DE2509309A1 - Leistungsdrehzahlregelung fuer flugfeldtankfahrzeuge - Google Patents

Leistungsdrehzahlregelung fuer flugfeldtankfahrzeuge

Info

Publication number
DE2509309A1
DE2509309A1 DE19752509309 DE2509309A DE2509309A1 DE 2509309 A1 DE2509309 A1 DE 2509309A1 DE 19752509309 DE19752509309 DE 19752509309 DE 2509309 A DE2509309 A DE 2509309A DE 2509309 A1 DE2509309 A1 DE 2509309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
aircraft
push rod
regulation according
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752509309
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509309B2 (de
Inventor
Hans-Juergen Runge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUNGE HANS JUERGEN
Original Assignee
RUNGE HANS JUERGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUNGE HANS JUERGEN filed Critical RUNGE HANS JUERGEN
Priority to DE2509309A priority Critical patent/DE2509309B2/de
Publication of DE2509309A1 publication Critical patent/DE2509309A1/de
Publication of DE2509309B2 publication Critical patent/DE2509309B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/28Liquid-handling installations specially adapted for fuelling stationary aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/80Energy efficient operational measures, e.g. ground operations or mission management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Titel: Leistungsdrehzahlregelung für Flugfeldtankfahrzeuge Anwendungsgebiet: Die Erfindung betrifft eine ieistungsdrehzahlregelun'g f-.tir Flugfeldtar1kfa3rzeuge, die die Antriebsdrehzahl der Tankwagenförderpumpe nach der Leistungsaufnahme der Flugzeugtanks regelt.
  • Zweck: Bei derartigen Regelungen ist eine Anpassung der Pumpleistung an die jeweilige Anzahl der geöffneten oder geschlossenen Flugzeugtanks unter Berücksichtigung des max. zulässigen Betankungsdruckes erforderlich.
  • Stand der Technik: Es ist bekannt, daß zur Sidherstellung des max. Pumpendruckes By-pass-Regelungen'im Rohrleitungssystem der Flugfeldtankfahrzeuge eingesetzt werden.
  • Fundstellen: Fachinformationen der Tankwagenhersteller Kritik des Standes der Technik: Bei der By-pass-Regelung wird der max. Pumpendruck im Flugfeldtankfahrzeug mit dem By-pass-Ventil geregelt. Bei diesem Vorgang läuft der Antriebsmotor bez. die Förderlumpe mit-der max.
  • Drehzahl. ird die Fließleistungsauinahme durch das Schließen einer Tankgruppe ir, Flugzeug vermindert, so wird die nicht benötigte Energie im By-pass vernichtet.
  • Bei den anfallenden Regeldracken treten Druckstöße auf, die für die Armaturen, insbesondere die der Trennelemente im Filterwasserabscheider, Rohrleitungen und Tankschläuche aus Sicherheitsgründen verhindert werden müssen.
  • Aufgabe: Der Erfindung liegt die Aufbabe zugrunde, die Drehzahl vom Antriebsmotor bzw. Drehzahl der Förderpumpe an die Fließ- Leistungsaufnahme der jeweils geöffneten oder geschlossenen Flugzeugtanks anzupassen.
  • Nur die in zeitlich wechselhafter Folge benötigte Antriebsenergie soll aufgewendet werden.
  • Lösung: Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß die Leistungsdrehzahlregelung für Flugfeldtankfahrzeuge die Antriebsdrehzahl der Förderpumpe auf die jeweilige Fließ-Leistungsaufnahme der Flugzeugtanks einstellt und regelt.
  • Weitere Ausgestaltung der Erfindung: Die Leistungsdrehzahlregelung erhält ihren Regel-Impuls von dem in Tankwagen-Rohrleitungssystem eingebauten Venturirohren, so daß der Impulsdruck den neu konstruierten Delta P Teller-Form-Membranzylinder im Hub betätigt.
  • In der weiteren Ausbildung der Erfindung wird der oben beschriebene Hub direkt auf ein pneumatisches Feinregelventil übertragen, so daß mit diesem pneumatischen Druck die Drehzahl der Antriebsmotors leistungsgerecht nach der Fließ-Leistungsaufnahme der Flugzeugtanks geregelt wird.
  • Erzielbare Vorteile: Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß nur die benötigte Antriebsenergie aufgewendet wird.
  • Die gedrosselte, jedoch zügig austeigende und schnell abfallende Antriebsdrahzahl regelt auf die jeweilige maz. Fließ-Leistungsaufnahme der Flugzeugtanks präzise über den gesamten Drehbereich.
  • Dieses Merkmal stellt einen wesentlichen Unterscheidungspunkt zwischen der erfindungsmäßigen Leistungsdrehzahlregelung und der früher bekannten By-pass-Regelung dar. Dieses unterscheidende Merkmal führt zu beträchlichen Vorteilen in der Verschleißminderung der Antriebsorgane und Einsparunge von Antriebsstoffen.
  • Die Folge dieser leistungsgerechten Regelung der Antriebsenergie ist, daß die bisher bekannten Regeldruckstöße stark vermindert werden. die Tankwagen-Armaturen, insbesondere die der Trennelemente im Filter-Wasserabscheider, Rohrleitungen und Tankschläuche werden nicht mehr so stark beansprucht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen Fig. I Zeichnung nach Aufbau der Funktion im Schaltschema.
  • Wie in Fig. I der Zeichnung dargestellt, wird über des pneumatische 1/2 Wegeventil (I) das pneumatische Feinregelventil (3) mit Luft beaufschlagt, so daß über das Wechselventil (4) und Drosselrückschlagventil (5) der Luftzylinder (6) das Gasgestänge vom Antriebsmotor betätigt.
  • Wird der Abgabehahn (I3) (I4) oder (I3) und (I4) gleichzeitig geöffnet, so öffnet das pneumatische 3/2 Wegeventil (8) oder (7) das 2/2 Wegeventil (9) oder (10) den Impulsdruck vom Ventuti Minus (II) oder (I2) auf den Delta P Teller-Form-Membranzylinder (I5). An der Hubdruckstange (I6) ist eine kleine Membrane (I7)und eine große Membrane (I8) fest verbunden.
  • Ist in der Flüssigkeitskammer (20) der Impulsdruck kleiner als 3,5 bar. so wird die Hubdruckstange (I6) durch die Feder (I9) in die Hubrichtung B gedrückt.
  • Ist in der Flüssigkeitskammer (20) der Impulsdruck größer als 3,5 bar, so wird durch die Druckdifferenzfläche der kleinen und großen Membrane die Hubdruckstange (I6) gegen die Feder (I9) in Hubrichtung A gedrückt.
  • Mit der stufenlosen Federverstellung (2I), wird der geforderte max. Betankungsdruck von hand eingestellt.
  • In der Hubrichtung B der Hubdruckstange (I6) arbeitet das pneumatische Feinregelventil (3) als Belüftungsventil d. h. der Luftzylinder (6) wird in die Hubrichtung C gedrückt.
  • Bei der Hubrichtung A der Hubdruckstange (I6) arbeitet das pneumatische Feinregelventil (3) als Entlüftungsventil d. h.
  • der Luftzylinder (6) wird in die Hubrichtung D gedrückt.
  • Mit der Hubrichtung C-D wird das Gasgestänge des Antriebsmotors der Förderpumpe geregelt, so daß sich die Drehzahl des Antriebsmotor auf die jeweilige max. Fließ-Leistungsaufnahme der Flugzeugtanks einstellt und regelt.
  • Bei Rücktankungen wird mit dem 4/21 Wegeventil (J) umgestellt auf das pneumatische Feinregelventil mit Handverstellung (2), so daß über das Wechselventil (4)und Ventil (5) des Hub C-D im Luftzylinder (6) von Hand eingestellt wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    I. Leistungsdrehzahlregelung für Flugfeldtankfahrzeuge dadurch g. e k e n n z e i c h n e t , daß sich die Drera12-.
    vom Antriebsmotor der Förderpumpe an die jeweilige Flicß-Leistungsaufnahme der geöffneten oder geschlossenen Flugzeugtanks einstellt und automatisch regelt, so daß die Regelung der max. Fließ-Leistungsaufnahme der Flugzeugtanks mit dem Drehzahlbereich des Antriebsmotors der Förderpumpe geregelt wird.
  2. 2. Regelung nach Anspruch I , dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Delta P Teller-Form-Membranzylinder (I5) an der Hutdruckstange (I6) mit zwei Membranen (I7) und (I8) unterschiedlicher Flächengröße miteinander fest verbunden ist, so daß der Impulsdruck vom Venturi minus (II) (I2) mit der Flüssig keitskammer (20) über die pneumatisch betätigten 2/2 Wegeventil (9) (10) mit Rohrleitungen verbunden ist, wobei der Impulsdruck die Hubdruckstange (I6) gegen die stufenlos einstellbare Feder (I9) drückt.
  3. 3. Regelung nach Ansprüch I oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das pneumatische Feinregelventil (3) direkt von der Hubdruckstange (I6) des Delta P Teller-Formmembranzylinder (I5) betätigt wird.
  4. 4. Regelung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch g e n n z v 1 c h n e t , daß der geforderte max. B Betankungsdruck an der stufenlosen Einstellung (2I) von Hand eingestellt wird.
  5. 5. Regelung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Kombination der Regelventile Pneumatik (3) und Flüssigkeit (I5) jedes Ventil für sich abgedichtet ist und miteinander einstellbar verbunden @@@.
DE2509309A 1975-03-04 1975-03-04 Regelsystem für Flugfeld-Tankfahrzeuge Withdrawn DE2509309B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2509309A DE2509309B2 (de) 1975-03-04 1975-03-04 Regelsystem für Flugfeld-Tankfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2509309A DE2509309B2 (de) 1975-03-04 1975-03-04 Regelsystem für Flugfeld-Tankfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2509309A1 true DE2509309A1 (de) 1976-09-16
DE2509309B2 DE2509309B2 (de) 1980-03-13

Family

ID=5940400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2509309A Withdrawn DE2509309B2 (de) 1975-03-04 1975-03-04 Regelsystem für Flugfeld-Tankfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2509309B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4834150A (en) * 1986-09-11 1989-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for the remote control of a transfer operation
DE4011059A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-10 Ulrich Esterer Gmbh & Co Fahrz Einrichtung zum regeln des druckes am ende einer betankungsleitung fuer ein flugzeug
US11874456B2 (en) 2018-08-03 2024-01-16 North Carolina State University Actuated polymer-based dielectric mirrors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1481183A1 (de) * 1966-10-22 1969-01-16 Esterer Dr Ing Ulrich Vorrichtung zur Entleerung eines Tankwagenbehaelters mittels einer von einem Antriebsaggregat angetriebenen Pumpe
DE1817129A1 (de) * 1968-12-27 1970-07-16 Struever Kg Ad Anordnung zur Abgabe und Ruecknahme von Treibstoff fuer einen Flugfeldtankwagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1481183A1 (de) * 1966-10-22 1969-01-16 Esterer Dr Ing Ulrich Vorrichtung zur Entleerung eines Tankwagenbehaelters mittels einer von einem Antriebsaggregat angetriebenen Pumpe
DE1817129A1 (de) * 1968-12-27 1970-07-16 Struever Kg Ad Anordnung zur Abgabe und Ruecknahme von Treibstoff fuer einen Flugfeldtankwagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4834150A (en) * 1986-09-11 1989-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for the remote control of a transfer operation
DE4011059A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-10 Ulrich Esterer Gmbh & Co Fahrz Einrichtung zum regeln des druckes am ende einer betankungsleitung fuer ein flugzeug
US11874456B2 (en) 2018-08-03 2024-01-16 North Carolina State University Actuated polymer-based dielectric mirrors

Also Published As

Publication number Publication date
DE2509309B2 (de) 1980-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1072556B1 (de) Zapfsystem für Tanksäulen
DE2358710A1 (de) Fluddruck-regelventil
DE3007688C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Mitmessens gasförmiger Beimengungen bei der Abgabe von Flüssigkeiten
DE2840687A1 (de) Einrichtung zur regelung des foerderstroms und zur begrenzung des foerderdrucks einer verstellbaren pumpe.
DE2509309A1 (de) Leistungsdrehzahlregelung fuer flugfeldtankfahrzeuge
DE2531393A1 (de) Druckgesteuerte ventilanordnung
DE624301C (de) Regelvorrichtung fuer Flugzeugmotoren mit einem UEberladeverdichter
DE949867C (de) Steuerung fuer den Servokolbenmotor einer Kraftfahrzeugkupplung
DE855270C (de) Druckluftbremse, insbesondere fuer Eisenbahnen
DE2222919C3 (de) Kühleinrichtung zum Kühlen einer Brennkraftmaschine
EP0246617B1 (de) Luftstossgerät zur Auflösung von Materialsaufstauungen in Lagersilos für Schüttgut
DE927358C (de) Regelvorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr von Brennkraftmaschinen
DE3422983A1 (de) Drucklufteinrichtung mit zwei kreisen mit unterschiedlichen druecken
DE648910C (de) Kreiselpumpenanlage
DE806465C (de) Regelvorrichtung fuer Abblasventile von Kreiselverdichtern
DE910422C (de) Steuerventilvorrichtung fuer Druckmittelbremssysteme fuer Eisenbahn- und aehnliche Fahrzeuge
DE2942808A1 (de) Entnahmeventil fuer hochdruck- gasbehaelter
DE275007C (de)
DE102007012482A1 (de) Ölabscheider, Abscheideverfahren und deren Verwendung
DE430865C (de) Absperrvorrichtung zwischen einer Luftpumpe, einer Druckluftturbine und zwei Druckluftbehaeltern an Kraftfahrzeugen
DE716357C (de) Ausbildung eines Impulsgebers fuer eine Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere in Flugzeugen
DE757753C (de) Hochdruckdampf-Speicherlokomotive
DE102013015229A1 (de) Tankanlage für eine mit einem gasförmigen Kraftstoff betreibbare Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Tankanlage
DE1101443B (de) Anfahrvorrichtung fuer Dampf- oder Gasturbinen mit durch Steueroeldruck geoeffnetem Anfahrschnellschlussventil fuer das Treibmittel
DE866916C (de) Insbesondere fuer Schiffsverstellpropeller und Ruderanlagen bestimmte Vorrichtung zur Fernsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee