DE2403305C2 - Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen, insbesondere Süßwarenstücken o.dgl. zu einer Einwickeleinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen, insbesondere Süßwarenstücken o.dgl. zu einer Einwickeleinrichtung

Info

Publication number
DE2403305C2
DE2403305C2 DE2403305A DE2403305A DE2403305C2 DE 2403305 C2 DE2403305 C2 DE 2403305C2 DE 2403305 A DE2403305 A DE 2403305A DE 2403305 A DE2403305 A DE 2403305A DE 2403305 C2 DE2403305 C2 DE 2403305C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
disks
conveyor
disk
receiving holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2403305A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403305A1 (de
Inventor
Enzo Bologna Seragnoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gd SpA Bologna It
Original Assignee
Gd SpA Bologna It
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gd SpA Bologna It filed Critical Gd SpA Bologna It
Publication of DE2403305A1 publication Critical patent/DE2403305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403305C2 publication Critical patent/DE2403305C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/46Arranging and feeding articles in groups by rotary conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/005Packaging other articles presenting special problems packaging of confectionery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/06Separating single articles from loose masses of articles
    • B65B35/08Separating single articles from loose masses of articles using pocketed conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • B65B65/02Driving gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

[ΐ Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zufüh-
[:; ren von Gegenständen, insbesondere Süßwarenstücken
K. od. dgl., zu einer Einwickeleinrichtung, umfassend eine
>il Mehrzahl von schrittweise drehbaren Zuführscheiben
ί und eine ebenfalls schrittweise drehbare, die Gegen-
Ij'C stände zur Einwickeleinrichtung transportierende For-
ρΐ derscheibe, welche an ihren kreisförmigen Außenrän-
$ dem gleichmäßig voneinander beabstandete, durchge-
'";. hende Aufnahmelöcher für die Gegenstände aufweisen,
ψ sowie Mittel zum taktweisen, gleichzeitigen Überführen
Ii': jeweils eines Gegenstandes aus den Aufnahmelöchern
■i der Zuführscheiben in die zur Deckung mit den Aufnah-
i,i: melöchern der Zuführscheiben gebrachten Aufnahme-
f löcher der Förderscheibe, wobei die Zuführscheiben bezüglich der Vorschubscnritte und Halteintervalle im Gleichlauf angetrieben sind.
Jp Eine Vorrichtung dieser Gattung ist in der DE-AS
' 11 25 344 beschrieben und dargestellt. Bei dieser bekannten Vorrichtung erfolgt die intermittierende Drehung der Scheiben derart, daß die Abschnitte des Ruhezustandes einer jeden Zuführscheibe die Abschnitte des Ruhezustandes der Förderscheibe wenigstens teilweise überschneiden, so daß die Bewegung der Zuführscheiben erst einsetzt, nachdem die Bewegung der Förderscheibe bereits begonnen hat Durch die Erhöhung der Vorschubfrequenz der Zuführscheiben wird zwar der Eintritt der Gegenstände in die Aufnahmelöcher erleichtert, aber es besteht die Gefahr, daß aufgrund der dauernd wechselnden Winkelgeschwindigkeiten die Gegenstände aus den Aufnahmelöchern herausfallen.
Gegenstand der DE-AS 10 57 956 ist ebenfalls eine Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen zu einer Einwickeleinrichtung. Bei dieser bekannten Vorrichtung entspricht jedem Vorschubschritt der Förderscheibe ein Vorschubschritt entweder der einen oder der anderen Zuführscheibe. Diese Gegentaktbewegung der beiden Zuführscheiben ist dadurch bedingt, daß als Überführungsmittel der Gegenstände in die Aufnahmelöchcr der Förderscheibe ein Schwinghebel vorgesehen ist, der entweder in die Aufnahmelöcher der einen oder in die Aufnahmelöcher der anderen Zuführscheibe eingreift. Während der Überführung eines Gegenstandes von der einen Zuführscheibe in die Förderscheibe dreht sich die andere Zuführscheibe um einen Schritt weiter. Wenn sich dann die Förderscheibe nach erfolgter Überführung aus der einen Zuführscheibe um einen Schritt weitergedreht hat, kann ein weiterer Gegenstand aus der anderen, inzwischen vorgerückten Zuführscheibe in das gegenüberliegende, leere Aufnahmeloch der Förderscheibe überführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erläuterten Gattung zur Verfügung zu stellen, bei der durch eine optimale Abstimmung der Bewegungsverhältnisse von Förderscheibe und Zuführscheiben eine rasche Überführung der Gegenstände und damit eine wesentlich höhere Stücklcistung als bei der bekannten Vorrichtung erzielt werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß π Zuführscheiben eine Förderscheibe zugeordnet ist und daß einem aus einem Vorschubschritt und einem Halteintcrvall bestehenden Arbeitszyklus der Zuführscheiben η ebenfalls aus einem Vorschubschritt und einem Halleintervall bestehende Arbeitszyklen der Förderscheibe entsprechen.
Bei dieser Lösung werden in jedem Halteintervall gleichzeitig so viele Aufnahmelöcher der Förderscheibe bestückt wie Zuführscheiben vorhanden sind. Dadurch wird, wie sich auch in der Praxis als besonders günstig herausgestellt hat, die Produktionsgeschwindigkeit und damit die Stückzahl der je Zeiteinheit eingewickelten Gegenstände erheblich gesteigert, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Gegenstände aus den Aufnahmelöchern herausgeschleudert werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Verhältnis der Vorschubschritte zu den Halteintervallen bei der Förderscheibe kleiner ist als das entsprechende Verhältnis bei jeder Zuführscheibe. Dabei ist es günstig, wenn bei zwei Zuführscheiben mit je einem über 360° reichenden Arbeitszyklus sich jedes Halteintervall der Zuführscheiben über 210° und jeder Vorschubschritt über 150° erstrecken, während sich die Halteintervalle der Förderscheiben über je 112, 5° und deren Vorschubschritte über je 72,5° erstrecken.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 eine perspektivische, ebenfalls teilweise geschnittene Teilansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 zur Darstellung des Antriebsmechanismus und
F i g. 3 ein Schaubild der Arbeitsphasen der wesentlichsten Bauteile der Vorrichtung der F i g. 1 und 2.
Die F i g. 1 und 2 zeigen, daß die Vorrichtung ein Gehäuse 1 hat. das entweder mit dem Untergestell einer nicht abgebildeten Verpackungsmaschine verbunden werden kann oder ein Teil dieses Untergestells ist
Auf dem Gehäuse 1 sind zwei Zuführscheiben 2 und 3 sowie eine Förderscheibe 4 um senkrechte Achsen drehbar gelagert und werden in noch zu beschreibender Art und Weise intermittierend angetriebea
Die Sche'hen sind so angeordnet, daß die im Uhrzeigersinn drehende Förderscheibe 4 teilweise über den gegen den Uhrzeigersinn drehbaren Zuführscheiben 2 und 3 liegt.
Die Zuführscheiben 2 und 3 arbeiten als Verteiler für die einzuwickelnden Gegenstände und haben an ihren kreisförmigen Außenrändern gleichmäßig voneinander beabstandete, durchgehende Aufnahmelöcher 5 für diese Gegenstände. Die Förderscheibe 4 hat ebenfalls an ihrem kreisförmigen Außenrand durchgehe ade Aufnahmelöcher 6, die gleiche Abstände voneinander haben und zum Außenrand hin durchgehende, radiale Einschnitte 7 aufweisen.
Die beiden Zuführscheiben 2 sind von einem zusammenhängenden, festen Wandabschnitt 8 umgeben, welcher zusammen mit je einer sich drehenden Bürste 9 für jede Zuführscheibe ein Becken bildet, in das die Gegenstände ungeordnet eingefüllt werden und dessen beweglicher Boden von der jeweiligen Zuführscheibe 2 bzw. 3 gebildet wird.
Nicht zu diesen Becken gehören die beiden Umfangsabschnitte der Zuführscheiben 2 und 3, über die die Förderscheibe 4 zu liegen kommt
Die Gegenstände werden auf die beiden Zuführscheiben 2 und 3 mit Hilfe zweier bekannter Vorrichtungen geschüttet, die aus je einem Rüttler 10, einem Trichter 11 und einem Füllkanal 12 bestehen.
Unter den Aufnahmelöchern der Zuführscheiben 2 und 3 sind zwei ortsfeste Flächen 13 vorgesehen, die sich bis zu der Zone erstrecken, in der die Förderscheibe 4 über den Zuführscheiben 2 und 3 liegt, so daß diese Flächen 13 nicht unter den Aufnamelöchern liegen, von denen die einzelnen Gegenstände zur Förderscheibe 4 übergeben werden.
Unter den Aufnahmelöchern 6 der Förderscheibe 4 ist ebenfalls eine ortsfeste Fläche 14 angebracht, die die beiden genannten Zonen freiläßt, in denen die Förderscheibe 4 über den Zuführscheiben 2 und 3 liegt und in denen die Gegenstände von den Zuführscheiben zur Förderscheibe 4 übergeben werden. Die Fläche 14 erstreckt sich bis zu einer Station, in der ein Organ vorgesehen ist, das die ankommenden Gegenstände an die Verpackungsorgane der Maschine übergibt.
Die ortsfeste Fläche 14 besteht in der Zone, in der die Förderscheibe 4 über der Zuführscheibe 3, liegt aus einer Platte 15, die in ihrer Ebene eine Schwingbewegung ausführen kann.
Die Zuführscheibe 2 und 3 und die Förderscheibe 4 werden schrittweise angetrieben, wobei das Bewegungsgesetz der beiden Zuführscheiben 2 und 3 ein anderes ist als das der Förderscheibe 4; hierauf wird nachstehend noch näher eingegangen.
Die Bewegung wird bei der beschriebenen Ausführungsform mit Hilfe einer waagrecht im Gehäuse 1 gelagerten, unabhängig oder von der Verpackungsmaschine angetriebenen Antriebswelle 16 erzeugt Jede Drehung dieser Welle 16 entspricht einem Maschinenzyklus, das heißt, bei jedem Maschinenzyklus dreht sich die Welle 16 um 360°.
Auf die Welle 16 sind zwei Kurvenscheiben 17 und 18 aufgezogen. Die Welle 16 überträgt die Bewegung über Kegelradpaare 20,21 auf eine senkrechte Welle 22. Am 5 oberen Ende der Welle 22 ist ein Zahnrad 23 befestigt, das mit einem Zahnrad 24 kämmt und außerdem über ein lose gelagertes Zahnrad 25 ein Zahnrad 26 antreibt.
Die Zähnezahl des Zahnrades 23 hat zur Zähnezahl des Zahnrades 24 das Verhältnis 2:1, -während die Zähnezahl des Zahnrades 23 zur Zähnezahl des Zahnrades 26 das Verhältnis 1 :1 hat
Das bedeutet daß das Zahnrad 24 bei jeder Drehung des Zahnrades 23 um 360° zwei vollständige Drehungen ausführt während das Zahnrad 26 ebenfalls eine Drehung um 360" ausführt.
Das Zahnrad 26 kämmt mit einem Zahnrad 27 gleicher Zähnezahl und ist an einer Welle 28 befestigt Im mittleren Bereich der Welle 28 ist eine bekannte Vorrichtung 29 angebracht die aus einer lose gelagerten Rolle 30 mit senkrechter Achse sowie aus einem diametral gegenüberliegenden, gebogenen Sektor (Zentrierer) besteht (in der F i g. 2 nicht sichtbar). Diese Vorrichtung 29 betätigt ein Malteserkreuz 31 mit zwölf gleichmäßig am Umfang vorgesehenen Ausnehmungen. Die Achse des Malteserkreuzes 31 ist mit 32 bezeichnet
Am unteren Ende der Welle 28 ist ein Zahnrad 33 befestigt, das mit einem Zahnrad 34 kämmt und dadurch dessen senkrechte Welle 35 in Drehung versetzt Die Welle 35 wirkt im Hinblick auf die großen Winkelgeschwindigkeiten als zweiter Zentrierer für das Malteserkreuz 31.
Die senkrechte Achse 32 des Malteserkreuzes 31 trägt an ihrem oberen Ende ein Zahnrad 36, das mit einem auf eine Welle 38 aufgezogenen Zahnrad 37 kämmt
Am oberen Ende der Welle 36 ist außerhalb des Gehäuses 1 die Zuführscheibe 2 befestigt
Das Zahnrad 27 ist auf eine Welle 39 aufgezogen und versetzt diese in Drehung. Die Welle 39 führt aus den obengenannten Gründen bei jeder Drehung des Zahnrades 26 eine Drehung von 360° aus und hat im mittleren Bereich eine Vorrichtung der bereits beschriebenen Art, die aus einer lose gelagerten Rolle 41 mit senkrechter Achse sowie aus einem diametral gegenüberliegenden, gebogenen Sektor oder Zen trierer besteht.
Die Vorrichtung 40 versetzt ein Malteserkreuz 42, das 12 Ausnehmungen hat, in eine intermittierende Drehbewegung um eine senkrechte Achse 43.
Am oberen Ende der Welle 39 ist ein Zahnrad 44 befestigt, das über ein Zahnrad 45 eine senkrechte Welle 46 antreibt. Die Welle 46 dient als zweiter Zentrierer für das Malteserkreuz 42.
Am oberen Ende der Achse 43 ist ein Zahnrad 47 befestigt, das mit einem an einer Welle 49 befestigten Zahnrad 48 kämmt. Am oberen Ende dieser Welle 49 ist außerhalb des Gehäuses 1 die Zuführscheibe 3 befestigt. Das Zahnrad 24, dessen Zähnezahl zu derjenigen des Zahnrades 23 im Verhältnis 1 :2 steht, ist an einer Welle 50 befestigt, auf deren unteres Ende ein Zahnrad 51 aufgezogen ist. Dieses versetzt ein an einer senkrechten Welle 53 befestigtes Zahnrad 52 mit derselben Zähnezahl in Drehung. Die Welle 53 trägt an ihrem oberen Ende eine oben beschriebene Vorrichtung 54, die aus einer losen Rolle 55 mit senkrechter Achse sowie aus eine.n diametral gegenüberliegenden, gebogenen Sektor oder Zentrierer besteht
Die Vorrichtung 54 versetzt ein Malteserkreuz 56 mit 8 Ausnehmungen in eine schrittweise Drehung um eine
Achse 57, an der das Malteserkreuz 54 befestigt ist. Die Welle 50 dient als zweiter Zentrierer für das Malteserkreuz 56. Am oberen Ende der Achse 57 ist ein Zahnrad 58 befestigt, das mit einem am unteren Ende einer Welle
60 befestigten Zahnrad 59 kämmt. Am entgegengesetzten Ende dieser Welle 60 ist außerhalb des Gehäuses 1 die Förderscheibe 4 befestigt.
Wie vor allem das in F i g. 3 gezeigte Schaubild erkennen läßt, drehen sich die beiden Malteserkreuze 41 und 42, welche den Zuführscheiben 2 und 3 die intermittierende Bewegung erteilen, während eines Zyklus, das heißt bei jeder vollständigen Bewegung der Welle 16, um einen Schritt weiter. Während dieses Zyklus dreht sich das Malteserkreuz 56, das der Förderscheibe 4 ihre intermittierende Bewegung verleiht, um zwei Schritte.
Das Verhältnis der Zähnezahl der beiden Zahnräder 36 und 37 für die Zuführscheibe 2 und das entsprechende Verhältnis der Zähnezahl der Zahnräder 47 und 48 für die Zuführscheibe 3 sind so gewählt, daß sich die beiden Zuführscheiben 2 und 3 bei jeder Drehbewegung der Zahnräder 36 und 47, das heißt bei einem Schritt der mit jeweils zwölf Ausnehmungen versehenen Malteserkreuze 31 und 42, um den zwischen zwei aufeinanderfolgenden Aufnahmelöcher vorhandenen Winkel drehen.
Das Verhältnis der beiden Zahnräder 58 und 59 für die Förderscheibe 4 ist so gewählt, daß sich diese bei jeder Drehung des Zahnrades 58, das heißt bei jedem Schritt des mit acht Ausnehmungen versehenen Malteserkreuzes 56 um den zwischen zwei aufeinanderfolgenden Aufnahmelöchern vorhandenen Winkel dreht.
Wesentlich ist dabei, daß für die Zuführscheiben 2 und 3 Malteserkreuze mit zwölf Ausnehmungen und damit mit mehr Ausnehmungen als das Malteserkreuz für die Förderscheibe 4 (dieses hat acht Ausnehmungen) verwendet werden. Ein Malteserkreuz mit acht Ausnehmungen dreht sich um den zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ausnehmungen vorhandenen Winkel von 45°, was einer Drehung von 135° der Antriebswelle entspricht, und steht sill, während sich die Welle um die übrigen 225° dreht Ein Malteserkreuz mit zwölf Ausnehmungen hingegen dreht sich um den zwischen zwei folgenden Ausnehmungen liegenden Winkel von 30°, was einer Drehung der Antriebswelle um 150° entspricht, und steht still, während sich diese Welle um die übrigen, die vrllf Drehung ergänzenden 210° dreht (vgl. F ig. 3).
Diese Wai. .er Malteserkreuze mit unterschiedlicher Anzahl von Ausnehmungen sowie das beschriebene Zusammenspiel der Zahnräder verlängern die Bewegungszeiten der Zuführscheiben 2 und 3 gegenüber den Bewegungszeiten der Förderscheibe 4.
Nimmt man beispielsweise als Zeiteinheit die vom Zahnrad 23 für eine Drehung von 360° benötigte Zeit, so stellt man fest, daß die beiden Malteserkreuze mit zwölf Ausnehmungen für die Drehung um einen Schritt mehr Zeit in Anspruch nehmen als das Malteserkreuz mit acht Ausnehmungen.
F i g. 3 zeigt, daß sich die beiden Zuführscheiben 2 und 3 im Gleichlauf drehen.
Am Ende jedes einer Drehung von 360° der Welle 16 entsprechenden Zyklus, während dem eine einzige und gleichzeitige Vorschubbewegung der Zuführscheiben 2 und 3 zwei Vorschubschritte der Förderscheibe 4 erfolgen, beginnen alle drei Scheiben gleichzeitig ein Halteintervall (vgl. F i g. 3).
Während dieses Halteintervalls erfolgt die Übergabe der Gegenstände mit Hilfe von zwei Hubvorrichtungen
61 und 62, die die Gegenstände aus den Aufnahmelöchern 5 der Zuführscheiben 2 und 3 in die Aufnahmelöcher 6 der Förderscheibe 4 heben, welche senkrecht über den Aufnahmelöchern 5 liegen.
Die Hubvorrichtungen 61 und 62 sind auf senkrechten Stangen 63 bzw. 63' befestigt, an deren unteren Enden je ein Arm 64 bzw. 64' befestigt ist. Die Arme 64 und 64' sind am gegenüberliegenden Ende fest mit einer Stange 65 bzw. 65' verbunden, die ihrerseits mit Hilfe von Übertragungsstangen 66 bzw. 66' am Ende eines Armes eines zugehörigen, zweiarmigen Hebels 67 bzw. 67' befestigt sind. Die beiden zweiarmigen Hebel 67 und 67' sind mittels Achsen 68 bzw.68' im Gehäuse 1 gelagert.
Die Enden der beiden anderen Arme der zweiarmigen Hebel 67 und 67' tragen je eine lose gelagerte Rolle 69 bzw. 69', von denen jede in die Nut der zugeordneten Kurvenscheibe 19 bzw. 17 eingreift.
Die bei jedem Zyklus paarweise in die Aufnahmelöcher 6 der Förderscheibe 4 gehobenen Gegenstände werden zuerst von den am Hubende stillstehenden Hubvorrichtungen 61 und 62 in der angehobenen Stellung gehalten. Beim Vorschub der sich im Uhrzeigersinn drehenden Förderscheibe 4 werden die in den Aufnahmelöchern 6 gehaltenen Gegenstände von der Oberfläche der Hubvorrichtungen 61 und 62 auf die ortsfeste Fläehe 14 befördert.
Wie Fig.3 zeigt, erfolgt beim folgenden Vorschubschritt der Förderscheibe 4 keine Übergabe von Gegenständen von den Zuführscheiben 2 und 3 zur Förderscheibe 4, und die beiden Hubvorrichtungen 61 und 62 stehen in ihrer unteren Stellung still.
Am Ende dieses Vorschubs ist das Aufnahmeloch 6 der Förderscheibe 4, das sich in der Arbeitszone der Hubvorrichtung 62 befindet, mit einem von der Hubvorrichtung 61 zur Förderscheibe 4 übergebenen Gegenstand belegt Um zu verhindern, daß dieser nicht von der Hubvorrichtung 62 gehaltende Gegenstand durch die Unterbrechung der ortsfesten Fläche 14 in die Übergabezone fällt, schiebt sich die schwingende Platte 50 zwischen die Scheiben 3 und 4, um diese Unterbrechung in der Fläche 14 zu überbrücken und den Gegenstand in dieser Zone bis zum nächsten Vorschub der Förderscheibe 4 zu tragen.
Das Plättchen 15 ist mit Hilfe eines Armes 70 an einer senkrechten Welle 71 befestigt, welche die Platte 15 bewegt Das untere Ende der Welle 71 ist an einem Hebel 72 befestigt dessen anderes Ende eine Losrollc
73 trägt die in die Nut der Kurvenscheibe 18 eingreift
Die Übergabe der Gegenstände zur Verpackungsmaschine erfolgt mit Hilfe eines Organs, welches mit derselben Vorschubfrequenz wie die Förderscheibe 4 arbeitet und zwar während der Halteintervalle dieser Förderscheibe 4 (F i g. 3).
Außerhalb des Gehäuses 1 trägt die Welle 16 an ihren beiden Enden zwei Zahnräder 74 und 74', welche die beiden drehbaren Bürsten 9 antreiben. Die Zahnräder
74 und 74' kämmen mit zugehörigen Zahnrädern 75 bzw. 75' und setzen dadurch zwei senkrechte Wellen 76 und 76' in Bewegung, die an ortsfesten Konsolen des Gehäuses 1 gelagert sind Die oberen Enden dieser WeI-len 76 und 76' übertragen die Bewegung ihrerseits über Zahnradpaare 77, 78 bzw. 77', 78' auf zwei waagrechte Wellen 79 und 79', an denen die beiden Bürsten 9 befestigt sind
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen, insbesondere Süßwarenstücken od. dgl., zu einer Einwickeleinrichtung, umfassend eine Mehrzahl von schrittweise drehbaren Zuführscheiben und eine ebenfalls schrittweise drehbare, die Gegenstände zur Einwickeleinrichtung transportierende Förderscheibe, welche an ihren kreisförmigen Außenrändem gleichmäßig voneinander beabstandete, durchgehende Aufnahmelöcher für die Gegenstände aufweisen, sowie Mittel zum taktweisen, gleichzeitigen Überführen jeweils eines Gegenstandes auf den Aufnahmeiöchern der Zuführscheiben in die zur Deckung mit den Aufnahmelöchern der Zuführscheiben gebrachten Aufnahmelöcher der Förderscheibe, wobei die Zuführscheiben bezüglich der Vorschubschritte und Halteintervalle im Gleichlauf angetrieben sind, dadurch gekennzeichnet, daß η Zuführscheiben (2,3) eine Förderscheibe (4) zugeordnet ist und daß einem aus einem Vorschubschritt und einem Halteintervall bestehenden Arbeitszyklus der Zuführscheiben (2, 3) π ebenfalls aus einem Vorschubschritt und einem Halteintervall bestehende Arbeitszyklen der Förderscheibe (4) entsprechen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Vorschubschritte zu den Halteintervallen bei der Förderscheibe (4) kleiner ist als das entsprechende Verhältnis bei jeder Zuführscheibe (2,3).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei Zuführscheiben (2, 3) mit je einem über 360° reichenden Arbeitszyklus sich jedes Halteintervall der Zuführscheiben (2, 3) über 210° und jeder Vorschubschritt über 150° erstreckt, während sich die Halteintervalle der Förderscheibe (4) über je 112,5° und deren Vorschubschritte über je 72,5° erstrecken.
DE2403305A 1973-05-09 1974-01-24 Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen, insbesondere Süßwarenstücken o.dgl. zu einer Einwickeleinrichtung Expired DE2403305C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3398/73A IT984688B (it) 1973-05-09 1973-05-09 Dispositivo per coordinare ed ad durre separatamente oggetti parti colarmente caramelle e simili ad una macchina incartatrice

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2403305A1 DE2403305A1 (de) 1974-11-28
DE2403305C2 true DE2403305C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=11106360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403305A Expired DE2403305C2 (de) 1973-05-09 1974-01-24 Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen, insbesondere Süßwarenstücken o.dgl. zu einer Einwickeleinrichtung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3912123A (de)
JP (1) JPS5952090B2 (de)
AR (1) AR207112A1 (de)
AT (1) AT337612B (de)
BR (1) BR7309923D0 (de)
CA (1) CA993398A (de)
CH (1) CH576372A5 (de)
CS (1) CS187433B2 (de)
DD (1) DD110638A5 (de)
DE (1) DE2403305C2 (de)
ES (1) ES422234A1 (de)
FR (1) FR2228675B1 (de)
GB (1) GB1457942A (de)
IN (1) IN138820B (de)
IT (1) IT984688B (de)
NL (1) NL7405306A (de)
SU (1) SU597331A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1189943B (it) * 1986-04-16 1988-02-10 Gd Spa Metodo per il trasferimento di prodotti in particolare caramelle,in una macchina incartatrice
US5190495A (en) * 1991-02-14 1993-03-02 Bally Manufacturing Corporation High capacity coin hopper for a gaming machine
ITBO20030588A1 (it) * 2003-10-10 2005-04-11 Mg 2 Srl Unita' per l'alimentazione di forme solide farmaceutiche ad una linea di avanzamento di una macchina per il riempimento di capsule
CN102303718B (zh) * 2011-05-23 2013-01-16 赵国平 一种颗粒状药物递进式加料配料机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995234A (en) * 1956-02-25 1961-08-08 Seragnoli Ariosto Mechanism for distributing and conveying articles into a machine
FR1174739A (fr) * 1956-05-03 1959-03-16 Rose Brothers Ltd Perfectionnements à la distribution d'articles dans les machines à envelopper
CH366486A (it) * 1958-01-16 1962-12-31 G D Societa Accomandita Sempli Procedimento di azionamento dei dischi distributore e trasportatore di un meccanismo per l'alimentazione di oggetti ad una macchina e meccanismo per l'attuazione del procedimento
NL159627B (nl) * 1968-04-03 1979-03-15 Gd Spa Inrichting voor het aan een verpakkingsmachine toevoeren van in verpakkingsmateriaal te wikkelen voorwerpen.

Also Published As

Publication number Publication date
ES422234A1 (es) 1976-05-01
US3912123A (en) 1975-10-14
GB1457942A (en) 1976-12-08
NL7405306A (de) 1974-11-12
AT337612B (de) 1977-07-11
JPS5952090B2 (ja) 1984-12-18
JPS507696A (de) 1975-01-27
SU597331A3 (ru) 1978-03-05
ATA17174A (de) 1976-10-15
DE2403305A1 (de) 1974-11-28
IN138820B (de) 1976-04-03
FR2228675A1 (de) 1974-12-06
FR2228675B1 (de) 1978-01-06
BR7309923D0 (pt) 1975-03-11
AR207112A1 (es) 1976-09-15
IT984688B (it) 1974-11-20
CH576372A5 (de) 1976-06-15
CS187433B2 (en) 1979-01-31
CA993398A (en) 1976-07-20
DD110638A5 (de) 1975-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238332A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von gegenstaenden mittels kontinuierlich bewegter arbeitsmittel
DE1586371A1 (de) Schnellaufende Etikettiermaschine
DE2030165C3 (de) Vorrichtung zum Bilden mehrlagiger Zigarettengruppen
DE2916397C2 (de)
DE1004911B (de) Selbsttaetige Wickelmaschine fuer Papierrollen
DE2403305C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen, insbesondere Süßwarenstücken o.dgl. zu einer Einwickeleinrichtung
DE2423885A1 (de) Vorrichtung zum speichern und zufuehren von blattfoermigen materialabschnitten, insbesondere von steifpapierstuecken, etiketten und dergl. zu maschinen zum abpacken von zigaretten in packungen mit klappdeckel (hinged-lid)
DE2243054A1 (de) Rundstrickmaschine
DE2619068C3 (de) Etikettierstation einer Etikettiermaschine für Gegenstände, insbesondere für Flaschen
DE3111896C1 (de) Becherfüllwerk für Nahrungs- und Genußmittel, insbesondere für Molkereiprodukte
DE2461002C2 (de) Vorrichtung zum ablegen von zellstofftuechern
DE1914638A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung kleiner Gegenstaende zu einer Verpackungsmaschine
DE2401252A1 (de) Antriebsmechanismus
DE1757196B2 (de) Vorrichtung zur intermittierenden Überführung von Zigarettengruppen zu einer diese weiterbehandelnden Vorrichtung
CH627100A5 (de)
DE1258318B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehrfachfiltern fuer Zigaretten od. dgl.
DE420971C (de) Vorrichtung zum Wickeln von Teigklumpen mittels achsial beweglicher, gleichsinnig umlaufender Spindeln
AT208301B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben von Verteilerscheiben und einer Transportscheibe an Vorrichtungen zum Verteilen von Gegenständen
DE2126825B2 (de) Abschneidevorrichtung fuer straenge aus plastischem material z.b. zaehfluessigem glas
DE481880C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Drahtnetzwerkes mit schraeg zur Laengs-richtung verlaufenden, an den Kreuzungsstellen miteinander verschweissten Draehten
DE2907829A1 (de) Gleichlaufmaschine
DE960414C (de) Waschmaschine mit rotierenden Walzenbuersten fuer unrunde Behaelter, Formen od. dgl.
DE2264160C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von sich in einer Reihe bewegenden Gegenständen auf eine Mehrzahl getrennter Bahnen
DE2637731B2 (de) Druckmaschine zum Bedrucken von Etiketten
DE733337C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Materialteilmengen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition