DE2510684A1 - Tiegel zur aufnahme der schmelze fuer das ziehen von kristallen - Google Patents

Tiegel zur aufnahme der schmelze fuer das ziehen von kristallen

Info

Publication number
DE2510684A1
DE2510684A1 DE19752510684 DE2510684A DE2510684A1 DE 2510684 A1 DE2510684 A1 DE 2510684A1 DE 19752510684 DE19752510684 DE 19752510684 DE 2510684 A DE2510684 A DE 2510684A DE 2510684 A1 DE2510684 A1 DE 2510684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
wall
core
thickness
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752510684
Other languages
English (en)
Other versions
DE2510684B2 (de
DE2510684C3 (de
Inventor
Walter Dr Schmidt
@@ Sperner Franz Dr
Walter Dr Staehlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prolizenz AG
Original Assignee
Prolizenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prolizenz AG filed Critical Prolizenz AG
Priority to DE19752510684 priority Critical patent/DE2510684C3/de
Priority to NL7602345A priority patent/NL7602345A/xx
Priority to GB881776A priority patent/GB1540886A/en
Priority to CH294776A priority patent/CH612098A5/xx
Priority to FR7606988A priority patent/FR2303599A1/fr
Priority to JP2698576A priority patent/JPS51114385A/ja
Publication of DE2510684A1 publication Critical patent/DE2510684A1/de
Priority to US05/825,990 priority patent/US4159891A/en
Publication of DE2510684B2 publication Critical patent/DE2510684B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2510684C3 publication Critical patent/DE2510684C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • F27B14/061Induction furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/10Crucibles or containers for supporting the melt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/10Crucibles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/10Crucibles
    • F27B2014/104Crucible linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0085Movement of the container or support of the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0086Up or down

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Tiegel zur Aufnahme der Schmelze für das Ziehen von Kristallen
Die Erfindung betrifft einen Tiegel zur Aufnahme der Schmelze für das Ziehen von Kristallen, insbesondere von Einkristallen nach dem sogenannten Czochralski-Verfahren, aus einem Metall hohen Schmelzpunktes, das gegenüber Sauerstoff bzw. oxydierenden Stoffen verhältnismäßig resistent ist·
Herkömmliche Tiegel dieser Art bestehen aus dem Platinmetall Jridium mit einem Schmelzpunkt von 2454 C. Darin wird bei etwa 1800 C eine Schmelze bereitet, in diese ein sogenannter Impfkristall eingeführt und dieser unter Steuerung von Temperatur und Geschwindigkeit langsam aus jener aufgeschmolzenen Substanz gehoben, wobei an dem Impfkristall ein zylindrischer Kristall entsteht.
Als nachteilig bei den bekannten Jridiumtiegeln hat sich ins wesentlichen deren verhältnismäßig kurzlebige Einsatzföhigkeit er-
-2-609839/0836
wiesen. Dieser Mangel wird vor allem durch - trotz des gegenüber oxydierenden Stoffen relativ resistenten Verhaltens auftretende - Korrosion während des sich in der Regel über mehrere Stunden bis zu einigen Tagen erstreckenden Kristcllzucht-Vorganges hervorgerufen; die Tiegelinnenseite wird von der Schmelze so stark angegriffen, daß sich die Oberfläche zunehmend aufrauht und - so vergrößert - verstärkt korrodiert. Die Korrosion tritt besonders im Bereich von Zonen erhöhter Temperaturen auf; die Korrosionsgeschwindigkeit ist als starke Funktion der Temperaturen zu erkennen.
Bei einem in das Feld einer Jnduktions-Heizspule als Suszeptor eingesetzten Tiegel wird direkt in diesen eingestrahlt, wodurch sich - verstärkt durch unsymmetrische und inhomogene Isolation - ein ungleichmäßiger Temperaturverlauf entlang der Tiegelachse einstellt«
Die kurze Verwendungsdauer eines Tiegels zwingt zu häufigem Wechsel; das - mit derzeit etwa 50.— DM/g - teuere Jridium des verbrauchten Tiegels wird nach Ausgleich des durch Gebrauch entstandener? Gewichtsverlustes zur Fertigung neuer Tiegel wieder verwendet; die Formkosten selbst sind ebenfalls außergewöhnlich hoc
verarbeitet werden kann.
falls außergewöhnlich hoch, da Jridium nur bei etwa 1200 C
So hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt,, die erkannten Mängel an Tiegeln der eingangs erwähnten Art zu beseitigen, zum einen die Herstellungskosten zu senken sowie zum anderen die Korrosion zu mindern.
-3-
6 0 9 8 3 S / 0 8 3 6
Zur Lösung dier Aufgabe führt der Gedanke, Wandung und/oder Boden des Tiegels mehrschichtig auszubilden sowie in diesen einen Kern aus hochschmelzendem Metall und einen den Kern umgebenden Mantel aus einem Platinmetall vorzusehen. Darüber hinaus soll der innere Kern, zur Einsparung von Jridium aus einer Tantal-Wolfram-Legierung, bevorzugt aus einer Tantal/ 10 % Wolfram-Legierung, gefertigt sein. Ihn umgibt allseits nach einem anderen Merkmal der Erfindung ein Jridiummantel, welcher den Kern vor dem Sauerstoff in der Umgebungsatmosphäre schützt.
Zwischen dem Jridiummantel und dem Ringkern ordnet man vorteilhafterweise eine Oxidschicht anf um ein Diffundieren zwischen Jridium und Kern hintanzuhalten. Ebenfalls wird die Außenfläche des Jridiummantels mit einer Oxidschicht Überzogen; dieser in günstiger Weise als plasmagespritzte Zirkonoxidhaut ausgebildete überzug verhindert das Abdampfen von Ir 0„ aus dem Jridiummantel.
Im Rahmen der Erfindung liegt auch eine Wandung bzw. ein Boden aus einem in radialer Richtung etwa 1,5 mm starken Tantal-Wolfram-Kern, den allseits eine ca. 0,5 mm dicke Zirkonoxidhaut gegen den folgenden Jridiummantel etwa gleicher Stärke verschließt; die Tiefe der zur Wandungsaußenfläche werdenden zweiten Zirkonoxidhaut kann geringer sein als die Stärke der inneren Oxidschicht.
Ein derart ausgebildeter Tiegel weist besonders dann eine lange Lebensdauer auf, wenn sein Innenraum mit einer gesonderten Schutzhaut aus Platinmetall ausgebildet ist;
6 0 9 8 3 9/0836 ~*~
251Ü684 H
diese bietet die erforderlich saubere und glatte Begrenzung des Wachstumsraumes für den Kristall.
Eine derartige Schutzhaut von bevorzugt 0,3 mm Stärke wird bei Tiegeln aus einer einen mechanisch stabilen Rahmen
bildenden Wandung sowie davon getrennter Bodenplatte angebracht; diese wird nach Gebrauch des Tiegels abgehoben und die lösbare Schutzhaut ohne Aufwand entnommen.
Auch an dieser getrennt angefügten Bodenplatte lassen sich Einsparungen vornehmen, da sie erfindungsgemäß aus Magnesium-Oxyd geformt zu werden vermag.
609839 /0836
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausfuhrungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung? diese zeigt in
Fig« 1; den schematisierten und teilweise geschnittenen Aufriß einer Kristallziehvorrichtung;
Fig, 2; ein vergrößertes Detail aus Figur 1 in zwei - beidseits der Mittellinie teilweise dargestellten - AsfUhrungsbeispielen.
Im Gehäuse 1 eines Ziehgerätes A zur Züchtung von Kristallen - beispielsweise von Einkristallen nach dem sogenannten Czochralski-Verfahren - ist auf einer in der Geräteachse M verlaufenden vertikalen Welle 2 eine Tragvorrichtung 6 für einen Tiegel T angeordnet. Jene Welle 2 kann von einem Huborgan 4 vertikal so verschoben werden, daß der Spiegel Sp einer im Tiegel vorhandenen Schmelze S in einem konstanten Abstand h zum Gehäuseboden 5 gehalten wird» Die linke Hälfte der Fig. 1 läßt eine Tragvorrichtung 6 aus Bodenplatte 7 und
Isolierwandung 8 erkennen, wohingegen die Tragvorrichtung 6
gemäß der rechten Figurenhälfte aus einer Bodenplatte 7 mit Ringwand 9 besteht.
In dem Ausfuhrungsbeispiel der linken Figurenhälfte bildet die zylindrische Seitenwand U des Tiegels T mit der Isolierwandung 8 der Tragvorrichtung 6 einen Ringraum 10 fUr ein Aluminium-Oxyd-Pulver (Al2 O3) 11.
609839/0836 ~6~
Eine um die Isolierwandung 8 gelegte Hochfrequenz-Jnduktionsspule 12 - die an einem Hochfrequenz-Generator 13 angeschlossen ist - umfängt in dem Beispiel der rechten Figurenhälfte unmittelbar die Tiegelwand U.
In die Schmelze S ragt ein an einem vertikalen Ziehstab 14 hängender Impfkristall 15, der von einem Ziehorgan 16 gesteuert - unter Bildung eines Kristalles K - aus der Schmelze S gehoben zu werden vermag; hierzu ist das Ziehorgan 16 mit einem Steuergerät 17 verbunden.
Ein in der linken Hälfte der Figur 2 erkennbarer Tiegel T
ist aus einer mehrschichtigen Platte P der Stärke g (z.B. = 4 mm) auf dem Wege des Tiefziehens geformt. Einen inneren Kern 30 der Stärke e (z.B. = 1,55 mm) aus einer Tantal/ IO % Wolfram-Legierung umschließt allseitig ein Jridiummantel 31, dessen Schichthöhe f im gewählten Beispiel mit etwa 0,5 mm angenommen wird. Zur Verhinderung eines Oiffundierens zwischen dem Jridium des Mantels 31 und dem Tantal-Wolfram-Kern 30 trennt beide Schichten 30, 31 eine Zirkonoxidhaut (Zr O3) 32f Ebenfalls findet sich an der Außenseite des Jridiummantels 31 eine Deckschicht 33 aus plasmagespritztem Zirkonoxid. Letztere ist geringfügig dünner (b in Fig. 2) als die etwa 0,5 mm starke Zwischenhaut 32.
Bei der anderen AusfUhrungsform der Figur 2 sind Tiegeiwandung und Tiegelboden getrennt; letzterer besteht aus einer Magnesium-Oxyd-Scheibe (Mg O) C, dem die Tiegelwandung als Ring U aufsitzt. Im inneren RingrsHSK J ist eins zusätzliche dünne Jridiumhaut 34 der Wandstärke β vqs etwa C,S ram als gegebenenfalls herauslb'sbare Auskleidung vorgesehen.
609839/0836 J7
Der ausgekleidete Innenraum J des Tiegels T bildet den Wachstumsraum für den cus der Schmelzsubstanz S zu ziehenden Kristall K bei einer Temperatur von etwa 1800 C, Hochfrequenz-Heizspule 12 erzeugt wird,
bei einer Temperatur von etwa 1800 C, die induktiv von der
609839/0836

Claims (9)

PAT E N ι A N WA LT D I P L - I N G. Ή I E S S C H · 77 S i N G E N1 den j/mQ A.Z. Ab-201 Blatt - A 1 - PATENTANSPRÜCHE
1. Tiegel zur Aufnahme der Schmelze für das Ziehen von Kristallen, insbesondere von Einkristallen nach dem sogenannten Czochralski-Verfahren, aus einem Metall hohen Schmelzpunktes, das gegenüber Sauerstoff bzw· oxydierenden Stoffen verhältnismäßig resistent ist, beispielsweise aus Jridium,
dadurch gekennzeichnet,
daß Wandung und/oder Boden des Tiegels mehrschichtig ausgebildet ist/sind sowie dieser um einen Kern aus hochschmelzendem Metall wenigstens einen den Kern umgebenden Mantel aus einem Platinmetall aufweist.
2. Tiegel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Kern (30) aus einer Tantal-Wolfram-Legierung und einem diesen umgebenden Jridiummantel (31), der zumindest an einer seiner Außenflächen mit einer Oxidschicht (32 bzw, 33) Überzogen ist.
3. Tiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidschicht (32 bzw. 33) eine Zirkonoxidhaut (Zr O2) dient.
3 9/0836
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zirkonoxidhaut (32) als Trennschicht zwischen dem Kern (30) sowie dem Jridiummantel (31) vorgesehen ist und die andere Zirkonoxidhaut (33) die Außenflache/n des Bodens (B, C) und/oder der Tiegelwandung (U) als Dampfsperre überzieht.
5· Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Verhältnis zwischen der Stärke (e) des Kernes (30) zur Stärke (f) seines Jridiusnmantels .(3l) von etwa 3:1·
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungsstärke (α) einer den Innenraum (J) des Tiegels (T) auskleidenden Schutzhaut (34) aus Platinmetall der Stärke (b) der äußeren Oxidhaut (33) des Bodens (B, C) und/oder Wandung (U) des Tiegels etwa entspricht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Jridium geformte Schutzhaut (34) aus dem Tiegel (T) lösbar ist.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine von der ringartigen Wandung ((J. ) des Tiegels (T) gelösten Bodenplatte (C).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (C) aus einem feuerfesten Werkstoff wie Magnesium-Oxyd einstückig geformt ist.
609839/0836
ORlGfNAL INSPECTED
DE19752510684 1975-03-12 1975-03-12 Mehrschichtiger Metalltiegel zum Ziehen von Kristallen Expired DE2510684C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510684 DE2510684C3 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Mehrschichtiger Metalltiegel zum Ziehen von Kristallen
NL7602345A NL7602345A (nl) 1975-03-12 1976-03-05 Kroes voor het opnemen van de smelt voor het trekken van kristallen.
GB881776A GB1540886A (en) 1975-03-12 1976-03-05 Crucibles
CH294776A CH612098A5 (en) 1975-03-12 1976-03-10 Crucible for holding the melt for pulling crystals
FR7606988A FR2303599A1 (fr) 1975-03-12 1976-03-11 Creuset pour le tirage de cristaux
JP2698576A JPS51114385A (en) 1975-03-12 1976-03-12 Crucible having multiilayer wall
US05/825,990 US4159891A (en) 1975-03-12 1977-08-10 Crucible

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510684 DE2510684C3 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Mehrschichtiger Metalltiegel zum Ziehen von Kristallen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2510684A1 true DE2510684A1 (de) 1976-09-23
DE2510684B2 DE2510684B2 (de) 1979-03-15
DE2510684C3 DE2510684C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=5941101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510684 Expired DE2510684C3 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Mehrschichtiger Metalltiegel zum Ziehen von Kristallen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS51114385A (de)
CH (1) CH612098A5 (de)
DE (1) DE2510684C3 (de)
FR (1) FR2303599A1 (de)
GB (1) GB1540886A (de)
NL (1) NL7602345A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344813A2 (de) * 1988-06-02 1989-12-06 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Verfahren zum Schmelzen von supraleitendem keramischem Material

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906815A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Doerentruper Sand & Thonwerk Induktionstiegelofen und verfahren zu seiner herstellung
FR2484284A1 (fr) * 1980-06-12 1981-12-18 Siderurgie Fse Inst Rech Creuset composite pour la fusion d'echantillons d'analyse par voie inductive
US5260538A (en) * 1992-04-09 1993-11-09 Ethyl Corporation Device for the magnetic inductive heating of vessels
JP4957672B2 (ja) * 2008-07-11 2012-06-20 株式会社デンソー 炭化珪素単結晶の製造装置の製造方法および炭化珪素単結晶の製造方法
RU2661368C1 (ru) * 2017-09-01 2018-07-16 Владимир Александрович Трусов Индукционная тигельная печь
CN112225570B (zh) * 2019-07-14 2023-02-17 江苏摩铸特种陶瓷有限公司 一种三层碳化硅石墨坩埚及制备方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344813A2 (de) * 1988-06-02 1989-12-06 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Verfahren zum Schmelzen von supraleitendem keramischem Material
EP0344813A3 (en) * 1988-06-02 1990-08-08 Sumitomo Electric Industries, Limited Method of melting superconductive material
US5643857A (en) * 1988-06-02 1997-07-01 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method of melting ceramic superconductive material

Also Published As

Publication number Publication date
DE2510684B2 (de) 1979-03-15
FR2303599A1 (fr) 1976-10-08
JPS51114385A (en) 1976-10-08
GB1540886A (en) 1979-02-21
FR2303599B1 (de) 1981-10-09
CH612098A5 (en) 1979-07-13
NL7602345A (nl) 1976-09-14
DE2510684C3 (de) 1979-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342365B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER ß--TiAl-BASISLEGIERUNG
EP1020245B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gasturbinenschaufel mittels gerichtetem Erstarren einer Schmelze
DE2928089B2 (de) Verbundtiegel für halbleitertechnologische Zwecke und Verfahren zur Herstellung
DE3005492A1 (de) Verfahren zur herstellung reinster einkristalle durch tiegelziehen nach czochralski
DE2361555A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohlingen
DE2510684A1 (de) Tiegel zur aufnahme der schmelze fuer das ziehen von kristallen
DE2952150A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von barren aus metallischen verbundwerkstoffen durch gerichtetes erstarren
DE1769860A1 (de) Vorrichtung zum Ziehen von versetzungsfreien Halbleitereinkristallstaeben
DE1941968C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen
DE2509853C3 (de) Schmelztiegel aus einem hxxochschmelzenden, oxidationsbeständigen Metall
EP3411516B1 (de) Tiegel
DE1296301B (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz und Teilen fuer die prothetische Zahnbehandlung
DE2165645C3 (de)
CH691354A5 (de) Aufnahmevorrichtung für Bolzen.
DE2509854C3 (de) Metalltiegel für oxidierendes Material und hohe Schmelztemperaturen sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Metalltiegels
DE2523346C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekristallisation eines Silberlegierungspulvers für Dentalamalgam
DE3248104A1 (de) Tiegel zum schmelzen und giessen von dentallegierungen
DE2504610B2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischem Zirkonium
DE2526072A1 (de) Tiegel zur aufnahme der schmelze fuer das ziehen von kristallen
DE1130601B (de) Geraet zur Durchfuehrung von bei hoher Temperatur verlaufender Reaktionen, insbesondere metallurgischen Reaktionen
DE1583906C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung von Chrompulver
DE2349898C3 (de) Metallurgische Form zur Herstellung metallischer Werkstücke
DE714871C (de) Gussform zur Herstellung von Metallstraengen mit glatter zusammenhaengender Oberflaeche
DE2534611A1 (de) Verfahren zur herstellung von bestandteilen von implantaten
CH484278A (de) Verfahren zum Einbringen von Metallen, intermetallischen Verbindungen oder Metallegierungen mit hohem Dampfdruck in Schmelzen von Legierungen mit Temperaturen über 1400º C

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee