DE2511832C3 - Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit von metallischen Werkstoffen - Google Patents

Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit von metallischen Werkstoffen

Info

Publication number
DE2511832C3
DE2511832C3 DE19752511832 DE2511832A DE2511832C3 DE 2511832 C3 DE2511832 C3 DE 2511832C3 DE 19752511832 DE19752511832 DE 19752511832 DE 2511832 A DE2511832 A DE 2511832A DE 2511832 C3 DE2511832 C3 DE 2511832C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal oxidation
temperature
strength
subjected
metallic materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752511832
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511832B2 (de
DE2511832A1 (de
Inventor
Yoshiki Yokohama Kanagawa Oshida (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3082074A external-priority patent/JPS538286B2/ja
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE2511832A1 publication Critical patent/DE2511832A1/de
Publication of DE2511832B2 publication Critical patent/DE2511832B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2511832C3 publication Critical patent/DE2511832C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit von durch innere Oxydation gehärteten metallischen Werkstoffen, die einen Umwandlungspunkt im festen Zustand aufweisen, und macht sich die Erscheinungen der Superplastizität zunutze.
In der Zeitschrift »Metall«, 23. Jahrgang (1969), S. 1264— 1269, sind die Erscheinungen der Superplastizität beschrieben. Es handelt sich dabei um Phänomene, die beispielsweise bei der Verformung von reinen Metallen und Legierungen während einer Phasenumwandlung auftreten und zu großen Dehnungen und einer Veränderung des Verformungswiderstandes führen. Hieraus ist es> auch bekannt, Proben unter Druck-, Zug- und Torsionsbelastungen Temperaturschwingungen zu unterwerfen.
Die bekannten Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß die angewandten Temperaturzyklen durch sehr geringe Aufheiz- und Abkühlungsgeschwindigkeiten gekennzeichnet sind, so daß mit der Bildung unerwünscht großer Kristallkörner gerechnet werden muß. In dieser Literaturstelle wird es auch als erforderlich angesehen, noch weitere Untersuchungen sowohl der Mechanismen als auch der technischen Möglichkeiten durchzuführen, bevor Superplastizität Verfahrens mäßig ausgenutzt werden kann.
In dem Buch von E. Hornbogen und H. Warlimont »Metallkunde« (1967), S. 153 und 188, ist der Vorgang der inneren Oxydation und der Dispersionshärtung von pulvermetallurgisch hergestellten Legierungen durch Eindiffundieren von Gasen und durch Erwärmen erwähnt, ohne daß jedoch genaue Verfahrensschritte für die Erhöhung der Festigkeit angesehen werden.
Zur Festigkeitsverbesserung von Metallgegenständen wurden bisher ein Kaltverformungsverfahren, ein Wärmebehandlungs-Ausscheidungshärtungsverfahren und ähnliche Verfahren angewandt. Für die Verfestigung von komplexen Werkstoffen, wie z. B. die Qualität FRM (Filiament Reinforced Metallic Composites), das sind durch Mischen von Tantal-Fasern mit Kupfer oder Wolfram-Fasern mit Nickel -Misammengesetzte Werkstoffe, ist außerdem ein Verfahren bekannt, bei dem verschiedene als Verfestigungszusätze dienende Oxidpulver gleichmäßig in einem kristallinen Gefüge dispergiert werden. Jedem dieser angewandten Verfahren haften jedoch die Nachteile an, daß das betreffende Verfahren kompliziert ist, daß eine Verfahrenssteuerung schwierig ist und daß eine lange Behandlungszeit erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die den bisher angewandten Verfahren anhaftenden Nachteile und Mangel auszuschalten und insbesondere ein Verarbeitungsverfahren zur Verbesserung der Festigkeit von metallischen Werkstoffen anzugeben, mit welchem aufgrund hoher Temperaturänderungsgeschwindigkeiten ein feinkörniges Gefüge und eine gleichmäßige Dispersion bzw. Verteilung der inneren Oxydationsschichten in dem Werkstoff erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Werkstoff im Anschluß an die zur inneren Oxydation erforderliche Erwärmung zur Erzielung der an sich bekannten Umwandlungsplastizitätserscheinung unter einer Scherbelastung in Höhe von 1/10 bis 1/20 seiner Streckgrenze mehreren den Umwandlungspunkt des Werkstoffes durchlaufenden Temperaturzyklen unterworfen wird.
Vorteilhaft erfolgt bei dem Verfahren zur Behandlung eines aus einer Cu-15%-Si-Legierung bestehenden Gegenstandes mit 6 mm Durchmesser und 130 mm Länge die zur inneren Oxydation erforderliche Erwärmung auf eine Temperatur von etwa 9000C, bei welcher der Gegenstand eine Stunde lang gehalten wird, und die anschließend an den Gegenstand angelegte Scherbelastung beträgt 4 kp/mm2.
Es ist vorteilhaft, daß der Gegenstand unter der Scherbelastung auf etwa 4500C abgekühlt und insgesamt 3 Temperaturzyklen von jeweils einer Minute Dauer unterworfen wird, wobei ein Temperaturbereich von ±100° C um den Phasenumwandlungspunkt von 558° C durchlaufen wird.
fm folgenden ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
F i g. 2 eine graphische Darstellung des Verhältnisses zwischen Zeit und Temperatur beim erfindungsgemäßen Verfahren.
F i g. 1 veranschaulicht eine beispielhafte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welcher ein von einem Support la od. dgl., der auf einem Maschinenbett 7 verschiebbar gelagert ist, getragenes Spannfutter 3a und ein weiteres, von einem anderen Support Ib od. dgl. über ein Radiallager 2 getragenes Spannfutter 3b einander gegenüberstehend angeordnet sind. Die beiden Supporte la und \b od. dgl. sind dabei entsprechend der Länge eines zu behandelnden Gegenstandes 4 relativ zueinander verstellbar. Am
anderen Ende des Supports 36 ist eine Riemenscheibe 6 angeordnet, und weiterhin ist ein Gewicht 5 zur Ausübung einer Scherbeanspruchung auf den zu behandelnden Gegenstand 4 über die Riemenscheibe 6 vorgesehen. Der Gegenstand 4 ist in den Spannfuttern 3a und 3ö eingespannt und außerdem zur Erwärmung an eine elektrische Stromversorgung 8 angeschlossen.
Die Spannfutter 3a und 3£> sind dabei jedoch gegenüber dem zu behandelnden Gegenstand 4 elektrisch isoliert. Außerdem ist auch eine Kühlvorrichtung 9 zum Kühlen des Gegenstandes 4 vorgesehen.
Bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung wird ein zu behandelnder Gegenstand 4 aus einem einer inneren Oxydation unterliegenden metallischen Werkstoff, wie z.B. einer Cu-15°/o-Si-Legierung, mit 6mm Durchmesser und 130 mm Länge in den Spannfuttern 3a und 36 eingespannt, worauf der Gegenstand 4 durch den von der elektrischen Heiz-Stromversorgung 8 zugeführten Strom etwa eine Stunde lang auf eine Temperatur der inneren Oxydation von etwa 9000C erwärmt wird. Hierauf wird das Gewicht 5 an der Riemenscheibe 6 aufgehängt, so daß auf den Gegenstand 4 eine Scherbeanspruchung oder eine Torsionsbeanspruchung von etwa 4 kg/mm2 ausgeübt wird. Der behandelte Gegenstand 4 wird hierauf mittels der Kühlvorrichtung 9 auf etwa 4500C abgekühlt und drei Temperaturzyklen von jeweils einer Minute Dauer über einen Temperaturbereich von ± 1000C um die Phasenumwandlungstemperatur von 558°C (Umwandlungspunkt K^oc + γ) des Gegenstandes 4 unterworfen. Die vorstehend erwähnte Beziehung zwischen Zeit und Temperatur ist in F i g, 2 veranschaulicht. Im Intervall A tritt dabei die innere Oxydation auf. Obgleich eine äußere Oxydation mit Hilfe eines Inertgases u.dgl. ganz verhindert werden kann, ist die Größe der äußeren Oberflächen-Oxydation im Vergleich zur inneren Oxydation im allgemeinen äußeist gering. Im Intervall ß werden außerdem infolge der Auswirkung der Temperaturzyklen die Schichten
ίο der inneren Oxydation über das gesamte metallurgische Gefüge hinweg gleichmäßig dispergiert bzw. verteilt, während gleichzeitig damit eine Verfeinerung und auch Vergleichmäßigung des Kristallkorns infolge der Umwandlungs-Superplastizitätserscheinung auftritt, so daß
die Schichten der inneren Oxydation gleichmäßig in die Zwischenräume zwischen dem feinen Kristallkorn dispergiert bzw. verteilt werden, wobei das Gefüge den Anschein eines dispersionsverfestigten Gefüges erweckt.
