DE2512409B2 - Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden aus abgasen - Google Patents

Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden aus abgasen

Info

Publication number
DE2512409B2
DE2512409B2 DE19752512409 DE2512409A DE2512409B2 DE 2512409 B2 DE2512409 B2 DE 2512409B2 DE 19752512409 DE19752512409 DE 19752512409 DE 2512409 A DE2512409 A DE 2512409A DE 2512409 B2 DE2512409 B2 DE 2512409B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen oxides
exhaust gas
catalyst
oxygen
removing nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752512409
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512409A1 (de
DE2512409C3 (de
Inventor
Rudolf 4307 Kettwig; Uckert Gotthard Dipl.-Chem 4300 Essen Divivier
Original Assignee
Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen filed Critical Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen
Priority to DE2512409A priority Critical patent/DE2512409C3/de
Priority to IT48409/76A priority patent/IT1057931B/it
Priority to DK107176A priority patent/DK145968C/da
Priority to NL7602723A priority patent/NL7602723A/xx
Priority to JP51028699A priority patent/JPS51117169A/ja
Priority to LU74605A priority patent/LU74605A1/xx
Priority to BE165366A priority patent/BE839801A/xx
Priority to FR7607998A priority patent/FR2304390A1/fr
Priority to GB1151376A priority patent/GB1548236A/en
Priority to GB1151476A priority patent/GB1548237A/en
Priority to IE60876A priority patent/IE43572B1/en
Priority to IE60776A priority patent/IE43571B1/en
Publication of DE2512409A1 publication Critical patent/DE2512409A1/de
Publication of DE2512409B2 publication Critical patent/DE2512409B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512409C3 publication Critical patent/DE2512409C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • B01D53/8628Processes characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • B01J23/862Iron and chromium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/10Capture or disposal of greenhouse gases of nitrous oxide (N2O)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/30Improvements relating to adipic acid or caprolactam production

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden (NOA) aus Abgasen mit einem hohen Anteil von Sauerstoff und/oder Sauerstoffverbindungen, z. B. Distickstoffoxid, insbesondere für Nitrieranlagen oder Anlagen, die als Oxydationsmittel Salpetersäure benutzen, wie z. B. Adipinsäureanlagen.
Bei Adipinsäureanlagen sind im Abgas große Mengen von Stickstoffoxiden enthalten. Beispielsweise treten Konzentrationen bis zu lOOOOvppm auf. Derartige Abgase dürfen nicht in die Umgebungsluft abgeleitet werden, da sie eine erhebliche Umweltbelastung darstellen.
Es ist aus der deutschen Patentschrift 12 59 298 ein Verfahren bekannt, bei dem die Stickstoffoxide mittels Ammoniak reduziert werden. Es wird dabei ein Katalysator verwendet, der aus Eisenoxiden und Chromoxiden besteht. Die Fachwelt weiß, daß sich dieses Verfahren nur wirtschaftlich verwenden läßt, wenn im Abgas wenig Sauerstoff enthalten ist, das zu einer der Reduktion entgegenwirkenden Oxydation führen kann.
Bei den genannten Adipinsäureanlagen liegt im Abgas nicht nur ein hoher Anteil von Stickstoffoxiden (NOv), sondern auch ein hoher Anteil von Sauerstoff und Distickstoffoxid vor. Die Werte liegen dabei jeweils im Bereich von beispielsweise 16 Volumen-%, so daß nicht damit zu rechnen war, daß die Anwendung des obigen Verfahrens zu befriedigenden Ergebnissen führen könnte.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden antugeben, das auch dann wirtschaftlich einsetzbar ist, wenn das Abgas nach seiner Zusammensetzung in Richtung auf eine Oxydation wirkt.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß ein Verfahren, bei dem die Stickoxide mittels Ammoniak unter erhöhter Temperatur und dem Einfluß eines Katalysators reduziert werden und bei dem als Katalysator ein Mischoxid aus Eisenoxid und Chrom- '«> oxid eingesetzt wird, zu einer Senkung des Stickstoffoxidgehaltes auf einen Wert von beispielsweise 100 ppm führt.
Es wird dabei ein mehrstufig aufgeteilter Katalysator eingesetzt, und Ammoniak-Teilströme werden in die (i5 Räume vor den Katalysatorstufen eingeführt.
Die Vorteile, die die Erfindung bringt, sind nicht nur darin zu sehen, daß Abgase mit stark oxidierender Wirk'jng von Stickoxiden befreit werden, sondern speziell darin, daß völlig unerwarteterweisc die spezifische maximale Katalysatorbelastbarkeit ansteigt. Das heißt, die Menge des für einen bestimmten Abgasstrom einzusetzenden Katalysatorvolumens ist kleiner als erwartet werden mußte. Dies bringt eine Kostenersparnis mit sich, die sich daraus ergibt, daß für eine bestimmte Durchsatzmenge von Abgas weniger Katalysatorvolumen aufgewendet werden muß und der Reaktor deswegen kleiner gebaut sein kann.
Beispiel
In einer Versuchsanlage wurden 5000 Norm-Ltr/h durch einen Reaktor geleitet. Das Abgas der Adipinsäureanlage hatte folgende Zusammensetzung:
O2- 16 Volumen-%,
H2O-2,4 Volumen-%,
N2-67 Volumen-%,
NO2-0,24 Volumen-%,
NO-0,36 Volumen-%,
CO2-0,3 Volumen-%,
N2O-16 Volumen-%.
Dies entspricht einer Stickstoffoxidkonzentration von insgesamt 6000 vppm, wenn man das völlig unschädliche N2O nicht in Betracht zieht. Auffallend ist der hohe Anteil von Sauerstoff und Distickstoffoxid.
Vor der Einleitung in den Reaktor wurde das Abgas auf ca. 265°C erhitzt. Im Reaktor waren drei Katalysatorbetten unterschiedlicher Stärke angeordnet. Vor jedem Bett wurde ein Ammoniak-Teilstrom eingeleitet, der im Verhältnis der Volumina der Betten bemessen war.
Der Katalysator, bestehend aus
85% Fe(lll)-oxid,
10% Cr(Hl)-OXJd,
2%Cr(Vl)-oxid
sowie auf Beimengungen an Kieselsäure, Alkalien und Erdalkalien.
Am Reaktorausgang wurde ein NO-, NO2-Gehalt von 1000 vppm gemessen. Es wurde eine spezifische maximale Katalysatorbelastbarkeit von
3000 }*™™pL
m
ermittelt. Dieser Wert lag überraschen hoch. Erfahrungsgemäß wäre ein Wert bei
zu erwarten gewesen.
Es wurden weitere Versuche gefahren, bei denen das Abgas einen NO, NO2-Gehalt bis zu lOOOOvppm aufwies. Die Abgase wurden auf eine Temperatur von 260 bis 3100C erhitzt. Es ergaben sich NO, NO2-Konzentrationen am Ausgang des Reaktors in der Größenordnung von 200 vppm. Die spezifische maximale Katalysatorbelastbarkeit erreichte einen Wert von
5000 N.°_™^!L
nr
Die Erhöhung der Katalysatorbelastbarkeil läßt sich damit erklären, daß der Sauerstoff und das Distickstoffoxid unerwarteterweise in die Reduktion begünstigender Wirkungsrichtung zusammenarbeiten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Enfernen von Stickstoffoxiden (NOv) aus Abgasen mit einem hohen Anteil von Sauerstoff und/oder Sauerstoffverbindungen, z. B. Distickstoffoxid, wobei die Stickstoffoxide mittels Ammoniak bei einer Temperatur von mindestens 2600C unter dem Einfluß eines Eisenoxid-ZChromoxid-Katalysators reduziert werden, insbesondere für die Anwendung in Adipinsäureanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas bei einem höher als 10 Volumen-Prozent liegenden Anteil von Sauerstoff und/oder Sauerstoffverbindungen im Reaktor durch einen mehrstufig aufgeteilten Katalysator unter Zuleitung von Ammoniakströmen geführt wird, die jeweils vor den Katalysatorstufen anteilig eingeführt werden.
DE2512409A 1975-03-21 1975-03-21 Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen Expired DE2512409C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2512409A DE2512409C3 (de) 1975-03-21 1975-03-21 Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen
IT48409/76A IT1057931B (it) 1975-03-21 1976-03-04 Procedimento per l allontanamento di ossidi di azoto da gas di scarico
DK107176A DK145968C (da) 1975-03-21 1976-03-12 Fremgangsmaade til fjernelse af nitrogenoxider fra afgangsgasser
NL7602723A NL7602723A (nl) 1975-03-21 1976-03-16 Werkwijze ter verwijdering van stikstofoxyden uit afgassen.
JP51028699A JPS51117169A (en) 1975-03-21 1976-03-18 Method of removing nitrogen oxides from waste gases
BE165366A BE839801A (fr) 1975-03-21 1976-03-19 Procede envue d'eliminer les oxydes d'azote des gaz residuaires
LU74605A LU74605A1 (de) 1975-03-21 1976-03-19
FR7607998A FR2304390A1 (fr) 1975-03-21 1976-03-19 Procede d'elimination des oxydes d'azote dans des gaz rejetes
GB1151376A GB1548236A (en) 1975-03-21 1976-03-22 Waste gas treatment and apparatus therefor
GB1151476A GB1548237A (en) 1975-03-21 1976-03-22 Waste gas treatment
IE60876A IE43572B1 (en) 1975-03-21 1976-03-22 Waste gas treatment and apparatus therefor
IE60776A IE43571B1 (en) 1975-03-21 1976-03-22 Waste gas treatment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2512409A DE2512409C3 (de) 1975-03-21 1975-03-21 Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2512409A1 DE2512409A1 (de) 1976-09-23
DE2512409B2 true DE2512409B2 (de) 1977-10-06
DE2512409C3 DE2512409C3 (de) 1982-04-29

Family

ID=5942006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2512409A Expired DE2512409C3 (de) 1975-03-21 1975-03-21 Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS51117169A (de)
BE (1) BE839801A (de)
DE (1) DE2512409C3 (de)
DK (1) DK145968C (de)
FR (1) FR2304390A1 (de)
IT (1) IT1057931B (de)
LU (1) LU74605A1 (de)
NL (1) NL7602723A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832002A1 (de) * 1977-07-20 1979-01-25 Babcock Hitachi Kk Verfahren zur reduktion und entfernung von stickstoffoxiden aus gasen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543858A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Didier Werke Ag Verfahren zur herstellung eines katalysators zur stickoxidreduzierung von abgasen
DE3933286A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-18 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur minderung des gehaltes an stickoxiden in den rauchgasen einer feuerung
WO2001074475A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-11 Basf Aktiengesellschaft Katalysatorsystem zur zersetzung von n2o
DE102006058778B4 (de) * 2006-12-12 2013-04-25 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrankanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832002A1 (de) * 1977-07-20 1979-01-25 Babcock Hitachi Kk Verfahren zur reduktion und entfernung von stickstoffoxiden aus gasen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2304390A1 (fr) 1976-10-15
DE2512409A1 (de) 1976-09-23
LU74605A1 (de) 1976-09-01
DK145968C (da) 1983-10-03
DE2512409C3 (de) 1982-04-29
FR2304390B1 (de) 1980-09-05
DK145968B (da) 1983-05-02
JPS51117169A (en) 1976-10-15
NL7602723A (nl) 1976-09-23
DK107176A (da) 1976-09-22
IT1057931B (it) 1982-03-30
BE839801A (fr) 1976-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822224A1 (de) Rostfreie federbleche, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE1909579B2 (de) Schneilösliches Zusatzmittel für Aluminiumschmelzen
DE2346000C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Industrieabgasen
EP0334410A1 (de) Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung
DE2512409B2 (de) Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden aus abgasen
DE2847267C2 (de) Stabilisator für eine wäßrige Lösung zum Beizen und/oder chemischen Glänzen von Gegenständen aus Kupfer oder Kupferlegierungen in einem mehrstufigen Verfahren und Verwendung des Stabilisators
DE2842147C2 (de) Katalysator zum Reduzieren von Stickstoffoxiden und Verwendung eines derartigen Katalysators
EP0125305B1 (de) Verfahren zur minimierung des reduktionszerfalls von eisenerzen und eisenerzagglomeraten als hochofenmöller
DE514392C (de) Verfahren zur Oxydation von Ammoniak mittels Sauerstoffs
DE1467313B2 (de) Verfahren zur Trennung von Uran und Plutonium
AT377011B (de) Verfahren zum beizen von edelstaehlen, kupfer, buntmetallegierungen, sonderlegierungen, titan, zirkon oder tantal mittels salpetersaurer beizbaeder
DE2026185A1 (en) Catalytic combustion of ammonia - using cheap iron - manganese oxide catalyst activated with bismuth oxide
DE3412329A1 (de) Verfahren zum beizen von edelstaehlen, kupfer, buntmetallegierungen, sonderlegierungen, titan, zirkon, tantal usw. mittels salpetersaurer beizbaeder
WO1982004406A1 (en) Process for the elimination of toxic substances from exhaust gases
DE1608220B1 (de) Verwendung eines stabil austenitischen rostfreien stahls
DE2023813A1 (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von Stickstoffdioxid aus Gasen
DE917726C (de) Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer Massen
DE2242588C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxyd, Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoffen aus Abgasen
DE1800070A1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Kohle
AT224152B (de) Verfahren und Vorrichtung zum entkohlenden und entstickenden sowie zum Blankglühen von Stahl
DE1519973C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickoxiden aus Luft oder anderen Gasgemischen
DE2701177C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen
EP0350643A2 (de) Verfahren zur Stickstoffoxid-Entfernung aus Rauchgasen
DE700153C (de) Verfahren zur Herstellung von eisenfreien Mangansalzen aus manganhaltigen Eisenerzen
AT222633B (de) Verfahren zur Oxydation von Äthylen zu Äthylenoxyd

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8381 Inventor (new situation)

Free format text: DIVIVIER, RUDOLF, 4307 KETTWIG, DE UCKERT, GOTTHARD, DIPL.-CHEM., 4300 ESSEN, DE ERBEN, GUENTER, DIPL.-ING. DR., 4150 KREFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee