DE251136C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE251136C DE251136C DENDAT251136D DE251136DA DE251136C DE 251136 C DE251136 C DE 251136C DE NDAT251136 D DENDAT251136 D DE NDAT251136D DE 251136D A DE251136D A DE 251136DA DE 251136 C DE251136 C DE 251136C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- air
- bulb
- conductors
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 7
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B23/00—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
- G09B23/06—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics
- G09B23/18—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism
- G09B23/188—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism for motors; for generators; for power supplies; for power distribution
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Analysis (AREA)
- Computational Mathematics (AREA)
- Algebra (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mathematical Optimization (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Pure & Applied Mathematics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 251136 KLASSE 42 d. GRUPPE
AUGUST FRISCH in ZÜRICH. Einrichtung zur Darstellung physikalischer Vorgänge.
Zusatz zum Patent 251135 vom 13. Mai 1910.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. August 1911 ab. Längste Dauer: 12. Mai 1925.
Die durch die Unteransprüche des Hauptpatents geschützten Vorrichtungen reichen
nicht aus, wenn sie Vorgänge darstellen sollen, die sehr rasche Wechsel aufweisen; denn in
diesem Falle müssen die Träger derjenigen Einzelbewegungen, die den elektrischen Induktionsstrom
auf die im rechtwinkligen Koordinatensystem angeordneten Leiter übertragen, sehr hohe Schwingungszahlen erhalten.
Da aber hohe Schwingungszahlen möglichst kleine Massen bedingen, so ■ können schwingende
Stäbe wegen ihrer großen und trägen Massen nicht verwendet werden. Die Erfindung
betrifft daher Vorrichtungen, bei welchen die Träger der Einzelbewegung nicht unmittelbar
von dem darzustellenden physikalischen Vorgang beeinflußt werden, sondern von Luftströmen
verschiedener Pressung; deren Steuerungder darzustellende physikalische Vorgang
in der Weise bewirkt, daß die Bewegung der genannten Träger proportional zu den Pressungen
der Luftströme erfolgt. Dadurch wird es möglich, das Gewicht der Bewegungsträger
dermaßen zu vermindern, daß es keinen merkliehen Einfluß auf die Darstellung des Vorgangs
ausüben kann.
Eine Vorrichtung dieser Art zur Darstellung eines Wechselstroms ist in der Zeichnung schematisch
dargestellt. Darin ist α eine als Glockenmagnet ausgebildete eiserne Dose mit
den Polen b und c und dem Verschlußdeckel d. Zwischen Dose und Deckel ist eine Eisenmembran
e eingeklemmt, welche einerseits die Verbindung der beiden Pole herstellt, andrerseits
zwischen den ringförmigen Endflächen f, g zweier Stöpsel h, i hin und her schwingen
kann, die in die Dose und den Deckel verstellbar eingeschraubt sind. Die Hohlräume
der Dose vor und hinter der Membran e sind durch Röhren k, I mit einem Hohlzylinder
m verbunden, der aus Isoliermasse besteht und in dem ein dünner Stahldraht η zentrisch
eingespannt ist. Auf diesem Draht ist ein Kölbchen ο frei beweglich, das zwischen sich
und der Innenwand des Hohlzylinders einen kleinen Spielraum frei läßt. In die Wandung
des Zylinders sind die zugeschärften Kanten der Metallstäbe f, welche die eine Schar der
sich rechtwinklig kreuzenden Leiter bilden, bündig mit der Innenwand eingelassen.
Eine von einer Batterie q mit Gleichstrom gespeiste Ringspule r aus isoliertem Kupferdraht
dient zur Magnetisierung der Dose, während eine zweite, den Polansatz c umgebende
Ringspule s dazu bestimmt ist, von dem darzustellenden Wechselstrom durchflossen
zu werden.
Der Stahldraht η in dem Hohlzylinder m
ist an den Pol t eines Induktors angeschlossen, dessen anderer Pol t' mit einem Leiter n'
verbunden ist, der von einem mit den Schwingungen des Darstellungsstroms synchron umlaufenden
Motor in Drehung versetzt wird und dabei an den Metallstäben f vorbei-
55
60
streicht, die die andere Schar der sich rechtwinklig kreuzenden Leiter bilden.
Die Stöpsel h, i sind so eingestellt, daß im magnetisierten Zustand der Dose die dadurch
gespannte Membran e genau die Mittellage zwischen den beiden Endflächen f und g einhält.
Das Rohr u dient mit seiner Gabelung v, w
zur Einführung je eines Luftstroms von die
ίο Außenluft übersteigender Pressung vor und
hinter die Membran e .bzw. vor und hinter das Kölbchen o. In den Röhren k und I
sind Öffnungen ¥ und V von kleinerem Querschnitt vorgesehen, durch welche die einge-
i$ führte Luft wieder entweicht, so daß keine
weitere Verdichtung entstehen kann.
Die Wirkungsweise ist folgende.
Wird in die magnetisierte Dose Druckluft eingeleitet, so bilden sich vor und hinter der Membran e zwei Luftdrucksäulen von genau gleicher Höhe, die derart auf das Kölbchen ο einwirken, daß sich dieses in den Druckmittelpunkt einstellt. Läßt man dann den darzustellenden Wechselstrom durch die Spule s fließen, so wird bei gleicher Richtung mit dem Magnetisierungsstrom die Magnetisierung verstärkt und dadurch die Membran von dem Pol c angezogen und der Durchgang der Luft zwischen ihr und der Endfläche g des Stöpsels i verengert. Daraus folgt, daß der Luftdruck in dem Leitungsrohr I vermindert und das Kölbchen 0 aus der Mittelstellung nach links (vgl. Zeichnung) verschoben wird. Bei entgegengesetzten Richtungen des darzustellenden und des Magnetisierungsstroms findet das Umgekehrte statt; die Membran e wird von dem Pol c abgestoßen, wodurch der Luftdurchgang zwischen ihr und der Endfläche f des Stöpsels h verengt und der Luftdruck rechts vom Kölbchen 0 vermindert wird, so daß nun eine Verschiebung nach rechts eintritt.
Die Wirkungsweise ist folgende.
Wird in die magnetisierte Dose Druckluft eingeleitet, so bilden sich vor und hinter der Membran e zwei Luftdrucksäulen von genau gleicher Höhe, die derart auf das Kölbchen ο einwirken, daß sich dieses in den Druckmittelpunkt einstellt. Läßt man dann den darzustellenden Wechselstrom durch die Spule s fließen, so wird bei gleicher Richtung mit dem Magnetisierungsstrom die Magnetisierung verstärkt und dadurch die Membran von dem Pol c angezogen und der Durchgang der Luft zwischen ihr und der Endfläche g des Stöpsels i verengert. Daraus folgt, daß der Luftdruck in dem Leitungsrohr I vermindert und das Kölbchen 0 aus der Mittelstellung nach links (vgl. Zeichnung) verschoben wird. Bei entgegengesetzten Richtungen des darzustellenden und des Magnetisierungsstroms findet das Umgekehrte statt; die Membran e wird von dem Pol c abgestoßen, wodurch der Luftdurchgang zwischen ihr und der Endfläche f des Stöpsels h verengt und der Luftdruck rechts vom Kölbchen 0 vermindert wird, so daß nun eine Verschiebung nach rechts eintritt.
Da die Membran e, gleich der Membran eines Telephons, allen Wechseln des Dar-Stellungsstroms
folgt und sie mittels der in den Röhren k und I erzeugten Druckunterschiede
auf das Kölbchen 0 wirken läßt, so wird dieses zum Träger der Bewegung, welche
die Spannungswechsel des betreffenden Wechselstroms darstellt. Das Kölbchen 0 hat somit
die gleiche Bestimmung wie der gewundene Stab des Hauptpatents, der einen Induktionsstrom auf die eine Schar der sich rechtwinklig
kreuzenden Leiterstäbe überleitet und dessen Drehungen durch die Wechsel des Darstellungsstroms
hervorgerufen werden. Denn da das Kölbchen 0 in geringem Abstande vor
den zugeschärften Enden der voneinander isolierten Metallstäbe p hin und her schwingt,
so wird der ihm durch den Draht η zügeführte Induktionsstrom nacheinander auf diese
Stäbe übergeleitet und bildet da eine Funkenstrecke, wo eine Kreuzung mit den von den
vom andern Pol t' des Induktors beeinflußten Stäben p' stattfindet. Da ferner das Kölbchen
sehr klein und aus Aluminium hergestellt sein kann, so wird die Zuverlässigkeit der
Darstellung durch sein Gewicht nicht beeinflußt.
Die beschriebene Vorrichtung kann auch zur Darstellung rasch verlaufender Vorgänge
mechanischer Natur, z. B. von Schallwellen, benutzt werden. In diesem Falle erfolgt die
Bewegung der Membran e oder des Kölbchens 0 auf mechanischem oder pneumatischem
Wege.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Einrichtung zur Darstellung physikalischer Vorgänge nach Patent 251135, dadurch gekennzeichnet, daß die Überleitung des funkenbildenden Induktionsstroms auf die einzelnen Stäbe einer Schar sich rechtwinklig kreuzender Leiter (p, -p') durch ein Kölbchen (0) bewirkt wird, das sich unter dem Einfluß zweier Luftsäulen, die ■ von einer durch den darzustellenden Vorgang in Schwingung versetzten Membran (β) gesteuert werden, an den Enden einer der beiden Leiterscharen entlang hin und her bewegt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE251136C true DE251136C (de) |
Family
ID=509597
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT251136D Active DE251136C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE251136C (de) |
-
0
- DE DENDAT251136D patent/DE251136C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2907898A1 (de) | Vielpolige vorrichtung und verfahren zum magnetisieren von ringfoermigen dauermagneten | |
DE3214176C2 (de) | ||
DE2229332A1 (de) | Wandler | |
AT510941B1 (de) | Magnetvorrichtung | |
DE251136C (de) | ||
DE582050C (de) | Zusammengesetztes elektrisches und mechanisches System fuer die UEbertragung eines Schwingungsfrequenzbandes | |
AT58666B (de) | Einrichtung zur Darstellung physikalischer Vorgänge mittels elektrischer Funken. | |
DE3302084A1 (de) | Induktiver drehgeber | |
DE943787C (de) | Magne tisch anisotroper Dauermagnet auf Eisenbasis der Nickel Aluminium und Kobalt enthalt und Verfahren zur Herstellung solcher Magneten | |
DE392003C (de) | Zangenfoermige Massagevorrichtung | |
DE2409298A1 (de) | Elektrische kolbenanordnung | |
DE49855C (de) | Neuerung in der Construction von Elektricitätserzeugern | |
DE927588C (de) | Aus einem Magneten und zwei Polschuhen bestehendes Magnetgestell | |
DE223727C (de) | ||
DE838019C (de) | Elektromagnetischer Oszillograph | |
DE2660210C2 (de) | Anwendung eines unabgeschirmten dauermagnetischen Doppeljochsystems für Separierzwecke | |
DE405638C (de) | Gleismagnet fuer Zugueberwachungen | |
DE151149C (de) | ||
DE15635C (de) | Neuerung an Telephonen | |
DE257272C (de) | ||
DE29863C (de) | Verfahren und Apparate zum Telegraphiren | |
DE524492C (de) | Verfahren zum Vergroessern kleiner Bewegungen eines ferngesteuerten Steuergliedes unter Verwendung einer Elektronenroehre, deren Gitterspannung von dem Steuerglied beeinflusst wird | |
DE565669C (de) | Einrichtung fuer die Zufuehrung bzw. Entnahme elektrischer Energie an wahlweise veraenderlichen Stellen von Kettenleitern | |
DE2029553A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung permanent magnetischer Nutzenergie | |
DE959209C (de) | Verfahren und Anordnung zur Messung der Impedanz eines elektromechanischen Wandlers |