durch die Fliehkraft und eine hydraulische Kraft an die Mantelfläche der Pumpenkammer angedrückt werden. Zur Erzeugung der hydraulischen Kraft trägt ein auslassseitig angeordnetes Vorspannventil bei, dessen Absperrglied durch eine Absperrfeder in die Schließstellung vorgespannt ist. Beim Starten der Pumpe öffnet das Vorspannventil erst, nachdem der sich auslassseitig aufbauende Druck einen von der Kraft der Absperrfeder abhängigen Schwellwert erreicht hat. Während des anschließenden Betriebes arbeitet die Pumpe ständig gegen die Schließkraft der Absperrfeder.
  • Aus der DE 385 562 A ist eine Drehkolbenkraftmaschine bekannt, deren lamellenförmige Arbeitskolben durch Gasdruck nach außen gegen die Mantelfläche des Maschinengehäuses gedrückt werden. Das hierbei zur Beaufschlagung genutzte Gas wird eingangsseitig abgezweigt, wobei ein zuströmseitig angeordnetes Hauptventil erst geöffnet wird, nachdem sich ein ausreichend hoher Druck für die Beaufschlagung der Arbeitskolben aufgebaut hat.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lamellenmotor zu schaffen, der auch ohne Federbeaufschlagung der Antriebslamellen mehrmalige Start- und Stopvorgänge ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass das Absperrglied vom Ventilglied eines den Ausströmquerschnitt des Auslasses vorgebenden Steuerventils gebildet und durch den sich in der Startphase aufbauenden Gasdruck entgegen einer von Gegenkraft-Erzeugungsmitteln des Steuerventils hervorgerufenen Gegenkraft in eine den maximalen Ausströmquerschnitt definierende Offenstellung bewegbar ist, wobei die Gegenkraft-Erzeugungsmittel zum zeitgesteuerten Öffnen des Auslasses eine über einen Drosselkanal mit der Atmosphäre verbundene Luftkammer enthalten, aus der bei der Öffnungsbewegung des Absperrgliedes gegen den vom Drosselkanal hervorgerufenen Widerstand Luft verdrängt wird.
  • Wie im Falle der DE 44 21 758 A1 ist hier für den anfänglichen Aufbau eines ausreichend hohen Gasdruckes innerhalb der Arbeitskammer ein dem Auslass zugeordnetes Absperrglied verantwortlich. In Abkehr von dem Stand der Technik handelt es sich hierbei allerdings nicht um eine Berstscheibe, sondern um ein bewegliches Ventilglied eines Steuerventils, das zur Freigabe des maximalen Ausströmquerschnittes in eine Offenstellung bewegbar ist. Für den Aufbau des ausreichend hohen internen Gasdruckes sind Gegenkraft-Erzeugungsmittel des Steuerventils verantwortlich, die erst dann eine Verlagerung des Absperrgliedes in die Offenstellung zulassen, wenn der sich in der Arbeitskammer aufbauende Gasdruck ausreichend hoch ist, um die Antriebslamellen mit der notwendigen Kraft gegen die Mantelfläche der Arbeitskammer zu drücken und so den Start des Motors zu ermöglichen. Nach einem Stop des Lamellenmotors kann das Absperrglied wieder in die Ausgangsstellung zurückkehren, sodass ein neuerlicher Startvorgang möglich ist. Das Startventil ermöglicht also ohne weiteres mehrere Start- und Stopvorgänge ohne Notwendigkeit des Austausches des Absperrgliedes.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme kann auf mechanische Federn zur nach radial außen gerichteten Beaufschlagung der Antriebslamellen verzichtet werden. Folglich kann der Lamellenmotor bei Bedarf mit sehr geringen Motordurchmessern realisiert werden. Es scheiden überdies Funktionsstörungen basierend auf Federbrüchen aus. Auch ohne mechanische Federmittel werden die Antriebslamellen beim Startvorgang ausreichend stark an die Mantelfläche der Arbeitskammer angedrückt, um ein unerwünschtes Vorbeiströmen des Antriebsgases zwischen der Außenseite der Antriebslamellen und der Mantelfläche der Antriebskammer zu verhindern. Ein jederzeit zuverlässiger Startvorgang kann folglich auch ohne Einsatz mechanischer Federmittel gewährleistet werden.
  • Von Vorteil ist ferner, dass das Antriebsgas beim Ausströmen durch den Auslass keinen nennenswerten Gegendruck aufbaut. Hierzu sind die Gegenkraft-Erzeugungsmittel so ausgebildet, dass sie ein zeitgesteuertes Bewegen des Absperrgliedes in die Offenstellung hervorrufen. Nach einer von der Auslegung der Gegenkraft-Erzeugungsmittel vorgegebenen Startzeit nimmt das Absperrglied die Offenstellung ein und behält diese mit von da ab zumindest größtenteils abgeschalteter Wirkung der Gegenkraft-Erzeugungsmittel bei. Die Gegenkraft-Erzeugungsmittel enthalten zu diesem Zweck eine über einen Drosselkanal mit der Atmosphäre verbundene Luftkammer, aus der bei der Öffnungsbewegung des Absperrgliedes gegen den vom Drosselkanal hervorgerufenen Widerstand Luft verdrängt wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Luftverdrängung aus der Luftkammer geschieht zweckmäßigerweise unmittelbar durch das Absperrglied selbst, indem dieses als bewegliche Begrenzungswand der Luftkammer ausgebildet ist. Ist das Absperrglied in die Offenstellung verdrängt, herrscht in der Luftkammer nurmehr atmosphärischer Druck, der keine Gegenkraft mehr ausübt.
  • Um das Absperrglied beim Abschalten des Lamellenmotors wieder in die Ausgangsstellung zurückzubewegen, ist zweckmäßigerwei se eine das Absperrglied in Richtung seiner Ausgangsstellung beaufschlagende Rückstellfedereinrichtung vorhanden. In Kombination mit den zeitgesteuert arbeitenden Gegenkraft-Erzeugungsmitteln kann sie allerdings sehr schwach ausgebildet werden, sodass sie keinen nennenswerten Anteil der Gegenkraft liefert und lediglich stark genug ist, um den Rückstellvorgang zu gewährleisten. Es genügt also eine Federstärke der Rückstellfedereinrichtung, die gerade so groß ist, dass die Reibung des Absperrgliedes überwunden werden kann.

Claims (13)

  1. Gasbetriebener Lamellenmotor, mit einem exzentrisch in einer Arbeitskammer (3) eines Motorgehäuses (2) angeordneten drehangetriebenen Rotor (8), der mehrere zum Hervorrufen seiner Drehbewegung (23) mit einem Antriebsgas beaufschlagbare Antriebslamellen (18) aufweist, wobei diese Antriebslamellen (18) durch das Antriebsgas auch nach radial außen gegen die Mantelfläche (4) der Arbeitskammer (3) druckbar sind, und mit einem Auslass (29) für das Antriebsgas, dem ein Absperrglied (36) zugeordnet ist, das in der Startphase des Lamellenmotors (1) das Öffnen des Auslasses (29) derart steuert, dass sich in der Arbeitskammer (3) ein das Andrücken der Antriebslamellen (18) an die Mantelfläche (4) der Arbeitskammer (3) gewährleistender Gasdruck aufbauen kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrglied (36) vom Ventilglied (36a) eines den Ausströmquerschnitt des Auslasses (29) vorgebenden Steuerventils (28) gebildet und durch den sich in der Startphase aufbauenden Gasdruck entgegen einer von Gegenkraft-Erzeugungsmitteln (47) des Steuerventils (28) hervorgerufenen Gegenkraft in eine den maximalen Ausströmquerschnitt definierende Offenstellung bewegbar ist, wobei die Gegen kraft-Erzeugungsmittel (47) zum zeitgesteuerten Öffnen des Auslasses (29) eine über einen Drosselkanal (44) mit der Atmosphäre verbundene Luftkammer (39) enthalten, aus der bei der Öffnungsbewegung des Absperrgliedes (36) gegen den vom Drosselkanal (44) hervorgerufenen Widerstand Luft verdrängt wird.
  2. Lamellenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Absperrglied (36) eine bewegliche Begrenzungswand der Luftkammer (39) bildet, sodass es bei seiner Öffnungsbewegung unmittelbar selbst Luft aus der Luftkammer (39) verdrängt.
  3. Lamellenmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrglied (36) kolbenartig ausgebildet ist und axial verschiebbar in einem Ventilinnenraum (37) des Steuerventils (28) aufgenommen ist, wobei es diesen Ventilinnenraum (37) axial in zum einen die Luftkammer (39) und zum anderen eine mit der Arbeitskammer (3) verbundene Ausströmkammer (42) unterteilt und wobei seitlich von dem Ventilinnenraum (37) der Auslass (29) abgeht, der so platziert ist, dass er in Abhängigkeit von der Stellung des Absperrgliedes (36) entweder von der Ausströmkammer (42) abgetrennt ist oder über einen mehr oder weniger großen Ausströmquerschnitt mit der Ausströmkammer (42) verbunden ist.
  4. Lamellenmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmkammer (42) über eine dem Absperrglied (36) axial gegenüberliegende stirnseitige Zuströmöffnung (43) ständig mit der Arbeitskammer (3) verbunden ist.
  5. Lamellenmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrglied (36) im drucklosen Zustand der Arbeitskammer (3) an der die Zuströmöffnung (43) aufweisenden Stirnwand (46) des Ventilinnenraumes (37) anliegt.
  6. Lamellenmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Rückstellfedereinrichtung (45), die das Absperrglied (36) entgegen der Richtung seiner Öffnungsbewegung beaufschlagt und beim Abschalten des Lamellenmotors auf Grund des dann in der Arbeitskammer absinkenden Gasdruckes in eine den anschließenden neuerlichen Aufbau eines Gasdruckes in der Arbeitskammer (3) ermöglichende Ausgangsstellung zurückstellt.
  7. Lamellenmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsstellung eine die Arbeitskammer vom Auslass (29) komplett abtrennende Absperrstellung ist.
  8. Lamellenmotor nach Anspruch 6 oder 7 in Verbindung mit einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfedereinrichtung (45) in der Luftkammer (39) angeordnet ist.
  9. Lamellenmotor nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfedereinrichtung (45) als Schraubendruckfeder ausgebildet ist.
  10. Lamellenmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse des Steuerventils (28) vom Motorgehäuse (2) des Lamellenmotors (1) gebildet ist.
  11. Lamellenmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (8) einen bezüglich dem Motorgehäuse (2) drehbar gelagerten Rotorkern (15) aufweist, in dem radiale Führungsschlitze (16) ausgebildet sind, in denen die Antriebslamellen (18) radial verschiebbar gelagert sind, wobei die zwischen der inneren Grundfläche des Führungsschlitzes (16) und der Innenfläche der darin gelagerten Antriebslamelle (18) befindlichen inneren Schlitzabschnitte (32) sämtlicher Führungsschlitze (16) mit einem Einlass (25) für das Antriebsgas verbunden sind, der außerdem mit der Arbeitskammer (3) in Verbindung steht.
  12. Lamellenmotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass stirnseitig im Rotorkern (15) eine zur Drehachse des Rotors (8) konzentrische Ringnut (35) ausgebildet ist, die die inneren Schlitzabschnitte (32) sämtlicher Führungsschlitze (16) anschneidet und in die eine gegenüberliegend am Motorgehäuse (2) ausgebildete Zuströmöffnung (34) mündet, die mit dem Einlass (25) verbunden ist.
  13. Lamellenmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Motorgehäuse (2) eine Einlass (25) vorhanden ist über den das Antriebsgas, inbesondere Druckluft, zuführbar ist.
DE200710050972 2007-10-25 2007-10-25 Gasbetriebener Lamellenmotor Expired - Fee Related DE102007050972B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710050972 DE102007050972B4 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Gasbetriebener Lamellenmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710050972 DE102007050972B4 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Gasbetriebener Lamellenmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007050972A1 DE102007050972A1 (de) 2009-04-30
DE102007050972B4 true DE102007050972B4 (de) 2010-08-19

Family

ID=40490146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710050972 Expired - Fee Related DE102007050972B4 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Gasbetriebener Lamellenmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007050972B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046622B4 (de) 2010-09-25 2013-01-24 Festo Ag & Co. Kg Drehbewegungsvorrichtung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018102392A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 J.D. Neuhaus Holding Gmbh & Co. Kg Lamellenmotor mit Einstellmöglichkeit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE385562C (de) * 1923-11-26 Felix Langen Anlassvorrichtung fuer Drehkolbenkraftmaschinen
DE1223615B (de) * 1963-03-06 1966-08-25 Nsu Motorenwerke Ag Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE2512433A1 (de) * 1975-03-21 1976-09-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drehkolbenpumpe, insbesondere fuer hilfskraftlenkungen
DE4421758A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Artur Foehl Antriebsvorrichtung für einen Gurtstraffer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454243A1 (de) 1973-12-03 1975-06-05 Ford Werke Ag Rotationskolbenmotor
DE4029144A1 (de) 1990-09-11 1992-03-12 Grigarczik Gunther Verbrennungsmotor zur kontinuierlichen verbrennung des kraftstoffs bei direkter umwandlung in die drehbewegung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE385562C (de) * 1923-11-26 Felix Langen Anlassvorrichtung fuer Drehkolbenkraftmaschinen
DE1223615B (de) * 1963-03-06 1966-08-25 Nsu Motorenwerke Ag Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE2512433A1 (de) * 1975-03-21 1976-09-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drehkolbenpumpe, insbesondere fuer hilfskraftlenkungen
DE4421758A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Artur Foehl Antriebsvorrichtung für einen Gurtstraffer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007050972A1 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002915B4 (de) Verstelleinrichtung zur Phaseneinstellung einer Nockenwelle
DE60213906T2 (de) Steuerungsmethode für eine variable Einlassdüse einer Turbine
DE102013212560A1 (de) Zylinder und Zylinderanordnung mit einem derartigen Zylinder
DE102009059882A1 (de) Türeinheit
DE102007050972B4 (de) Gasbetriebener Lamellenmotor
DE102015204385A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102004024126A1 (de) Hydraulischer Antrieb
EP2406498A1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
EP2702283B1 (de) Kippsegmentradiallager für eine einwellenströmungsmaschine
DE19539136B4 (de) Flügelzellenverdichter
DE102012020067A1 (de) Stellantrieb für ein Prozessstromventil
DE102019208680A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip, insbesondere Scrollverdichter für eine Fahrzeugklimaanlage
DE102006061706A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP2002936A1 (de) Druckmittelbetriebene Austreibvorrichtung
EP3746637B1 (de) Lamellenmotor
DE102014003591B4 (de) Drehkolbenverbrennungsmotor
DE102011086160A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE102012019950A1 (de) Vorrichtung zum Verändern des Leitschaufelwinkels bei axialen Strömungsmaschinen
DE2744591A1 (de) Pumpe
DE102008007047B4 (de) Anfahreinheit
DE1503310A1 (de) Druckmittelmotor
EP1659308B1 (de) Schaltbare Kupplungsanordnung zur Ankopplung eines Nebenaggregates
DE3245974A1 (de) Fluegelzellenpumpe
WO2017001107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebsvorrichtung, antriebsvorrichtung, kraftfahrzeug
DE102015221194A1 (de) Ölnebelabscheideeinrichtung, insbesondere für eine Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501