DE2508245C2 - Verfahren zur nachbehandlung von gefaerbten textilmaterialien - Google Patents

Verfahren zur nachbehandlung von gefaerbten textilmaterialien

Info

Publication number
DE2508245C2
DE2508245C2 DE19752508245 DE2508245A DE2508245C2 DE 2508245 C2 DE2508245 C2 DE 2508245C2 DE 19752508245 DE19752508245 DE 19752508245 DE 2508245 A DE2508245 A DE 2508245A DE 2508245 C2 DE2508245 C2 DE 2508245C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
aftertreatment
treatment
surfactant
dimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752508245
Other languages
English (en)
Other versions
DE2508245B1 (de
Inventor
Guenter Breidbach
Dietrich Dr Hildebrand
Joachim Dr Hilden
Helmut Dr Kirschnek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752508245 priority Critical patent/DE2508245C2/de
Priority to GB44962/75A priority patent/GB1497110A/en
Priority to CH214676A priority patent/CH610703GA3/xx
Priority to JP51018548A priority patent/JPS51109380A/ja
Priority to BE164629A priority patent/BE838925A/xx
Priority to FR7605384A priority patent/FR2302377A1/fr
Publication of DE2508245B1 publication Critical patent/DE2508245B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2508245C2 publication Critical patent/DE2508245C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Nachbehandlung von aus organischen Lösungsmitteln im Ausziehverfahren mit Dispersionsfarbstoffen gefärbten synthetischen hydrophoben Fasermaterialien, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man das gefärbte Material mit einer Wasser-in-öl-Emuljion, bestehend aus Wasser, einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, einem kationischen Tensid und gegebenenfalls einem nichtionischen Emulgator behandelt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Färbungen zeichnen sich gegenüber vergleichbaren Färbungen, die einer herkömmlichen Nachbehandlung unterworfen wurden, durch eine verbesserte Reibechtheit aus.
Das neue Verfahren eignet sich besonders zur Nachbehandlung von solchen Fasermaterialien, die aus reinen Celluloseestern (insbesondere Cellulosetriacetat), Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat und vor allem aus aromatischen Polyestern (insbesondere Polyäthyfenterephthalat) bestehen.
Geeignete kationische Tenside sind z. B. Ammonium-, Sulfonium- und Phosphonium-Verbindungen der Formel
R3
R2
(D
R..
R1
s R4
(II)
R3
(HI)
Z-Y
A = ein Stickstoff- oder Phosphoratom; R1 = ein 12—28 Kohlenstoffatome aufweisender, gegebenenfalls durch Heteroatome, wie Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoffatome unterbrochener Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylrest; R2 und R3 = unabhängig voneinander einen 1—28 Kohlenstoffatome aufweisenden, gegebenenfalls durch Heteroatome, wie Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoffatome unterbrochenen und gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylrest; R4 = H ein gegebenenfalls substituierter C1-C14 Alkyl-, CrC14-Alkenyl-, Cyclo-
2s alkyl- oder Aralkylrest, oder ein Rest, der zusammen mit R3 einen nicht aromatischen 5- oder 6gliedrigen Heterocyklus bildet, mit der Maßgabe, daß die Summe der insgesamt in R1, R2, R3 und R4 enthaltenen Kohlenstoffatome mindestens 20 und höchstens 60 beträgt; X" = ein Anion einer anorganischen Säure bzw. ein Anion saurer Ester anorganischer Säuren bzw. ein Anion einer organischen Säure; Z = ein gegebenenfalls durch Heteroatome, wie Sauerstoff, unterbrochener 1 —8 Kohlenstoffatome aufweisender Rest oder ein 1,4-Bis-methylen-benzolrest, mit der Maßgabe, daß die Summe der insgesamt in R1, R3, R4 und Z enthaltenen Kohlenstoffatome mindestens 20 und höchstens 60 beträgt; Y~ = eine anionische Gruppierung, wie — SO3 c; -OSO3", -S-SO3", — O — POI - oder -COOf
Geeignete Verbindungen der Formel I sind:
a) Ammoniumverbindungen
Oleyl-dimethyl-benzyl-ammoniumchlorid,
Dodecyl-dimethyl-benzyl-ämmoniumchlorid,
Distearyl-dimethyl-ammoniumchlorid,
Di-octadecyl-dimethyl-ammoniumchlorid,
Di-octadecenyl(9,10)-dimethyl-amrnonium-
chlorid,
Lauryl-dimethyl-oxyäthyl-ammoniumchlorid,
Stearyl-di-(oxydiäthoxyäthyl)-benzyl-
ammoniumbromid,
Distearyl-dioxyäthyl-arnmoniumchlorid.
Sowie die folgenden Verbindungen:
60 (C17H33CONHC2H4J2 N
CH3
CH3COO-
(CH3-(CH2J14. ,,,-CH2I2 N-CH3
CH3J ® OSO,—[Rüböl-sulnertl
(SO3Na)x
(CH3-(CK2J20-CO-NH-C3H4Jt N
(C17H35-CONH-C3H6J2 N
^H ® b) Phosphoniumverbindungen
CH3COO& Dodecyl-dimethyl-benzyl-phosphoniumchlorid,
NCH3 Ocladecyl-trimethyl-phospiioniumchlorid,
s Octadecyl-dimethyl-oxyäthyl-phosphonium-
chlorid,
CH, ~1 © Oleyl-dimethyl-benzyl-phosphoniumchlorid.
Cle Als Vertreter der in Formel II angeführten Sulfo-
niumverbindungen seien beispielsweise folgende genannt:
C21H43CONHC3H6 N O
CH3
Bis-dodecyl-methylsulfonium-methylsulfat,
θ Oleyl-methyl-benzyl-sulfoniumchlorid,
CH3 OSOl- I5 Behenyl-dimethyl-sulfoniumchlorid.
Geeignete Verbindungen der Formel III sind:
[CH3-(CH2J18-CH2], N
[CH3-(CH2J20-CH2],
CH2CH3
Vh2CH2CH.-, — SOf
CH2CH2CN
CH,COO
(C17H33-CONH-CH2-CH2-CH2J2 N^
(C17H33-CONHCH2CH2)2
CH3
CH2CH2CH2SO3 3
Vh2COOs
H
(C17H33-CONH-CH2CH2I2 N C2H4OSOV
Die unter I, Il und III beschriebenen Verbindungen werden in Mengen von 0,05—3 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 — 1 Gew.-%, der Nachbehandlungsflotte zugesetzt. Der Wasserzusatz erfolgt vorzugsweise in Mengen von 0,5—5 Gew.-%, gegebenenfalls unter Einsatz der zur Bildung einer stabilen Wasser-in-öl-Emulsion notwendigen Emulgatormenge (im allgemeinen 0,1—5 Gew.-%).
Geeignete Emulgatoren sind handelsübliche nichtionogene Emulgatoren; beispielsweise Ums^tzungsprodukte von 1 Mol Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettaminen, Fettsäuireamiden, Alkylphenolen oder Alkylaryl-benzyl-phenole mit 5 -iöö Mol Äthylenoxid sowie Fettsäureester von aliphatischen Polyhydroxyverbindungen und Fettsäurealkanolamide.
Als Lösungsmittel werden in erster Linie Chlorkohlenwasserstoffe, bevorzugt Trichloräthylen und Tetrachloräthylen, verwendet.
Die Nachbehandlung erfolgt bevorzugt bei höheren Temperaturen, insbesondere bei 40—80°C.
s.s Üeispiel 1
In einem geschlossenen Färbeapparat wird texturiertes Polyestergarn in Form eines Muffs mit einer Mischung aus je 3% der Farbstoffe A, B und C aus Perchloräthylen gefärbt. Die Färbezeit beträgt 30 Min. bei 120 C Färbetemperatur und einem Flottenverhältnis von 1 :10.
Nach dem Färben wird die Färbeflotte bis auf 90° C abgekühlt, abgelassen und durch Anlegen eines Wasserstrahlvakuums ein Teil der in dem Muff zurückgehaltenen Restflotte entfernt.
In einem frischen Perchloräthylenbad wird das Garn unter Zusatz von 2 g/l des folgenden Tensides
(a) und unter Zusatz von 10 g/1 Wasser 10 min bei 700C behandelt.
CH3-(CHO10-CO-NH-C3H,, H
CH3-(CH2J20-CO-NH-C3H6 CH3.
CH3COO
Anschließend wird das Bad heiß abgelassen und die Behandlung gegebenenfalls wiederholt.
Im Anschluß an die Behandlung wird der Muff im Sattdampf gedämpft, um das in dem Garn zurück- > gehaltene Perchloräthylen zu entfernen. Nach dem Trocknen resultiert eine dunkle Färbung mit guter Reibechtheit.
B e i s ρ i e 1 2 -20
Triacetat-Garn wird in Strangform in einem Flottenverhältnis von 1:20 mit einer Mischung von je 2% der Farbstoffe A, B und C aus Perchloräthylen gefärbt. Die Färbezeit beträgt 30 Min. bei 1200C. Nach dem Färben wird auf 900C abgekühlt und die Flotte abgelassen. Die Färbung wird in einem frischen Perchloräthylenbad unter Zusatz von 3 g/l des Tensides (c) und 10 g/l Wasser 10 Min. bei 70°C nachbehandelt.
CH3-(CH2J14^16-CH2 CH3
/ \
CH3-(CH2)I4_lh-CH2 CH3
0 OSO3-(Rüböl-sul fieri)
Durch die Nachbehandlung wird eine deutlich klarere Färbung mit guter Reibechtheit erhalten.
Beispiel 3
Polyestergarn wird nach gleichem Verfahren und Rezeptur wie im Beispiel 1 gefärbt.
Zur Nachbehandlung werden 2 g/l des Tensides (b) und 1,5 g/l eines Emulgators auf Basis Arylpolyglykoläther in Perchloräthylen gelöst und 10 g/l Wasser einemulgiert.
(b) CH3-(CH2U-CHi CH3 *
N CI1
CH3-(CH2J10-CH2 CH3
Die Nachbehandlung wird 10 min bei 700C durchgeführt.
Die erhaltene Färbi ng zeigt eine gute bis sehr gute Reibechtheit. Gleich gute reibechte Färbungen erhält man, wenn an Stelle des genannten Tensides (b). die folgende Verbindung eingesetzt wird:
CH3-(CH2J16-CH2-O-CH2-CH2 CH3
N Cl
/ \
CH3-(CH2J16-CH2-O-CH2-CH2 CH3
Beispiel 4
Nylon-endlos-Garn wird in Strangform in einem Flottenverhältnis von 1 :20 mit einer Mischung von je 4% der Farbstoffe A, B und C aus Perchloräthylen bei 100 C 30 Min. gefärbt.
Zur Nachbehandlung werden der Perchloräthylenflotte 2 g/l des Tensides (d) und 10 g/l Wasser zugesetzt.
.1°
(d)
CH3- (CH2J7- CH=CH- (CH,)-- CONH-C2H4
CH3-(CH2J7-CH=CH-(CH2)7 — CONH-C2H4
CH3
CH3COO1
Die Nachbehandlung wird in einem Flottenverhältnis 1 :20, 10 min bei 70 C durchgeführt. Die nach dem Trocknen resultierende Färbung weist eine gute Reibechtheit auf.
Konstitution der in den Beispielen verwendeten Farbstoffe:
Gelb-Farbstoff A: HO
gemäß GB-PS 1363131
NO, OH
Rot-Farbstoff B:
O NH
O OH
gemäß DT-OS 13 21331
C2Fl4-CN
Blau-Farbstoff C: O2N
CH2-CH-CH2OH
OH
(hergestellt durch übliches Diazotieren und Kuppeln)
Die Farbstoffe wurden als Flüssigeinstellungen in Form ihrer 10%igen Dispersionen in Dibutylphthalai unter Zusatz einer Tensidkombination aus 100 Teilen, bezogen auf den Rohfarbstoff, eines durch Umsetzung von Diiiocyanaten mit äthoxyliertem Nonylphenol erhaltenen urethangruppenhaltigen Dispergiermittels unc 100 Teilen eines Fettsäureesters von Novolakäthoxylaten eingesetzt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Nachbehandlung von aus organischen Lösungsmitteln im Ausziehverfahren mit Dispersionsfart stoffen gefärbten synthetischen hydrophoben Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man das gefärbte Material mit einer Wasser-in-öl-Emulsion, bestehend aus Wasser, einem mit Wasser !licht mischbaren Lösungsmittel, einem kationischen Tensid und gegebenenfalls einem nichtionischen Emulgator behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel TetracbJoräthylen verwendet
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,1—5 Gew.% an Tensid verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei 40 bis 80" C arbeitet
DE19752508245 1975-02-26 1975-02-26 Verfahren zur nachbehandlung von gefaerbten textilmaterialien Expired DE2508245C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752508245 DE2508245C2 (de) 1975-02-26 1975-02-26 Verfahren zur nachbehandlung von gefaerbten textilmaterialien
GB44962/75A GB1497110A (en) 1975-02-26 1975-10-30 Process for after-treatment of dyed textile materials
CH214676A CH610703GA3 (en) 1975-02-26 1976-02-20 Process for aftertreating dyed textile materials
JP51018548A JPS51109380A (de) 1975-02-26 1976-02-24
BE164629A BE838925A (fr) 1975-02-26 1976-02-25 Procede de post-traitement d'une matiere textile teinte
FR7605384A FR2302377A1 (fr) 1975-02-26 1976-02-26 Procede de post-traitement d'une matiere textile teinte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752508245 DE2508245C2 (de) 1975-02-26 1975-02-26 Verfahren zur nachbehandlung von gefaerbten textilmaterialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2508245B1 DE2508245B1 (de) 1976-08-19
DE2508245C2 true DE2508245C2 (de) 1977-04-07

Family

ID=5939830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508245 Expired DE2508245C2 (de) 1975-02-26 1975-02-26 Verfahren zur nachbehandlung von gefaerbten textilmaterialien

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS51109380A (de)
BE (1) BE838925A (de)
CH (1) CH610703GA3 (de)
DE (1) DE2508245C2 (de)
FR (1) FR2302377A1 (de)
GB (1) GB1497110A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH611107B (de) 1977-08-25 Ciba Geigy Ag Verfahren zur entfernung von oligomeren-ausscheidungen aus gefaerbtem, polyesterfasern enthaltendem textilmaterial.
DE2925477A1 (de) * 1979-06-23 1981-01-22 Basf Ag Verfahren zum entfernen von oligomerenablagerungen auf textilen materialien

Also Published As

Publication number Publication date
CH610703B (de)
DE2508245B1 (de) 1976-08-19
JPS51109380A (de) 1976-09-28
BE838925A (fr) 1976-08-25
GB1497110A (en) 1978-01-05
FR2302377A1 (fr) 1976-09-24
CH610703GA3 (en) 1979-05-15
FR2302377B1 (de) 1979-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613755A1 (de) Propylenoxydumsetzungsprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3142609A1 (de) Marineblaue dispersionsfarbstoffmischungen
DE2529132A1 (de) Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien
EP0143077B1 (de) Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
DE2410824B2 (de)
CH550888A (de)
DE2508245C2 (de) Verfahren zur nachbehandlung von gefaerbten textilmaterialien
DE2444102C2 (de) Verfahren zum Färben von Polyesterfasern
DE2837085C2 (de) Egalisiermittel und Verfahren zum Hochtemperaturfärben von synthetischen hydrophoben Fasermaterialien
DE546406C (de) Verfahren zur Darstellung von ester- und saeureamidartigen Kondensationsprodukten
DE1619578B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial in organischen L¦sungsmitteln
DE2002285B2 (de) Verfahren zum verbessern der textilen und faerberischen eigenschaften von textilmaterialien, die aus polyestern bestehen oder diese enthalten
DE1469626C3 (de) Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Gebilden aus Polyestern und Polyamiden
DE1021826B (de) Verfahren zum Faerben von Polyesterfasern
DE2238399C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2113835C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von TextUmaterialien
EP0545161B1 (de) Verfahren zur Herstellung thermomigrierechter Färbungen
DE1917180C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE1904919B1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE1261105B (de) Verfahren zum Faerben von Textilfasern oder -faeden aus hochmolekularen, hydrophoben, organischen Stoffen
DE3026292A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
DE2321695C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
DE2236551C3 (de) Carriergemisch und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE1619559C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Fasermaterial aus CeIlusoseester

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete renunciation