DE102013015229A1 - Tankanlage für eine mit einem gasförmigen Kraftstoff betreibbare Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Tankanlage - Google Patents

Tankanlage für eine mit einem gasförmigen Kraftstoff betreibbare Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Tankanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102013015229A1
DE102013015229A1 DE201310015229 DE102013015229A DE102013015229A1 DE 102013015229 A1 DE102013015229 A1 DE 102013015229A1 DE 201310015229 DE201310015229 DE 201310015229 DE 102013015229 A DE102013015229 A DE 102013015229A DE 102013015229 A1 DE102013015229 A1 DE 102013015229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
gaseous fuel
container
flap
tank system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310015229
Other languages
English (en)
Inventor
Vitali Hein
Michael Spruth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310015229 priority Critical patent/DE102013015229A1/de
Publication of DE102013015229A1 publication Critical patent/DE102013015229A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • B60K2015/03019Filling of gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0546Arrangements for checking the position of the inlet cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/037Quick connecting means, e.g. couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/036Very high pressure, i.e. above 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/065Fluid distribution for refuelling vehicle fuel tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tankanlage für eine mit einem gasförmigen Kraftstoff betreibbare Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens, mit wenigstens einem Behältnis zum Speichern des gasförmigen Kraftstoffs, mit wenigstens einem in einer Tankmulde angeordneten Tankstutzen, über welchen das Behältnis mit gasförmigem Kraftstoff zu befüllen ist, mit wenigstens einer Klappe, welche zwischen einer zumindest einen Teilbereich der Tankmulde abdeckenden Schließstellung und wenigstens einer den Teilbereich freigebenden Offenstellung bewegbar ist und mit wenigstens einer Ventileinrichtung, welche zwischen einer ein Ausströmen von gasförmigem Kraftstoff aus dem Behältnis verhindernden Sperrstellung und wenigstens einer ein Befüllen des Behältnisses ermöglichenden Freigabestellung verstellbar ist, wobei eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Offenstellung der Klappe und wenigstens ein Stellglied zum Verstellen der Ventileinrichtung aus der Sperrstellung in die Freigabestellung in Abhängigkeit von der erfassten Offenstellung der Klappe vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tankanlage für eine mit einem gasförmigen Kraftstoff betreibbare Verbrennungskraftmaschine gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Tankanlage gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 4.
  • Derartige Tankanlagen für mit einem gasförmigen Kraftstoff betreibbare Verbrennungskraftmaschinen sowie Verfahren zum Betreiben solcher Tankanlagen sind aus dem allgemeinen Stand der Technik hinlänglich bekannt. Die Verbrennungskraftmaschine dient dabei zum Antreiben des Kraftwagens. Als gasförmiger Kraftstoff wird beispielsweise CNG (Compressed Natural Gas) verwendet, welches üblicherweise auch als Erdgas bezeichnet wird.
  • Die Tankanlage dient dabei zum Speichern und zum Mitführen des gasförmigen Kraftstoffs mit dem Kraftwagen. Hierzu umfasst die Tankanlage wenigstens ein Behältnis zum Speichern des gasförmigen Kraftstoffs. Der gasförmige Kraftstoff muss nicht notwendigerweise auch in gasförmigem Zustand in dem Behältnis vorliegen. Es kann vorgesehen sein, dass der gasförmige Kraftstoff zumindest teilweise in flüssigem Zustand in dem Behältnis gespeichert werden kann. Zum Betreiben der Verbrennungskraftmaschine in ihrem gefeuerten Betrieb wird der gasförmige Kraftstoff aus dem Behältnis abgeführt und in gasförmigem Zustand in wenigstens einen Brennraum der Verbrennungskraftmaschine eingeblasen.
  • Die Tankanlage umfasst darüber hinaus einen Tankstutzen, über welchen das Behältnis mit gasförmigem Kraftstoff zu befüllen, d. h. zu betanken ist. Mit anderen Worten kann über den Tankstutzen das Behältnis betankt werden. Der Tankstutzen ist dabei in einer Tankmulde der Tankanlage angeordnet.
  • Ferner umfasst die Tankanlage auch eine Klappe, welche üblicherweise auch als Tankklappe bezeichnet wird. Die Klappe ist zwischen einer Schließstellung und wenigstens einer Offenstellung bewegbar, insbesondere verschwenkbar. In der Schließstellung ist zumindest ein Teilbereich der Tankmulde durch die Klappe abgedeckt. In der Offenstellung ist der Teilbereich freigegeben.
  • Darüber hinaus umfasst die Tankanlage eine Ventileinrichtung. Die Ventileinrichtung ist zwischen einer Sperrstellung und wenigstens einer Freigabestellung verstellbar. In der Sperrstellung wird mittels der Ventileinrichtung optional vermieden, dass Gas über den Tankstutzen in das Behältnis einströmen kann. Ferner wird vermieden, dass gasförmiger Kraftstoff aus dem Behältnis ausströmen kann. In der Freigabestellung ermöglicht die Ventileinrichtung ein Befüllen des Behältnisses mit gasförmigem Kraftstoff.
  • Zur Realisierung dieser Funktion umfasst die Ventileinrichtung üblicherweise eine Art Rückschlagventil, welches beim Betanken, d. h. beim Befüllen des Behältnisses durch einen Betankungsdruck des in das Behältnis einzufüllenden, gasförmigen Kraftstoffs zumindest im Wesentlichen passiv geöffnet, insbesondere aufgedrückt wird. Wird das Betanken beendet, so wird das Ventil beispielsweise mittels einer Feder wieder geschlossen, so dass dadurch die Ventileinrichtung in ihre Sperrstellung verstellt wird.
  • Üblicherweise sind bei einer solchen Ventileinrichtung zwei weitere Funktionen vorgesehen. Eine dieser Funktionen ist eine Handabsperrung, so dass ein unerwünschtes Strömen des gasförmigen Kraftstoffs manuell vermieden werden kann. Eine weitere Funktion der Ventileinrichtung ist die Darstellung eines elektrischen Ventils, welches zum Versorgen der Verbrennungskraftmaschine mit dem gasförmigen Kraftstoff aus dem Behältnis aktiv und insbesondere elektrisch angesteuert wird. Die Ventileinrichtung ist aufgrund dessen, dass die genannten drei Funktionen dargestellt werden müssen, besonders aufwendig und somit nur kostenintensiv herzustellen.
  • Die DE 10 2011 113 452 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Befüllung eines Kunststoff-Gastanks eines Kraftfahrzeugs, umfassend Mittel zur Begrenzung des Drucks des in den Gastank einströmenden Gases. Dabei ist es vorgesehen, dass die Mittel dazu ausgebildet sind, den Gasdruck bei einem Betanken innerhalb eines begrenzten, mit der Betankung beginnenden Zeitraums auf einen im Vergleich zu einem späteren Betankungsdruck reduzierten Druck zu begrenzen.
  • Der DE 10 2011 121 467 A1 ist ein Druckrückhalteventil mit integriertem Ventil als bekannt zu entnehmen. Das Druckrückhalteventil umfasst ein Gehäuse, einen Außenkolben, der in dem Gehäuse positioniert ist, eine Hauptdichtung zwischen dem Außenkolben und dem Gehäuse und einen Innenkolben, der in dem Außenkolben positioniert ist, wobei der Innenkolben eine Bohrung aufweist, die ein Ventil enthält. Ferner ist eine Feder zwischen dem Gehäuse und einem Oberteil des Außenkolbens vorgesehen. Das Druckrückhalteventil weist auch eine Umgebungsbohrung in dem Gehäuse oberhalb der Hauptdichtung auf. Darüber hinaus ist ein Auslass in dem Gehäuse unterhalb der Hauptdichtung vorgesehen. Schließlich ist eine Gefäßverbindung in dem Gehäuse benachbart der Bohrung des Innenkolbens vorgesehen.
  • Aus der DE 10 2011 075 302 A1 ist ein Gasspeicher, insbesondere Brennstoffgasspeicher, bekannt. Der Gasspeicher umfasst einen Gasbehälter, wobei der Gasbehälter ein Gasspeichervolumen, ein Verdrängermittelvolumen, ein zwischen dem Gasspeichervolumen und dem Verdrangermittelvolumen angeordnetes Trennelement und einen Gasein- und/oder Auslass zur Gasentnahme und/oder Gasbefüllung des Gasspeichervolumens umfasst. Die Größe des Gasspeichervolumens und die Größe des Verdrängermittelvolumens sind unter Positionsänderung des Trennelements veränderbar, wobei die Größe des Gasspeichervolumens reziprok zur Größe des Verdrangermittelvolumens veränderbar ist. Das Verdrangermittelvolumen ist zur Aufnahme eines Verdrängermittels, welches unter den Betriebsbedingungen innerhalb des Verdrängervolumens einen flüssig-gasförmig oder fest-gasförmig Phasenwechsel vollzieht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Tankanlage sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Tankanlage der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass ein einfacherer Aufbau der Ventileinrichtung realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Tankanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Tankanlage der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass sich ein einfacherer Aufbau der Ventileinrichtung realisieren lässt, sind erfindungsgemäß eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Offenstellung der Klappe und wenigstens ein Stellglied vorgesehen. Das Stellglied dient zum Verstellen der Ventileinrichtung aus der Sperrstellung in die Freigabestellung in Abhängigkeit von der erfassten Offenstellung der Klappe. Mit anderen Worten, wird mittels der Erfassungseinrichtung erfasst, dass die Klappe aus ihrer Schließstellung in ihre Offenstellung bewegt wird bzw. dass sich die Klappe in ihrer Offenstellung befindet, so wird zumindest in Abhängigkeit von diesem Erfassen Offenstellung der Klappe die Ventileinrichtung aus ihrer Sperrstellung in ihre Freigabestellung bewegt. Somit kann die eingangs genannte Funktion der Ventileinrichtung, bei welcher beim Befüllen des Behältnisses ein Ventilelement nach Art eines Rückschlagventils zumindest im Wesentlichen passiv geöffnet wird, entfallen bzw. durch das Öffnen der Ventileinrichtung mittels des Stellglieds ersetzt werden.
  • Dieses Stellglied, mittels welchem die Ventileinrichtung geöffnet wird, um eine Betankung des Behältnisses zu ermöglichen, kann in einem gefeuerten Betrieb der Verbrennungskraftmaschine auch dazu genutzt werden, eine Strömung des gasförmigen Kraftstoffes vom Behältnis in die Verbrennungskraftmaschine zu steuern bzw. zu regeln, d. h. einzustellen. Hierdurch ist eine Funktionsintegration geschaffen, im Rahmen derer dem Stellglied wenigstens zwei Funktionen zukommen. In der Folge lässt sich der Aufbau der Ventileinrichtung vereinfachen, so dass die Ventileinrichtung zeit- und kostengünstiger hergestellt werden kann. Es ist nämlich nicht vorgesehen und nicht erforderlich, zwei voneinander getrennte, unabhängige Funktionalitäten der Ventileinrichtung vorzusehen, da das Stellglied sowohl zum Versorgen der Verbrennungskraftmaschine mit gasförmigem Kraftstoff als auch zum Ermöglichen der Betankung des Behältnisses genutzt werden kann.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik ist es somit möglich, eine Ventilstufe der Ventileinrichtung einzusparen. Daraus resultieren geringere Systemkosten sowie eine geringere Anfälligkeit bezüglich Strömungsgeräuschen. Ferner kann die mechanische und hydraulische Komplexität der Ventileinrichtung und somit der Tankanlage insgesamt reduziert werden.
  • Zur Erfindung gehört auch ein Verfahren zum Betreiben einer Tankanlage, wobei es erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass mittels einer Erfassungseinrichtung eine Bewegung der Klappe aus der Schließstellung in die Offenstellung erfasst wird, und wobei die Ventileinrichtung in Abhängigkeit von der erfassten Bewegung der Klappe mittels wenigstens eines Stellglieds aus der Sperrstellung in die Freigabestellung verstellt wird. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Tankanlage sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen und umgekehrt.
  • Vorzugsweise ist das Stellglied als elektrisches Stellglied ausgebildet. Hierdurch kann nicht nur die Ventileinrichtung in ihre Freigabestellung verstellt werden, sondern ferner ist es möglich, die Strömung des gasförmigen Kraftstoffs vom Behältnis der Verbrennungskraftmaschine besonders präzise und bedarfsgerecht einstellen zu können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Fig. alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Fig. ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Betreiben einer Tankanlage für eine mit einem gasförmigen Kraftstoff betreibbaren Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens, wobei mittels einer Erfassungseinrichtung eine Bewegung einer Klappe aus einer Schließstellung in eine Offenstellung erfasst wird, und wobei eine Ventileinrichtung in Abhängigkeit von der erfassten Bewegung der Klappe mittels wenigstens eines Stellglieds aus einer Sperrstellung in eine Freigabestellung verstellt wird.
  • Die Fig. dient zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Betreiben einer Tankanlage für eine mit einem gasförmigen Kraftstoff betreibbare Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens. Die Verbrennungskraftmaschine ist beispielsweise als Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine ausgebildet und dient zum Antreiben des beispielsweise als Personenkraftwagen ausgebildeten Kraftwagens.
  • Die Verbrennungskraftmaschine umfasst Brennräume in Form von Zylindern, in welche während eines gefeuerten Betriebs der Verbrennungskraftmaschine der gasförmige Kraftstoff eingeblasen wird. Zum Speichern und Mitführen des gasförmigen Kraftstoffs umfasst der Kraftwagen eine Tankanlage. Die Tankanlage umfasst wenigstens ein Behältnis in Form eines Gastanks, insbesondere eines Druckgastanks, mittels welchem der gasförmige Kraftstoff gespeichert wird. In seinem im Gastank aufgenommenen Zustand ist der Kraftstoff zumindest teilweise in flüssigem Zustand gespeichert.
  • Die Tankanlage umfasst auch wenigstens einen Tankstutzen, der in einer Tankmulde der Tankanlage angeordnet ist. Die Tankmulde ist beispielsweise durch die Karosserie des Kraftwagens gebildet. Über den Tankstutzen kann der Gastank mit gasförmigem Kraftstoff befüllt, d. h. betankt werden. Darüber hinaus ist wenigstens eine Klappe vorgesehen, welche zwischen zumindest einer einen Teilbereich der Tankmulde abdeckenden Schließstellung und wenigstens einer den Teilbereich freigegebenen Offenstellung bewegbar ist. Die Klappe wird üblicherweise auch als Tankklappe bezeichnet.
  • Darüber hinaus ist wenigstens eine Ventileinrichtung vorgesehen. Die Ventileinrichtung ist zwischen einer ein Einströmen von Gas über den Tankstutzen in den Gastank und ein Ausströmen von gasförmigem Kraftstoff aus dem Gastank verhindernden Sperrstellung und wenigstens einer das Befüllen des Gastanks ermöglichenden Freigabestellung verstellbar.
  • Im Rahmen des Verfahrens ist es vorgesehen, dass wenigstens eine Recheneinrichtung, beispielsweise ein Steuergerät, des Kraftwagens nach einem Abstellen des Kraftwagens und insbesondere nach einer Deaktivierung der Verbrennungskraftmaschine zumindest zeitweise noch aktiv ist. Ferner ist wenigstens ein Erfassungselement einer Erfassungseinrichtung vorgesehen. Mittels des Erfassungselements wird erfasst, ob sich die Klappe in ihrer Schließstellung oder in ihrer Offenstellung befindet. Die Erfassungseinrichtung ist mit dem Steuergerät gekoppelt, so dass ein von der Erfassungseinrichtung bereitgestelltes und die Stellung der Klappe charakterisierendes Signal von dem Steuergerät empfangen werden kann.
  • Ferner umfasst die Tankanlage wenigstens einen Drucksensor, mittels welchem ein Betankungsdruck erfassbar ist. Mit anderen Worten kann mittels des Drucksensors erfasst werden, ob an den Tankstutzen ein Betankungsschlauch, über den gasförmiger Kraftstoff in den Gastank von einem bezogen auf den Kraftwagen externen Tank eingefüllt werden kann, angeschlossen ist.
  • In einem ersten Schritt S1 des Verfahrens wird mittels des Erfassungselements erfasst, dass die Klappe geöffnet wird bzw. sich in ihrer Offenstellung befindet. Dies wird über das Signal an das Steuergerät übermittelt. In einem zweiten optionalen Schritt S2 des Verfahrens wird mittels des Drucksensors erfasst, dass der Betankungsschlauch zum Befüllen des Gastanks des Kraftwagens mit gasförmigem Kraftstoff angeschlossen ist. Hierzu wird mittels des Drucksensors der Betankungsdruck gemessen, der über den Betankungsschlauch und den Tankstutzen am Drucksensor, insbesondere im bzw. am Gastank, anliegt. Auch dies wird über ein entsprechendes Signal an das Steuergerät übermittelt.
  • Das Steuergerät empfängt die Signale und steuert ein elektrisches Stellglied der Tankanlage in einem dritten Schritt S3 des Verfahrens derart an, dass die Ventileinrichtung mittels des elektrischen Stellglieds elektrisch aktiv aus der Sperrstellung in die Freigabestellung verstellt wird. Mit anderen Worten wird bei dem Verfahren mittels der Erfassungseinrichtung eine Bewegung der Klappe aus der Schließstellung in die Offenstellung bzw. die Offenstellung der Klappe erfasst, wobei die Ventileinrichtung in Abhängigkeit von der erfassten Bewegung bzw. in Abhängigkeit von der erfassten Offenstellung der Klappe mittels wenigstens eines elektrischen Stellglieds aus der Sperrstellung in die Freigabestellung verstellt wird. Dann ist es möglich, den bezogen auf den Kraftwagen internen Gastank mit gasförmigem Kraftstoff aus dem externen Tank über den angeschlossenen Betankungsschlauch zu befüllen, d. h. die Betankung durchzuführen.
  • Als das Stellglied umfasst die Ventileinrichtung beispielsweise ein elektrisches Ventil, das zum Betanken des Gastanks aktiv angesteuert wird. Vorzugsweise wird das elektrische Ventil in einem gefeuerten Betrieb auch dazu verwendet, der Verbrennungskraftmaschine den gasförmigen Kraftstoff aus dem Gastank zuzuführen bzw. eine der Verbrennungskraftmaschine zuzuführende Menge des gasförmigen Kraftstoffs aus dem Gastank einzustellen. Dadurch weist das elektrische Ventil eine Doppelfunktion auf. Vorzugsweise umfasst die Tankanlage auch eine manuelle Absperrmöglichkeit. Zwei dieser drei Funktionen (manuelle Absperrbarkeit, Versorgung der Verbrennungskraftmaschine mit gasförmigem Kraftstoff und Ermöglichen der Betankung) werden dabei durch das elektrische Ventil erfüllt. Dadurch kann ein besonders einfacher und somit kostengünstiger Aufbau der Ventileinrichtung bzw. der Tankanlage insgesamt realisiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011113452 A1 [0009]
    • DE 102011121467 A1 [0010]
    • DE 102011075302 A1 [0011]

Claims (5)

  1. Tankanlage für eine mit einem gasförmigen Kraftstoff betreibbare Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens, mit wenigstens einem Behältnis zum Speichern des gasförmigen Kraftstoffs, mit wenigstens einem in einer Tankmulde angeordneten Tankstutzen, über welchen das Behältnis mit gasförmigem Kraftstoff zu befüllen ist, mit wenigstens einer Klappe, welche zwischen einer zumindest einen Teilbereich der Tankmulde abdeckenden Schließstellung und wenigstens einer den Teilbereich freigebenden Offenstellung bewegbar ist und mit wenigstens einer Ventileinrichtung, welche zwischen einer ein Ausströmen von gasförmigem Kraftstoff aus dem Behältnis verhindernden Sperrstellung und wenigstens einer ein Befüllen des Behältnisses ermöglichenden Freigabestellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Offenstellung der Klappe und wenigstens ein Stellglied zum Verstellen der Ventileinrichtung aus der Sperrstellung in die Freigabestellung in Abhängigkeit von der erfassten Offenstellung der Klappe vorgesehen sind.
  2. Tankanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied als elektrisches Stellglied ausgebildet ist.
  3. Tankanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sperrstellung der Ventileinrichtung ein Einströmen von Gas über den Tankstutzen in das Behältnis verhindert ist.
  4. Verfahren zum Betreiben einer Tankanlage für eine mit einem gasförmigen Kraftstoff betreibbare Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens, mit wenigstens einem Behältnis zum Speichern des gasförmigen Kraftstoffs, mit wenigstens einem in einer Tankmulde angeordneten Tankstutzen, über welchen das Behältnis mit gasförmigem Kraftstoff zu befüllen ist, mit wenigstens einer Klappe, welche zwischen einer zumindest einen Teilbereich der Tankmulde abdeckenden Schließstellung und wenigstens einer den Teilbereich freigebenden Offenstellung bewegbar ist und mit wenigstens einer Ventileinrichtung, welche zwischen einer ein Ausströmen von gasförmigen Kraftstoff aus dem Behältnis verhindernden Sperrstellung und wenigstens einer ein Befüllen des Behältnisses ermöglichenden Freigabestellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Erfassungseinrichtung eine Bewegung der Klappe aus der Schließstellung in die Offenstellung erfasst wird, wobei die Ventileinrichtung in Abhängigkeit von der erfassten Bewegung der Klappe mittels wenigstens eines Stellglieds aus der Sperrstellung in die Freigabestellung verstellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sperrstellung der Ventileinrichtung ein Einströmen von Gas über den Tankstutzen in das Behältnis verhindert wird.
DE201310015229 2013-09-13 2013-09-13 Tankanlage für eine mit einem gasförmigen Kraftstoff betreibbare Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Tankanlage Withdrawn DE102013015229A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310015229 DE102013015229A1 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Tankanlage für eine mit einem gasförmigen Kraftstoff betreibbare Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Tankanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310015229 DE102013015229A1 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Tankanlage für eine mit einem gasförmigen Kraftstoff betreibbare Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Tankanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013015229A1 true DE102013015229A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=52579640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310015229 Withdrawn DE102013015229A1 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Tankanlage für eine mit einem gasförmigen Kraftstoff betreibbare Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Tankanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013015229A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019076551A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum ansteuern einer notentriegelung einer abdeckung einer medienzufuhreinrichtung bei einem kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121467A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 GM Global Technology Operations LLC ( n.d. Ges. d. Staates Delaware) Druckrückhalteventil und integriertes ventil für ein tanksystem
DE102011075302A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Gasspeicher mit Verdrängermittel
DE102011113452A1 (de) 2011-09-14 2013-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung sowie Verfahren zur Steuerung der Befüllung eines Kunststoff- Gastanks eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121467A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 GM Global Technology Operations LLC ( n.d. Ges. d. Staates Delaware) Druckrückhalteventil und integriertes ventil für ein tanksystem
DE102011075302A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Gasspeicher mit Verdrängermittel
DE102011113452A1 (de) 2011-09-14 2013-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung sowie Verfahren zur Steuerung der Befüllung eines Kunststoff- Gastanks eines Kraftfahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019076551A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum ansteuern einer notentriegelung einer abdeckung einer medienzufuhreinrichtung bei einem kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015062792A1 (de) Tankleckdiagnose mit kraftstofftank als druckspeicher
DE102015012656A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffanlage für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Kraftstoffanlage
EP0503280A2 (de) Vorrichtung zum Messen des Anteils flüssigen Brennstoffs in einem Tank
DE102009036263A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung eines Tanksystems
DE102012024717A1 (de) Fahrzeug mit einem Flüssiggastank
DE102008029224A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktion eines in einer Fluid-Leitung in einem Kraftfahrzeug angeordneten Absperrventils
DE102004030908B4 (de) Kurbelgehäuseentlüftungssystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102014211880A1 (de) Kraftstoffzuführungssystem und Verfahren zum Lokalisieren eines Lecks in einem Kraftstoffzuführungssystem
WO2017182180A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur veränderung eines drucks in einem kraftstoffbehälter
DE102013015229A1 (de) Tankanlage für eine mit einem gasförmigen Kraftstoff betreibbare Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Tankanlage
DE4335276C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Überprüfen eines Tankentlüftungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102015221053A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Dichtheit einer Kraftstoffversorgungsanlage
DE102012008686B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Leckage in einer Tankentlüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102010048844A1 (de) Kraftstofftank mit einem Tankeinlassventil
DE102019214241B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Entlüftungsleitung des Kraftstofftanks eines verbrennungsmotorisch betreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102012112355A1 (de) Drucktanksystem
DE202013102660U1 (de) Gasspeichersystem für gasförmige Kraftstoffe
DE102004030911B4 (de) Tankentlüftungssystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102012212109A1 (de) Tankentlüftungsanlage
WO2006084593A1 (de) Mit kryogen gespeichertem kraftstoff betreibbares kraftfahrzeug mit druckluftanlage
WO2020074152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plausibilisierung der funktionsfähigkeit eines hochdrucksensors einer hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102009022587A1 (de) Entlüftungssystem für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE102010048841A1 (de) Kraftstofftank mit einem Tankeinlassventil unterhalb der maximalen Kraftstoff-Füllstandshöhe
DE102010048843A1 (de) Kraftstofftank mit einem Tankeinlassventil unterhalb der maximalen Kraftstoff-Füllstandshöhe
DE10139619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum emissionsarmen Betankungsbetrieb einer Tankanlage insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee