DE2508201A1 - Verfahren zur beruehrungslosen eingangs- und ausgangskontrolle von transportbehaeltern - Google Patents

Verfahren zur beruehrungslosen eingangs- und ausgangskontrolle von transportbehaeltern

Info

Publication number
DE2508201A1
DE2508201A1 DE19752508201 DE2508201A DE2508201A1 DE 2508201 A1 DE2508201 A1 DE 2508201A1 DE 19752508201 DE19752508201 DE 19752508201 DE 2508201 A DE2508201 A DE 2508201A DE 2508201 A1 DE2508201 A1 DE 2508201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
transmitter
transport container
transport
variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752508201
Other languages
English (en)
Other versions
DE2508201C2 (de
Inventor
Rainer Dipl Phys Berthold
Rainer Strietzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri France SA filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19752508201 priority Critical patent/DE2508201C2/de
Priority to CH130876A priority patent/CH605355A5/xx
Priority to FR7604883A priority patent/FR2302260A1/fr
Publication of DE2508201A1 publication Critical patent/DE2508201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2508201C2 publication Critical patent/DE2508201C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/10Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination
    • B07C3/12Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination using electric or electronic detecting means

Landscapes

  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

BBC
BROWN, BOVERI & CIE · AKTIENGESELLSCHAFT
MANNHEIM BROWN BOVERI
Mp.-Nr. 523/75 Mannheim, 25. Februar 1975
ZFE/P3-NL/Hr
"Verfahren zur berührungslosen Eingangs- und Ausgangskontrolle von Transportbehältern"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur berührungslosen Eingangs- und Ausgangskontrolle von Transportbehältern und liegt auf dem Gebiet der Transport- und Automatisierungstechnik.
Beim Transport oder der Sortierung von Gegenständen, wie Behältern oder Paletten, besteht die Schwierigkeit, diese Gegenstände beim Ein- bzw. Ausgang in oder aus einer Firma zu erfassen. So ergibt sich z.B. die Notwendigkeit, vor und nach dem Transport von Containern oder Paletten diese Fracht derart zu positionieren, daß ein schnelles Be- bzw. Abladen möglich ist. Dies ist aber weitgehend nur durch manuelle Tätigkeiten möglich.
Auch beim Erfassen von Fahrzeugen, beispielsweise beim Güterverkehr der Bundesbahn, besteht die Schwierigkeit, die Daten der verschiedenen Güterwagen ohne aufwendigen menschlichen Einsatz zu registrieren und eine Einordnung vorzunehmen. Da die vorwiegend durch manuelle Abtastung mit Lesestiften erfolgt, kann von einer teilweisen Rationalisierung gesprochen werden. Auch das Lesen von Karten mit magnetisch eingeprägten Daten durch Abfragesender bzw. -empfänger ist durch unterschiedlich große Luftspaltabmessungen schwierig. Eine mechanische Berührung der Transportbehälter mit der Abtastvorrichtung wirft
609837/0427
Pat 4(172.3500/KE)
schwierige Probleme auf,
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, bei dem durch eine kontinuierliche und berührungslose Messung von an Transportbehältern angeordneten Daten'eine Übertragung der Meßwerte auf eine Datenverarbeitungsanlage ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß an geeigneter Stelle jedes Transportbehälters eine Sende/Empfangseinrichtung eingebaut ist, die über einen extern angeordneten Energiesender mit Strom versorgt wird und die in einem Speicher enthaltenen Daten jedes Transportbehälters hochfrequenzmäßig auf einen Datenempfänger übermittelt, wenn dieser in den Empfangsbereich des Senders gelangt. In einer einfachen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Stromversorgung des Datensenders des Transportbehälters durch Batterien. Dem Dätensender ist eine variable Codiereinrichtung zugeordnet, die allein oder zusätzlich zu dem festen Speicher angebracht ist. Das variable Programm, des Transportbehälters wird vom Datensender gelesen, abgestrahlt, vom Datenempfänger empfangen und an eine EDV-Anlage weitergeleitet. Zur Übertragung der festen und/oder variablen Daten werden magnetische, elektromagnetische oder optische Verfahren eingesetzt.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Bierbrauereienfüllen ihr Bier zwecks Versand in Holz- und Aluminiumfässer verschiedener Größe ab. Diese Fässer werden an die verschiedensten Kunden meist per LKW geliefert. Eine mittelgroße Brauerei hat einen Faßbestand von mehreren Tausend Stück. Die Faßaußenstände lassen sich nur schwer kontrollieren. Es treten erhebliche Verluste auf, die durch das Verschwinden von großen Mengen Fässern verursacht werden. Hier setzt die Erfindung ein.
609837/0 427
Pat4F 1 (172.115OO/KE)
Durch das Ein- bzw. Ausgangstor einer Rampe 1 gelangt ein LKW zu einem nicht näher dargestellten Förderband, um hier Bierfässer abzuladen oder aufzunehmen. Das Förderband ist zweckmäßigerweise getrennt für eine Be- und Entladung ausgeführt. Jeweils seitlich des Förderbandes sind ein Energiesender 2 und ein Datenempfänger 3 angeordnet. Bei der Beladung rollen die Bierfässer 4 aus einer Lagerhalle über das Förderband auf den an der Rampe 1 stehenden LICW.
Jedes der Bierfässer enthält einen Minisender mit einem ausführlichen Code. Die Codierung wird von dem Datenempfänger 3 empfangen und zu einer nicht dargestellten Datenverarbeitungsanlage übertragen. Diese Anlage führt Buch über den Ein- und Ausgang der Fässer. Die Codierung enthält beispielsweise das Material des Fasses, wie Holz oder Aluminium, die Nummer des Fasses, die Größe des Fasses, den Eigentümer des Fasses usw. Die Markierung ist erfindungsgemäß als Miniatureender mit Speicher ausgeführt, in dem die/Daten des Fasses fest gespeichert sind. Die Energie zum Betreiben des Senders im Bierfaß 4 wird von einem Energiesender 2 geliefert und nur an den Empfänger übermittelt, der gerade an der entsprechenden Stelle auf dem Förderband vorbeiläuft. Dies geschieht beispielsweise dadurch, daß das Faß durch einen Faraday-Käfig läuft, in dem der Energiesender 2 installiert ist. Die in einer entsprechenden Ausnehmung des Fasses 4 angeordnete Sende/Empfangskombination besteht aus dem Energieempfänger 5 und dem Datensender 6. Diese Sende/Empfangskombination ist vorzugsweise in eine Vertiefung des Fasses eingegossen. Dabei ist besonderer Wert auf Stoßfestigkeit, Feuchtigkeitsfestigkeit, Korrosionsunempfindlichkeit usw. zu legen.
In manchen Fällen wäre es interessant, daß die Inhaberin der Transportbehälter weiß, wohin die Behälter geliefert werden, und wie groß der Außenstand bei einem bestimmten Kunden ist. Um diese Information zusätzlich in die Markierung einbringen zu können, ist es notwendig, die Sendeeinheit mit einer
K09837/0427
!'.Il -1 f 1 'b Ί ·'< > ' KLJ
variablen Codiereinrichtung zu versehen. Ein Ausführungsbeispiel wäre ein Tonbandstück oder ein programmierbarer Minispeicher, welches bzw. welcher neben die Sender/Empfängereinheit auf den Behälter aufgebracht wird, und die man beim Ausgang mit einem Kundencode versehen kann. Während des Einganges des Behälters an der Rampe 1 besitzt dann der Sender 6 des Behälters 4 die Möglichkeit, den Kundencode zu lesen und dem Empfänger 3 zu übermitteln.
Auch eine Ausführungsform ist denkbar, bei der der Datenträger durch entsprechend angeordnete Magnete ersetzt wird.
In einer einfachen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in die Aussparung des Behälters 4 anstelle des Energieempfängers 5 Batterien eingelassen, die für den Betrieb des Datensenders 6 vorgesehen sind. Es entfällt dann der kostenerhöhende Energiesender 2 bzw. Empfänger 5.
Anstelle einer magnetischen bzw. elektromagnetischen Übertragung der Daten ist auch eine optische Übertragung denkbar. Beispielsweise Lumineszenzdioden übernehmen eine opto-elektronische Weitergabe der gespeicherten Daten von den Transportbehältern auf die Empfangseinheit«
H09837/0427
P.it 4 F 1 (67O Ό0ΟΓ KEj

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    erfahren zur berührungslosen Eingangs- und Ausgangs-—■'kontrolle von Transportbehältern, dadurch gekennzeichnet,
    daß an geeigneter Stelle jedes Transportbehälters (4) eine Sende/Empfangseinrichtung (5,6) eingebaut ist, die über
    einen extern angeordneten Energiesender (2) mit Strom versorgt wird und die in einem Speicher enthaltenen Daten
    jedes Transportbehälters (4) hochfrequenzmäßig auf einen
    Datenempfänger (3) übermittelt, wenn dieser in den Empfangsbereich des Senders (2) gelangt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung des Datensenders (6) des Transportbehälters (4) durch Batterien erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Datensender (6) eine variable Codiereinrichtung zugeordnet ist, die allein oder zusätzlich zu dem festen Speicher
    angebracht ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das variable Programm des Transportbehälters (4) vom Datensender (6) gelesen, abgestrahlt, von einem Datenempfänger (3 empfangen und an eine EDV-Anlage weitergeleitet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    magnetische, elektromagnetische oder optische Verfahren zur Übertragung der festen und/oder variablen Daten eingesetzt werden.
    609837/0427
    Pat4F 1 (172.11500/KB
    Leerseite
DE19752508201 1975-02-26 1975-02-26 Vorrichtung zur berührungslosen Eingangs- und Ausgangskontrolle von Transportbehältern Expired DE2508201C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752508201 DE2508201C2 (de) 1975-02-26 1975-02-26 Vorrichtung zur berührungslosen Eingangs- und Ausgangskontrolle von Transportbehältern
CH130876A CH605355A5 (de) 1975-02-26 1976-02-03
FR7604883A FR2302260A1 (fr) 1975-02-26 1976-02-23 Procede de controle sans contact de conteneurs a l'entree et a la sortie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752508201 DE2508201C2 (de) 1975-02-26 1975-02-26 Vorrichtung zur berührungslosen Eingangs- und Ausgangskontrolle von Transportbehältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2508201A1 true DE2508201A1 (de) 1976-09-09
DE2508201C2 DE2508201C2 (de) 1983-02-10

Family

ID=5939809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508201 Expired DE2508201C2 (de) 1975-02-26 1975-02-26 Vorrichtung zur berührungslosen Eingangs- und Ausgangskontrolle von Transportbehältern

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH605355A5 (de)
DE (1) DE2508201C2 (de)
FR (1) FR2302260A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825936A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-25 Kronenbourg Brasseries Verfahren und vorrichtung zur automatischen erfassung und identifizierung von faessern
DE2949345A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-19 De La Rue Crosfield Banknotenkassette
DE2946942A1 (de) * 1979-11-21 1981-06-04 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zum erkennen und/oder zaehlen von objekten von einer zentralen abfragestelle aus
DE3232436A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren und vorrichtung zum optimalen betreiben von sende- und empfangsantennen
US4495851A (en) * 1981-12-18 1985-01-29 Brown, Boveri & Cie Ag Apparatus for setting and/or monitoring the operation of a shell fuse or detonator
EP0301387A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum Steuern von Werkstückträgern
US4918749A (en) * 1986-08-22 1990-04-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Receiving configuration for microwave signals
US4963887A (en) * 1988-08-31 1990-10-16 Yamatake-Honeywell Co., Ltd. Full duplex transponder system
US5190428A (en) * 1986-02-25 1993-03-02 Molins Machine Company, Inc. Conveyor system for rod-like articles
EP0633207A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Transportsystem zum Transport von Proben zu unterschiedlichen Behandlungseinrichtungen
US6475443B1 (en) * 1997-04-28 2002-11-05 Sgt Exploitatie B.V. Device for storing and/or treating chemicals

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143915A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Identitaetskarte
DE3150173A1 (de) * 1981-12-18 1983-07-14 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Einrichtung zum schutz von personen und objekten gegen irrtuemliche bekaempfung
DE3612761A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Bks Gmbh Vorrichtung zur elektrischen energieversorgung von auf tuerfluegeln angebrachten stromverbrauchsgeraeten, insbesondere elektronischen tuerschloessern
DE3942009C2 (de) * 1989-12-20 1994-03-03 Deutsche Aerospace System zur Kontrolle und Überwachung der Verteilung von Gütern
DE9210910U1 (de) * 1992-08-14 1993-09-16 Siemens Ag Datenverarbeitungsvorrichtung insbesondere zur Werkstückidentifikation
DE4416186C2 (de) * 1994-04-29 1996-10-31 Till Gea Gmbh & Co Abfüllanlage für Fässer
DE9417863U1 (de) * 1994-11-08 1995-01-05 Mueller Gotthard Warenbehältnis mit einem Transponder
DE19616130A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-16 Michael Schulz Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Sendungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2078833A5 (de) * 1970-02-20 1971-11-05 Svejsecentralen
DE2138318A1 (de) * 1971-07-30 1973-02-08 Lucas Organisation Ernst Lucas Vorrichtung zur automatischen steuerung bei kleinfoerderanlagen
DE2200712A1 (de) * 1972-01-07 1973-07-19 Lucas Organisation Ernst Lucas Vorrichtung zur beruehrungslosen energieuebertragung auf einen beweglichen foerdergutbehaelter
DE2228659A1 (de) * 1972-06-13 1974-01-03 Bosch Gmbh Robert Elektrische steuereinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2078833A5 (de) * 1970-02-20 1971-11-05 Svejsecentralen
DE2138318A1 (de) * 1971-07-30 1973-02-08 Lucas Organisation Ernst Lucas Vorrichtung zur automatischen steuerung bei kleinfoerderanlagen
DE2200712A1 (de) * 1972-01-07 1973-07-19 Lucas Organisation Ernst Lucas Vorrichtung zur beruehrungslosen energieuebertragung auf einen beweglichen foerdergutbehaelter
DE2228659A1 (de) * 1972-06-13 1974-01-03 Bosch Gmbh Robert Elektrische steuereinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Wie funktioniert das?", Meyers erklärte Technik, Bd. 1, Mannheim 1963, S. 120 und 121 *
Siemens-Zeitschrift, 1970, H. 2, S. 55-60 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825936A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-25 Kronenbourg Brasseries Verfahren und vorrichtung zur automatischen erfassung und identifizierung von faessern
DE2949345A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-19 De La Rue Crosfield Banknotenkassette
DE2946942A1 (de) * 1979-11-21 1981-06-04 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zum erkennen und/oder zaehlen von objekten von einer zentralen abfragestelle aus
US4495851A (en) * 1981-12-18 1985-01-29 Brown, Boveri & Cie Ag Apparatus for setting and/or monitoring the operation of a shell fuse or detonator
DE3232436A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren und vorrichtung zum optimalen betreiben von sende- und empfangsantennen
US5190428A (en) * 1986-02-25 1993-03-02 Molins Machine Company, Inc. Conveyor system for rod-like articles
US4918749A (en) * 1986-08-22 1990-04-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Receiving configuration for microwave signals
EP0301387A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum Steuern von Werkstückträgern
US4963887A (en) * 1988-08-31 1990-10-16 Yamatake-Honeywell Co., Ltd. Full duplex transponder system
EP0633207A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Transportsystem zum Transport von Proben zu unterschiedlichen Behandlungseinrichtungen
US6475443B1 (en) * 1997-04-28 2002-11-05 Sgt Exploitatie B.V. Device for storing and/or treating chemicals
US6733731B2 (en) 1997-04-28 2004-05-11 Sgt Exploitatie B.V. Device for storing and/or treating chemicals
US7097812B2 (en) 1997-04-28 2006-08-29 Sgt Exploitatie B.V. Device for storing and/or treating chemicals

Also Published As

Publication number Publication date
FR2302260A1 (fr) 1976-09-24
DE2508201C2 (de) 1983-02-10
FR2302260B3 (de) 1978-11-10
CH605355A5 (de) 1978-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508201A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen eingangs- und ausgangskontrolle von transportbehaeltern
US3106706A (en) Railway car identification system
DE102007021744A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Transport von Gegenständen zu Verteilpunkten
WO2004091813A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verteilen von paketen o. dgl. beförderungsgütern
DE19704210A1 (de) Logistiksystem für Container
DE102008053715A1 (de) Transportsystem
DE4416186C2 (de) Abfüllanlage für Fässer
EP0572830B1 (de) Verfahren zum Identifizieren, Etikettieren und Zielsteuern von Waren
EP0582964B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenerfassung von auf Förderbahnen transportierten Gegenständen, insbesondere von Paketen
EP1409160B1 (de) Verfahren zum befördern von postsendungen und vorrichtung zur aufbewahrung von postsendungen
DE10153498A1 (de) Verfahren zum Empfang und Versand von Gegenständen
DE3440686C2 (de)
CN111275145A (zh) 一种基于uwb统计上下井机车车皮信息的方法及其系统
DE4015826A1 (de) Vorrichtung zur codierung und decodierung von materialtransportbehaeltern in der textilindustrie, insbesondere kannen fuer faserbaender
DE2604645A1 (de) Einrichtung zur erfassung von kennnummern bei der annahme von milch durch tanksammelwagen
US3238358A (en) Method and apparatus of identifying railroad cars
DE19616130A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Sendungen
DE10054831A1 (de) Elektronisches Karten-, Label und Markensystem für Einzel- und Massenidentifikation von Stückgut, welches durch Kopplung mit Funkfernübertragungssystemen eine Transportüberwachung und eine automatische Postannahme und Postausgabe zulässt
DE4428685C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen von Waren
DE19501996A1 (de) Steuerung für fördertechnische Anlagen
DE102015214621B4 (de) Hubladebühne für einen Lastkraftwagen, Verfahren zum Verladen von Gütern
DE3745001C2 (en) Preparing for subsequent treatment process for textile package
DE102008035073A1 (de) Verfahren zur Beförderung von Objekten und eine zugehörige Einrichtung
DE2238713C3 (de) Speisenausgabeanlage mit einem Förderband
DE19856107C2 (de) Einrichtung zum Kennzeichnen von Gepäckstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN SPALTE 3, ZEILEN 25, 26 SIND DIE WORTE "DES ERFINDUNGSGEMAESSEN VERFAHRENS" IN "DER ERFINDUNGSGEMAESSEN VORRICHTUNG" ZU AENDERN.

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LICENTIA PATENT-VERWALTUNGS-GMBH, 6000 FRANKFURT,

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)