DE2509545B2 - Halte- und kontaktfeder fuer ein elektrisches bauteil - Google Patents

Halte- und kontaktfeder fuer ein elektrisches bauteil

Info

Publication number
DE2509545B2
DE2509545B2 DE19752509545 DE2509545A DE2509545B2 DE 2509545 B2 DE2509545 B2 DE 2509545B2 DE 19752509545 DE19752509545 DE 19752509545 DE 2509545 A DE2509545 A DE 2509545A DE 2509545 B2 DE2509545 B2 DE 2509545B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
lamella
lamellae
electrical component
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752509545
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509545C3 (de
DE2509545A1 (de
Inventor
Norberto Neuenburg; Belot Michel Boudry; Pernichi (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches SA
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE2509545A1 publication Critical patent/DE2509545A1/de
Publication of DE2509545B2 publication Critical patent/DE2509545B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509545C3 publication Critical patent/DE2509545C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C10/00Arrangements of electric power supplies in time pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/216Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for button or coin cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halte- und Kontaktfeder für ein elektrisches Bauteil, insbesondere für eine Stromquelle bei elektrischen Uhren.
Derartige Federn müssen ganz speziell bei ihrer Verwendung in Uhren eine bestimmte Anzahl von Bedingungen erfüllen, deren Gesamtberücksichtigung ernsthafte Schwierigkeiten macht.
Sie müssen ausreichenden Druck gewährleisten, um einen guten elektrischen Kontakt und eine gute Halterung des elektrischen Bauteils zu realisieren trotz relativ großer Toleranzen bei ihrer Herstellung, Toleranzen, die mehrere Zehntel Millimeter erreichen können. Diese Bedingung bringt es mit sich, daß die mechanische Charakteristik der Feder nur wenig auffallend sein darf, damit die von der Feder ausgeübte Kraft im Nutzbereich nur wenig mit ihrer Durchbiegung variiert.
Außerdem dürfen bei den Verformungen der Feder ihre Kontaktpunkte mit dem Stützelement, z. B. einem Uhrwerksgehäuse, und mit dem elektrischen Bauteil, z. B. einer Batterie, nur in einer einzigen Richtung verschieben ohne irgendeine seitliche Verschiebung in bezug auf diese, die eine Beschädigung der Überzugsflächen des Stützelements oder des elektrischen Bauteils hervorrufen würde, was zu einer Oxydation führen könnte, die den elektrischen Kontakt verringert oder ihn sogar unterbricht
Eine solche Feder muß sich auch in einer Ebene gesehen in eine Oberfläche mit relativ geringen Abmessungen eintragen lassen, z. B. in die herausragende Oberfläche einer elektrischen Batterie, wie sie in der Uhrmacherei verwendet wird. Außerdem muß der Angriffspunkt ihrer Kraft so auf einer Symmetrieachse liegen, daß das elektrische Bauteil auf seiner gegenüberliegenden Seite in drei Punkten unterstützt werden kann. Ihre Gesamthöhe bei maximaler Belastung, d.h. wenn sie vollkommen zusammengedrückt ist, soll gering sein und darf bei ihrer Verwendung in der Uhrenindustrie z. B. 3Ao mm nicht überschreiten.
Die Anzahl ihrer Stützpunkte soll sich im Laufe der normalen Belastung nicht ändern, während eine zufällige Belastung über das vorgesehene Maximum hinaus, aber im Rahmen der bei richtiger Anbringung gebotenen Möglichkeiten, weder die Feder zerstören noch andauernde Verformungen dieser hervorrufen soll.
,5 Ihr Herstellungspreis soll so gering wie möglich sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Feder zu schaffen, die der Gesamtheit dieser Bedingungen entspricht.
Zur Lösung dieser Aufgpbe wird erfindungsgemäß
^0 vorgeschlagen, daß die Feder aus drei elastischen nebeneinanderliegenden Lamellen besteht, die an ihren Enden durch zwei Querteile miteinander verbunden sind, wobei die Mittel-Lamelle in einer Richtung gewölbt ist, während die beiden seitlichen Lamellen in der Gegenrichtung gewölbt sind dergestalt, daß diese zwischen einem Stützelement und dem elektrischen Bauteil eingefügte Feder sich mit dem Scheitel ihrer beiden seitlichen Lamellen auf einen dieser Elemente — elektrisches Bauteil oder Stützelement — abstützt und mit dem Scheitel ihrer Mittel-Lamelle auf dem anderen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und wird im !Folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fi g. 1 eine Draufsicht auf einen Teil eines Gehäuses einer elektrischen Armbanduhr mit zwei jeweils der Wirkung einer Feder unterliegenden Batterien;
F i g. 2 eine Draufsicht auf die eine oder andere dieser beiden Federn in vergrößertem Maßstab; F i g. 3 eine Seitenansicht dieser Feder; Fig.4 ein Diagramm des Kräftepaares, dem jede Halb-Lamelle der Feder in Abhängigkeit von ihrer Länge unterliegt; und
F i g. 5 eine schematische Draufsicht auf eine Halb-Lamelle der Feder, die die Breite anzeigt, die diese theoretisch haben müßte, damit eine gleiche Aufteilung der Beanspruchungen in dieser Halb-Lamelle erreicht wird.
Das in F i g. 1 dargestellte Gehäuse umfaßt eine Grundplatte 1 aus Kunststoff, in deren Dicke Elemente aus Metall eingelassen sind, von denen allein kleine Zungen 2 in der Zeichnung sichtbar sind und die die elektrischen Verbindungen des Stromkreises gewährleisten. Diese kleine Platte 1 hat zwei kreisförmige Vertiefungen 3 und 4, die jeweils eine kreisförmige elektrische Batterie aufnehmen können, wie sie in strichpunktierten Linien bei 5 in F i g. 3 angedeutet ist.
Eine Feder 6, die zwischen der Batterie 5 und der Platte I zwischengeschaltet ist, ist auf dem Boden jeder
der Vertiefungen 3 und 4 angeordnet. Jeder dieser Federn 6 umfaßt drei nebeneinanderliegende Lamellen, von denen die eine mittlere mit 6a und die beiden anderen seitlich mit 6b bezeichnet sind. Diese Lamellen sind an ihren beiden Enden durch zwei quergerichtete Teile 6c mit profiliertem Querschnitt, wie in Fig.3 gezeigt, verbunden, was ihnen Starrheit verleiht.
Die mittlere Lamelle 6a ist in einer Richtung gewölbt und in V-Form gebogen, während die beiden Lamellen 6b in entgegengesetzter Richtung gewölbt und ebenfalls in V-Form gebogen sind, wie aus F i g. 3 ersichtlich. Die Scheitel dieser »V« liegen in der Mitte der drei Lamellen 6a und 6b.
Die mittlere Lamelle 6a hat in ihrer Mitte einen Hocker 6c/, de<· durch Stanzung erhalten wird, auf der 1S Rückseite der Lamelle liegt und mit der elektrischen Batterie 5 in Kontakt treten soll. Die beiden seitlichen Lamellen 6b haben jeweils eine kleine Zunge 6e, die zweimal im rechten Winkel abgebogen ist und deren kreisförmiges Endstück 6/ sich gegen die Platte ί ^ abstützen soll oder, genauer gesagt, auf einem Teil der Metallelemente 2, die am Boden der Vertiefungen 3 und 4 anliegen, so daß sie den elektrischen Kontakt gewährleisten. Auch wenn die Feder genau derart angeordnet ist, daß sie keine seitlichen Verschiebungen während ihrer Kompression erleidet, weshalb ihre Befestigung am Gehäuse nicht unbedingt notwendig ist, so ist es doch von Vorteil, die Endstücke 6f mit den Metallelementen 2 zu verschweißen, so daß sie unlösbar angebracht sind. .Q
Damit die Beanspruchungen, die die drei Lamellen der Feder erleiden, in diesen in gleicher Weise verteilt werden, verringert sich die Breite der Lamellen von ihren Enden her ständig und erreicht bei 7 in F i g. 2 und 5 ihr geringstes Ausmaß an einem Punkt, der in mittlerer Entfernung zwischen dem Ende und der Mitte liegt, und nimmt dann wieder zu bis zu dieser Mitte bei 8. F i g. 4, in der das Kräftepaar Cin Ordinaten aufgetragen ist, dem die Lamelle unterliegt, und seine Länge L in Abszissen zeigt in der Tat, daß dieses Kräftepaar vom Ende der Lamelle beim Nullpunkt des Diagramms bis zur Länge '/2 von einem Minimum bis zu einem Maximum läuft, wobei es einen Wert Null an einer Stelle durchläuft, die bei der Länge L=Wa liegt. Daraus ergibt sich, daß, um eine gleichmäßige Aufteilung der Beanspruchungen in der Lamelle zu erreichen, seine Breite an seinen Enden und seiner Mitte ein Maximum und auf halber Entfernung zwischen diesen beiden Punkten ein Minimum haben muß.
Die beschriebene und dargestellte Feder zeigt drei Symmetrie-Ebenen S, 10 und 11, von denen die beiden ersteren in F i g. 2 und die dritte in F i g. 3 dargestellt sind. Die beiden Symmetrie-Ebenen 9 und 10 bewirken, daß der Hocker 6d sich in senkrechter Richtung zur Gesamtebene der Feder im Laufe von deren Kompression verschiebt, ohne daß eine seitliche Verschiebung stattfindet. Hinsichtlich der Symmetrie-Ebene 1! wird bewirkt, daß die mechanischen Spannungen in beiden Teilen der Feder gleich verteilt werden, d. h. in der Lamelle 6a einerseits und in den beiden Lamellen 6b andererseits, was ermöglicht, ein Maximum an Energie zu speichern.
Diese Feder kann sich bei Maximalbelastung völlig zusammendrücken derart, daß ihre Höhe dann ihrer Materialstärke entspricht.
Diese Feder kann schließlich mit ganz geringen Kosten hergestellt werden durch einen einfachen Arbeitsgang des Prägestanzens.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Halte- und Kontaktfeder für ein elektrisches Bauteil, insbesondere für eine Stromquelle bei elektrischen Uhren, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (6) aus drei elastischen nebeneinanderliegenden Lamellen (6a, 6b) besteht, die an ihren Enden durch zwei Querteile (6c) miteinander verbunden sind, wobei die Mittel-Lamelle (6a) in einer Richtung gewölbt ist, während die beiden seitlichen Lamellen (6b) in der Gegenrichtung gewölbt sind dergestalt, daß die zwischen einem Stützelement (2) und dem elektrischen Bauteil (5) eingefügte Feder (6) sich mit dem Scheitel ihrer beiden seitlichen Lamellen auf einem dieser Elemente — elektrisches Bauteil oder Stützelement — abstützt und mit dem Scheitel ihre Mittel-Lamelle auf dem anderen.
2 Feder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede ihrer Lamellen (6a, 6b) in V-Form gebogen ist, wobei sich die Scheitel der V-Gebilde in der Mitte der Lamellen befinden.
3. Feder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite jeder Lamelle (6a, 6b) sich von jedem ihrer Enden her stetig verringert und ein Minimum (7) erreicht, das genau in mittlerer Entfernung zwischen den Enden und der Mitte (8) liegt, und dann zur Mitte hin wieder zunimmt.
4. Feder nach Anspruch !. dadurch gekennzeichnet, daß jede der seitlichen Lamellen (6b) in ihrer Mitte eine kleine abgebogene Zunge (6e) hat, die sich auf dem elektrischen Bestandteil (5) oder dem Stützelement (2) abstützt ι-nd dort befestigbar ist.
5. Feder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel-Lamelle (6a) in ihrer Mitte einen Hocker (6d) hat, der auf der Rückseite der Lamelle vorspringt und mit dem die Lamelle sich gegen eines der Elemente — elektrisches Bauteil oder Stützelement — abstützt.
6. Feder nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die ihre Lamellen (6a, 6b) verbindenden Querteile (6c) an ihren Enden einen Querschnitt haben.
DE19752509545 1974-03-29 1975-03-03 Halte- und Kontaktfeder für ein elektrisches Bauteil Expired DE2509545C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH438674A CH577210B5 (de) 1974-03-29 1974-03-29
CH438674 1974-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2509545A1 DE2509545A1 (de) 1975-10-09
DE2509545B2 true DE2509545B2 (de) 1977-04-07
DE2509545C3 DE2509545C3 (de) 1977-11-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH577210B5 (de) 1976-06-30
JPS50143034A (de) 1975-11-18
CH438674A4 (de) 1975-10-31
US3994483A (en) 1976-11-30
DE2509545A1 (de) 1975-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948925B2 (de) Verbindungsanordnung für Druckschaltungskarten
DE3876030T2 (de) Anschlusselement zur herstellung eines elektrischen kontakts mit einem stift.
DE4231734A1 (de) Piezoelektrische einrichtung
DE102015200941A1 (de) Elektrisches Speichergerät
DE2360822C2 (de) Halterung für Sicherungspatronen
DE2644297C2 (de) Abstandshaltergitter für Brennstäbe von Kernreaktorbrennelementen
DE19825808B4 (de) Kontaktelement für Chipkartenkontaktiereinrichtung
DE1085584B (de) Steckkontaktfeder
DE2509545B2 (de) Halte- und kontaktfeder fuer ein elektrisches bauteil
DE1058119B (de) Steckkontaktfedern
DE2825222C2 (de) Druckmeßumformer
DE2509545C3 (de) Halte- und Kontaktfeder für ein elektrisches Bauteil
DE2444647C3 (de) Piezoelektrischer Biegewandler
DE2206401C3 (de) Steckverbinder
DE1940097A1 (de) Umformer zur Erzeugung eines elektrischen Ausgangssignals in Abhaengigkeit von einer zugefuehrten mechanischen Eingangsbelastung
DE2655492C2 (de)
DE891872C (de) Elektrische Steckverbindung
DE1289184B (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzrohrankerkontakten
DE68910559T2 (de) Elektrischer Kontakt mit zwitterartigen Elementen zur Verbindung von Leitern.
DE2360907B2 (de) Anordnung zur Halterung von Federn
DE1440198B2 (de) Haltevorrichtung, insbesondere für Andrückkontaktfederleisten zum Anschluß von Schaltungsplatten in Fernsprechanlagen
DE1551151C3 (de) Leistenförmiges Dichtteil für Rotationskolbenmaschinen
DE438884C (de) Anordnung zur Befestigung von Kontaktelementen in Schalteinrichtungen der Fernmeldetechnik
DE1447350C (de) Vorrichtung zur Übertragung einer kontinuierlichen in eine sprungartige Bewegung vorzugsweise für Temperaturregler, Schnappschalter oder dergl
DE1012648B (de) Kontaktfedersatz fuer Tasten, Klinken u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee