DE2509993A1 - Andruckrolle, insbesondere fuer kantenanleimmaschinen - Google Patents

Andruckrolle, insbesondere fuer kantenanleimmaschinen

Info

Publication number
DE2509993A1
DE2509993A1 DE19752509993 DE2509993A DE2509993A1 DE 2509993 A1 DE2509993 A1 DE 2509993A1 DE 19752509993 DE19752509993 DE 19752509993 DE 2509993 A DE2509993 A DE 2509993A DE 2509993 A1 DE2509993 A1 DE 2509993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
workpiece
edge
pressure roller
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752509993
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Niemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEY FA GERHARD
Original Assignee
NEY FA GERHARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEY FA GERHARD filed Critical NEY FA GERHARD
Priority to DE19752509993 priority Critical patent/DE2509993A1/de
Publication of DE2509993A1 publication Critical patent/DE2509993A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/003Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Andruckrolle, insbesondere für Kantenanleimmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Andruckrolle zum Andrücken eines an Werkstückkanten anzuklebenden Kantenmaterials,wie kleberbeschichtete Streifen,Bänder od.dgl., aus Kunststoff, Furnier od.dgl.,insbesondere für eine Kantenanleimmaschine.
  • Bei den bisher bekannten Kantenanleimmaschinen wird das anzuklebende Kantenmaterial durch zylindrische Andruckrollen an die Werkstückkanten angedrückt,um eine durch den Druck der Rollen gute Verbindung des Kant enmateri als mit dem Werkstück zu erreichen. Diese Arbeitsweise setzt eine einwandfrei ausgeführte,in sich ebene und parallel zur Andruckrollen-Mantelfläche verlaufende Werkstückkante vorraus,die in der heutigen Plattenherstellung ( Spanplattenfertigung ) nicht immer vorhanden ist.
  • Bei unsauberer Kantenausführung ist das Ankleben des Kantenmaterials, insbesondere im Bereich der Längsränder der Werkstückkanten, schwierig und nicht immer ausreichend.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Andruckrolle zu schaffen, mit der in einfacher und sicherer Weise ein Ankleben von Kantenmaterial auch an unsauber bzw.uneben ausgeführten Längsrändern der Werkstückkanten gewährleistet wird.
  • Die Andruckrolle soll einfachund kostensparend aufgebaut und herstellbar sein und eine sichere Funktion mit selbsttätigem Anpassen an die Werkstückkanten haben.
  • Weiterhin soll sich diese Andruckrolle in den Rollensatz einer Kantenanleimmaschine eingliedern lassen.
  • Die erfindungsgemässe Andruckrolle setzt sich aus zwei übereinander angeordneten, jeweils um eine eigene, mindestens nahezu senkrecht zur -rkstück-Auflage- und Bewegungsebene stehende Achse drehbaren und unter Druckspannung gegen die zu beklebende Werkstückkante gehaltenen Rollenteilen zusammen,die jeweils eine zur Werkstückkante hin geneigte Mantelfläche als Andruckfläche haben.
  • In bevorzugter Weise sind beide Rollenteile mit ihrer Drehachse koaxial angeordnet und weisen eine konische, auf den unteren bzw.oberen Längsrand der Werkstückkante einwirkende Mantelfläche auf.
  • Das untere Rollenteil ist mit seiner unteren Stirnseite und das obere Rollenteil mit seiner oberon Stirnseite jeweils einendig an der Achse drehbar gehalten, die jeweils an einem Lagerteil gelagert sind;beide Lagerteile lassen sich um eine gemeinsame, mindestens nahezu senkrecht zur Werkstück Auflage- und -Bewegungsebene stehende Achse in Werkstück Durchlaufrichtung und entgegen dieser Durchlaufrichtung unabhängig voneinander schwenkbar anordnen und durch je eine Federeinheit entgegen der Werkstück - Durchlaufrichtung gegen die Werkstückkante unter Druckspannung halten.
  • Vorteilhafte-Weiterbildungen ergeben sich aus den anderen Unteransprüchen.
  • Der Erfindungsgegenstand erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche,sondern auch auf deren Kombination.
  • Die erfindungsgemässe,geteilte Andruckrolle ermöglicht ein einwandfreies Andrücken und somit Ankleben des Kantenmaterials an die Längsränder ( oberen und unteren Abschlusskanten) der WerkstUckkanten,was auch bei unsauber bzw.uneben ausgebildeten Werkstückkanten bzw.Längsrändern gewährleistet wird.
  • Durch die in Richtung Werkstückkante geneigte ( konische oder bogenförmig gewölbte ) Mantel fläche der beiden die Andruckrolle bildenden Rollenteile wirken beide Mantelflächen unabhängig voneinander auf den oberen bzw.unteren Längsrand der Werkstückkante ein und drücken das Kantenmaterial fest und einwandfrei an diese-- Ränder an.Da beide Rollenteile unter Druckspannung gegen die Werkstückkante gehalten sind und in Richtung Werkstückkante verschwenken kbnnen,wird auch bei unregelmässigen bzw. unsauberen Längsrändern ein einwandfreies Andrücken des Kantenmaterials an die Längsränder gewährleistet.
  • Die geteilte Andruckrolle bewirkt in einfacher und sicherer Weise, dass der obere und untere Längsrand am Werkstück trotz vorhandener Ungleichmässigkeiten einwandfrei geschlossen und das Kantenmaterial sicher angeklebt wird.
  • Die Andruckrolle ist einfach aufgebaut, kostensparend herstellbar und sicher in ihrer Funktion - sie wird in die Zone einer Kantenanleimmaschine eingegliedert,in der der Schmelzkleber des Kantenmaterials noch nicht abgebunden hat.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung dargestellt.Es zeigen Fig. 1 eine Vorderansicht einer aus zwei übereinander angeordneten, entgegengesetzt konisch ausgeführten Rollenteilen gebildete Andruckrolle mit Rollenteil-Lagerungen und einer Werkstück-Transporteinri chtung, Fig. 2 eine Draufsicht auf dieselbe Andruckrolle mit Rollen-Lagerung,Werkstück - Transporteinrichtung und mit einem Kantenmaterial zu verklebendem Werkstück.
  • Eine erfindungsgemässe Andruckrolle zum Andrücken eines an Werkstückkanten 11 anzuklebenden Kantenmaterials 12, wie kleberbeschichtete ( schmelzkleberbeschichtete ))Streifen, Bänder od.dgl., aus Kunststoff,Furnier od.dgl., setzt sich aus zwei übereinander angeordneten, jeweils um eine mindestens nahezu senkrecht zur Werkstück - Bewegungs- und -Auflageebene 21 stehende Achse 13,14 drehbaren Rollenteilen 15, 16 zusammen,die jeweils eine zur Werkstückkante 11 hin geneigte Mantelfläche 15a,16a als Andruckfläche haben und die unter Druckspannung gegen die zu beklebende Werkstückkante 11 gehalten werden.
  • Die beiden Rollenteile 15,16 sind in bevorzugter Weise koaxial übereinander angeordnet,so dass ihre Drehachsen 13,14 ebenfalls koaxial verlaufen und beide Rollenteile 15, 16 zusammen eine in Höhenrichtung ( Drehachsen - Längsrichtung) geteilte Andruckrolle ergeben.
  • Die Fig.l zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der beiden Rollenteile 15, 16 ; beide Rollenteile 15, 16 sind dabei von konischen Rollen gebildet und ihre konische, zum benachbarten Rollenteil 15 bzw.16 hin sich im Durchmesser verringernde Mantelfläche 19 16a stellt die Andruckfläche dar,die mit dem Kantenmaterial 12 für das Andrücken desselben eine Linienberührung bzw. schmale Flächenberührung eingeht.
  • Die beiden Rollenteile 15,16 sind von Kegelstümpfen gebildet und ihre in Rollen-Drehachsrichtung verlaufende Mantelfläche 15a,16a ist geradlinig konisch ausgeführt.
  • Die beiden Rollenteile 15, 16 schliessen mit ihren konischen Mantelflächen 15a,16a einen stumpfen Winkel ein und der Winkelscheitelpunkt liegt etwa auf der Stärkenhalbierenden ( Hdhenhälfte ) desJzu beklebenden Werkstückes lo,vorzugsweise einer Platte.
  • Das untere Rollenteil 15 erweitert sich im Durchmesser zur Bildung der kegeligen Mantelfläche 15a nach unten hin und das obere Rollenteil 16 nach oben hin ; di untere Rollenteil 15 wirkt mit seiner Mantelfläche 15a auf den unteren Längsrand lla des Werkstückes lo und das obere Rollenteil 16 mit seiner Mantelfläche 16a auf den oberen Längsrand llb des Werkstückes lo ein, so dass durch beide Rollenteile 15,16 insbesondere diese beiden Längsränder lla, llb beaufschlag und dadurch das Kantenmaterial 12 fest an diese Ränder lla,llb angedrückt wird.
  • Die beiden Rollenteile 15,16 haben vorzugsweise unterschiedliche Längen und dabei ist das untere Rollenteil 15 in seiner in Drehachs - Längsrichtung verlaufenden Länge kleiner als das obere Rollenteil 16 ausgeführt.
  • Das untere R-Ollenteil 15 ist an seinem unteren, im Durchmesser grösseren Stirnbereich an der Drehachse 13 einendig gelagert und das obere Rollenteil 16 an seinem oberen, im Durchmesser grösseren Stirnbereich ebenfalls einendig an der Drehachse 14 gehalten.
  • Die beiden Rollenteile 15, 16 erstrecken sich mit einem gewissen, insbesondere verhältnismässig geringen Abstand übereinander und ihre benachbarten, mit Spiel übereinanderliegenden und im Durchmesser kleinsten Stirnflächen stehen mit der mit diesen Stirnflächen zusammenstossenden Mantelfläche 15a, 16a im abstand zur Werkstückkante ll,so dass auf die Kantenränder lla, llb stets die Mantelfläche 15a, 16a wirksam wird.
  • Neben der bevorzugten, konischen Mantelflächenausbildung können die beiden Rollenteile 15,16 bei nicht dargestellten weiteren Ausführungsformen auch eine bogenförmige, wie konvex oder konkav gewölbte Mantelfläche 15a,16a haben,die ebenfalls auf die beiden Kantenränder lla,llb einwirken.
  • Beide Rollenteile 15,16 sind gemeinsam oder unabhängig voneinander um eine mindestens nahezu senkrecht zur Werkstück -Bewegungs- und -Auflageebene stehende Achse 17 in Werkstück Durchlaufrichtung und entgegen der Werkstück-Durchlaufrichtung ( vergl. Pfeilrichtung in Fig.2) schwenkbar vorgesehen.Es ist bevorzugt, jedes Rollenteil 15, 16 mit seiner Achse 13,14 an ein Lagerteil 18,19 festzulegen und diese beiden Lagerteile 18,19 um die gemeinsame senkrechte Achse 17 unabhängig voneinander schwenkbar zu halten, so dass sich beide Rollenteile 15,16 individuell und unabhängig voneinander an die Längskanten lla, llb anpassen können.
  • Das untere Rollenteil 15 ist beispielsweise an einem streifenförmigen Steg 18 und das obere Rollenteil 16 beispielsweise an einen Z-artigen Steg gelagert und die Rollenteile 15,16 liegen seitlich neben dem Werkstück lo zwischen Werkstückkante 11 und Schwenkachse 17.
  • Die Schwenkachse 17 ist auf einem Gestell ( Maschinengestell ) 2o festgelegtßwelches auc ine Transporteinrichtung 21,wie Rollen,BEnder oder Ketten, für den Werkstück - Durchlauf und die Werkstück - Auflage in vorzugsweise waagerechter Ebene trägt.
  • Die Druckspannung der beiden Rollenteile 15, 16, mit der sie an die Werkstückkante 11 gehalten werden, wird durch eine an beiden Lagerteilen 18,19 einzeln oder gemeinsam angreifende Federeinheit 22 erzielt. Es ist bevorzugt, an beiden Lagerteilen 18, 19 zwischen Rollen-Drehachse 13, 14 und Schwenkachse 17 eine Federeinheit 22 anzuordnen, die von einer einenends mit dem Lagerteil 18, 19 zusammenwirkenden und anderenends am Maschinengestell 20 angreifenden Druck-oder Zugelement 23,wie Schraubenfeder, Gummipuffer od.dgl., gebildet ist. Beispielsweise ist auf dem Maschinengestell 20 ein FUhrungs- und Widerlagerstück 24 festgelegt, durch das je ein mit dem Lagerteil 18 und 19 verbundener, vorzugsweise gelenkig verbundener Führungs- und Begrenzungsstab 25 fasst, um den das sich am Lagerteil 18, 19 und dem Anschlag 24 abstützende Federelement 23 geführt gehalten ist. Der Stab 25 hat an seinem den Lagerteilen 18, 19 abgewendeten Ende einen Anschlag 25a,der mit dem Führungs- und Widerlagerstück 24 zusammenwirkt und die Verschwenkung der Rollenteile 15,16 entgegen der Werkstück - Durchlaufrichtung begrenzt.
  • Die erfindungsgemässe Andruckrolle wird insbesondere in einen Satz aus mehreren in Werkstück - Durchlaufrichtung im Abstand hintereinander angeordneten zylindrischen Andruckrollen einer Kantenbeleimmaschine eingegliedert ; die zylindrischen Andruckrollen drücken das Kantenmaterial 12 an die Flcähe der Werkstückkante 11 an und die beiden Rollenteile 15,16 dienen zum Andrücken des Kantenmaterials 12 an den oberen und unteren Längsrand lla, llb, so dass auch bei unsauberen bzw. ungleichmässigen Längsrändern lla,llb ein einwandfreies Ankleben des Kantenmaterials 12 gewährleistet wird.
  • Beide Rollenteile 15, 16 sind in bevorzugter Weise von Metallrollen, insbesondere Stahlrollen,gebildet, sie können jedoch auch aus Kunststoff, kunststoffbeschichtetem Metall, Gummi,Holz oder einem anderen geeigneten Werkstoff hergestellt sein.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, die geneigte Mantelfläche 15a,16a der Rollenteile 15, 16 in Drehachsen-Längsrichtung auch hogenförmig und geradlinig verlaufend auszubilden,sowie die Rollenteile 15,16 von tonnenartigen Rollen zu bilden.

Claims (18)

Patentansprüche
1. Andruckrolle zum Andrücken eines an Werkstückkanten anzuklebenden Kantenmaterials, insbesondere für eine Kantenanleimmaschine, dadurch gekennzeichnet, d a s s dieselbe aus zwei übereinander angeordneten, jeweils um eine eigene, mindestens nahezu senkrecht zur Werkstück-Auflage- und -Bewegungsebene stehende Achse drehbaren und unter Druckspannung gegen die zu beklebende Werkstückkante gehaltenen Rollenteilen gebildet ist, die jeweils eine zur Werkstück kante hin geneigte Mantelfläche als Andruckfläche haben.
2. Andruckrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Rollenteile ( 15, 16 ) mit ihrer Drehachse ( 13, 14 ) koaxial angeordnet sind.
3. Andruckrolle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Rollenteile ( 15, 16 ) eine konische, auf den unteren bzw. oberen Längsrand ( llb, lla ) der Werkstückkante ( 11 ) einwirkende Mantelfläche ( 15a, 16a ) aufweisen.
4. Andruckrolle nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Rollenteile ( 15, 16 ) von kegelstumpfförmigen Rollen gebildet sind und ihre konische Mantelfläche ( 15a, 16a ) in Rollen-Längsrichtung geradlinig verläuft.
5. Andruckrolle nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Rollenteile ( 15, 16 ) mit ihrer konischen Nantelfläche ( 15a, 16a) eine stumpfwinklige Druckfläche bilden, deren Winkelscheitelpunkt etwa auf der Stärkenhalbierenden des Werkstückes ( lo ) liegt.
6. Andruckrolle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Rollenteile ( 15, 16 ) eine bogenförmige, wie konvex oder konkav gewölbte, auf den unteren bzw. oberen Längsrand ( lla, llb) der Werkstückkante ( 11 ) einwirkende Mantelfläche ( 15a, 16a) aufweisen.
7. Andruckrolle nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass von beiden übereinander angeordneten Rollenteilen ( 15, 16 ) das untere Rollenteil ( 15 ) eine kleinere in Drehachsen - Längsrichtung verlaufende Länge als das obere Rollenteil ( 16) hat und beide Rollenteile ( 15, 16 ) an ihrem benachbarten Stirnende im Durchmesser gleich gross sind sowie mit diesem Durchmesser im Abstand zur Werkstückkante ( 11 ) stehen.
8. Andruckrolle nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Rollenteile ( 15, 16 ) mit ihren benachbarten Stirnflächen im Abstand übereinander vorgesehen sind.
9. Andruckrolle nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Rollenteil ( 15 ) mit seiner unteren Stirnseite und das obere Rollenteil (16) mit seiner oberen Stirnseite jeweils einendig an der Achse ( 13, 14 ) drehbar gehalten ist.
lo. Andruckrolle nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beide Rollenteile ( 15, 16 ) mit ihrer Achse ( 13, 14 ) an einem Lagerteil ( 18, 19 ) gelagert sind und beide Lagerteile ( 18, 19 ) um eine gemeinsame, mindestens nahezu senkrecht zur Werkstückauflage- und -Bewegungsebene stehende Achse ( 17 ) in Werkstück-Durchlaufrichtung und entgegen dieser Durchlaufrichtung schwenkbar gehalten sind.
11. Andruckrolle nach den Ansprüchen 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Rollenteil ( 15) an einem streifenförmigen Lagersteg ( 18 ) und das obere Rollenteil ( 16 ) an einem Z-artigen Lagersteg (19) gehalten sind und diese Lagerstege ( 18, 19 ) mit ihrem der Rollen Drehachse ( 13, 14 ) abgewendeten Ende um die an einem Maschinengestell ( 20 ) befestigte Schwenkachse ( 17 ) fassen.
12. Andruckrolle nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass beide Rollenteile ( 15, 16 ) mit ihren Lagerteilen ( 18, 19 ) unabhängig voneinander um die Achse ( 17 ) schwenkbar vorgesehen und durch mindestens eine Federeinheit ( 22 ) entgegen der Werkstück - Durchlaufridtung gegen die Werkstückkante unter Druckspannung gehalten sind.
13. Andruckrolle nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Rollenteil ( 15, 16 ) eine auf dessen Lagerteil einwirkende und beide Rollenteile ( 15, 16 ) unabhängig voneinander federnd haltende Federeinheit ( 22 ) zugeordnet ist, die sich zwischen Andruckrolle und Schwenkachse ( 17 ) erstreckt.
14. Andruckrolle nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede Federeinheit von einer Feder, wie Schraubenfeder , als Druck- oder Zugfeder, einem Gummipuffer od.dgl.,gebildet ist.
15. Andruckrolle nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,dass auf dem Maschinengestell ( 20 ) ein Führungs- und Widerlagerstück ( 24 ) befestigt ist, durch das ein Führungsstab ( 25 ) jeder Federeinheit ( 22 ) beweglich fasst, der mit einem Ende an dem Lagerteil ( 18, 19 ) gehalten, vorzugsweise gelenkig befestigt ist und an seinem anderen Ende einen Anschlag ( 25a) zur Rollenteil-Verschwenkbegrenzung entgegen der Werkstück-Durchlaufrichtung besitzt und der die Feder ( 23 ), vorzugsweise Druckfeder, geführt hält.
16. Andruckrolle nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,dass beide Rollenteile (15,16) von Metallrollen,vorzugsweise Stahlrollen,gebildet sind.
17. Andruckrolle nach den Ansprüchen 1 bis 15,dadurch gekennzeichnet,dass beide Rollenteile ( 15,16 ) von kunststoffbeschichteten Metallrollen'Kunststoffrollen,Gummirollen od.dgl.,gebildet sind.
18. Andruckrolle nach den Ansprüchen 1 bis 17,dadurch gekennzeichnet,dass dieselbe in einem Satz aus mehreren in Werkstück-Durchlaufrichtung im Abstand hintereinander angeordneten,zylindrischen Andruckrollen einer Kantenanleimmaschine eingegliedert ist.
L e e r s e i t e
DE19752509993 1975-03-07 1975-03-07 Andruckrolle, insbesondere fuer kantenanleimmaschinen Withdrawn DE2509993A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509993 DE2509993A1 (de) 1975-03-07 1975-03-07 Andruckrolle, insbesondere fuer kantenanleimmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509993 DE2509993A1 (de) 1975-03-07 1975-03-07 Andruckrolle, insbesondere fuer kantenanleimmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2509993A1 true DE2509993A1 (de) 1976-09-16

Family

ID=5940746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509993 Withdrawn DE2509993A1 (de) 1975-03-07 1975-03-07 Andruckrolle, insbesondere fuer kantenanleimmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2509993A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009006793U1 (de) * 2009-05-12 2010-09-23 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken
EP3034256A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-22 Konrad Scholz Rollenschuh

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009006793U1 (de) * 2009-05-12 2010-09-23 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken
EP3034256A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-22 Konrad Scholz Rollenschuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937847A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen eines UEberzugs auf die Seitenflaechen von plattenfoermigen Bauteilen
DE925975C (de) Furnierfugen-Verleimmaschine
DE3508236A1 (de) Ausfuhreinrichtung fuer klebebindemaschinen
DE3033334A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von laenglichen konstruktionsteilen
DE2509993A1 (de) Andruckrolle, insbesondere fuer kantenanleimmaschinen
DE3607904C2 (de) Klebebindemaschine
DE3529855A1 (de) Schmiege
DE2418316C2 (de) Wickelmaschine für Blechbänder
DE2556337A1 (de) Bucheinhaengemaschine
DE1915587C3 (de) Kantenanleimmaschine
DE3041870A1 (de) Kantenseitig mit einer deckschicht ausgestattetes bauteil und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0571816B1 (de) Kantenanleimmaschine
DE3118029C2 (de)
DE1224465B (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Kanten, wie Furnierkanten od. dgl.
DE615332C (de) Spaeneauswurf- und Spaeneablenkvorrichtung fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE2160253B2 (de) Transport- und Führungseinrichtung einer Vorrichtung zum Ausgießen von Kanälen in Profilstäben mit wärmeisolierenden Kunststoffmaterialien
DE1596637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Glasscheiben
DE1207066B (de) Maschine zum Befestigen einer Randeinfassung an der Kante eines plattenfoermigen Werkstueckes, insbesondere einer Moebelplatte
DE2852970C3 (de) Vorrichtung zum Andrücken von Klebestreifen an Faltschachteln
DE2622329A1 (de) Ritzeinrichtung fuer die oberflaechen von platten, insbesondere von mit relativ harten flaechenschichten versehenen platten
DE19815718C1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Füllstoffstrangs aus Dämmaterial, z. B. Mineralwolle
DE7204812U (de) Vorrichtung zum mindestens teilweisen ummanteln von plattenförmigen werkstücken mit einer deckschicht, insbesondere kunststoffolie
DE4308732C1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten des Trums eines Bandförderers
DE2858363C2 (de)
DE3120082A1 (de) Rollenstuetze fuer ein reversierbares foerderband

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination