DE2510579A1 - Anstrichmittel - Google Patents

Anstrichmittel

Info

Publication number
DE2510579A1
DE2510579A1 DE19752510579 DE2510579A DE2510579A1 DE 2510579 A1 DE2510579 A1 DE 2510579A1 DE 19752510579 DE19752510579 DE 19752510579 DE 2510579 A DE2510579 A DE 2510579A DE 2510579 A1 DE2510579 A1 DE 2510579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
polymer
composition
matter
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752510579
Other languages
English (en)
Inventor
Gladys Mary Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2510579A1 publication Critical patent/DE2510579A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D113/00Coating compositions based on rubbers containing carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4403Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/10Metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/10Metal compounds
    • C08K3/105Compounds containing metals of Groups 1 to 3 or of Groups 11 to 13 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. H. FINCKE OIPL.-ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER
Patentanwälte Dr. Finde· - Bohr ■ Staeger - 8 München 5 · MüllerjlraSe
8 MÖNCHEN 5, H Müllersrraße 31
Fernruf: (089)*2660i0 Telegramme: Claims München Telex: 523903 claim d
197
eNo. 23715 - Dr.P/hö
Bitte In der Antwort angeben
Case No. PV.26850
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED London - Großbritannien
"Anstrichmittel"
PRIORITÄT: 11. März
- Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Anstrichmitteln oder Belagmassen, welche aus einem Carboxylgruppen enthaltenden ungesättigten Dienpolymer bestehen, weiterhin auf in dieser Weise hergestellte Anstrichmittel und die Anwendung derselben.
S03S39/0S35
Benkvtrbinaung: Boy·'. V«<»inibank MOnchtn, Konhj *3Q ■»< · fwtwiwcfckonto ι M9ndt*n 270 44-803
Insbesondere betrifft die Erfindung Anstrichmittel, welche aus einem Carboxylgruppen enthaltenden ungesättigten Dienpolymer bestehen, das durch Umsetzen von mindestens einem Teil der Unsättigung eines Dienpolymers mit einer C£ß-ungesättigten Carbonsäure hergestellt worden sind. Vorzugsweise ist die Gi.ß-ungesättigte Carbonsäure eine bLß-ungesättigte Dicarbonsäure oder ein Anhydrid derselben, beispielsweise Maleinsäure oder deren Anhydrid, Itaconsäure und Citraconsäure. ^-Ungesättigte Monocarbonsäuren, beispielsweise Linolsäurenund Linolensäuren können jedoch auch bei der Umsetzung verwendet werden. Obwohl auch andere ungesättigte Polymere und Mischpolymere von Dienen, wie Isopren, Chloropren und Pentadien verwendet werden können, betrifft die Erfindung insbesondere Polymere und Mischpolymere von Butadien. Geeignete Monomere, welche mit Butadien mischpolymerisiert werden können, sind Styrol und (Meth)acrylsäureester. Wenn im folgenden von Polymeren und Mischpolymeren von Butadien die Rede ist, so sollen hierunter auch die Polymere und Mischpolymere von anderen ähnlichen Dienen verstanden werden. Die Carboxylgruppen enthaltenden ungesättigten Dienpolymere sind besonders brauchbar in wäßrigen Anstrichmitteln, da sie in diesen in Gegenwart einer Base dispergiert werden können. Diese Stoffzusammensetzungen sind besonders brauchbar zur Anwendung auf leitenden Substraten durch Elektroabscheidung. Obwohl jedoch die aus diesen StoffZusammensetzungen hergestellten Anstrichmittel gewisse wünschenswerte Eigenschaften besitzen, können sie beispielsweise hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften Mängel aufweisen.
Im allgemeinen kann Polybutadien (worunter auch irgendein Polymer oder Mischpolymer von Butadien verstanden wird) mit
5Q9339/09SS
einem großen Anteilbereich an οςβ-ungesättigter Carbonsäure unter geeigneten Bedingungen umgesetzt werden, um eine gewünschte Anzahl von Carboxylgruppen einzuführen. So kann Polybutadien beispielsweise mit bis zu 60 Gew.-5S Maleinsäure, bezogen auf das Gewicht des Polybutadiens, umgesetzt werden, um carboxylhaltige Polymere zu ergeben, welche für Anstrichmittel geeignet sind. Ein praktisches Problem bei der Säure/Polymer-Umsetzung besteht darin, daß die Viskosität der Reaktionsmischung ansteigt und bei höheren Anteilen der <xß-ungesättigten Carbonsäure oder Anhydridkomponente ist es wesentlich einen geeigneten Polymerisationsinhibitor zuzusetzen, um eine Gelierung zu vermeiden. Für diesen Zweck angewandte Inhibitoren sind gewisse Phenole, beispielsweise 2,6-Di-tert.-butyl-4-methy!phenol, Kupfermetall und gewisse Kupferverbindungen.
Die Verwendung eines Phenols als Inhibitor kann nachteilig sein, wenn das Carboxylgruppen enthaltende Polymer später in einer Anstrichmittelstoffzusammensetzung angewendet wird, in der es sich durch eine autoxidative Reaktion vernetzt, da zumindest bei atmosphärischen Temperaturen das Phenol das Ausmaß der Vernetzung beeinträchtigt. Kupfer und/oder Kupferverbindungen können sogar noch nachteiliger sein, insofern als selbst1 bei geringen Konzentrationen das endgültige carbonsäurehaltige Polybutadien weniger Carboxylgruppen enthält als es bei Abwesenheit von Kupfer und/oder Kupferverbindungen der Fall sein würde. Darüberhinaus kann das Produkt beispielsweise mit unerwünschten kohlenstoffhaltigen Bestandteilen verunreinigt sein. Um so eine wirtschaftliche Anwendung der otß-ungesättigten Säure zwecks Einführung der größten Anzahl an Carboxylgruppen zu erreichen
509839/0995
und die Bildung von Verunreinigungen zu vermeiden, ist es notwendig·, die Menge von Kupfer und/oder einer Kupferverbindung, wenn diese in der Reaktionsmischung angewendet werden auf einen sehr geringen Gehalt zu beschränken oder einen anderen Inhibitor zu verwenden, wenn eine befriedigende Kontrolle der Viskosität erreicht werden soll. Demgemäß enthalten die bisherigen Anstrichmittelstoffzusammensetzungen, welche aus einem Carboxylgruppen enthaltenden Dienpolymer bestehen, entweder überhaupt keine Kupferverbindung oder sie können eine sehr geringe Menge einer Kunferverbindung enthalten, die sich mit dem Polymer vereinigt hat.
Es wurde nun gefunden, daß gewisse Eigenschaften eines Anstrichmittelbelages, der aus einer Anstrichmittelstoffzusammensetzung hergestellt worden ist, welche aus einem eine Carbonsäuregruppe enthaltendem ungesättigten Dienpolymer besteht, verbessert werden, wenn bei der Herstellung der Anstrichmittelstoffzusammensetzung ein Arbeitsschritt in der Behandlung des Polymers mit Kupfer oder einer Kupferverbindung besteht, d.h. wobei mindestens ein Teil des Kupfers oder einer Kupferverbindung mit dem Polymer nach der Einführung der Carboxylgruppe oder -gruppen vereinigt wird. Obwohl die verbesserte Stoffzusammensetzung, welche einen Anteil an Kupfer oder einer Kupferverbindung enthalten kann, der mit dem Polymer während der Umsetzung der ocß-ungesättigten Carbonsäure und dem Dienpolymer vereinigt worden ist, ist dieser Anteil vorzugsweise derart, daß die Menge an Kupfer (errechnet als Metall), die in die Stoffzusammensetzung eingeführt worden ist, 0,05 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Carboxylgruppen enthaltenden Polymers, nicht überschreitet.
509839/0995
Gemäß der Erfindung wird also ein Verfahren zur Herstellung einer AnstrichmitteIstoffZusammensetzung vorgeschlagen, welche aus einem Carboxylgruppen enthaltenden ungesättigten Dienpolyir.er entsteht, wobei ein Arbeitsschritt darin besteht, daß das Polymer mit Kupfer oder einer Kupferverbindung behandelt wird. Vorzugsweise enthält nach der Behandlung des Polymers die Stoffzusammensetzung mindestens 0,05 Gew.-? Kupfer (errechnet als Metall), bezogen auf das Gewicht des Polymers und besonders zweckmäßig ist es, wenn dieses mindestens 0,1 Gew.-ί Kupfer enthält. Im allgemeinen werden besonders brauchbare Ergebnisse erzielt, wenn in der Stoffzusammensetzung 0,1 bis 5 Gew.-% Kunfer, bezogen auf das Gewicht des Polymers, enthalten sind.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung enthält die Anstrichmittelstoffzusammensetzung nur das Kupfer oder die Kupferverbindung, mit der das Carboxylgruppen enthaltende Polymer erfindungsgemäß behandelt worden ist. Vorzugsweise wird das Polymer dann mit mindestens 0,1 % Kupfer (errechnet als Metall) behandelt. In diesem Fall wird das Carboxylgruppen enthaltende Dienpolymer vorzugsweise in Abwesenheit von Kupfer oder einer Kupferverbindung hergestellt und in diesem Falle kann dann beispielsweise ein Phenol oder ein anderes geeignetes Material als Gelierungsinhibitcr verwendet werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung enthält die Anstrichmittelstoffzusammensetzung nicht mehr als 0,05 Gew.-? Kupfer, bezogen auf das Gewicht des Carboxylgruppen enthaltenden Polymers und dieser Kupferzusatz ist im Polymer während dessen Herstellung zugeordnet worden, d.h. bei der Umsetzung eines Dienpolymers mit einer o6ß-ungesättigten
509839/0995
Carbonsäure und mindestens 0,05 Gew.-Ϊ Kupfer, mit dem das Carboxylgruppen enthaltende Polymer erfindungsgemäß behandelt worden ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfinduno· besteht die Anstrichmittelstoffzusammensetzung aus einem Carboxylgruppen enthaltenden Dienpolymer, das in Gegenwart einer Base in einem wäßrigen Medium dispergiert worden ist. Die -Base kann beispielsweise ein wasserlösliches Amin oder eine anorganische Base, wie Kaliumhydroxid, sein. Die Anstrichmittelstoffzusammensetzung gemäß der Erfindung ist besonders geeignet zum Aufbringen auf ein leitfähiges Substrat durch Elektroabscheidung, das dann vorzugsweise bei einer Temperatur innerhalb des Bereiches von 140-20O0C wärmebehandelt wird.
Es wurde gefunden, daß, wenn die Anstrichmittelstoffzusammensetzung auf einem Substrat entweder aus einem wäßrigen Medium oder einem nicht-wäßrigen Medium aufgebracht und der Belag dann wärmebehandelt wird, beispielsweise bei einer Temoeratur_innerhalb des Bereiches von 140-20O0C, die mechanischen Eigenschaften des endgültigen Belages überraschenderweise verbessert werden im Vergleich mit Belägen, welche nicht einen Zusatz an Kupfer oder einer Kupferverbindung enthalten. Der so erhaltene Belag wir-d insbesondere hinsichtlich seiner Biegefähigkeit verbessert.
Ohne sich auf diese Erläuterung festzulegen wird angenommen, daß, wenn ein Belag mit einer Stoffzusammensetzung gemäß der Erfindung hergestellt wird, und dieser bei erhöhter Temperatur wärmebehandelt wird, der Kupfer- oder Kupferverblndungszusats das Kupfer in einer geeigneten Form vorliegen läßt, so daß hierdurch die Struktur des Belages modifiziert
509833/0995
Geeignete Kupferverbindungen sind die Kupfersalze von organischen Säuren. Solche besonders geeigneten Salze sind beispielsweise Kupfernaphthenat, Kupferoctoat, Kupferoleat, die Kupfersalze von Versatinsäure (versatic acid) und Kupferisocarboxylat. Eine andere Klasse von geeigneten Verbindungen ist diejenige der Kupfersalze von anorganischen Säuren. Besonders geeignete anorganische Kupfersalze sind Kupfercarbonat und Kupferchromit. Es wurde gefunden, daß das Ausmaß um das der Belag durch solche Verbindungen modifiziert wird, nicht direkt in Bezug steht zu der Menge an Kupfer (errechnet als Metall), das dieser enthält und daß ihre relative Wirksamkeit in einem besonderen Fall leicht durch den Fachmann bestimmt werden kann.
Das Carboxylgruppen enthaltende Polybutadien kann aus einer großen Anzahl derartiger Polymere ausgewählt werden, die durch Umsetzen eines Polybutadiens (und anderer Polydiene) mit einer geeigneten Säurekomponente hergestellt werden. Geeignete Polybutadiene sind diejenigen, welche einen Hauptanteil von entweder 1,2-Vinylgruppen oder 1,^J-eis/trans· Gruppen enthalten, oder die irgendeine andere Verteilung solcher Gruppen enthalten, welche bei der Herstellung der Polymere entstehen, indem beispielsweise freie Radikalinitiatoren oder ionische Initiatoren angewendet werden. Besonders geeignete Polybutadiene sind diejenigen, welche von der Firma Hüls unter der Bezeichnung Polyöl Hüls 110 und von der Firma Lithene Corporation of America in den Handel gebracht werden und welche ein Molekulargewicht innerhalb des Bereiches von 500-5000 besitzen.
509839/0995
Die bevorzug-te «sdJ-athylenisch ungesättigte Säure, welche mit dem Polydien umgesetzt wird, ist Maleinsäureanhydrid. Sie wird vorzugsweise in einer Menge von 10 bis 40 Gew. -%s bezogen auf das Gewicht des endgültigen CarboxylgruDpen enthaltenden Polydiene, verwendet.
Die Stoffzusammensetzungen gemäß der Erfindung können noch weitere Bestandteile enthalten wie sie für Anstrichmittelstoffzusammensetzungen üblich sind, beispielsweise Pigment, Füllstoff oder organische Flüssigkeit.
Die Erfindung ist in den folgenden Beispielen näher erläutert, worin die Teile und Prozentangaben sich auf das Gewicht beziehen, wenn nichts anderes angegeben ist:
Beispiel 1
(a) 700 Teile Polybutadien (enthaltend etwa 45 Gew.-% 1,4-Transgruppen in Mittelstellung, 10 Gew.-% 1,4-Cisgruppen in Mittelstellung und 45 Gew.-% 1,2-Vinylgruppen mit einem Molekulargewicht von etwa 1500) wurden mit 62,5 Teilen einer im Handel verfügbaren Lösung von Kupfernaphthenat (Kupfergehalt 8%) vermischt und auf 1000C erhitzt. 150 Teile Maleinsäureanhydrid wurden zugesetzt und die Mischung 1 1/2 st lang auf 1900C erhitzt. Dann wurden weitere 150 Teile Maleinsäureanhydrid zugesetzt und die Mischung wietere 4 1/2 st lang auf 1900C erhitzt. Das sich ergebende maleinisierte Polybutadien wurde abgekühlt und mit Isobutanol auf einen Feststoffanteil von 7H% verdünnt. Die Flüssigkeit besaß einen Säurewert von 115 mg KOH/gN.V. Dieses Produkt enthielt einen so hohen Anteil an kohlenstoffhaltigem Material, das von einer Decarboxylierungsreaktion stammte, daß es als An-
509839/0995
strichmittelstoffzusammensetzung nicht verwendet werden konnte.
(b) In der in (a) beschriebenen Weise wurde maleinisiertes Polybutadien mit der Abwandlung hergestellt, daß das Kupfernaphthenat durch 20 Teile 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol versetzt wurde. Das Produkt besaß einen Feststoffanteil von 73,5 % und einen Säurewert von 145 mg KÜH/gN.V. und es war im wesentlichen frei von kohlenstoffhaltigen Bestandteilen.
(c) 85 Teile maleinisiertes Polybutadien wurde nach (b) hergestellt und mit 4,0 Teilen einer Lösung von Kupfernaphthenat (Kupfergehalt 8%) vermischt und mit 27,2 Teilen 20%ifrer Kaliumhydroxidlösung emulgiert. Die Emulsion wurde mit entmineralisiertem Wasser auf einen Harzfestoffanteil von 10? verdünnt.
(d) In der in (c) beschriebenen Weise wurde eine ähnliche Emulsion hergestellt, wobei der Kupfernaphthenat-Zusatz fortgelassen wurde.
(e) Die nach (c) und (d) hergestellten Emulsionen wurden bei einer Spannung von 200 V auf elektrischem Wege auf phosphatisierten Blechplatten abgeschieden und ergaben einen Belag von 25,u Stärke. Die Bleche wurden 20 min bei l80°C wärmebehandelt. Eine Prüfung der mechanischen Eigenschaften der Beläge ergab, daß der Belag aus (c), der 0,5 Gew.-$ Kupfer, bezogen auf das Gewicht des Polymers, enthielt, dem "1/4 Zoll Biegeversuch" entsprach und einen Erichsen-Wert von 6 ergab, während der Belag aus (d) den"l/4 Zoll Biegeversuch" nicht bestand und einen Erichsen-Wert von 1,5 ergab.
509839/0995
Bei dem "1/4 Zoll Biegeversuch" wird ein mit dem Belag versehenes Blech von Hand um 180° über einen zylindrischen Dorn gebogen, der in einem Gelenk angebracht war. Der Belag wurde dann hinsichtlich des Auftretens von Rissen und des Verlustes der Haftung an dem Substrat untersucht. Bei dem Erichsen-Eindrückversuch wird ein Blech, das einen Belag aus dem zu prüfenden Material aufweist deformiert, indem langsam ein eine kugelförmige Oberfläche aufweisendes Eindrückwerkzeug gegen die Rückseite des Bleches gedrückt wird. Das MaB in mm, um das sich das Eindrückwerkzeug bewegt hat, wenn die ersten Anzeichen einer Rißbildunp· in dem Belag festzustellen sind, wird als Maß für die Deformationsfähigkeit genommen.
In einem weiteren Versuch wurde das in (c) verwendete Kunfernaphthenat durch Kupferisocarboxylat ersetzt und der damit hergestellte Belag zeigte eine ähnliche Verbesserung hinsichtlich der Biegsamkeit wie der mit (d) hergestellte Belag.
Beispiel 2
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung einer Stoffzusammensetzung gemäß der Erfindung, in der das Kupfer als Kupferchromit vorliegt.
(a) 422 Teile der Emulsion des Beispiels 1 (c), 36 Teile einer 20?lgen wäßrigen Kaliumhydroxidlösung, 324 Teile entmineralisiertes Wasser, 840 Teile pigmentiertes Kupferchromit (im Handel verfügbar als Blythe DC2795) und 392 Teile pigmentförmiges Eisenoxid (im Handel verfügbar als Bayer 130) wurden vermischt und zu einer Teilchengröße
509839/0995
von weniger als 5/U gemahlen. Es wurden weitere l4l Teile der Emulsion und 3^4 Teile Wasser zugesetzt, um einen gemahlenen Pigmentgrundstoff zu ergeben. 67,6 Teile dieses Grundstoffes, 655 Teile der Emulsion und 1527 Teile Wasser wurden eingemischt, um ein Anstrichmittel zu ergeben.
(b) Ein weiteres Anstrichmittel wurde ähnlich wie nach (a) hergestellt, wobei jedoch das Kupferchromit ersetzt wurde durch ein gleiches Volumen an pigmentförmigem Eisenoxid.
(c) Die Anstrichmittel (a) und (b) wurden durch elektrische Behandlung bei 200 V auf phosphatisierte Blechplatten aufgebracht, um eine Stärke des Auftrages von 25/U zu ergeben. Eine Prüfung der mechanischen Eigenschaften der Beläge zeigte, daß das Anstrichmittel (a), welches 1,5 Gew.-? Kupfer, bezogen auf das Gewicht des Polymers, enthielt, dem "1/4 Zoll Biegeversuch" entsprach und einen Erichsen-Wert von mehr als 9 ergab, während das Anstrichmittel (b) dem "l/H Zoll Biegeversuch" nicht standhielt und einen Erichsen-Wert von nur 2 besaß.
Beispiel 3
Es wurde eine Emulsion hergestellt durch Vermischen von 100 Teilen malelntsiertem Polybutadien (hergestellt nach Beispiel 1 (b) mit einem Peststoff anteil von 7*»?), 32,9 Teilen 20%±ger wäßriger Kaliumhydroxidlösung und 0,68 Teilen Kupfercarbonat. Das Produkt wurde auf einen Harzfeststoff anteil von 1055 verdünnt.
Die Emulsion wurde auf elektrischem Wege auf ein phosphat!- siertes Eisenblech aufgebracht zu einer Belagstärke von 25^u. Der 0,5 Gew.-? Kupfer enthaltende Belag wurde 20 min
509839/0995
einer Wärmebehandlung bei l8O°C unterworfen und besaß einen Erichsen-Wert von 6,0.
Beispiel 4
Eine Lösung von 476 Teilen maleinisiertem Polybutadien (hergestellt nach Beispiel 1 (b)) in 400 Teilen Isobutanol wurde mit 15,2 Teilen Kupferisocarboxylat vermischt. Das Produkt wurde auf ein phosphatisiertes Eisenblech zu einer Stärke von 25/U aufgebracht, und 20 min bei l80°C wärmebehandelt. Ein weiterer ähnlicher Belag (b) wurde aus einer Lösung von 476 Teilen maleinisiertem Polybutadien in 200 Teilen Isobutanol hergestellt und wärmebehandelt. Der Belag
(a) entsprach dem "1/4 Zoll Biegeversuch", was bei dem Belag
(b) nicht der Fall war.
PATENTANSPRÜCHE:
PATEKTAS)WXLTt
(ΗΙ.-)«Γ.Η.Η!/1ΰΚΕ, DlPL-ING. RiOHI fJO,. 8. STAEGBi
509839/0995

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Herstellung einer Anstrichmittelstoffzusammen-Setzung, bestehend aus einem Carboxylgruppen enthaltenden ungesättigten Dienpolymer, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Herstellungsstufen in einer Behandlung des Polymers mit Kupfer oder einer Kupferverbindung besteht.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die St off zusammensetzung mindestens 0,05 Gew.-? Kupfer (errechnet als Metall), bezogen auf das Gewicht des Polymers, enthält.
    3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffzusammensetzung 0,1 bis 5*0 Gew.-? Kupfer, bezogen auf das Gewicht des Polymers, enthält.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffzusammensetzung nicht mehr als 0,05 Gew.-? Kupfer (errechnet als Metall) enthält, das während der Herstellung mit dem Carboxylgruppen enthaltenden Polymer vereinigt ist und mindestens 0,05 Gew.-55 Kupfer (errechnet als Metall) enthält, mit dem das Polymer dann nachfolgend behandelt wurde.
    5- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffzusammensetzung nur das Kupfer oder die Kupferverbindung enthält, mit der das Carboxylgruppen enthaltende Dienpolymer behandelt worden ist.
    509839/099S
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupfer oder die Kupferver-. bindung mit der das Polymer behandelt worden ist, mindestens 0,01 Gew.-? Kupfer (errechnet als Metall), bezogen auf das Gewicht des Polymers, enthält.
    7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferverbindung das Salz einer organischen Säure ist.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferverbindung das Salz einer anorganischen Säure ist.
    9· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das die Carboxylgruppen enthaltende Dienpolymer dadurch hergestellt wird, daß eine <x.ß-ungesättigte Carbonsäure oder ein Anhydrid derselben mit einem Polymer des Butadiens umgesetzt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die oi-ß-ungesättigte Carbonsäure aus Maleinsäure oder deren Anhydrid besteht.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Carboxylgruppen enthaltende Dienpolymer in einem wäßrigen Medium in Gegenwart einer Base dispergiert wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Base aus Kaliumhydroxid besteht.
    509639/099S
    13. Verfahren zum Aufbringen eines Belages aus einer nach den Ansprüchen 1 bis 12 hergestellten Stoffzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstrichmittelstoff zusammensetzung auf das Substrat aufgebracht und dieses dann auf eine Temperatur innerhalb des Bereichen von 1*JO bis 20O0C erhitzt wird.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffzusammensetzung durch Elektroabscheidung aufgebracht wird.
    PATRnANWXLTl 1FlNCKl= D1PL-ING. WW...INO. LSTAtOO
    509839/Ö99S
    ORlGlNAt INSPECTED
DE19752510579 1974-03-11 1975-03-11 Anstrichmittel Withdrawn DE2510579A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB10689/74A GB1497272A (en) 1974-03-11 1974-03-11 Coating compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2510579A1 true DE2510579A1 (de) 1975-09-25

Family

ID=9972478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510579 Withdrawn DE2510579A1 (de) 1974-03-11 1975-03-11 Anstrichmittel

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS50129630A (de)
CA (1) CA1046679A (de)
DE (1) DE2510579A1 (de)
FR (1) FR2264066B1 (de)
GB (1) GB1497272A (de)
IT (1) IT1034187B (de)
SE (1) SE7502652L (de)
ZA (1) ZA751471B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3170652D1 (en) * 1981-12-22 1985-06-27 Wuelfing Lackwerke Method of producing water-based heat-curable lacquers for use in cathodic electro-deposition, and use thereof
DK8504588A (de) * 1982-03-01 1987-04-09
JPS5975957A (ja) * 1982-10-22 1984-04-28 Yoshiyuki Ogushi 表面塗装剤

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50129630A (de) 1975-10-14
ZA751471B (en) 1976-10-27
CA1046679A (en) 1979-01-16
SE7502652L (de) 1975-09-12
GB1497272A (en) 1978-01-05
IT1034187B (it) 1979-09-10
FR2264066A1 (de) 1975-10-10
FR2264066B1 (de) 1979-03-02
AU7898375A (en) 1976-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1519281A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Metallen durch Elektrophorese
DE2926001A1 (de) Lacksystem zum kathodischen elektrotauch-lackieren
DE3306447C2 (de)
DE1219684B (de) Verfahren zur Herstellung von Addukten aus Maleinsaeureanhydrid und fluessigem niedermolekularem Polybutadien
DE3044734A1 (de) Blockcopolymeres und verfahren zu seiner herstellung
DE2546190C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer isolierenden Beschichtung versehenen Elektroblechen
DE69200069T2 (de) Bitumen-Polymer-Mischung und Verfahren zur Herstellung.
DE2734413A1 (de) Wasserloesliche ueberzugszusammensetzung fuer elektroabscheidung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2627635A1 (de) Waessrige ueberzugszusammensetzungen
DE2119783A1 (de) Überzugsmittel sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2510579A1 (de) Anstrichmittel
EP0065163A1 (de) Wässriges kationisches Lacksystem und seine Verwendung
DE2709289A1 (de) Verfahren zum aufbringen von schutzueberzuegen auf eine pipeline, ein rohr oder eine leitung und dazu anwendbare bitumenhaltige ueberzugsmasse
DE2264467A1 (de) Neue lackzusammensetzungen
DE2804280A1 (de) Elektrobeschichtungszusammensetzung fuer kathodenabscheidung
DE3213032C2 (de)
EP0265706B1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilhydrierten Nitrilkautschuken
DE2625239A1 (de) Polybutadien-ueberzugszubereitungen
DE69026692T2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen elastomeren Zusammensetzungen
DE701038C (de) , 3)-Kautschuk
DE1292288B (de) Luft- und ofentrocknende Anstrichmittel
DE2623895A1 (de) Verfahren zur beschichtung von metalloberflaechen ohne verwendung einer elektrischen anlage
DE1594145C3 (de) Lösungsmittelkleber auf Basis von kautschukartigen Polymeren
DE2945569C2 (de) In der Wärme einzubrennende wäßrige Überzugsmittel für die anodische Elektrotauchlackierung
DE1669239C3 (de) Bindemittel für wäßrige Uberzugsmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee