DE2508664A1 - Vorrichtung fuer ein kontinuierliches spaltenweises lochen von lochkarten - Google Patents

Vorrichtung fuer ein kontinuierliches spaltenweises lochen von lochkarten

Info

Publication number
DE2508664A1
DE2508664A1 DE19752508664 DE2508664A DE2508664A1 DE 2508664 A1 DE2508664 A1 DE 2508664A1 DE 19752508664 DE19752508664 DE 19752508664 DE 2508664 A DE2508664 A DE 2508664A DE 2508664 A1 DE2508664 A1 DE 2508664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforated box
movement
punch
carrier
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752508664
Other languages
English (en)
Inventor
Drahomir Dipl Ing Huebner
Zdenek Volf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aritma N P
Original Assignee
Aritma N P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aritma N P filed Critical Aritma N P
Publication of DE2508664A1 publication Critical patent/DE2508664A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/02Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion by punching

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

DIPL.-PHYS. DR. WALTHER JUNlUS 3 Hannover
▼OLFSTRASSE 24 TELEFON (0511) «3 45 30
25.Febr.1975 Meine Akte 2262
Aritma, narodni podnik, Praha,(Tschechoslowakei)
Vorrichtung für ein kontinuierliches spaltenweises Lochen von Lochkarten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein spaltenweises kontinuierliches Lochen von Lochkarten oder von analogen Informationsträgern. Sie ermöglicht ein präzises spaltenweises Lochen der Lochkarten, zum Beispiel bei Karten-Spalten-Schnellochern mit einer hohen Geschwindigkeit.
Bei Lochern von Maschinen für die Bearbeitung von Lochkarten, die eine Aufzeichnung von Informationen in die Lochkarte den Spalten nach ermöglichen, ist es notwendig, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, die es ermöglicht, daß im Augenblick des Lochens der einzelnen Spalten sich die Lochkarte im Bezug zur
509838/0632
Lochvorrichtung im Stillstand befindet. Erst im Interwall zwischen zwei Lochvorgängen darf sie um eine konstante genaue Distanz verschoben werden. Auf diese Art wird eine regelmäßige Verteilung der in die Lochkarte gelochten Löcher erzielt.
Bei Maschinen für die Bearbeitung von Lochkarten, das heißt bei Lochern, die die Aufzeichnung von Informationen durch spaltenweises Lochen in die Lochkarte ermöglichen, sind einige Systeme von Lochvorrichtungen bekannt, die die beschriebenen Ansprüche erfüllen. Sie können in im folgenden beschriebene Gruppen eingeteilt werden: Einesteils sind es Vorrichtungen, bei denen eine unterbrochene, diskontinuierliche Bewegung einer Lochkarte benutzt wird. Diese Bewegung ist zum Beispiel von einer schwingenden Leiste abgeleitet, die mit einer Seihe von Verschiebeelementen versehen ist. In anderen Vorrichtungen ist die unterbrochene, diskontinuierliche Bewegung durch ein System von nach und nach freigegebenen Stops erzielt. Weiter werden für die Herbeiführung einer diskontinuierlxchen Bewegung der Lochkarte Vorrichtungen benutzt, bei denen die veränderliche Geschwindigkeit der Zubringerzylinder von einer axial verschiebbaren rotierenden Schnecke abgeleitet wird. Die veränderliche Geschwindigkeit der Zuführungszylinder kann auch von einem Schrittbetriebssystem - Schaltklinke - Schaltrad - abgeleitet sein. Sämtliche angeführten Vorrichtungen haben den gemeinsamen Nachteil, daß die Lochkarte ununterbrochen zum Stillstand und wieder in eine
509838/0632
neue Bewegung gebracht werden muß, und zwar durch eine Reihe von komplizierten Antriebs- und Betätigungsmechanismen. Hiermit ist außerdem der Umstand verbunden, daß es notwendig ist, in die Schwingbewegung große träge Massen des Bewegungsmechanismus zu bringen. Das begrenzt beträchtlich die erreichbare Leistung des Lochkartenmechanismus.
Die Vorrichtung nach der Erfindung beseitigt die angeführten Nachteile der genannten Systeme. Es ist die Aufgabe der Erfindung,eine funktionell einfachere, ökonomisch und in Raumansprüchen günstigere Vorrichtung zu schaffen, die für Spalten-Schnellocher oder für analoge Vorrichtungen mit hohen Geschwindigkeiten des Lochens von Daten anwendbar ist.
Das Vesen der Erfindung für die spaltenweise kontinuierliche Lochung von Lochkarten oder von analogen Informationen in Maschinen für die Bearbeitung von Informationen, insbesondere in Lochkartenlochern, besteht in einer Vorrichtung, bei der zwischen Paaren von Transportzylindern ein Lochkasten angebracht ist, der auf einem Träger des Lochkastens befestigt ist, und bei der dieser Träger schwingbar auf Zapfen gelagert ist, die in festen Gleitsteinen gelagert sind. Der Träger des Lochkastens ist mit zwei Paaren von Betätigungsarmen versehen, denen gegenüber Betätigungs-Doppelnocken angebracht sind, die in der Hauptwelle verankert sind, die ebenfalls in festen Gleitsteinen gelagert ist. Die Hauptwelle ist gleichzeitig mit einer Vorrichtung für die Betätigung des Lochmechanis-
509838/0632
mus versehen, der zum Beispiel nach dem tschechoslowakischen Patent Nr. 14-7 34-9 ausgebildet sein kann. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung verläuft die Achse der Zapfen, auf denen schwingbar der Träger des Lochkastens mit dem Lochkasten selbst in einer Ebene liegt, durch Füße von Lochern des Lochkastens in deren unterem Umkehrpunkt.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es aeigen:
Fig. 1 eine schräge Ansicht auf die Vorrichtung für das kontinuierliche Lochen,
Fig. 2 einen Gesamtquerschnitt durch den Lochmechanismus,
Fig. 3 die Lage der Achsen der Zapfen in Bezug zu den Füßen der Locher des Lochkastens in deren unterem Umkehrpunkt,
Fig. 4 ein Diagramm der horizontalen Bewegung des Lochkastens in Abhängigkeit von der vertikalen Bewegung der schwingenden Leiste.
Die Vorrichtung ist aus folgenden Teilen zusammengestellt:
Im Grundkörper 16 (Fig. 2) sind feste Gleitsteine 8 und 9 angebracht, die mit Zapfen 7 versehen sind. Auf
- 5 509838/0632
den Zapfen 7 ist auf Nadeln 17 schwingbar ein Träger 6 des Lochkastens gelagert, der axial mit Hilfe von Stellschrauben 18 eingestellt ist, die sich an Kugeln 19 anlehnen und die durch Muttern 20 gesichert sind. Auf dem Träger 6 des Lochkastens ist der Lochkasten 5 selbst angebracht, der zum Anschlag an Anschlagstifte 21 gebracht wird. Der Lochkasten 5 ist mit Lochern 15 bestückt, die in zwei Spalten zu je 12 Lochern angeordnet sind. Weiter ist der Träger 6 des Lochkastens mit zwei Paaren von Betatigungsarmen 10 und 11 (Fig. 1, Fig. 2) versehen, auf denen mit Hilfe von Zäpfchen 22 drehbare Rollen 23 (Fig. 1) befestigt sind. Gegenüber diesen Rollen sind Betätigungs-Doppelnocken 12 und 13 (Fig. 1, Fig. 2) angebracht, die fest auf der Hauptwelle 14 verankert sind, die drehbar in den festen Gleitsteinen 8 und 9 gelagert ist. Auf der Hauptwelle 14 ist weiter eine Vorrichtung für die Betätigung des Lochmechanismus 24 angebracht, der eine schwingende Leiste 31 trägt und weiter eine Zahnriemenscheibe 25 für den Antrieb mit Hilfe eines Zahnriemens. Auf beiden Seiten der schwingenden Leiste sind Betätigungseinheiten 30 (Fig. 1) angebracht. Auf beiden Seiten des Lochkastens 5 sind in Seitenteilen 26 und 27 (Fig. 2) drehbar Paare von Transportzylindern 1, 2 und 3, 4 (Fig. 1 und Fig. 2) gelagert, die auf der einen Seite mit Antriebsrädern 29 und auf der anderen Seite mit Verbindungsstirnzahnrädern 32 versehen sind.
Bei der Ingangsetzung der beschriebenen Vorrichtung wird die bearbeitete Lochkarte 28 mit Hilfe von Paaren von Zylindern 1, 2 und 3» 4 mit einer konstanten Ge-
- 6 509838/0632
schwindigkeit transportiert. Die Umdrehungen der Transportzylinder 1, 2 und 3» 4 sind von der Drehbewegung der Hauptwelle 14 abgeleitet und das Übersetzungsverhältnis ist so gewählt, daß einer Umdrehung der Hauptwelle 14 eine kontinuierliche Verschiebung der Lochkarte um die doppelte !Teilung der in die Lochkarte 28 gelochten Löcher entspricht. Von der Drehbewegung der Hauptwelle 14 ist weiter einerseits eine vertikale Bewegung der schwingenden Leiste 31 durch die Vorrichtung für die Betätigung des Lochmechanismus 24 abgeleitet, andererseits ist die schwingende Bewegung des Trägers 6 des Lochkastens mit Hilfe von Paaren von Betätigungsarmen 10 und 11 abgeleitet, deren auf den Zäpfchen 22 rotierende Rollen 23 die Oberfläche der Betätigungs-Doppelnocken 12 und 13 verfolgen, die auf der Hauptwelle 14 befestigt sind.
Zusammen mit dem Träger 6 des Lochkastens, der schwingbar auf den Zäpfchen 7 angeordnet ist, schwingt in der Richtung der transportierten Lochkarte 28 der Lochkasten 5 mit cLen eingelegten Lochern 15· Die Füße der Locher 15 greifen in die Ausschnitte der schwingenden Leiste 31 ein, in denen die Enden der elastischen Elemente der Betätigungseinheiten 30 gelagert sind und die so die Übertragung der vertikalen Bewegung der schwingenden Leiste 31 auf die zuständigen Locher 15 vermitteln, falls die entsprechende Betätigungseinheit 30 in Tätigkeit ist. Da die Achse der Zapfen 7» auf der schwingbar der Träger 6 des Lochkastens mit dem Lochkasten 5 in einer Ebene liegt, die durch die 5üße der Locher 15 in deren unterem Umkehrpunkt verläuft, ist es ersichtlich, daß die Füße der Locher
509838/0632
in Bezug zu den horizontal verschiebbaren elastischen Gliedern der Betätigungseinheiten 30 lediglich eine vertikale Bewegung ausüben und da ß sich diese in der horizontalen Richtung in Bezug zu diesen Gliedern im Stillstand befinden. Dieser Umstand sichert günstige Bedingungen der Tätigkeit der Betätigungseinheiten $0 in sämtlichen Lagen, die durch Umkehrpunkte der Schwingung des Trägers 6 des Lochkastens auf den Zapfen 7 begrenzt sind.
Der Verlauf der Bahn der Betätigungs-Doppelnocken und 13 sichert, daß in der ersten Phase der Bewegung beim Ausschlag in der Richtung der Bewegung der transportierten Lochkarte 28 der Lochkasten 5 im Bereich des Spaltes für die Lochkarte (Fig. 3) bis zu dem Augenblick beschleunigt wird, wo sie eine vollkommen identische Geschwindigkeit mit der transportierten Lochkarte 28 erreicht. Das ist der Punkt A im Diagramm der Bewegung des Lochkastens, die durch den Verlauf R in Fig. 4 dargestellt ist.
Weiter wird die Schwingbewegung linear, synchron mit der Bewegung der transportierten Lochkarte 28 fortgesetzt bis zu demjenigen Augenblick, in welchem das Abbremsen der Bewegung bis zum hinteren Umkehrpunkt der Schwingbewegung des Lochkastens 5 beginnt. Das ist der Punkt B*des Verlaufes R in Fig. 4. Nachher findet die zweite Phase der Bewegung des Lochkastens statt, die Schwingbewegung gegen den Sinn der Bewegung der transportierten Lochkarte 28 in die Ausgangslage·
- 8 509838/0632
Durch eine geeignete Synchronisierung der Schwingbewegung des Lochkastens 5 und der harmonischen Bewegung der schwingenden leiste 31 - das ist der Verlauf E in IFig. 4 - wird erreicht, daß die Locher 15» deren Betätigungseinheit 30 in Tätigkeit ist, durch die Schnittkante in die Lochkarte 28 eingedrückt werden und dieselbe gerade in der Zeit verlassen, zu der die Schwingbewegung des Lochkastens 5 völlig synchron mit der Bewegung der transportierten Lochkarte 28 ist und zu der daher die Lochkarte 28 in Bezug zum Lochkasten 5 sich relativ im Stillstand befindet. Das ist der Bereich, der durch die Punkte A, B, beziehungsweise A*, B'in der Zeichnung Fig. 4, dargestellt ist.
Der Verlauf und die Abhängigkeit der beiden Bewegungen ist aus dem Diagramm in Fig. 4 ersichtlich. Durch die Kurve R ist der Verlauf der horizontalen Schwingbewegung des Lochkastens 5 dargestellt, der durch die Locher 15 im Bereich der gelochten Karte 28 verläuft. Durch die Kurve E ist der Verlauf der Bewegung der schwingenden Leiste 31 dargestellt und daher auch der durch dieselbe betätigten Locher 15 in der vertikalen Richtung. Weiter ist aus dem Diagramm die Abhängigkeit der beiden Bewegungen, das heißt der horizontalen und der vertikalen Bewegung in Abhängigkeit von der Winkelbewegung der Hauptwelle 14, ersichtlich.
509838/0632

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung für ein kontinuierliches spaltenweises Lochen von Lochkarten oder von analogen Informationsträgern,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen Paaren von Transportzylindern (1, 2, 3, 4) ein Lochkasten (5) angebracht ist, der auf einem Träger (6) des Lochkastens befestigt ist,
    daß der Träger schwingbar auf Zapfen (7) gelagert ist, die in fesren Gleitsteinen (8, 9) gelagert sind,
    und daß der Träger (6) des Lochkastens mit zwei Paaren von Betätigungsarmen (10 und 11) versehen ist, denen gegenüber Betätigungs-Doppelnocken (12, 1$) angebracht sind, die in der Hauptwelle (14) verankert sind, die ebenfalls in festen Gleitsteinen (8, 9) gelagert ist und gleichzeitig mit einer Vorrichtung für die Betätigung des Lochmechanismus versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach dem Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Achse der Zapfen, auf denen schwingbar der Träger (6) des Lochkastens mit dem Lochkasten (5) gelagert ist, selbst in einer Ebene liegt, die durch die Füße von Lochern (15) des Lochkastens (15) in deren unterem ümkehrpunkt verläuft.
    509838/0632
DE19752508664 1974-03-12 1975-02-28 Vorrichtung fuer ein kontinuierliches spaltenweises lochen von lochkarten Withdrawn DE2508664A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS176374A CS166548B1 (de) 1974-03-12 1974-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2508664A1 true DE2508664A1 (de) 1975-09-18

Family

ID=5352823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508664 Withdrawn DE2508664A1 (de) 1974-03-12 1975-02-28 Vorrichtung fuer ein kontinuierliches spaltenweises lochen von lochkarten

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS50136100A (de)
CS (1) CS166548B1 (de)
DD (1) DD118737A1 (de)
DE (1) DE2508664A1 (de)
FR (1) FR2264328B3 (de)
GB (1) GB1495609A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106350616A (zh) * 2016-09-18 2017-01-25 东莞市安泽自动化设备有限公司 一种皮革冲孔机的双工位同步选刀冲压装置
CN111349725A (zh) * 2020-01-16 2020-06-30 东莞市安泽自动化设备有限公司 一种二维图案冲孔制造方法及其装置

Also Published As

Publication number Publication date
CS166548B1 (de) 1976-02-27
FR2264328B3 (de) 1977-07-01
GB1495609A (en) 1977-12-21
JPS50136100A (de) 1975-10-28
DD118737A1 (de) 1976-03-12
FR2264328A1 (de) 1975-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0802054B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von selbsttragenden Einzelobjekten
DE2014813B2 (de) Vorrichtung zum Ausliefern von Stapeln aus blattförmigem Material
DE2436003C3 (de) Etikettiermaschine
DE2323688A1 (de) Strickmaschine
DE2756417A1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere fuer die schrittweise befoerderung von werkstuecken bei pressen
DE2725030B2 (de) Umstellvorrichtung für ein umstellbares Satellitendruckwerk
DE2508664A1 (de) Vorrichtung fuer ein kontinuierliches spaltenweises lochen von lochkarten
EP0267505B1 (de) Maschine zum Bewegen von Werkstücken und dergleichen
DE1117989B (de) Antriebsvorrichtung fuer den Tiegel einer Presse
CH657562A5 (de) Dreimesserschneidemaschine.
DE60205293T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen von kontinuierlich geförderten Beuteln
DD246524B5 (de) Vorrichtung zum betaetigen der leitzungen einer produktenweiche
DE1611910A1 (de) Etikettiervorrichtung
DE2756096C2 (de) Transporteinrichtung zur schrittweisen Beförderung von Gegenständen, insbesondere von Werkstücken bei Pressen
DE2112808C3 (de) Tabulatorstanze
DE2516946A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen bogeneinleger
DE619243C (de) Zickzackstanze zum versetzten Ausstanzen von Scheiben aus Tafeln und Baendern
DE2403305C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen, insbesondere Süßwarenstücken o.dgl. zu einer Einwickeleinrichtung
DE1560107A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Stapels kontinuierlich aufeinander gelegter Bahnen
DE4340315A1 (de) Druckvorrichtung
EP0224502B1 (de) Schrittschaltwerk
DE3240341C2 (de)
DE2153991B2 (de) Fördervorrichtung mit Förderzange zum schrittweisen Zuführen von Blechbändern oder Blechstreifen
DE203206C (de)
DE1456577A1 (de) Montagetaktbandeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination