DE2511143A1 - Verfahren zur herstellung von bestaendigem natrium-percarbonat - Google Patents

Verfahren zur herstellung von bestaendigem natrium-percarbonat

Info

Publication number
DE2511143A1
DE2511143A1 DE19752511143 DE2511143A DE2511143A1 DE 2511143 A1 DE2511143 A1 DE 2511143A1 DE 19752511143 DE19752511143 DE 19752511143 DE 2511143 A DE2511143 A DE 2511143A DE 2511143 A1 DE2511143 A1 DE 2511143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicate
sodium percarbonate
sodium
weight
fluoride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752511143
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511143C3 (de
DE2511143B2 (de
Inventor
Takehiko Kobayashi
Fumikatsu Tokiwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE2511143A1 publication Critical patent/DE2511143A1/de
Publication of DE2511143B2 publication Critical patent/DE2511143B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2511143C3 publication Critical patent/DE2511143C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/02Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing inorganic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/30Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using agents to prevent the granules sticking together; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/055Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof
    • C01B15/10Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof containing carbon
    • C01B15/106Stabilisation of the solid compounds, subsequent to the preparation or to the crystallisation, by additives or by coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3937Stabilising agents

Description

DR. KARL TH. HEGEL · DIPL.-ING, KLAUS DICKEL
HAMBURG SO GROSSE BERGSTRASSE 223 8 MÜNCHEN 6O JULIUS-KRBIS-STRASSB 33 POSTFACH 5OO662 TELEFON (O 4O) 39 62 95 TELEFON (O 89) 88 32IO
Γ "1
Telegramra-Adrpsse: Doellnerpatent Hamburg
Ihr Zeichen: Unser Zeichen: H 2442 2OOO Hamburg, den 13. MärZ 1975
Dr.He/aw
Kao Soap Co., Ltd.
1, 1-chome, Nihonbashi-Kayabacho,
Chuo-ku, Tokio,
Japan
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON BESTANDIGEM NATRIUM- PERCARBONAT
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Behandeln von Natrium-percarbonat, um seine Lagerdauer zu erhöhen. Natrium-percarbonat ist eine als Bleich- oder Oxydationsmittel bekannte Substanz. Natrium-percarbonat steht zusammen mit Natrium-perborat in einer Reihe als typisches Sauerstoffbleichmittel für Haushaltswäsche und technische Kleiderreinigung. Natrium-percarbonat besitzt die Formel 2Na2CO-*3H2O2. Es wird im allgemeinen durch Umsetzen von Natrium-carbonat mit Wasserstoff-peroxyd hergestellt.
Im Vergleich mit Bleichmitteln vom Chlor-typ ist Natrium-percarbonat hinsichtlich seiner Bleichkraft bei Zimmertemperaturen
509841/0842
Postseheckkonto: Hamburg 29122O-2Ö5~. Bank: Dresdner Bank AG. Hamburg, Kto.-Nr. 3 813 89T
25.1 1Π.3
von 20 bis 25 C etwas unterlegen. Natrium-percarbonat hat jedoch den Vorteil, daß man es für synthetische, tierische, mit Harz ausgerüstete und mit fluoresierenden Aufhellungsmitteln behandelte Fasern verwenden kann, ohne daß es gelbe Flecke verursacht,und ohne daß es die Fasern beeinträchtigt. Fernerhin kann eine genügende Bleichwirkung erzielt werden, wenn man Natrium-percarbonat bei erhöhten Temperaturen oder zusammen mit einem Mittel verwendet, das die Zersetzung beschleunigt. Demgemäß wird Natrium-percarbonat als Haushalts- und technisches Bleichmittel verwendet.
Der Grunde warum Natrium-percarbonat zunehmend mehr Aufmerksamkeit als Haushaltsbleichmittel und als Bestandteil von allgemeinen Kleider-Reinigungsmitteln auf sich zieht, liegt darin, daß seine Zersetzungsprodukte keine Umweltverschmutzung verursachen, und daß es leicht und mit sicherer Wirkung in verschiedener Weise angewendet werden kann.
Im Vergleich mit Natrium-perborat hat jedoch Natrium-percarbonat den ernsthaften Nachteil, daß seine Lagerdauer bei weitem kürzer ist, wobei sich der verfügbare Sauerstoffgehalt rasch vermindert. Infolge seiner hohen Verträglichkeit mit Wasser wird die Oberfläche der Natrium-percarbonatteilchen feucht oder absorbiert Wasser selbst in einer Atmosphäre geringer Feuchtigkeit, wobei es sich zersetzt. In Gegenwart von Ionen, beispielsweise von Eisen, Kupfer, Mangan oder Kobalt, wird die Zersetzung weiterhin beschleunigt. Damit ist das Natrium-percarbonat dem Natrium-perborat in Hinblick auf seine Beständigkeit unterlegen.
509841/084 2
Wenn Natrium-percarbonat allein in einem geschlossenen Gefäß gelagert wird, besitzt es während der Lagerung eine Beständigkeit, die derjenigen des Natrium-perborats gleich kommt. Wenn jedoch Natrium-percarbonat mit einem Reinigungsmittel gemischt ist oder sich in einem offenen Gefäß befindet, ist seine Lagerdauec infolge seiner hohen Hygroskopizität vermindert, obwohl es eine hohe Löslichkeit besitzt.
Ein anderer Nachteil des Natrium-percarbonats besteht darin, daß seine Teilchen zusammenbacken und Aggregate oder Klumpen bilden^ wenn man es in Form eines Pulvers lagert. Diese Tatsache stellt ein praktisches Problem dar.wenn Natrium-percarbonat in Form eines Pulvers verwendet werden soll.
Im Hinblick auf die oben genannten Umstände ist es erwünscht, ein Natrium-percarbonat zu schaffen, das sich in Zusammensetzungen nicht zersetzt oder fest wird, selbst wenn es im offenen Gefäß gelagert wird, und das eine ausreichende Lagerdauer besitzt, selbst wenn es mit Reinigungsmitteln oder Bleichmittelmischungen vermengt ist.
Als Verfahren zum Stabilisieren von Natrium-carbonat ist bereits ein Verahren vorgeschlagen worden, bei dem Natrium-percarbonat mit Paraffin oder Polyäthylen-glycol überzogen ist, das ein Molekulargewicht von 3000 bis 8000 besitzt. Beim Überziehen mit Paraffin ist jedoch die Löslichkeit des Natrium-percarbonats in Wasser erheblich vermindet, und daher ist eine solche Maßnahme un-
5 098 4 1/0842
2511U3
praktisch. Das Überziehen mit Polyäthylen-glycol ist zum
Stabilisieren während einer langen Zeitdauer nicht wirksam infolge der beträchtlichen Hygroskopizität des Polyäthylen-glycols selbst, und zwar auch dann, wenn das überzogene Produkt wasserlöslich ist. Es ist auch noch ein anderes Verfahren beschrieben worden, bei dem mindestens 2 Stabilisatoren aus der Gruppe der Phosphate, Silikate, Äthylen-diamin-tetraacetat (EDTA) und Nitrilotriacetat der wässrigen Wasserstoffperoxyd-lösung zugesetzt werden sollen, die zur Herstellung des Natrium-percarbonats dient. Diese Verbindungen besitzen jedoch praktisch keine stabilisierende Wirkung für das
Natrium-percarbonat in Gegenwart von Wasser oder wenn es mit einem Reinigungsmittel gemischt ist, obwohl sie eine Wirkung hinsichtlich der Verminderung der Zersetzung durch Hitze zeigen. Ein anderes
Verfahren besteht im gleichmäßigen Überziehen von Natrium-percarbonat mit Natrium-pyrophosphat. Dies Verfahren ist ebenfalls hinsichtlich der Stabilisierwirkung für Natrium-percarbonat in Wasser oder in einem Reinigungsmittel ungenügend, obwohl die Geschwindigkeit einer Zersetzung in der Hitze vermindert ist.
Das Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines Natriumpercarbonats, das sowohl bei dner Lagerung für sich und auch
bei einer Aufbewahrung mit Reinigungsmittelbestandteilen oder
einem Zersetzungsbeschleuniger stabil ist.
Das Ziel der Erfindung wird dadurch erreicht, daß man Natriumpercarbonat mit einer Mischung von Silikat und einem Silikofluorid überzieht.
$09841/0842
_5_ 2511H3
Als Silikate kennen Alkali—Silikate wie Natrium— und Kaliumsilikate und Erdalkali-silikate wie Magnesium- Kalzium- und Bariumsilikate verwendet werden. Das Silikat gemäß der Erfindung wird durch die Formel: Me2O-XSiO2 wiedergegeben, in der Me Alkali bedeutet, oder durch die Formel : MeO-XSiO2 , wobei Me ein Erdalkali bedeutetj dabei liegt der Wert von χ generell zwischen 0,5 und 4. Als Silikat können gemäß der Erfindung das Metasilikat (Me2O-SiO2), das Ortho-silikat (2Me3O-SiO2), das Natrium-disilikat (Na2O-2SiO3) und das Natrium-tetrasilikat (Na2O-4SiO2) verwendet werden. Natrium-silikate der Formel Na2O-XSiO^ bei denen χ den Wert 3 5 besitzt, wie sie den japanischen Industrienormen K 1408-1966 unter Nr. 1, 2 und 3 entsprechen, werden bevorzugt. Unter diesen ist Natrium-silikat Nr. 3 besonders bevorzugt. Beim Natrium-sllikat, das den japanischen Industrienormen K 1408-1966 entspricht, ist bei der Verbindung Nr. 1 der Wert von χ 2,1. Bei der Verbindung Nr. 2 ist der Wert von χ 2,5 und bei der Verbindung Nr. 3 ist der Wert von χ 3,1.
Als Silikofluoride oder Fluorsilikate können Alkali-siliko-fluoride wie Natrium- und Kalium-siliko-fluoride und Erdalkali-silikofluoride wie Magnesium— und Kalzium-siliko-fluoride verwendet werden. Von diesen wird das Natrium-siliko-fluoid der Formel bevorzugt.
Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung liegt das Gewichts verhältnis des Silikats zum Siliko-fluorid in der Größenordnung von 1:1 bis 10:1, vorzugsweise im Bereich von 3:1 bis 6:1 Gewichts teilen.
■509841/0842
2511U3
Die Viskosität der Mischung des Silikats und des Siliko-fluorids schwankt weitgehend in Abhängigkeit von dem Gewichtsverhältnis der Substanzen. Dementsprechend wird die Mischung des Silikats und Siliko-fluorids beim Überziehen des Natrium-percarbonats mit Wasser verdünnt, um ihr eine praktische Konzentration und Viskosität zu verleihen, die für das Aufbringen auf das Natrium-percarbonat durch Aufsprühen geeignet ist. Die für die Verdünnung verwendete Wassermenge ist beliebig.
Die Menge der Mischung aus Silikate1 und Siliko-f luoride1, die auf das Natrium-percarbonat aufgebracht wird, beträgt 3 bis 20 Gewichtsprozent auf die wasserfreie Substanz gerechnet^ bezogen auf das Gewicht des Natrium-percarbonats. Eine besonders bevorzugte Wirkung wird erzielt, wenn 7 bis 10 Gewichtsprozent der Mischung,auf die wasserfreie Substanz gerechnet,aufgebracht werden.
Beim Überziehen des Natrium-percarbonats mit der Stabilisiermischung gemäß der Erfindung wird das vorher granulierte Natriumparcarbonat mit der Stabilisiermasse überzogen und dann getrocknet, oder das Natriumsipercarbonat wird mit der Stabilisiermischung vermengt und dann granuliert und getrocknet.
Der Mechanismus der Stabilisierwirkung der Mischung aus Silikat und Siliko-fluorid auf das Natrium-percarbonat besteht vermutlich darin, daß beim Mischen des Siliko-fluorids mit dem Silikat das Silikat im wesentlichen nicht hygroskopisch wird und einen
509841/0842
2511H3
-Q-
wasserunlöslichen glasartigen Film auf den Natrium-percarbonatteilchen bei einem pH-Wert unterhalb 9 bildet, und dieser Film verhütet es, daß das Natrium-percarbonat durch Wasser oder schädliche Metallionen in seiner Beschaffenheit beeinträchtigt wird. Wenn Silikat allein verwendet wird, reagiert es mit der in der Luft enthaltenen Kohlensäure, unter Bildung eines glasartigen Films, aber dieser Film ist für Stabilisierzwecke nicht wirksam, da er eine hohe Hygroskopizität besitzt und bei jedem pH-Wert in Wasser löslich ist. Der aus einer Mischung aus Silikat und Siliko-fluorid bestehende glasartige Film besitzt jedoch die oben erwähnten Eigenschaften und ist zusätzlich in Wasser leicht löslich; wenn er in der Form einer Mischung mit einem alkalischen Reinigungsmittel verwendet wird, da der pH-Wert .der Mischung in wässrigen Lösungen oberhalb 9,5 liegt. Im alicemeinen kann das gemäß der Erfindung behandelte Natrium-percarbonat mit üblichen alkalischen Waschmittelmischungen für die Kleiderreinigung in Mengen innerhalb der Größenordnung von 1 bis 30 Gewichtsprozent, berehnet auf das Gesamtgewicht der Mischung, vermengt werden.
Die vorliegende Erfindung soll nun weiter unter Bezugnahme auf die folgenden erläuternden Beispiele besphrieben werden.
Beispiel
1000 g Natrium-percarbonat werden in eine Mischvorrichtung eingefüllt. Die Vorrichtung wird in Drehung versetzt, wobei ihre Temperatur auf 25°C gehalten wird. Dabei wird eine wässrige Lösung einer Mischung von Natrium-silikat Nr. 3 und Natrium-siliko-fluorid
509841/ö842
2511H3
auf die Oberfläche der Natrium-percarbonat-teilchen aufgesprüht. Das Rühren wird etwa 30 bis 40 Minuten fortgesetzt, wobei ein glasartiger Film entsteht, der aus einer Mischung aus Natriumsilikat Nr. 3 und Natrium-siliko-fluorid auf der Oberfläche der Natrium-percarbonat-teilchen besteht.
Das Produkt wird dann an der Luft bei 800C in einer Sprüh-Trocken-Vorrichtung getrocknet.
Zum Vergleich wurden Proben des-selben Natrium-percarbonats in gleicher Weise mit einer wässrigen Lösung von Natrium-silikat Nr. 3 allein und Natrium-siliko-fluorid allein behandelt.
Die verwendeten wässrigen Lösungen hatten folgende Zusammensetzung:
Versuchs
nummer
Wasser Natrium-
silikat
Nr. 3
Natrium-
siliko-
fluorid
Beispiele 1
2
3
100 g
100 g
100 g
100 g
100 g
100 g
50 g
25 g
20 g
Vergleichs
beispiele
4
5
100 g
100 g
130 g 13Ö g
Die so erhaltenen stabilisierten Natrium-percarbonat-proben, die Produkte gemäß der Erfindung darstellen, werden ebenso wie die Vergleichsproben des Natrium-percarbonats und eine nicht behandelte
SG9841/Q842
25111Λ3
Probe des Natrium-percarbonate mit einem handelsüblichen Reinigungsmittel in einem Gewichtsverhältnis von 1:9 vermischt. Die Mischung wurde in einem Raum mit 80% relativer Feuchtigkeit bei 40 C 15 Tage lang stehen gelassen. Die Menge des zurückbleibenden ver#ügbaren Sauerstoffs wurde gemessen und die hierbei erzielten Resultate ergeben sich aus der folgenden Tabelle:
Versuchnummer
Menge des zurückbleibendem verfügbaren Sauerstoffs in % der ursprünglichen Menge
vorliegende
Erfindung
1 2 3
59,2 60,5 58,6
Vergleichsversuch
4 5
20,3 9,9
unbehandelt
10,1
609841/0-842

Claims (9)

2511U3 PATENTANSPRÜCHE
1) Natrium-percarbonat, das mit 3 bis 20 Gewichtsprozent eines Films überzogen ist, der im wesentlichen aus einer Mischung eines Silikats und eines Siliko-fluorids besteht, um die Lagerbeständigkeit zu verbessern.
2) Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Silikat aus einem Alkali-silikat oder einem Erdalkali-silikat besteht.
3) Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Silikofluorid aus einem Alkali-siliko-fluorid oder einem Erdalkalisiliko-fluorid besteht.
4) Masse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des Silikats zum Siliko-fluorid in der Größenordnung von 1:1 bis 10:1 Gewichtsteilen liegt.
5) Masse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des Silikats zum Siliko-fluorid in der Größenordnung von 3:1 bis 6:1 Gewichtsteilen liegt.
6) Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des Films 7 bis 10 Gewichtsprozent)berechnet auf das Gewicht des Natrium-percarbonats, beträgt.
609841/0842
2511U3
7) Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Silikat Natrium-silikat und das Siliko-fluorid Natrium-siliko-fluorid ist.
8) Alkalische Reinigungsmittelmischung,enthaltend 1 bis 30 Gewichtsprozent der Masse nach Anspruch 1.
9) Verfahren zum Herstellen von stabilisiertem Natrium—percarbonat, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Teilchen des Percarbonats eine wässrige Lösung einer Mischung eines Silikats und eines Siliko-fluorids zur Bildung eines Überzugsfilms auf den Teilchen aufbringt und den Film trocknet.
9841/0842
DE2511143A 1974-03-23 1975-03-14 Stabilisiertes Natriumpercarbonat Expired DE2511143C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3290374A JPS53960B2 (de) 1974-03-23 1974-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2511143A1 true DE2511143A1 (de) 1975-10-09
DE2511143B2 DE2511143B2 (de) 1980-02-28
DE2511143C3 DE2511143C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=12371843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2511143A Expired DE2511143C3 (de) 1974-03-23 1975-03-14 Stabilisiertes Natriumpercarbonat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3977988A (de)
JP (1) JPS53960B2 (de)
CA (1) CA1042280A (de)
DE (1) DE2511143C3 (de)
ES (1) ES435894A1 (de)
FR (1) FR2264854B1 (de)
GB (1) GB1482488A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915980A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Kao Corp Verfahren zum stabilisieren von natriumpercarbonat
US4325933A (en) * 1978-04-28 1982-04-20 Kao Soap Co., Ltd. Process for stabilization of sodium percarbonate
EP2662329A1 (de) 2012-05-11 2013-11-13 Creachem SA Peroxygen-Freisetzungszusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371379A1 (fr) * 1976-11-19 1978-06-16 Interox Chemicals Ltd Procede de fabrication de percabonate de sodium et produit obtenu suivant ce procede
DE2712138A1 (de) * 1977-03-19 1978-09-21 Degussa Natriumpercarbonat-partikel
US4260508A (en) * 1979-08-15 1981-04-07 The Clorox Company Stabilized alkali metal percarbonate powder bleach
US4664836A (en) * 1985-09-18 1987-05-12 Amway Corporation Drain cleaner
JPS63164823A (ja) * 1986-12-26 1988-07-08 阪中 敏夫 育苗鉢
US4966762A (en) * 1988-10-06 1990-10-30 Fmc Corporation Process for manufacturing a soda ash peroxygen carrier
US4970058A (en) * 1988-10-06 1990-11-13 Fmc Corporation Soda ash peroxygen carrier
US4970019A (en) * 1988-10-27 1990-11-13 Fmc Corporation Particulate composition containing bleach and optical brightener and process for its manufacture
GB9126296D0 (en) * 1991-12-11 1992-02-12 Unilever Plc Sodium percarbonate
EP0592969B2 (de) * 1992-10-16 1999-10-06 Solvay Interox GmbH Durch Beschichtung stabilisierte Natriumpercarbonate
SE9400653D0 (sv) * 1994-02-25 1994-02-25 Eka Nobel Ab Blekmedel
HUT75294A (en) * 1994-02-25 1997-05-28 Eka Nobel Ab Particles comprising a core and a coat, preparation thereof, use thereof as bleaching agent and composition containing such particles
JP2983063B2 (ja) * 1994-10-07 1999-11-29 エカ ケミカルズ アクチェボラーグ 漂白剤
JP2983062B2 (ja) * 1994-10-07 1999-11-29 エカ ケミカルズ アクチェボラーグ 漂白剤
DE19830946A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Degussa Verfahren zur Herstellung von beschichteten Persauerstoffverbindungen
MX337857B (es) * 2006-05-15 2016-03-16 Univ Virginia Commonwealth Metodos y composiciones para la produccion y transporte controlados y sostenidos de peroxidos.
JP5568463B2 (ja) 2007-04-09 2014-08-06 ウェイク・フォレスト・ユニヴァーシティ・ヘルス・サイエンシズ 生体内で細胞および組織の生存を促進するための酸素生成組成物
EP2252333A4 (de) * 2008-02-13 2013-07-10 Oxygen Biotherapeutics Inc Wund- und gewebetherapeutika auf gasbasis
US8404752B2 (en) * 2008-07-18 2013-03-26 Oxygen Biotherapeutics, Inc. Method of treating traumatic brain injury
US8343515B2 (en) * 2008-11-25 2013-01-01 Oxygen Biotherapeutics, Inc. Perfluorocarbon gel formulations
US20100144597A1 (en) * 2008-12-10 2010-06-10 Ward Kevin R Novel combinatorial approaches to enhancing oxygen transport to tissues
US20110086923A1 (en) * 2009-07-28 2011-04-14 Thompson Deborah P Method to increase oxygen in male and female sexual organs through the topical use of perfluorocarbons
US20110230566A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Maria Isabel Tamargo Perfluorocarbon eye cream formulations
US8513309B2 (en) 2010-10-01 2013-08-20 Oxygen Biotherapeutics, Inc. Perfluorocarbons for use in treating pruritus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739417C (de) * 1937-10-03 1943-09-25 Henkel & Cie Gmbh Pulverfoermige Perverbindungen enthaltende Waschmittel
NL110937C (de) * 1958-03-07

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915980A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Kao Corp Verfahren zum stabilisieren von natriumpercarbonat
US4325933A (en) * 1978-04-28 1982-04-20 Kao Soap Co., Ltd. Process for stabilization of sodium percarbonate
EP2662329A1 (de) 2012-05-11 2013-11-13 Creachem SA Peroxygen-Freisetzungszusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung
WO2013167752A1 (en) 2012-05-11 2013-11-14 Creachem Sa Peroxygen release compositions and method for producing them

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50125999A (de) 1975-10-03
FR2264854A1 (de) 1975-10-17
JPS53960B2 (de) 1978-01-13
CA1042280A (en) 1978-11-14
DE2511143C3 (de) 1980-10-16
DE2511143B2 (de) 1980-02-28
US3977988A (en) 1976-08-31
ES435894A1 (es) 1977-04-01
FR2264854B1 (de) 1978-03-17
GB1482488A (en) 1977-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511143A1 (de) Verfahren zur herstellung von bestaendigem natrium-percarbonat
EP0693039B1 (de) Umhüllte natriumpercarbonatpartikel, verfahren zu deren herstellung und sie ehthaltende wasch-, reinigungs- und bleichmittelzusammensetzungen
EP0624549B1 (de) Stabilisierte Alkalimetallperoxosalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2641220A1 (de) In waschmitteln stabile gemischte persalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2800916A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von teilchen von peroxidverbindungen, die hierbei erhaltenen teilchen und sie enthaltende mittel
DE2458326A1 (de) Verfahren zum herstellen bestaendigen natriumpercarbonats
DE1087738B (de) Reinigungsmittel mit bleichender, oxydierender und desinfizierender Wirkung
DE2448453A1 (de) Verfahren zum herstellen von natriumpercarbonat mit erhoehter stabilitaet in festen bleich- und waschmitteln
DE2417572A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von teilchenfoermigen peroxoverbindungen
DE2508412C3 (de) Lagerbeständiges festes Bleichmittel
DE2344017A1 (de) Verfahren zum herstellen von perhydraten
DE2609039A1 (de) Verfahren zum herstellen von bestaendigem natriumpercarbonat
EP0868396B1 (de) Durch beschichtung stabilisierte feste peroxo- und peroxy-verbindungen
DE19608000A1 (de) Verfahren zur Herstellung von körnigem Natriumpercarbonat
EP0739307B1 (de) Beschichtete alkalimetallperoxosalze und verfahren zu deren herstellung
DE2712138A1 (de) Natriumpercarbonat-partikel
DE2530539A1 (de) Addukt aus natriumsulfat, wasserstoffperoxyd und natriumchlorid und eine dieses addukt enthaltende bleichmittelzusammensetzung
DE2811554C2 (de)
DE2531870A1 (de) Bleichmittelzusammensetzung enthaltend ein wasserstoffperoxyd-addukt
DE2510184A1 (de) Schaeumende bleichmittelmischung
DE2336108A1 (de) Oxydationsmittel mit komplexierenden eigenschaften und diese verbindungen enthaltende waschmittelzusammensetzungen
DE3720277C2 (de)
DE69824279T2 (de) Stabilisiertes Natriumcarbonat-Peroxyhydrat
DE2616350C3 (de)
DE2815400A1 (de) Lagerfaehige, beim loesen in wasser eine loesung mit antimikrobieller wirkung ergebende mischung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee