DE2509906B2 - Kletterschalung - Google Patents

Kletterschalung

Info

Publication number
DE2509906B2
DE2509906B2 DE19752509906 DE2509906A DE2509906B2 DE 2509906 B2 DE2509906 B2 DE 2509906B2 DE 19752509906 DE19752509906 DE 19752509906 DE 2509906 A DE2509906 A DE 2509906A DE 2509906 B2 DE2509906 B2 DE 2509906B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
climbing
formwork
post
guide rails
concrete wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752509906
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509906C3 (de
DE2509906A1 (de
Inventor
Siegfried 5303 Bornheim- Walberberg Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtief AG
Original Assignee
Hochtief AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtief AG filed Critical Hochtief AG
Priority to DE19752509906 priority Critical patent/DE2509906C3/de
Publication of DE2509906A1 publication Critical patent/DE2509906A1/de
Publication of DE2509906B2 publication Critical patent/DE2509906B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509906C3 publication Critical patent/DE2509906C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/28Climbing forms, i.e. forms which are not in contact with the poured concrete during lifting from layer to layer and which are anchored in the hardened concrete

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf ein« Kletterschalung zum Herstellen einer gekrümmten Stahlbetonwand in mehreren Abschnitten unter Umsetzung der Kletterschalung mit in zur Stahlbetonwand radialen Ebenen entsprechend der Neigung der Stahlbetonwand in Führungen verlaufenden Kletterpfosten und daran türflügelartig angelenkten Schalelemeriten aus Schalungsträgern und Schaltafeln. Es versteht sich von selbst, daß bei derartigen Kletterschalungen die Schaltafeln an den Schalungsträgern abnehmbar und umsetzbar befestigt sind.
Die gattungsgemäße Ausführungsform einer Kletterschalung ist Gegenstand einer älteren Anmeldung (DE-OS 24 02 683). Bei der bekannten Ausführungsforrn sind die Kletterpfosten Stützen in Form von Rohren. Die Führungen sind schellenartige Elemente, die die Stützen umfassen und mit Hilfe von Konsolen an schon betonierten und erhärteten Bauwerksteilen gehalten sind. Die gleichsam vertikalen Stirnkanten der Schaita,-feln stoßen sich im Bereich der Führungen im »geschlossenen Zustand der Türflügel«, das heißt in Betonierstellung, und zwar unter den Kletterpfosteti. Das bedeutet, daß die Schaltafeln dort mit sehr engen Toleranzen in Umfangsrichtung aneinander angepaCt sein müssen. Das bedeutet fernerhin, daß bei Änderung der Krümmung eines Bauwerkes und dadurch bedingter Änderung des Abstandes der Stützen, ein Ausgleich nur durch die im Bereich der benachbarten freien schwenkbaren Schaltafelenden angebrachten Aus-
' gleichbleche erfolgen kann.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Kletterschalung so weiter auszubilden, daß im Bereich der Führungen eine genaue Passung der Sohaltafeln in Umfängstichtung, Stirnkante gegen Stirnkante, nicht mehr erforderlich ist, und dadurch bei Änderung des Abstandes der Stützen der Ausgleichsbereich wesentlich erweitert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Führungen als Führungsschienen ausgeführt und auf dem Rücken von Brückenblechen angeordnet sind, die einen Zwischenraum zwischen benachbarten Schaltafeln überbrücken und die anschließenden Schaltafeln unterfassen.
Folglich können bei der erfindungsgemäßen Kletter-
schalung die Schaltafeln im Bereich der in Umfangsrichtung gemessenen Breite der Brückenbleche versetzt werden. Das ermöglicht Änderungen des Abstandes der Stützen in einem größeren Abschnitt zu berücksichtigen, wenn sich z. B. die Krümmung des Bauwerkes mit der Höhe oder von Bauwerk zu Bauwerk ändert.
Bei der erfindungsgemäßen Kletterschalung können die Kletterpfosten /aid die Schaltafeln ohne weiteres dem Betonierfortschritt folgen, ohne daß durch Umrüstoder Einrichtarbeiten störende Unterbrechungen des Betonierfortschrittes erforderlich wären. Dazu erfüllen die erfindungsgemäß vorgesehenen Brückenbleche eine doppelte Funktion. Einerseits tragen sie auf ihrem Rücken Führungsschienen und werden sie somit selbst zu Führungselementen, an denen die Kletterpfosten, dem Betonierfortschritt folgend, umgesetzt werden können, andererseits vereinfachen die Brückenbleche die Einrichtung der Schaltafeln im Bereich der Kletterpfosten. Die Brückenbleche und damit die Führungsschienen können nach Maßgabe des Betonierfortschritts unterhalb bzw. oberhalb der Kletterpfosten abgenommen bzw. wieder montier* werden, während ein zu betonierender Bauwerksabschnitt noch betoniert wird oder ein gerade betonierter aushärtet. Die Schaltafeln können ohne weiteres türflügelartig bewegt werden, weil die Brückenbleche die Schaltafeln unterfassen.
Das alles wird im folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung
F i g. 1 einen Horizontalschnitt durch ein turmartiges Bauwerk mit erfindungsgemäßer Kletterschalung,
Fig.2 den Gegenstand nach Fig. 1 in anderer Funktionsstellung,
F i g. 3 eine Ansicht des Gegenstandes der F i g. 1 aus Richtung des Pfeiles A,
Fig.4 den vergrößerten Ausschnitt B aus dem Gegenstand nach F i g. 1 und
F i g. 5 mit den Teilfiguren a, b, c, d, e, verschiedene Verfahrensschritte beim Herstellen einer Stahlbetonwand mit Hilfe einer Kletterschalung, die einem Vertikalschnitt durch den Gegenstand nach Fig I in Richtung der Pfeile C-Centsprechen.
Aus den Fig. 1 bis 5 entnimmt man, daß die erfindungsgemäße Kletterschalung zum Herstellen einer gekrümmten Stahlbetonwand 1, die in mehreren Abschnitten 2 unter Umsetzung der Kletterschalung betoniert wird, grundsätzlich besteht aus den Bauelementen Kletterpfosten 3, die in zur Stahlbetonwand
radialen Ebenen entsprechend der Neigung der Stahlbetonwand in Führungen verlaufen und daran türflügelartig angelenkten Schalelementen aus Schalungsträgern und Schal tafeln 4, sowie Brückenbleche 5.
Im montierten Zustand sind die Schaltafeln 4 an die Kletterpfosten 3 angeschlossen und die Zwischenräume 6 zwischen den Schaltafeln 4 sind durch die unter den Kletterpfosten 3 angeordneten Brückenbleche 5 überbrückt. Dabei sind jedoch die Brückenbleche 5, die Kletterpfosten 3 und die Schaltafeln 4 in besonderer Weise gestaltet und miteinander funktionell und baulich vereinigt Zunächst entnimmt man insbesondere aus der F i g. 4, daß die Brückenbleche 5 auf ihrem Rücken, d. h. auf ihrer der Stahlbetonwand 1 abgewandten Seite 7, mit Führungsschienen 8 als Führungen versehen sind. Die Kletterpfosten 3 sind auf die Führungsschienen 8 aufsetzbar. Die Schalplatten sind als türflügelartige Schaltafdn 4 ausgebildet, d. h. türflügelartig an die Kletterpfosten 3 angelenkt. Fig. 1 zeigt diese Schaltafeln 4 im eingeschwenkten Zustand, der für das Betonieren bestimmt ist bzw. bei dem die Schaltafeln 4 an der Stahlbetonwand 1 anliegen, Fig.2 zeigt die Schaltafeln 4 im ausgeschwenkten Zustand Jedenfalls sind die Brückenbleche 5 zum Eintragen der vertikalen Kräfte in schon hergestellte Stahlbetonwandabschnitte 2 eingerichtet Die Kletterpfosten 3 sind beim Umsetzen an den Führungsschienen 8 geführt, während die Schaltafeln 4 beim Umsetzen der Kletterpfosten 3 von dem bereits hergestellten Stahlbetonwandabschnitt 2 abklappbar sind. Die Brückenbleche 5 überbrücken den Zwischenraum zwischen benachbarten Schaltafeln 4 und unterfassen die anschließenden Schaltafeln 4. Insbesondere in Fig.5 wird deutlich, daß an der Stahlbetonwand 1 einander gegenüberliegende Kletterpfosten 3 durch einen kopfseitigen Querriegel 9 zu einem nach unten offenen, U-förmigen Kletterrahmen 10 zusammengefaßt und folglich gemeinsam umsetzbar sind.
In F i g. 4 erkennt man, daß die Brückenbleche 5 aus Blechtafeln nit betonseitig aufgesetzten Verankerungskonen 11, die Führungsschienen 8 aus betonabseitig auf die Brückenbleche S aufgeschweißten U-Profilen 12, darauf aufgesetzten Führungsstegen 13 und daran angeschlossenen Halteleisten 14 bestehen, wobei durch die Verankerungskonen U Verankerungsbolzen IS hindurchführbar sind und in daraif aufgeschraubte Doppelmuttern 16 Befestigungsschraubenbolzen 17 für die Kletterpfosten 3 einschraubbar sind. Über die Verankerungsbolzen 15 sind an einer Stahlbetonwand 1 einander gegenüberliegende Brückenbleche 5 in üblicher Weise miteinander vereinigt. Die Kletterpfosten 3 weisen zwei Pfostenwanger. 18 auf, die mit Führungsleisten 19 an den Führungsstegen 13 anliegen bzw. die Halteleisten 14 überfassen, wobei an den Pfostenwangen 18 oder an Hilfselementen einerseits, an den Führungsschienen 8 andererseits einander zugeordnete Rastelemente 20, 21 angeordnet sind, die eine Höhenfixierung der im übrigen durch die Befestigungsschraubenbolzen 17 gehaltenen Kletterpfosten 3 an den Führungsschienen 8 zulassen. Zwischen den Pfostenwangen 18 befinden sieh Schlitze 22, durch die die Befestigungsschraubenbolzen 17 ohne weiteres hindurchgeführt werden können. Die Schalta'eln 4 sind mit Scharnieren 23 an den Kletterpfosten 3 befestigt, um im montierten Zustand den Zwischenraum zwischen > benachbarten Kletterpfosten 3 als Einflügeltür oder Doppelflügeltür, gegebenenfalls an Türriegeln 24 verstellbar, bei Überlappung der Brückenbleche auszufüllen. Dabei ist die Ausführungsform, bei der die Schaltafel« 4 als Doppelflügeltür funktionieren von besonderer Bedeutung wenn es sich um eine Kletterschalung für ein Bauwerk mit in der Höhe abnehmen- -. dem oder zunehmendem Grundriß handelt. Sind dann nämlich die Schalplatten 4 an zugeordneten Türriegeln 24 verstellbar, so läßt sich ohne weiteres ein Einstellen auf unterschiedlichen Abstand der Kletterpfosten 3 verwirklichen, wobei die Überlappung zwischen den
i" Schalplatten 4 und den Brückenblechen 5 nach Maßgabe der Verstellung unterschiedlich ist. Die Verstellung selbst kann dann beim Zudrücken der Schaltafeln 4 erfolgen, wie es in F i g. 2 angedeutet ist. Im einzelnen sind hierzu die Schalplatten 4 im
ι "> wesentlichen horizontal verschiebbar an den Türriegeln 24 geführt Die Türriegel 24 benachbarter Schaltafeln 4 sind jeweils höhenmäßig versetzt zueinander angeordnet Beim Aufschwenken der Schaltafeln 4 werden diese in Richtung der freien Enden der Türriegel 24 verstellt.
2(i Beim anschließenden Schließvorganp werden über die Türriegel 24 und die einander zugeordneten Stirnflächen der Schaltafeln 4 diese in ihre Sollage geschoben.
Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform haben die Kletterpfosten 3 die Länge von
2r> etwa drei nacheinander zu betonierenden Stahlbetonwandabichnitten 2 und die für eine Abschnittlänge oder Abschnitthöhe H eingerichteten Schaltafeln 4 sind im Bereich des mittleren Abschnittes an die Kletterpfosten 3 angeschlossen. Ohne weiteres kann die erfindungsge-
ti) mäße Kletterschalung auf unterschiedliche Wanddicke eingestellt werden, und zwar auch so, daß beispielsweise mit fortschreitender Höhe des Bauwerkes eine unterschiedliche Wanddicke einrichtbar ist Dazu lehrt die Erfindung, daß die zu Kletterrahmen 10 zusammenge-
r. faßten Kletterpfosten 3 an die Querriegeln 9 verstellbar und dadurch auf unterschiedliche Wanddicke einstellbar sind. Im allgemeinen wird man die Kletterpfosten 3 betonabseitig mit Einrichtungen 25 zürn Anschluß von Arbeitsbühnen 26 versehen und zugeordnete Arbeits-
Hi bühnen 26 anschließen bzw. anhängen, z. B. auch so, daß diese gleichsam nach unten hin die Kletterpfosten 3 verlängern. Die Arbeitsbühnen 26 dienen zur Durchführung der beim Betonieren üblichen Arbeiten, d. h. einerseits zum Einbringen von Bewehrungen oberhalb
ι« des Abschnittes 2b, der betoniert wird, andererseits zur Durchführung von Nacharbeiten an der Betonoberfläche der bereits betonierten Stahlbetonwand 1. Immer ist es zweckmäßig, die Kletterpfosien 3 an den Führungsschienen 8 mit Spiel zu führen, so daß die von einem
">o bereits betonierten und erhärteten Abschnitt 2 der Stahlbetonwand 1 absetzbar sind, wenn die Kletterpfosten 3 bzw. die Kletterrahmen 10 um einen Abschnitt 2 weitergesetzt werden. Dieses Spiel ist in F i g. 4 durch eii:en iJfeil 27 verdeutlicht worden.
ii Die beschriebene Kletterschalung ermöglicht sine neue, oben schon angedeutete Arbeitsweise. Diese Arbeitsweise wird besonders deutlich aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig.5a bis 5e. In diesen Figuren erkennt man ein Teilstück einer vertikal
ι» geschnittenen Stahlbetonwand, die mit einer erfindungsgemäßen Kletterschalung hergestellt worden ist. Die Abschnitte mögen mit erstem AbschniU 2a, zweiten Abschnitt 2b und drittem Abschnitt 2c bezeichnet werden.
■ > In der F i g. 5a sine1 der erste Abschnitt 2a schon seit längerer Zeit, der zweite Abschnitt 2b gerade vorher betoniert worden. Der Beton des ersten Abschnittes 2a ist erhärtet, die Brückenbleche 5 sind in der beschriebe-
nen Weise an diesem schon fertigen Abschnitt der Stahlbetonwand I verankert und tragen in der beschriebenen Weise die Kletterpfosten 3 bzw. Kletlef rahmen 10. An die Kletterpfosten 3 angehängt sind die schon erwähnten Arbeitsbühnen 26. Von der oberen der dargestellten Arbeitsbühnen 26 aus werden die Bewehrungsarbeiten zur Bewehrung des dritten Abschnittes 2c durchgeführt. Am zweiten Abschnitt 2b liegen die Schaltafeln 4 an der Stahlbetonwand 1 an. Gleichzeitig werden die Brückenbleche 5 für den dritten Abschnitt 2c an die Kletterpfosten 3 angeschlossen. — In der K i g. 5b sind die Bewehrungsarbeiten abgeschlossen, am /weiten Abschnitt 2b hat das Ausschalen stattgefunden, wozu die .Schaltafeln 4 in der dargestellten Weise ausgeschwenkt sind. Nunmehr werden die Befestigungsschraubenbolzen 17 ausgebaut und mit Hilfe des Hebezeuges 28 eines Kranes wird, wie in F" i g. 5c dargestellt, der vollständige Kletterrahmen 10
:. j C-..1 l.-f-i— Λ J J L-j .-- * ..ι. ^:.^l .: i-
KIIl UtIt . Jl. liaiKllCIII T UIIU UtII dllgCllüll^lCII ΛΛΙ UCI l.-» im Μ-Πί'η 2h um einen Abschnitt 2 nach oben gezogen. Die Schaltafcln 4 werden geschlossen, womit das sogenannte Einschalen des dritten Abschnittes 2c verwirklicht ist. Irn Anschluß daran wird, wie in F i g. 5c dargestellt worden ist. der dritte Abschnitt 2c betoniert und im Anschluß daran wiederholt sich das beschriebene Spiel. — Es versteht sich von selbst, daß dem beschriebenen Verfahren ein Arbeilsabschnitt vorgeschaltet ist, der dem Betonieren des ersten Abschnittes ?.a dient. Auch dabei kann mit der erfindungsgemäßen Kletterschalung gearbeitet werden, die dann auf das Fundament
ι aufgesetzt wird, während die Schaltafeln 4 umgehängt werden, so daß das Betonieren des ersten Abschnittes stattfinden kann. Die Figuren machen im übrigen unmittelbar deutlich, daß zum Umsetzen der Kletterpfosten 3 bzw. der Kletterrahmen 10 nicht notwendig mit
in einem Kran und einem Hebezeug 28 gearbeitet werden muß, es besteht vielmehr die Möglichkeit, die Kletterschalung mit einem eigenen tJmsetzantrieb auszurüsten, sei es in F'orni von Zylinderkolbcnanordnungcn. sei es in Form von Kletlerantricben mit Zahnradgetriebe.
Die Führungsschienen 8 bestehen bei der dargestellten Ausführungsform aus die Führungsstege 13 bildenden und mit Abstand angeordneten Kastenprofilen, die einerseits über die Führungsstege 13 und
dllUll Cl M lt1
zwischen sich Rastausnehniungen 20 bilden. Die Klettcrpfostcn 3 weisen Sperrklinken 21 als Rastclemonte auf. die beim Hochziehen durch Anschlagen an den Kastenprofilen über .Schrägflächen in eine Freigabestclliint! verschwenken und über Anschläge und Gegengewichte in die Sperrstellung zurückschwenkbar sind.
Hierzu 5 Blatt Zeiclinuneen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kletterschalung zum Herstellen einer f[ekriimmten Stahlbetonwand in mehreren Abschnitten unter Umsetzung der Kletterschalung, mit in zur Stahlbetonwand radialen Ebenen entsprechend der Neigung der Stahibetonwand in Führungen verlaufenden Kletterpfosten und daran türflügelaniig angelenkten Schalelementen aus Schalungsträgern und Schaltafeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen als Führungsschienen (8) ausgeführt und auf dem Rücken von Brückenblechen (5) angeordnet sind, die einen Zwischenraum (6) zwischen benachbarten Schaltafeln (4) überbrücken und die anschließenden Schaltafeln (4) unterfassen.
2. Kletterschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenbleche (5) aus Blechtafeln mit betonseitig aufgesetzten Verank.erungskonen (11), die Führungsschienen (8) aus betonabseitig auf die Brückenbleche (5) aufgeschweißten U-Profilen (12), darauf aufgesetzten Führungsstegen (13) und daran angeschlossenen Halteleisten (14) bestehen, wobei durch die Verankerungskonen (11) Verankerungsbolzen (15) hindurchführbar und in darauf aufgeschraubte Doppelmuttern (16) Befestigungsschraubenbolzen (17) für die Kletterpfosten (3) einschraubte sind.
3. Kletterschalung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kletterpfosten (3) zwei Pfostenwangen (18) aufweisen, die mit Führungsleisten (19) an den Führungsstegen (13) anliegen bzw. die Halteleisiw-n (14) überfassen, und daß an den Pfostenwangen (18) oder an ί ',ilfselementen einerseits, an den Führungsschienen (8) andererseits einander zugeordnete Rasteler inte (20, 21) angeordnet sind, die eine Höhenfixierung der im übrigen durch die Befestigungsschraubenbolzen (17) gehaltenen Kletterpfosten (3) an den Führungsschienen (8) zulassen.
DE19752509906 1975-03-07 1975-03-07 Kletterschalung Expired DE2509906C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509906 DE2509906C3 (de) 1975-03-07 1975-03-07 Kletterschalung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509906 DE2509906C3 (de) 1975-03-07 1975-03-07 Kletterschalung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2509906A1 DE2509906A1 (de) 1976-09-16
DE2509906B2 true DE2509906B2 (de) 1979-09-13
DE2509906C3 DE2509906C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=5940686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509906 Expired DE2509906C3 (de) 1975-03-07 1975-03-07 Kletterschalung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2509906C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759088C2 (de) * 1977-12-30 1985-06-20 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Klettergerüst mit Kletterschalung zur Herstellung einer Stahlbetonwand
US5558823A (en) * 1993-04-09 1996-09-24 Gray; Leroy D. Method for forming walls
CN105133831B (zh) * 2015-08-24 2017-07-04 中国建筑第七工程局有限公司 一种爬升模板施工中核心筒内外预留l形板筋的施工工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE2509906C3 (de) 1980-05-29
DE2509906A1 (de) 1976-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622840A1 (de) Klettergeruest mit zugehoeriger schalung
DE2756255C2 (de)
EP0350525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem
DE3129347A1 (de) Verfahren zur vorfertigung und montage von dachbindern bzw. rahmenteilen aus stahlbeton sowie ein solcher dachbinder bzw. rahmenteil
DE2509906C3 (de) Kletterschalung
DE2247609B1 (de) Verfahren zum herstellen eines brueckenbauwerks aus spannbeton im abschnittsweisen freien vorbau
DE3322019C2 (de) Verfahren zum vorübergehenden Übertragen von außerhalb der Querschnittsfläche eines Bauwerks parallel zu dessen Außenfläche wirkenden Kräften sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2063126A1 (de) Bausatz für ein Schalungssystem und/ oder -Gerüst
DE2410877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum progressiv erfolgenden errichten einer wand aus zementmaterial oder dgl
DE2924442C2 (de) Zarge für Fenster oder Türen
DE2759088A1 (de) Kletterschalung zur herstellung einer geraden oder gekruemmten stahlbetonwand
DE3322951A1 (de) Fachwerkbruecke und verfahren zu deren herstellung
EP1505225A1 (de) Schalungssystem zur Ausbildung von Bewehrungsübergängen von Betonbauteilen und/oder zum Abschluss von Betonschalungen
AT412359B (de) Schalung
DE4141331A1 (de) Fachwerkbruecke und verfahren zu deren herstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2416380C3 (de) Schalung zum serienmäßigen Herstellen von Raumzellen aus Beton, z.B. Garagen o.dgl
EP0480295B1 (de) Bausatz zum Errichten eines Wohn- oder Ferienhauses
WO1984000189A1 (en) Method for wall concreting and formwork to implement such method
DE2912131C2 (de) Garage
DE2621093A1 (de) Verschalungssystem
CH701411A1 (de) Schalung und Verfahren zum Aufbau einer Schalung.
DE2636168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen von bauwerken
DE7603410U1 (de) Vorgefertigtes gebaeudeskelett
DE2528114A1 (de) Verfahren zum herstellen eines tragwerkes, insbesondere des ueberbaues einer spannbetonbruecke, aus vorgefertigten ueberbauabschnitten und vorschubruestung zur durchfuehrung des verfahrens
EP4253298A1 (de) Fundamentrahmen und verfahren zum nachrüsten eines gebäudes mit einer aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee