DE2509171A1 - Strahlungsquelle fuer moessbauer-untersuchungen von tellurverbindungen und herstellungsverfahren dafuer - Google Patents

Strahlungsquelle fuer moessbauer-untersuchungen von tellurverbindungen und herstellungsverfahren dafuer

Info

Publication number
DE2509171A1
DE2509171A1 DE19752509171 DE2509171A DE2509171A1 DE 2509171 A1 DE2509171 A1 DE 2509171A1 DE 19752509171 DE19752509171 DE 19752509171 DE 2509171 A DE2509171 A DE 2509171A DE 2509171 A1 DE2509171 A1 DE 2509171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation source
tellurium
investigations
mossbauer
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752509171
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509171C3 (de
DE2509171B2 (de
Inventor
Anatoly Julianowits Alexandrow
Daljus Antanas Jono Baltrunas
July Sergeewitsch Gruschko
Ewgeny Fredowitsch Makarow
Konstantin Yakowlewits Mischin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST KHIM FIZ AN SSSR
LE I YADERNOI FIZ AKADEMII NAU
Original Assignee
INST KHIM FIZ AN SSSR
LE I YADERNOI FIZ AKADEMII NAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST KHIM FIZ AN SSSR, LE I YADERNOI FIZ AKADEMII NAU filed Critical INST KHIM FIZ AN SSSR
Priority to DE19752509171 priority Critical patent/DE2509171C3/de
Publication of DE2509171A1 publication Critical patent/DE2509171A1/de
Publication of DE2509171B2 publication Critical patent/DE2509171B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509171C3 publication Critical patent/DE2509171C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/10Scattering devices; Absorbing devices; Ionising radiation filters
    • G21K1/12Resonant absorbers or driving arrangements therefor, e.g. for Moessbauer-effect devices
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21GCONVERSION OF CHEMICAL ELEMENTS; RADIOACTIVE SOURCES
    • G21G4/00Radioactive sources
    • G21G4/04Radioactive sources other than neutron sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Strahlungsquelle für Mößbauer-Untersuchungen von Tellurverbindungen und Herstellungsverfahren dafür Die Erfindung betrifft Strahlungsquellen für Mößbauer-Untersuchungen chemischer Verbindungen, die zu Strukturuntersuchungen an chemischen Verbindungen, bei der Untersuchung chemischer Umwandlungsreaktionen organischer oder anorganischer Verbindungen sowie auch zu analytischen oder technologischen Zwecken anwendbar sind, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Die Erfindung betrifft dabei insbesondere eine Strahlungsquelle für die Mößbauer-Untersuchungen von Tellurverbindungen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Strahlungsquellen für Mößbauer-Untersuchungen von Tellurverbindungen vom Typ binärer Verbindungen des Tellurs wie Zn67Te125 m, TbTe125 m oder Quellen wie Sb125b Cu, J125 und ß-Te125 m 03 sind bereits angegeben worden. Es existieren 3 dabei unterschiedliche Verfahren zur Herstellung solcher Quellen. Bei der Herstellung von Quellen des Typs ZnTe und PbTe wird nach der Erzeugung einer chemischen Verbindung aus inaktiven Elementen, Zn67Te124 bzw. PbTe124 in einem Reaktor mit thermischen Neutronen bestrahlt, wonach zur Beseitigung von Strahlungsfehlern bei Temperaturen zwischen 400 und 500.°C 1 - 3 h geglüht wird (vgl. Phys.Rev. 144, 255, 1966 und Phys.
  • Letters 6, Nr. 2, 155, 1963).
  • Die aus Sb125, J125 und ß-Te125 mog3 herzustellenden Quellen erfordern eine Vorbestrahlung des Isotopenrohstoffs, z. B. Sn1211, Te124, im Reaktor, wonach zur Herstellung der erforderlichen chemischen Verbindung der Quelle eine spezielle radiochemische Synthese durchgeführt werden muß; (vgl. Informationsblatt der Moskauer Staatlichen Universität, Folge 'tChemiet', Nr. 4, 16, 1968).
  • Besonders gravierende Nachteile der bekannten Quellen und der Verfahren zu ihrer Herstellung sind folgende: 1. Die Quellen vom Typ ZnTe, PbTe, Sn125 b Cu weisen eine geringe Wahrscheinlichkeit für den Mößbauer-Effekt auf, die sogar bei Flüssigstickstoff-Temperatur einen Wert von 0,2 und bei Raumtemperatur einen Wert von 0,02 nicht übersteigt. Außerdem weisen diese Quellen in der Regel eine verbreiterte Emissionslinie im Vergleich zur natürlichen Emissionslinie (2 rn = 5,3 mm/s) auf, was durch die komplizierte Herstellung einer streng stöchiometrischen Zusammensetzung dieser Verbindungen bedingt ist, die als Quellen verwendet werden.
  • Die Quellen, in welchen J125 verwendet wird, weisen ebenfalls eine geringe Wahrscheinlichkeit für den Mößbauer-Effekt auf und können nur in der Emissionsspektroskopie verwendet werden.
  • 2. Das Verfahren zur Herstellung der Quelle ß-TeO3 ist, obwohl diese gute Mößbauer-Parameter aufweist, sehr kompliziert. Zur Herstellung dieser Quelle ist eine aufwendige radiochemische Synthese der Verbindung ß-TeO erforderlich, die bereits bei einer Temperatur von etwa 100 0 in andere Modifikationen übergeht, was zu einer Verminderung der Größe des Effekts sowie zu einer Verbreiterung der Emissionslinie führt. Die Synthese dieser Verbindung kann entsprechend nur in einem hochspezialisierten radiochemischen Labor durchgeführt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Strahlungsquelle für Mößbauer-Untersuchungen von Tellurverbindungen auf der Basis einer chemischen Verbindung anzugeben, die eine hohe Effektivität des Mößbauer-Effekts und zugleich die natürliche Emissions-Linienbreite 'ergibt, sowie ein einfaches und zuverlässiges Verfahren zur Herstellung der Quelle zu entwickeln, das in jedem beliebigen, nichtspezialisierten Labor verwirklicht werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Strahlungsquelle für Mößbauer-Untersuchungen von Tellurverbindungen auf der Basis der Tellurverbindung 5 MgO.Te12403 gelöst. Dabei wird erfindungsgemäß als chemische Tellurverbindung 5 MgOTe12403 verwendet, die in einem Reaktor mit thermischen 3 Neutronen bestrahlt und darauffolgend bei Temperaturen von 600 - 1100 0C 5 - 10 h geglüht wird.
  • Das Glühen wird vorzugsweise bei Temperaturen von 900 -1000 C innerhalb von 6 h durchgeführt.
  • Die erfindungsgemäß auf der Basis von 5 MgO*Te12403 her-3 gestellte Strahlungsquelle für Mößbauer-Untersuchungen weist eine hohe Wahrscheinlichkeit des Mößbauer-Effekts auf, die bei Raumtemperatur 0,20 und bei Flüssigstickstoff-Temperatur 0,51 beträgt; sie besitzt dabei die natürliche Emissions-Linienbreite. Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren dieser Quelle ist praktisch in jedem beliebigen Labor durchführbar, wobei, was besonders wichtig ist, die Durchführung einer radiochemischen Synthese in spezialisierten Einrichtungen nicht erforderlich ist. Es ist lediglich erforderlich, die stabile, nichtradioaktive Verbindung 5 MgO Te12403 in der er-3 forderlichen Menge herzustellen und im Reaktor je nach. Bedarf zu bestrahlen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden näher erläutert. Die Verbindung 5 MgO.Te124O3 wird in Pulverform in einer Quarzampulle zur Bestrahlung in den Reaktor eingebracht. Der thermische Neutronenstrom und die Bestrahlungsdauer sind von der erwünschten Aktivität der Quelle abhängig.
  • Die zweckmäßige Aktivität der Strahlungsquelle liegt in einem Bereich von 10 mCu+10 Cu bei einem Neutronenstrom von 1013-1015 thermischen Neutronen/cm2.s, während sich die Dauer der unmittelbaren Bestrahlung in einem Bereich von 10 - 1000 h bewegt. Dabei entsteht das radioaktive Präparat 5 MgO.Te125 mO3.
  • Nach der Bestrahlung wird das radioaktive Präparat 5 MgOeTe125 mg bei Temperaturen von 600 - 1100 OC 5 - 10 h 3 geglüht und allmählich auf Raumtemperatur abgekühlt. Das geglühte feindisperse Pulver von 5 MgO*Te125 mO3 wird auf der 3 Oberfläche des Trägers gleichmäßig verteilt, wobei es mittels eines Klebstoffs (Typ BF-2) zusammengefügt und an der Oberseite mit Aluminiumfolie zusammengeleimt wird.
  • Falls die Verbindung 5 MgO.Te124O3 als solche nicht vor-3 liegt, ist sie durch eine einfache chemische Synthese herstellbar. Als Ausgangsmaterial für die Synthese dient ein stabiles Isotop Te124 (von hohem Anreicherungsgrad; bezogen auf Te124 mindestens etwa 90 %). Die Synthese wird wie folgt durchgeführt: Das nach dieser Reaktion hergestellte Fällungsprodukt 5 MgO.Te12110 wird nach einstündiger Trocknung bei 120 -3 0 140 OC 2 h bei 1000 C geglüht. Nach dieser Behandlung kann die Verbindung im Reaktor bestrahlt werden.
  • Die Herstellung der Quelle wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1: 165 mg zerriebenes Te124 wurde in ein Glasgefäß von 100 ml Inhalt eingebracht; dann wurden 3 ml einer 5 n KOH-Lösung zugegeben. Nach dem Erhitzen auf 60 - 70 0C wurde zu dem Gemisch unter Rühren 30%iges H202 zugesetzt. Dabei erfolgt eine intensive Oxidation des Tellurs unter Bildung von K2H4TeO6, die nach 10 - 15 min beendet ist; der H202-Überschuß wurde durch Kochen zersetzt. Die Lösung von Kaliumtellurat wurde mit destilliertem Wasser auf 50 ml verdünnt; dieser Lösung wurde allmählich eine Lösung von 1,63 g Magnesiumsulfat (MgS04j7 H2O) in 30 ml Wasser zugegeben. Dabei wurde ein Gemisch von Magnesiumtellurat mit Magnesiumhydroxid ausgefällt. Um eine Adsorption der Beimengungen zu vermindern und das Fällungsprodukt zu vergrößern, wurde das Gemisch unmittelbar nach dem Fällen 10 - 15 min zum Sieden erhitzt, wonach das Fällungsprodukt, ohne Abkühlung des Gemisches, durch Absaugen auf einem dichten Papierfilter abgetrennt wurde. Das Fällungsprodukt wurde auf dem Filter mehrmals mit Heißwasser bis zur negativen Reaktion auf S04-Ionen gewaschen.
  • Das Fällungsprodukt wurde anschließend mit 10 ml absolutem Äthanol und 40 - 50 ml Diäthyläther gewaschen, wonach durch das Fällungsprodukt 5 - 10 min Luft durchgesaugt wurde.
  • Das Fällungsprodukt wurde darauf bei 120 - 140 OC getrocknet, in einen Korundtiegel eingebracht und in diesem 2 h bei 900 - 1000 OC geglüht. Das geglühte Fällungsprodukt 124 5 MgO.TeiO3 wurde zerrieben, in einer Quarzampulle eingeschmolzen und 360 h in einem Reaktor in einem Strom thermischer Neutronen einer Intensität von 3 - 1013 thermischen Neutronen/cm2 .s bestrahlt. Das erhaltene Produkt 5 MgO Te125 mO3 wurde anschließend 6 h bei 900 - 1000 OC geglüht, wonach es allmählich auf Raumtemperatur abgekühlt wurde.
  • Als Ergebnis lag eine Strahlungsquelle einer Aktivität von 100 mCu mit natürlicher Linienbreite vor.
  • Beispiel 2: Es wurden 500 mg zerriebenes Te124 eingesetzt. Die folgende Verarbeitung geschah in. ähnlicher Weise wie in Beispiel 1.
  • 100 mg des erhaltenen 5 MgO.Te124O3 wurden in eine Quarzampulle eingebracht. Die Bestrahlung geschah in einem Reaktor in einem Strom thermischer Neutronen einer Intensität von 8.10111 thermischen Neutronen/cm2 s 500 h. Das erhaltene Produkt 5 MgO Te125 m0 wurde bei 800 OC 7 h geglüht. Die übrigen Arbeitsgänge wurden ähnlich wie in Beispiel 1 durchgeführt.
  • Aus dem erhaltenen aktiven Produkt wurden zwei Quellen angefertigt, und zwar eine Quelle mit einer Aktivität von 1 Cu zur Durchführung von Untersuchungen zur kohärenten Kernstreuung an Tellureinkristallen sowie eine andere Quelle mit einer Aktivität von 200 mCu für die Resonanzabsorptionsuntersuchungen.
  • Beispiel 3: Es wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel verfahren, mit dem Unterschied, daß das 5 MgO'Te125 mO3 bei 600 OC 10 h 3 geglüht wurde.
  • Es wurde eine Quelle mit einer Aktivität von 100 mCu und einer Breite der Emissionslinie erhalten, die die natürliche etwas überstieg (2 r = 6 mm/s).

Claims (3)

Patentansprüche
1. Strahlungsquelle für Mößbauer-Untersuchungen von Tellurverbindungen auf der Basis einer chemischen Tellurverbindung, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h 5 MgO.Te124O3 als chemische Tellurverbindung.
2. Verfahren zur Herstellung der Strahlungsquelle nach Anspruch 1 durch Bestrahlung einer chemischen Tellurverbindung mit thermischen Neutronen in einem Reaktor und durch darauffolgendes Glühen dieser Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß als chemische Tellurverbindung 5 Mg5eTe12403 verwendet wird und das Glühen 5 - 10 h bei 600 - 1000 C vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Glühen 6 h bei 900 - 1000 °C vorgenommen wird.
DE19752509171 1975-03-03 1975-03-03 Strahlungsquelle für MöBbauer-Untersuchungen an Tellurverbindungen und Herstellungsverfahren dafür Expired DE2509171C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509171 DE2509171C3 (de) 1975-03-03 1975-03-03 Strahlungsquelle für MöBbauer-Untersuchungen an Tellurverbindungen und Herstellungsverfahren dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509171 DE2509171C3 (de) 1975-03-03 1975-03-03 Strahlungsquelle für MöBbauer-Untersuchungen an Tellurverbindungen und Herstellungsverfahren dafür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2509171A1 true DE2509171A1 (de) 1977-01-27
DE2509171B2 DE2509171B2 (de) 1978-04-13
DE2509171C3 DE2509171C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=5940325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509171 Expired DE2509171C3 (de) 1975-03-03 1975-03-03 Strahlungsquelle für MöBbauer-Untersuchungen an Tellurverbindungen und Herstellungsverfahren dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2509171C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2509171C3 (de) 1979-01-11
DE2509171B2 (de) 1978-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825216C2 (de)
DE2509171A1 (de) Strahlungsquelle fuer moessbauer-untersuchungen von tellurverbindungen und herstellungsverfahren dafuer
DE69206302T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffgas und Verfahren zum Bestimmen des Massenverhältnisses zwischen den Wasserstoffisotopen.
DE2625631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaligoldsulfit
DE1281050B (de) Verwendung von Strontiumfluorapatit als Waermequelle und Verfahren zur Herstellung und Sinterung des Strontiumfluorapatits
DE2648305C3 (de) Modifiziertes ferromagnetisches Chromdioxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE838182C (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtstoffmassen für Lummeszenzschichten, insbesondere von elektrischen Entladungsgefäßen
DE1467240A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Kainit fuer die Herstellung von Kalium- und Magnesiumsalzen
DE2022820B2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkoerzitivem Chromdioxid
DE2541748B2 (de) Verfahren zur herstellung eines mit zweiwertigem europium aktivierten erdalkalifluorhalogenidleuchtstoffs
DE2630904A1 (de) Verfahren zur bestimmung von quecksilber in organischen verbindungen
DE2107970C3 (de) Verfahren zur Herstellung sulfathaltiger, basischer Aluminiumchloride
EP0042013A2 (de) Anlage zum Aufschluss schwerlöslicher Substanzen und/oder zur Oxidation organischer, diese Substanzen enthaltender Abfälle
DE2126892C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung eines Leuchtstoffs der seltenen Erden
DE2303398C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kristallen des fotochromatischen Sodaliths
DE2645246A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem chromdioxid
US4059769A (en) Starting material radiation source for Mossbauer investigations of tellurium compounds
DE1467439C (de) Verfahren zur Herstellung von thermo lumineszierendem, manganaktiviertem CaI ciumfluorid
CH636724A5 (de) Verfahren zur herstellung von (52)mangan.
DE833594C (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaumerzeugenden Substanz
DE2709755C3 (de) Verfahren zum Trennen von Isotopen durch Diffusion
DE2263884A1 (de) Verfahren zum aufloesen von plutonium sowie plutoniumalkoxyd
US4004970A (en) Radiation source for mossbauer investigations of tellurium compounds and method of preparing same
DE1769452C (de) Verfahren zur Gasphasendiffusion von Zink in Galliumarsenid
DE2041842C3 (de) Verfahren zum Herstellen reiner Tellursäure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee