DE2509545C3 - Halte- und Kontaktfeder für ein elektrisches Bauteil - Google Patents

Halte- und Kontaktfeder für ein elektrisches Bauteil

Info

Publication number
DE2509545C3
DE2509545C3 DE19752509545 DE2509545A DE2509545C3 DE 2509545 C3 DE2509545 C3 DE 2509545C3 DE 19752509545 DE19752509545 DE 19752509545 DE 2509545 A DE2509545 A DE 2509545A DE 2509545 C3 DE2509545 C3 DE 2509545C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
electrical component
lamella
retaining
contact spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752509545
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509545B2 (de
DE2509545A1 (de
Inventor
Norberto Neuenburg; Belot Michel Boudry; Perruchi (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches SA
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH438674A external-priority patent/CH577210B5/xx
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE2509545A1 publication Critical patent/DE2509545A1/de
Publication of DE2509545B2 publication Critical patent/DE2509545B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509545C3 publication Critical patent/DE2509545C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

dergestalt, daß die z
& elektrischen Bauteil
Jngnfftp ele
liegl. %„;,,, ;
seitlichen
Elemente -
Lamellen auf einem
Bauteil oder Stützelement lLne
ische Ba gegenuber-
drei Punkten unterstutzt werden J^ gif bei maxima.er Belastung, d., d.eser I5 ^n ^„kommen zusammengedruckt ,st soll genng wenn«e ν .^ y dung in der uhrenmdu-
FTdernach Anspruch 1. dadurch gekennzeich- J^S.£Sj S ändern, während eine ne?' daß jede ihrer Lamellen (6* 6b) in V-Form 20 normten ^ das esehene Maximum
g bogenistwobeisichdieScheitelderV-Geb.ldein A^ im ^ der bel ncht.ger Anbn= der Mitte der Lamellen befinden. . eebotenen Möglichkeiten, weder die Feder zerstören
3 Feder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- «^dauem|e Verformungen dieser hervorrufen solL ' dß di Bit jeder Lamelle (6a 6b) s.ch vo a
eebotenen Möglichkeiten, weder die Feder zerstören
3 Feder nach Anspruch 1, dadurch geke «^dauem|e Verformungen dieser hervorrufen solL
net' daß die Breite jeder Lamelle (6a, 6b) s.ch von n0r a stellungspreis soll so gering wie moghch sein. Sem ihrer Enden her stetig verringert und ein z5 ^ £e dr vorliegenden Erfindung ist es. eine Fede £i (7) erreicht das genau in mittlerer fb
rstellungspreis soll so gering wie moghch sein. 5 ^ £e der vorliegenden Erfindung ist es. eine Feder
£imum (7) erreicht, das genau in mittlerer Aufgab^^ ^ ^ Gesamthejt d]eser Bedingungen Entfernung zwischen den Enden und der Mitte (8)
liegt3 dann zur Mitte hin wieder zunimmt. entepr.cn
4FeTr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß jede der seitlichen Lamellen (6b) in .hrer Mine eine kleine abgebogene Zunge (6e) hat d« ^ch auf dem elektrischen Bestandteil (5) oder dem Stützelement (2) abstützt und dort befestigbar ,st.
5 Feder nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet daß die Mittel-Lamelle (6a; in ihrer Mitte einen Höcker (6d) hat. der auf der Rückseite der Lamelle vorspringt und mit dem die Lamelle sich gegen eines Xt elektrisches Bauteil oder Stattete-
cn Aufgabe wird erfindungsgen,aB
to g ^ Fe(Jer aus dl elastischen
liegenden Lamellen besteht, die an ,hren Γ^ ZWei Querteile miteinander verbunden Mittel-Lamelle in e.ner Richtung »nd w die beiden hchen Lln
gewom. ^ ^ d talt daß diese
J"^ einem Stützelement und dem elektrischen zw«*he„ ^^ ^ mU g , hrer
vorspringt und mit dem die Lamelle sich gegen Bauteil e ng B n ^ einen dieser E,ememe
Xente - elektrisches Bauteil oder Stattete- beiden se-tl.ch^ ^ sm abstut t und
ment - abstützt. , . . Sem Scheitel ihrer Mittel-Lamelle auf dem anderen.
6,Feder nach Anspruch !,dadurch gekennzeich- 4o mndeff^c beispiel der Erfindung ist in der
net, daß die ihre Lamellen (6a, 6« verbmdgden ^J A» da Jtdlt und wird im folgenden naher Querteile (6c; an ihren Enden einen profilierten Eszeigt
hi hb c j , eine Draufsicht auf einen Teil eines Gehäuses
einer elektrischen Armbanduhr mit zwe. jeweils der 45 Wirkung einer Feder unterliegenden Batterien;
Fill eine Draufsicht auf die eine oder andere d.eser hpiden Federn in vergrößertem Maßstab; Dem Seitenansicht dieser Feder;
ejn Di ramm des Kräftepaares, dem jede 5° H^ee der Feder in Abhängigkeit von ihrer
L D^-SlCH, ». «in« H*
Querteile (6c; an i
Querschnitt haben.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halte- und Kontaktfeder für ein elektrisches Bauteil, ,nsbesondere für eine Stromquelle bei elektrischen Uhren
Ä 1TTS GÄ
Sie müssen ausreichenden Druck gewährleisten, um 55 ^™ uchungen in dieser Halb-Lamelle erreicht einen guten elektrischen Kontakt und eine gute u
Halterung des elektrischen Bauteils zu realisieren trotz mra. dargestellte Gehäuse umfaßt eine
rdaüv großer Toleranzen bei ihrer Herstellung Das in £ ig Kurfststoff, in deren Dicke Elemente
Toferanzen. die mehrere Zehntel Millimeter erreichen Gnindpto e sind von denen alleuikleine
können. Diese Bedingung bringt es mit s.ch, daß de 60 auί Meta β Zeichnung sichtbar sind und die die mechanische Charakteristik der Feder nur weng ^^Verbindungen des Stromkreises gewahr einfallend sein darf, damit die von der Feder ausgeübte eektnsche ^ f ^1 zwei Kr.ft im Nutzbereich nur wenig m.t .hrer Durchb.egung «en^uie^ ^ ^^ ^ ^ .^^ eine kreisforrnige
Außerdem dürfen bei den Verformungen der Feder ihre Kontaktpunkte mit dem Stützelement, ζ. Β. einem Uhrwerksgehäuse, und mit dem elektrischen Bauteil, z. B. einer Batterie, nur in einer einzigen Richtung
iASÄ zwischen der Batter.e 5 und der
ist auf dem Boden jeder
der Vertiefungen 3 und 4 angeordnet. Jeder dieser Federn 6 umfaßt drei nebeneinanderliegende Lamellen, von denen die eine mittlere mit 6a und die beiden anderen seitlich mit 6b bezeichnet sind. Diese Lamellen sind an ihren beiden Enden durch zwei quergerichtete Teile 6c mit profiliertem Querschnitt, wie in F i g. 3 gezeigt, verbunden, was ihnen Starrheit verleiht.
Die mittlere Lamelle 6a ist in einer Richtung gewölbt und in V-Form gebogen, während die beiden Lamellen 6b in entgegengesetzter Richtung gewölbt und ebenfalls in V-Form gebogen sind, wie aus F i g. 3 ersichtlich. Die Scheitel dieser »V« liegen in der Mitte der drei Lamellen 6a und 6b.
Die mittlere Lamelle 6a hat in ihrer Mitte einen Höcker 6c/, der durch Stanzung erhalten wird, auf der Rückseite der Lamelle liegt und mit der elektrischen Batterie 5 in Kontakt treten soll. Die beiden seitlichen Lamellen 6b haben jeweils eine kleine Zunge 6e, die zweimal im rechten Winkel abgebogen ist und deren kreisförmiges Endstück 6f sich gegen die Platte t abstützen soll oder, genauer gesagt, auf einem Teil der Metallelemente 2, die am Boden der Vertiefungen 3 und 4 anliegen, so daß sie den elektrischen Kontakt gewährleisten. Auch wenn die Feder genau derart angeordnet ist, daß sie keine seitlichen Verschiebungen während ihrer Kompression erleidet, weshalb ihre Befestigung am Gehäuse nicht unbedingt notwendig ist, so ist es doch von Vorteil, die Endstücke 6f mn den Metallelementen 2 zu verschweißen, so daß sie unlösbar angebracht sind.
Damit die Beanspruchungen, die die drei Lamellen der Feder erleiden, in diesen in gleicher Weise verteilt werden, verringert sich die Breite der Lamellen von ihren Enden her ständig und erreicht bei 7 in F i g. 2 und 5 ihr geringstes Ausmaß an einem Punkt, der in mittlerer Entfernung zwischen dem Ende und der Mitte liegt, und nimmt dann wieder zu bis zu dieser Mitte bei 8. F i g. 4, in der das Kräftepaar C in Ordinaten aufgetragen ist, dem die Lamelle unterliegt, und seine Länge L in Abszissen zeigt in der Tat, daß dieses Kräftepaar vom Ende der Lamelle beim Nullpunkt des Diagramms bis zur Länge '/2 von einem Minimum bis zu einem Maximum läuft, wobei es einen Wert Null an einer Stelle durchläuft, die
ίο bei der Länge L='/4 liegt. Daraus ergibt sich, daß, um eine gleichmäßige Aufteilung der Beanspruchungen in der Lamelle zu erreichen, seine Breite an seinen Enden und seiner Mitte ein Maximum und auf halber Entfernung zwischen diesen beiden Punkten ein s Minimum haben muß.
Die beschriebene und dargestellte Feder zeigt drei Symmetrie-Ebenen 9, 10 und 11, von denen die beiden ersteren in F i g. 2 und die dritte in F i g. 3 dargestellt sind. Die beiden Symmetrie-Ebenen 9 und 10 bewirken,
ϊο daß der Hocker 6d sich in senkrechter Richtung zur Gesamtebene der Feder im Laufe von deren Kompression verschiebt, ohne daß eine seitliche Verschiebung stattfindet. Hinsichtlich der Symmetrie-Ebene 11 wird bewirkt, daß die mechanischen Spannungen in beiden Teilen der Feder gleich verteilt werden, d. h. in der Lamelle 6a einerseits und in den beiden Lamellen 6b andererseits, was ermöglicht, ein Maximum an Energie zu speichern.
Diese Feder kann sich bei Maximalbelastung völlig zusammendrücken derart, daß ihre Höhe dann ihrer Materialstärke entspricht
Diese Feder kann schließlich mit ganz geringen Kosten hergestellt werden durch einen einfachen Arbeitsgang des Prägestanzens.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    3 2
    hiohen ohne irgendeine seitliche Verschiebung in verschieben onne B Beschädigung der Uberzugsflä-
    beZUg/ ς Jtzelements oder des elektrischen Bauteils
    »Ar-: Kää
DE19752509545 1974-03-29 1975-03-03 Halte- und Kontaktfeder für ein elektrisches Bauteil Expired DE2509545C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH438674A CH577210B5 (de) 1974-03-29 1974-03-29
CH438674 1974-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2509545A1 DE2509545A1 (de) 1975-10-09
DE2509545B2 DE2509545B2 (de) 1977-04-07
DE2509545C3 true DE2509545C3 (de) 1977-11-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948925C3 (de) Verbindungsanordnung für Druckschaltungskarten
DE102010054070B4 (de) Thermoelektrische Vorrichtung und thermoelektrisches Modul
DE2458792A1 (de) Batteriepatrone
DE2159530C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2644297C2 (de) Abstandshaltergitter für Brennstäbe von Kernreaktorbrennelementen
DE2509545C3 (de) Halte- und Kontaktfeder für ein elektrisches Bauteil
DE2423075C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3534608C2 (de) Anordnung zum Umwandeln von Kräften in elektrische Signale
DE2043705C3 (de) Elektrische Kontaktanordnung zur Verbindung von zwei elektrischen Leitungsschienen
DE922624C (de) Einrichtung zum UEbertragen und Verstaerken einer Bewegung
DE2444647C3 (de) Piezoelektrischer Biegewandler
DE910921C (de) Kontaktanordnung
DE2509545A1 (de) Halte- und kontaktfeder fuer ein elektrisches bauteil
DE2555794C2 (de) Isolierstoff-Einschubleiste mit Überspannungsableitern
DE1227151B (de) Elektrischer Kondensator oder aehnliches elektrisches Bauelement mit Anschlussdraehten
DE2306370A1 (de) Induktionswicklung
DE6927336U (de) Elektrische kontaktvorrichtung.
DE478808C (de) Elektrischer Kondensator
DE2360907B2 (de) Anordnung zur Halterung von Federn
AT252342B (de) Druckelektrischer Wandler
DE7133466U (de) Mehfach-Gasfeder
DE2655492C2 (de)
DE719300C (de) Drehplattenkondensator, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE1270331B (de) Vorrichtung zum unloesbaren Befestigen von zwei Teilen aneinander, insbesondere fuer die Befestigung von zwei Tuersockelblechen in einer Tuerkonstruktion
DE1095947B (de) Hubkarte zum Betaetigen von Kontaktfedergruppen