Obgleich die Behandlungszeit für die innere Oxydation beim vorstehend beschriebenen Beispiel mit etwa einer Stunde gewählt wurde, kann die Behandlungszeit je nach dem betreffenden metallischen Werkstoff und der Dicke der Schichten der inneren Oxydation beliebig gewählt werden.
Bei einem Vergleich der mechanischen Festigkeit des beim vorstehend beschriebenen Beispiel behandelten Gegenstandes vor und nach seiner Behandlung ergaben sich folgende Werte:
Zug- Bruch- Ein
festigkeil dehnung schnürung (kp/mm2) (%) (%)
Vor der Behand 58 13 59
lung
Nach der Behand 72 15 63
lung
Obgleich beim vorstehenden Beispiel der obere und der untere Grenzwert des Temperaturbereiches mit etwa ± 100° C in bezug auf den Umwandlungspunkt und die Frequenz auf einen Zyklus pro Minute festgelegt wurde, wurden diese Werte unter Berücksichtigung der Änderungen des Umwandlungspunktes infolge von Änderungen der Erwärmungs- und Abkühlgeschwindigkeit sowie der für Beginn und Beendigung der Umwandlung erforderlichen Zeitspanne bestimmt. Diese Behandlungsbedingungen werden in Abhängigkeit von der Art und der Form des Werkstoffes auf zweckmäßige Werte festgelegt, und auch die Behandlungszeit zum Erreichen der inneren Oxydation wird in Abhängigkeit von der gewünschten Dicke der Schichten der inneren Oxydation auf einen zweckmäßigen Wert festgelegt. Darüber hinaus wird die Scherbeanspruchung auf etwa 1/10 bis 1/20 der Streckgrenze des unbehandelten Werkstoffes festgelegt. Der untere Grenzwert dieses angegebenen Bereiches ist eine für die Erzeugung der Superplastiziiätserscheinung erforderliche Beanspruchung, während der obere Grenzwert bei einer Beanspruchung liegt, bei welcher der behandelte Gegenstand nicht verfonnt wird.
Neben der genannten Cu-Si-Legierung sind auch CuAl Cu-Zn-Al, Cu-Be oder Fp-AI, Fe-Cr, Fe-V, Fe-Si, Ni-i.- us-.'. Reispiek1 dir metallische Werkstoffe, die einer solchen inneren Oxydation unterworfen sen. können. Zusammenfassend laß' sich sagen, daß dann, »φπιι Hn in kleiner Ment!·.' vorhandenes Legierungszuschlagselement eine größere Affinität für Sauerstoff besitzt als das Grundmetall (Cu, Fe oder Ni), im allgemeinen eine innere Oxydation auftreten kann.
Durch Ausnutzung der Erscheinung der inneren Oxydation und durch Anwendung einer Verfestigungs-
behandlung wird eine Verfeinerung des Kristallkorns sowie ein Vergleichmäßigen des metallurgischen Gefüges erreicht, und die Schichten der inneren Oxydation werden gleichmäßig in den Zwischenräumen zwischen den Kristallkörnern dispergiert bzw. verteilt.
Wenn das erfindungsgemäße Verfahren auf einen einer inneren Oxydation unterworfenen metallischen Werkstoff angewandt wird, besitzt dieser Werkstoff nach der Behandlung eine hohe Beständigkeit gegen eine Verschlechterung seiner mechanischen Festigkeit
y, bei erhöhter Temperatur, ist also hoch warmfest, so daß er sogar bei einer über seiner Grenzbetriebstemperatur liegenden Temperatur eingesetzt werden kann und dabei eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit sowie ausreichende mechanische Festigkeit besitzt. Darüber
ho hinaus können die Behandlung <κτ inneren Oxydation und die Verfestigungsbehandlung ;-> einem Arbeitsgang durchgeführt werden, wodurch Jas ν ernih;■·.:ί wremfacht und der Wirkungsgrad \ erbessen .v.;\i.
Zusammenfassend wird \\:':\ der Lrlind'hig .!1SO ein
• λ Verfahren geschaffen, bei v. jlchem ein uer inneren Oxydation unterworfener metallisc'iiv Werkst,ill durch Anwendung von durch seinen I r,·\v.:n-Jlungspunk! verlaufende Temperat!i;/yk!cn ί·ί oaoe Jie Superpia-
stizitätserscheinung hervorzurufen, verfestigt wird, wodurch ohne weiteres ein fester, steifer metallischer Werkstoff erzielt werden kann, bei dem bereits eine innere Oxydation vorliegt. Die Erfindung ist daher von großem industriellen Nutzen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit von durch innere Oxydation gehärteten metallischen Werkstoffen, die einen Umwandlungspunkt im festen Zustand aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff im Anschluß an die zur inneren Oxydation erforderliche Erwärmung zur Erzielung der an sich bekannten Umwandlungsplastizitätserscheinung unter einer Scherbelastung in Höhe von 1/10 bis. 1/20 seiner Streckgrenze mehreren den Umwandlurigspunkt des Werkstoffes durchlaufenden Temperaturzyklen unterworfen wird. '■'
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Behandlung eines aus einer Cu-15%-Si-Legierung bestehenden Gegenstandes mit 6 mm Durchmesser und 130 mm Länge, dadurch gekennzeichnet, daß die zur inneren Oxydation erforderliche Erwärmung auf eine Temperatur von 9000C erfolgt, bei welcher der Gegenstand eine Stunde lang gehalten wird, und daß die anschließend an den Gegenstand angelegte Scherbelastung 4 kp/mm2 beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand unter der Scherbelastung auf etwa 4500C abgekühlt und insgesamt 3 Temperaturzyklen von jeweils einer Minute Dauer unterworfen wird, wobei ein Temperaturbereich von ±100°C um den Phasenumwandlungspunkt: von 558°C durchlaufen wird.
DE19752511832 1974-03-18 1975-03-18 Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit von metallischen Werkstoffen Expired DE2511832C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3082074A JPS538286B2 (de) 1974-03-18 1974-03-18
JP3082074 1974-03-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2511832A1 DE2511832A1 (de) 1975-10-02
DE2511832B2 DE2511832B2 (de) 1976-12-23
DE2511832C3 true DE2511832C3 (de) 1977-08-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935329B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus dispersionsverstärkten Metallen oder Legierungen
DE102011116212A1 (de) Wärmebehandlungen von Metallgemischen, die durch ALM gebildet worden sind, zur Bildung von Superlegierungen.
EP1214995B1 (de) Verfahren zur Behandlung metallischer Werkstoffe
DE2251909C2 (de) Sinterkörper und Herstellungsverfahren hierfür
DE2245520A1 (de) Verfahren zur behandlung von eisenhaltigen gefuegen
DE2219275C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stengelförmigen Kristallgefüges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2200670B2 (de)
DE1233145B (de) Verfahren zur Herstellung mehrphasiger Legierungen im festen Zustand
DE2511832C3 (de) Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit von metallischen Werkstoffen
DE2139522C3 (de) Sinterverfahren
DE3235704C2 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Chrombleche und mit diesem Verfahren herstellbare Chrombleche
DE2431797A1 (de) Verfahren zum herstellen von bandstahl
DE2511832B2 (de) Verfahren zum erhoehen der festigkeit von metallischen werkstoffen
DE102005022506B4 (de) Verfahren zum Schmieden eines Bauteils aus einer Titanlegierung
DE1908473B2 (de) Verfahren zum aushaerten von legierungen
DE2526956C3 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von metallischen Werkstoffen
DE2501050C3 (de) Verformungsverfahren für ein Werkstück aus Baustahl
DE2411324A1 (de) Verfahren zum herstellen von dispersionsverfestigtem knetnickel
DE1533481C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften eines dispersionsgehärteten Metalls oder einer Legierung aus der Gruppe Kupfer und Edelmetalle
DE2248129C3 (de) Dispersionsverfestigter Sinterkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2418686C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus dispersionsgehärteten Kupferlegierungen
DE3417273A1 (de) Kupfer-nickel-legierung fuer elektrisch leitendes material, insbesondere fuer integrierte schaltkreise
DE2519444C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit und Zähigkeit von Gußstucken
DE3006629C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel-Kupfer-Werkstoffen mit hoher elektrischer und Wärmeleitfähigkeit
AT164497B (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtmetallkörpern