DE2507625A1 - Verfahren zur herstellung eines ferritmagnet-uebertragungskopfes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines ferritmagnet-uebertragungskopfes

Info

Publication number
DE2507625A1
DE2507625A1 DE19752507625 DE2507625A DE2507625A1 DE 2507625 A1 DE2507625 A1 DE 2507625A1 DE 19752507625 DE19752507625 DE 19752507625 DE 2507625 A DE2507625 A DE 2507625A DE 2507625 A1 DE2507625 A1 DE 2507625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
ferrite
cores
glasses
zno
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752507625
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507625C2 (de
Inventor
Tomio Kobayashi
Kauo Nozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2507625A1 publication Critical patent/DE2507625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507625C2 publication Critical patent/DE2507625C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
    • G11B5/193Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features the pole pieces being ferrite or other magnetic particles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/133Structure or manufacture of heads, e.g. inductive with cores composed of particles, e.g. with dust cores, with ferrite cores with cores composed of isolated magnetic particles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
    • G11B5/23Gap features
    • G11B5/235Selection of material for gap filler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/49055Fabricating head structure or component thereof with bond/laminating preformed parts, at least two magnetic
    • Y10T29/49057Using glass bonding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

it 3150
Sony Corporation, Tokyo / Japan
Verfahren zur Herstellung eines Ferritmagnet-Über-
tragungskopfes
Die F"rfindung befaßt sich allgemein mit- einer; Verfahren zur herstellung eines Ferritmagnet-übertraguncskopfes und insbesondere mit einem Verfahren zur Verbindung zweier Ferritkerne mit Glasmaterial.
Bisher wurde ein Oxyd^las, das in seiner Klebkraft geeignet und stabil ist und einen relativ niedrigen Schmelzpunkt besitzt, weitgehend für eine sog. Spaltsehmelzverbiridunfl; oder Injektion des tatsächlicher. Spaltes eines Ferritmagnetkopfes benutzt. Dies hat den Grund, daß Glas und Ferrit beide Oxyde sind und eine gegenseitige Diffusion zwischen sich ausreichend ausführen können. Diese Tatsache bewirkt jedoch Verschlechterungen bei verschiedenen Eigenschaften der Oberflächenschicht des Ferrits, die mit der Glas in Berührung kommt. Diese Verschlechterungen treten stark in einem Glas mit niedrigem Schmelzpunkt auf, dessen Komponenten modifizierende Oxyde sind, wie z.B. Ha-O, PbO, ZnO oder Bi-O sind. Das bedeutet, daß, nach der Schmelzverbindung, die Oberflächenschicht des Ferrits in das Glas eingeschmolzen ist oder das Glas die Oberflächenschicht des Ferrits zerfrißt und daß - wie in Fig. 1 veranschaulicht ist - eine zweite Phase oder Schicht 3j die beispielsweise aus oLy-Fe.,0., oder anderem nicht-magnetischen Material gebildet ist, in Grenzbereich
509836/0890
bzw. In der Grenzschicht zwischen dem Glas 1 und den Ferritkernen 2 gebildet wird. Die Bildung einer solchen Phase oder Schicht 3 resultiert in einer Verformung bzw. Verzerrung der Form der Ferritkerne 2, wodurch es unmöglich gemacht wird, Ferritteile einer vorbestimmten Formgebung herzustellen, und wodurch außerdem die magnetischen Eigenschaften des Ferrits in seiner Oberflächenschicht verschlechtert werden, d.h. seine Permeabilität wird herabgesetzt und seine maximale Magnetflußdichte wird ebenfalls herabgesetzt, was eine ernsthafte Verschlechterung eines Ferrits als magnetisches Material darstellt. Da das Vermögen der thermischen Expansion bei Ferrit und Glas unterschiedlich ist, können, wenn das Ferrit durch Schmelzung mit Glas verbunden ist, Sprünge in Ferrit und Glas auftreten, die auf die Schrumpf-Verformung (Beanspruchung) nach dem Abkühlen zurückzuführen sind.
Fig. 2 ist ein Diagramm, das die thermischen Expansionseigenschaften des Glases und Ferrits zeigt, wobei eine Kurve I die Eigenschaft von Glas, das S^O2, Na2O und B?0 als Hauptkomponente enthält, und in dem eine Kurve II die Eigenschaften eines Mn-Zn-Ferritsystems zeigen. Die Verformung bzw. Verzerrung, die durch den Unterschied der thermischen Expansions-Charakteristiken zwischen dem Glas und dem Ferrit bewirkt wird, kann sich erhöhen, wenn die Menge des verwendeten Glases erhöht wird. Als Ergebnis werden auch Sprünge verstärkt, wodurch die Ergiebigkeit der Ferritteile stark herabgesetzt wird. Selbst in dem Falle, wo keine Sprünge vorhanden sind, ergibt sich eine restliche Beanspruchung oder Verformung im Ferrit, was die magnetischen Eigenschaften des Ferrits, z.B. die Permeabilität, die maximale Magnet-
5 0 9836/0890
- 3 flußdichte usw., verschlechtern kann.
Ein Oxydglas mit relativ niedrigem Schmelzpunkt besitzt eine geringere Härte als Ferrit, so daß, wenn Ferritkerne 2A und 2B durch Schmelzung mit einem Oxydglas 1 von relativ niedrigem Schmelzpunkt verbunden werden, um einen Ferritmagnetkopf U herzustellen, das Glas 1 zuerst abgerieben bzw. abgeschliffen wird, um eine konkave Stelle la zu bilden, wenn ein nicht dargestelltes Magnetbändern Kopf 4 eitlangläuft (vgl. Fig. 3)· In diesem Falle kann Magnetpulver, das vom Magnetband herausgerissen ist, in der konkaven Stelle la abgelagert werden, was unerwünscht ist.
Um die obigen Nachteile zu vermeiden, wurde beispielsweise eine Ausführungsform gemäß der US-PS 3 188 400 vorgeschlagen, bei der Ferritkopfkerne bei einer Temperatur von 1 0000C bis etwa 125O°C mit einem sinternden Glas schmelzverbunden sind, das Ferritteilchen enthält, die die gleichen sind, die die Ferritkerne bilden, um eine Übergangsschicht aus einer festen Lösung aus Ferrit und Glas zwischen den Kopfkernen und dem Glas zu bilden, wobei die Übergangsschicht die Verbindung zwischen den Kopfkernen und dem Glas verbessert. Dieses Verfahren kann die Verbindung zwischen den Ferritkernen zwar verbessern, aber da die Übergangsschicht zwischen den Ferritkernen und dem Glas gebildet ist, wird die tatsächliche Spaltlänge unterschiedlich gegenüber der anfänglich durch ein Abstandselement vorbestimmten Spaltlänge. Außerdem wird das Ferrit durch das Glas zerfressen, im Hinblick auf eine mikroskopische Betrachtung.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Ferritmagnet-übertragungskopfes zu schaffen. Ferner soll ein verbessertes Verfahren
509836/0890
zur Verbindung von Ferritkernen mit Glas geschaffen werden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Verbindung von Ferritkernen mit Glas zu schaffen, in dem eine homogene Dispersion von feinen kristallinen niederschlagen, die Fe«Zn-Oxyd enthalten, gebildet wird.
Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Ferritmagnet-Übertragungskopfes zu schaffen, das ein besonderes Glas bzw. Glasmaterial verwendet, das nicht mit der Oberflächenschicht der Ferritkerne reagiert und das eine große Härte besitzt, wobei eine Verformung, die durch den Unterschied der thermischen Ausdehnung zwischen Ferrit und Glas bewirkt wird, zerstreut wird.
Die Erfindung ist im wesentlichen durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
a) Anordnen zweier Mn-Zn-Ferritkernblocke, zwischen denen ein tatsächlicher Spalt gebildet sein soll;
b) Anordnen von Glasmaterial, das zwischen 7 und 30 Gew.-% Fe-O? und zwischen 3 und 25 < gewicht des Glases) enthält;
-O? und zwischen 3 und 25 Gew.-% ZnO (zum Gesamt-
c) Schmelzen des Glasmateriales und dessen Einfüllen in den erwähnten Spalt zwischen den beiden Ferritkernblöcken;
d) Abkühlen der Kerne und Bilden einer homogenen Dispersion feiner Niederschläge von Zink-Eisen-Oxyd-Kristall in diesem Glas.
509836/0890
??eitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der folgenden Be schrei tuns?; der Ausfuhrum:sformen anhand der Zeichnung;. In der Zeichnung veranschaulichen
Fig. 1 eine Vorderansicht eines bekannten Ferritmagnetkernes ;
Fig. 2 ein Diagramm zur Veranschaulichung der thermischen Expansionseigenschaften von Ferrit und Glas;
Fig. 3 eine Vorderansicht eines anderen bekannten Ferritmapnetkernes;
Fig. l\ und 5 Diagramme zur Veranschaulichung
thermischer Behandlunpszustände für die Erläuterung der vorliegenden Erfindung:
Fig. 6a und 63 perspektivische Schemadarstellungen, die die Schritte zum Verbinden von Ferritkernen mit Glas gemäß der Erfindung zeigen;
Fig. 7A bis 7E schematische Darstellungen zur Veranschaulichung der durch Schmelzung verbundenen Zustände der Gläser verschiedener Zusammensetzungen mit den Ferritkernen;
Fig. 8 eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung der Art, wie der Naßkontaktwinkel von Glas gegenüber Ferrit gemessen wird;
509836/0890
Fig. 9A und 9B Perspektivansichten zur Veranschaulichung der Schritte zur Herstellung eines Videokopfes, der als Versuchsbaispiel der Erfindung benutzt ist;
Fig. 10 eine Perspektivansicht zur Veranschaulichung des Zustandes eines anderen Videokopfes als Versuchsbeispiel für die Erfindung.
Bei der Erfindung wird Glasmaterial, dessen Hauptkomponente SiO2, B2O, oder PbO ist und das 7 bis etwa 30 Gevr.-% Fe2O, und 3 bis etwa 25 Gew.-% ZnO enthält, in geschmolzenem Zustand in einen Spalt von Ferritkernen eingebracht und bei einer Geschwindigkeit gekühlt, die unter 30O0CVh liegt. Durch gleichzeitige Zugabe von Pe2O, und ZnO zum Glasmaterial können feine kristalline Niederschläge, die Zn»Fe-Oxydkristall umfassen, in der Glasbasis homogen freigemacht oder dispergiert werden, um die Härte des Glases stark zu erhöhen und um irgendeine Erosion oder Reaktion zwischen dem Glas und dem Ferrit zu eliminieren und um außerdem eine Anspannung oder Verformung zu zerstreuen, die nach der Schmelz verbindung, von Ferrit und Glas durch feine und homogene kristalline Niederschläge (enthaltend ein Oxyd aus Fe und Zn) beibehalten oder integriert ist. In diesem Falle wird es vorgezogen, daß Fe2O, dem Glasmaterial mehr als ZnO zugegeben wird. Wenn die Zugabemenge von Fe2O, kleiner ist als 7 Gew.-% oder wenn die Zugabemenge von ZnO kleiner als 3 Gew.-% ist, dann sind Fe2O, und ZnO dauerhaft aufgelöst in dem Glas und somit erscheint in dem Glas keine Ablagerung kristalliner Niederschläge, die Zn'Fe-Oxyd enthalten. Wenn das Ferrit durch Schmelzung mit dem Glas verbunden ist, dann ergibt sich, daß die Oberflächenschicht des Ferrits zerfressen ist oder daß cL-Fe-O, im Grenzbe-
509836/0890
reich zwischen dem Glas und dem Ferrit abgelagert ist. Wenn die Zugabemenge von Fe2O-3, f?r°ßer ist als 30 Gew.-% oder wenn die Zugabemenge von ZnO größer als 25 Gew.-% ist j dann sind die abgelagerten Kristallteilchen, die Zn*Fe-Oxyd enthalten, rauh und groß und ihre Menge ist zu groß, so daß die Viskosität des Glases erhöht wird und somit der Fluß des Glases nach der Schmelzverbindung stark erniedrigt ist, was bedeutet, daß solches Glas nicht für eine Schmelzverbindung benutzt werden kann. Weiterhin ist der Grund, warum die Abkühlgeschwindigkeit unterhalb 3000C pro Stunde liegt, darin zu sehen, daß, falls die Abkühlgeschwindigkeit größer als die oben angegebene Geschwindigkeit gewählt wird, das Fe-Zn-0-Kristallsystem nicht freigemacht wird.
Im folgenden sei die Erfindung unter Bezugnahme auf die Versuchsbeispiele beschrieben.
Versuchsbeispiel I
Die folgende Tabelle I zeigt verschiedene Glaszusammensetzungen, deren Zugabemengen von Glasbestandteilen SiO2, Na2O, PbO, B3O,, Fe2O und ZnO unterschiedlich sind. In der Tabelle I veranschaulichen die Probenummern 1 bis 5 Gläser gemäß der Erfindung, während die Probenummern 6 bis 11 andere Gläser als bei der Erfindung darstellen, und zwar für einen Vergleichszweck.
509836/0 8 90
- 8 Tabelle I
Probe-
Nr.
Glaszusammensetzung (Gew. Ha2O PbO B2O3 -%) °3 ZnO
indung 1 8.0 32.0 30.0 0 5.0
Ui 2 SiO2 15.0 22.0 20.0 Fe2 0 5.0
0)
rs
3 15.0 10.0 12.7 17.3 10. 5 20.9
•Η
ω
4 30.0 3.2 27.2 20.0 10. 5 20.9
5 13.6 9.5 28.7 9-5 25. 0 14.3
Glas 6 3.2 9.0 33.0 31.0 25. 0 1.0
7 3.2 9.0 34.0 31.0 19. 0 5.0
ω
8 16.0 10.0 13-6 12.7 10. .5 24.6
rH
be·
W
9 17.0 10.0 13.6 12.7 4. .2 20.9
SZ
O
10 13.6 20.0 25.0 25.0 25 -
•Η
ω
11 13.6 10.0 40.0 40.0 29
Verg 30.0 -
10.0
Die Gläser mit der Zusammensetzung der obigen Tabelle I werdenb ei 13000C geschmolzen und als Stange mit einem Durchmesser von 1 mm geformt. Dann werden die Gläser 1 am Ferrit 2 angeordnet, das eine Zusammensetzung von 55 MoI-? Fe2O , 20 nol-% ZnO und 25 Mol-? MnO aufweist und das einem Spiegelschliffprozeß ausgesetzt ist (wie in Fig. 8 dargestellt); diese Teile werden einer Erhitzungoder Wärmebehandlung in der Atmosphäre von N2 ausgesetzt, gemäß der Kurve a in Fig. 4 (bei einer Abkühlgeschwindigkeit von l60°C/h). Die Fig. 7A bis 7E veranschaulichen den Zustand der Grenzbereiche bzw. Grenzschichten zwischen dem Ferrit 2 und dem Glas 1 zu dieser Zeit, und ein Naß-
509836/0890
kontaktwinkel θ von Ferrit 2 mit dem Glas 1 wird in der folgenden Tabelle II veranschaulicht (vgl. auch Fig. 8). Die aus den oben erwähnten Glaszusammensetzungen geformten Stangen werden bei 620 bis etwa 670 C weich gemacht.
Tabelle II
Probe-Nr.
Naßkontaktwinkel (θ°)
Gläser gemäß der Erfindung
[° 16°
Vergleichsgläser
25° 28°
Bei den Fig. 7A5 7B, 7C5 7D und 7E handelt es sich um Fälle, bei denen Gläser der Probe-Nr. 1, 2, 6, 7 bzw. verwendet werden. Wie aus den Fig. 7Λ und 7B deutlich wird, ist das Ferrit 2 mit den Gläsern 1 und 2 der Erfindung (wobei eine homogene Dispersion feiner Fe*Zn-Oxyd enthaltender Niederschläge im Glas 1 freigemacht sind) nicht in deren Oberflächenschicht eingefressen und es ist keine zweite Phase oder Schicht, z.B. als -^-Fe-O^, in der Grenzschicht 6 freigemacht. Ferner ergibt sich aus den Fig. 7C und 7D5 daß mit den Gläsern der Probe-Nr. und 7 keine Niederschläge (enthaltend Fe»Zn-Oxyd) in den Gläsern 1 freigemacht sind und die Gläser 1 die Oberfläche des Ferrits 2 zerfressen, wie bei 7 gezeigt ist. Wie in Fig. 7E zu sehen ist, ist mit dem Glas der Probe-Nummer 11 eine zweite Phase oder Schicht 8, z.B. als dL-FepCU, in der Oberflächenschicht des Ferrits 2 gebildet.
509836/089 0
- ίο -
In dem Falle, wo die erfindungsgemäßen Gläser oder die Gläser der Probe-Nr. 3, ^ und 5 verwendet werden, ergeben sich dieselben Zustände der Schmelzverbindungen wie bei den Probe-Ilr. I und 2. Infolgedessen muß die Zugabemenge von FepCU größer sein als 7 Gew.-% und die des ZnO rruß größer sein als 3 Gew. -%. Wie es aus der Tabelle II deutlich wird, ist der Naßkontaktwinkel θ der Gläser der Probe-Nr. 1, 2, 3, 1J und 5 klein, z.B. 13° bis ungefähr l6°, was bedeutet, daß die erfindungsgemäßen Gläser einen ausreichenden Kontakt mit dem Ferrit aufweisen und als Glas für eine Schmelzverbindung geeignet sind. Andererseits ist der Naßkontaktwinkel der Gläser der Probtj-Nr. 8 und 9 sehr groß, z.B. 25° bis ungefähr 28°, was bedeutet, daß der Kontakt der Gläser mit dem Ferrit sehr gering ist und die Gläser als Glas für eine Schmelzverbindung unerwünscht sind.
Im allgemeinen sind, nach der Herstellung eines Magnetkopfes (siehe Fig. 6A und 6B) zwei Ferritkerne 9A und 9B (je von U-förmigem Querschnitt) gegenüberliegend mit einem vorbestimmten Spalt 10 (durch ein nicht dargestelltes Abstandselement) angeordnet; sie werden dann von außen her durch eine nicht dargestellte Spannbacke oder dgl. zusammengeklemmt,Glasstangen 11 für die Schmelzverbindung werden an vorbestimmten Positionen angeordnet und dann werden sie erhitzt, um geschmolzen zu werden, so daß das geschmolzene Glas in die Spalten 10 fließt. Auf diese Weise werden die Ferritkerne 9A und 9B durch Schmelzung mit dem Glas verbunden.
509836/0 8 90
- ii -
Wie sich aus dem Vorhergehenden ergibt, sind das Fließen des geschmolzenen Glases und dessen Naßkontakt mit dem Ferrit wichtige Zustände nach der Schmelzverbindung der Ferritkerne. Das bedeutet, wenn der Naßkontakt des geschmolzenen Glases mit dem Ferrit schlecht ist, dann kann keine korrekte Schmelzverbindung der Teile erreicht werden. Selbst wenn das Glas in seinem Naßkontakt geringer ist, kann durch Erhöhung seiner Erhitzungstemperatur sein Naßkontakt erhöht werden. Wenn die Temperatur für die Schmelzverbindung der Ferritkerne höher als 85O0C gewählt wird, dann wird jedoch eine Klemmbacke (die aus einer Hitzewiderstandslegierung hergestellt ist) für die Ferritkerne nach der Schmelzverbindung gelockert, wodurch die Genauigkeit des Produktes verschlechtert wird. Infolgedessen ist die obere Grenze der Schmelzverbindungstemperatur auf 85O0C begrenzt; die enthaltende Menge Fe2 0^ muß niedriger als 30 Gew.-55 gewählt werden und die des ZnO muß niedriger als 25 Gew.-% gewählt werden.
Nachdem verschiedene Experimente durchgeführt worden sind, indem die Zusammensetzungen der Zugabemengen von SiO2, NaO, PbO und B2O, geändert wurden, hat sich bestätigt, daß die Entfaltung kristalliner Niederschläge, die Zn'Fe-Oxyd enthalten, dadurch nicht beeinflußt wird. Falls jedoch die Zugabemenge von Si0„ zu gering ist, wird die Glasbasis, die das entwickelte Kristall umgibt, in ihrer Härte herabgesetzt, wie allgemein bekannt ist. Daher muß SiO2 in einem bestimmten Ausmaß enthalten sein. Ferner werden Na2O und PbO bevorzugt, um den Schmelzpunkt des Glases herabzusetzen. B2O, besitzt einen niedrigen Schmelzpunkt, jedoch eine relativ große Härte, so daß es als Glaskomponente mit einem niedrigen Schmelzpunkt bevorzugt wird.
509836/0890
- 12 Versuchsbeispiel II
Die Härte der in der Tabelle I gezeigten Gläser, die mit der Knoop-Härtetestmaschine gemessen worden ist, wird in der folgenden Tabelle III dargestellt.
Tabelle III
Probe-Nr. Glas gemäß der
Erfindung
Vergleichsglas
Knoop-
Härte
12345 6 7 10 11
460 470 490 480 490 390 395 390 360
Aus der obigen Tabelle III läßt sich ersehen, daß die Gläser gemäß der Erfindung mit den Probe-Nr. 1, 2, 3, 4 und 5, in denen Zn-Pe-Oxyde enthaltende feine Niederschläge als feine und homogene Teilchen freigemacht worden sind, eine große Härte aufweisen im Vergleich zu den anderen Gläsern mit den Probe-Nr. 6, 7, 10 und 11.
Versuchsbeispiel III
Die Gläser der Probe-Nr. 1, 2, 3, 4 und 5 der vorliegenden Erfindung wurden verwendet für die Schmelzverbindung von Perrit-Videokernen 13A und 13B (siehe Fig. 9A und 9B) unter der in Fig. 4 dargestellten Wärmebehandlungsbedingung (bei einer Abkühlgeschwindigkeit von l60°C/h). Bei
509836/0 8 90
den Beispielen der Fig. 9Λ und 9 B werden der Ferritkern 13A, der eine Bohrung 12 für Wicklungen aufweist, und der Ferritkern 13E, der Nuten Ik an der mit dem Kern 13A in Berührung kommenden Oberfläche bei vorbestimmten Abständen zur Begrenzung der Spurweite aufweist, durch ein Glas 15 schmelzverbunden; dann werden die verbundenen Kerne 13A und lj5B entlang der Mitte jeder Nute Ik durchgeschnitten (entsprechend der Linien A-A', B-B' und C-C in Fig. 9A), um den Kopf 16 herzustellen. Als Ergebnis der obigen Experimente wurde festgestellt, daß kein Sprung am Kernteil und am Glasteil jeder der Proben 1 bis 5 (gemäß der Erfindung) erzeugt wurde.
Andererseits wurden gleichartige Schmelzverbindungen unter Verwendung der Gläser der Probe-Nr. 6, 7, 10 und 11 sowie unter gleichen Wärmebehandlungsbedingungen durchgeführt. Als Ergebnis wurden Sprünge 17 bei J>0% erzeugt, wie es aus Fig. 10 ersichtlich ist.
Die in Fig. 9A gezeigten Kerne sind mit den erfindungsgemäßen Gläserproben Nr. 1, 2, 3> k und 5 unter der durch die Kurve b in Fig. 5 dargestellten Wärmebehandlungsbedingung schmelzverbunden (bei einer Abkühlgeschwindigkeit von 4OO°C/h). In diesem Falle wurden die in Fig. 10 dargestellten Sprünge 17 bei einem Anteil von 30$ erzeugt. Wenn die Glaszusammensetzung durch ein Mikroskop betrachtet wird, dann sind zu dieser Zeit feine Kristallteilchen, die Zn*Fe-0xyd enthalten, nicht freigemachtet. Das bedeutet, daß, wenn die Abkühlgeschwindigkeit der Schmelzverbindung größer ist als 3000C/h, bevor die feinen Teilchen freigemacht worden sind, die das Glas bildenden Atome in ihrer Diffusion aufgehalten sind. Somit ist das Glas transparent geblieben. Zu dieser Zeit ist die Härte des Glases gering
509836/0890
und die restlichen Verformungen, die während der Schmelzverbindung beibehalten oder integriert sind, können nicht zerstreut werden, was zu Sprüngen führt. Daher muß gemäß der Erfindung die Abkühlgeschwindigkeit nachdem das Glas in den Spalt zwischen den Ferritkernen eingebracht ist unter 300 C/h gewählt werden.
Versuchsbeispiel IV
Die Ferritkerne werden mit den Gläserproben Nr. 2, 3 und 11 (vgl. die Tabelle I) unter der in Fig. 4 gezeigten Wärmebehandlungsbedingung (bei einer Abkühlgeschwindigkeit von l6O°C/h) schmelzverbunden, um einen Ferrit-Videokopf mit einer Spaltlänge von etwa
1 Mikron, wie z.B. in Fig. 9B dargestellt, hergestellt, und der Ausgang vom Kopf wird unter Verwendung eines CrOp-Bandes gemessen. Als Ergebnis wird festgestellt, daß der Ausgang des Kopfes bei Verwendung der Gläserproben Nr. 2 und 3 größer ist als der des Kopfes, der unter Verwendung der Glasprobe Nr. 11 hergestellt ist, und zwar 1 dB bei 1 MHz.
Wie oben im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung in dem Falle, wo die lerritkerne mit Glas schmelzverbunden sind, beschrieben ist, sind die Ferritkerne durch das Glas nicht zerfressen und ist die zweite Phase, z.B. als rL-Fe^xs daran gehindert, sich im Grenzbereich zwischen dem Glas und dem Ferrit frei zu machen, wodurch das Herabsetzen der magnetischen Eigenschaften des Ferrits verhindert wird. Ferner können die restlichen Verformungen, die während der Schmelzverbindung aufgrund der Differenz der thermischen Ausdehnung
509836/0 8 90
zwischen Ferrit und Glas beibehalten oder integriert sein können, zerstreut werden, um die Bildung von Sprüngen vollkommen zu eliminieren. Da außerdem das erfindungsgemäße Glas verglichen mit dem bekannten Glas eine viel größere Härte besitzt, wird das erfindungsgemäße Glas für eine Verwendung bei der SchmelzVerbindung von Magnetkopfkernen im Hinblick auf ein Abschleifen durch ein sich darauf bewegendes Band bevorzugt. Ferner ist die Ergiebigkeit der Magnetköpfe stark verbessert, mit verbesserten magnetischen eigens chaften.
Es versteht sich von selbst, daß viele Abwandlungen und Veränderungen vorgenommen werden können, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
509836/0 8 90

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung eines Ferritmagnet-übertragungskopfes, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a) Anordnen zweier Mn-Zn-Ferritkernblöcke, zwischen denen ein tatsächlicher Spalt gebildet sein soll;
    b) Anordnen von Glasmaterial,das zwischen 7 und 30 Gew, Fe2O^, und zwischen 3 und 25 Gew.-% ZnO (zum Gesamtgewicht des Glases) enthält;
    c) Schmelzen des Glasmateriales und dessen Einfüllen in den erwähnten Spalt zwischen den beiden Ferritkernblöcken;
    d) Abkühlen der Kerne und Bilden einer homogenen Dispersion feiner Niederschläge von Zink-Eisen-Oxyd-Kristall in diesem Glas.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasmaterial eines von SiO2, Na2O, PbO und B2O, enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas mehr Fe2O, als ZnO enthält.
    k. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit geschmolzenem Glas gefüllten Ferritkernblöcke bei einer Abkühlgeschwindigkeit von unterhalb 3000C pro Stunde abgekühlt werden.
    509836/0890
DE2507625A 1974-02-21 1975-02-21 Verfahren zur Herstellung eines Ferritkern-Magnetkopfes mit glasgefülltem Spalt Expired DE2507625C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2071674A JPS5427132B2 (de) 1974-02-21 1974-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2507625A1 true DE2507625A1 (de) 1975-09-04
DE2507625C2 DE2507625C2 (de) 1983-12-15

Family

ID=12034873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2507625A Expired DE2507625C2 (de) 1974-02-21 1975-02-21 Verfahren zur Herstellung eines Ferritkern-Magnetkopfes mit glasgefülltem Spalt

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3954434A (de)
JP (1) JPS5427132B2 (de)
CA (1) CA1033456A (de)
DE (1) DE2507625C2 (de)
FR (1) FR2262368B1 (de)
GB (1) GB1494134A (de)
NL (1) NL7502135A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754536A1 (de) * 1976-12-07 1978-06-08 Victor Company Of Japan Ferritkern-magnetkopf mit verstaerkungs-fuellstoff
DE3011696A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Verfahren zur herstellung eines magnetkopfes
EP0175050A2 (de) * 1984-09-14 1986-03-26 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG. Magnetkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
RU2721609C1 (ru) * 2019-10-22 2020-05-21 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Ордена Трудового Красного Знамени Институт химии силикатов им. И.В. Гребенщикова Российской академии наук (ИХС РАН) Способ получения мультиферроиков методом пропитки на основе ферромагнитной стекломатрицы

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51145306A (en) * 1975-06-10 1976-12-14 Olympus Optical Co Ltd Manufacturing method of magnetic head and its device
JPS5969481A (ja) * 1982-10-06 1984-04-19 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション セラミツクの接着方法
US4611259A (en) * 1983-02-08 1986-09-09 Ampex Corporation Magnetic transducer structure having reduced track width and a method of manufacturing thereof
JPS6370912A (ja) * 1986-09-12 1988-03-31 Hitachi Ltd 磁気ヘツドギヤツプ接合用ガラス
US6191934B1 (en) * 1998-10-02 2001-02-20 Sarnoff Corporation & Co., Ltd. High dielectric constant embedded capacitors
US6597271B2 (en) * 2001-10-12 2003-07-22 Galliano Riccardo Busletta Electromagnetic apparatus having adjusting effective core gap

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050565B (de) * 1959-02-12 Loewe Opta Aktiengesellschaft Berlin Steglitz Verfahren zum Herstellen gleichmäßiger dunner diamagnetischer Schichten als Spaltfüller fur Magnetkopfe
DE2130865A1 (de) * 1970-07-06 1972-01-20 Ibm Verfahren zum Verbinden von keramischen Teilen eines Magnetkopfes
US3639701A (en) * 1970-07-02 1972-02-01 Ibm Magnetic recording head having a nonmagnetic ferrite gap

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024318A (en) * 1955-10-04 1962-03-06 Philips Corp Glass gap spacer for magnetic heads
NL123062C (de) * 1962-05-04
US3494026A (en) * 1962-08-13 1970-02-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Methods for manufacturing magnetic heads
US3317298A (en) * 1963-04-11 1967-05-02 Philips Corp Process for joining surfaces of refractory material with a mno-sio2-al2o3 system
US3577634A (en) * 1969-06-18 1971-05-04 Ibm Method of manufacturing a magnetic head assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050565B (de) * 1959-02-12 Loewe Opta Aktiengesellschaft Berlin Steglitz Verfahren zum Herstellen gleichmäßiger dunner diamagnetischer Schichten als Spaltfüller fur Magnetkopfe
US3639701A (en) * 1970-07-02 1972-02-01 Ibm Magnetic recording head having a nonmagnetic ferrite gap
DE2130865A1 (de) * 1970-07-06 1972-01-20 Ibm Verfahren zum Verbinden von keramischen Teilen eines Magnetkopfes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Aufl., Ergänzungsband 1970, S. 506 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754536A1 (de) * 1976-12-07 1978-06-08 Victor Company Of Japan Ferritkern-magnetkopf mit verstaerkungs-fuellstoff
DE3011696A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Verfahren zur herstellung eines magnetkopfes
EP0175050A2 (de) * 1984-09-14 1986-03-26 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG. Magnetkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0175050A3 (de) * 1984-09-14 1987-07-29 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG. Magnetkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
RU2721609C1 (ru) * 2019-10-22 2020-05-21 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Ордена Трудового Красного Знамени Институт химии силикатов им. И.В. Гребенщикова Российской академии наук (ИХС РАН) Способ получения мультиферроиков методом пропитки на основе ферромагнитной стекломатрицы

Also Published As

Publication number Publication date
FR2262368A1 (de) 1975-09-19
FR2262368B1 (de) 1980-10-17
CA1033456A (en) 1978-06-20
GB1494134A (en) 1977-12-07
DE2507625C2 (de) 1983-12-15
JPS50115513A (de) 1975-09-10
JPS5427132B2 (de) 1979-09-07
NL7502135A (nl) 1975-08-25
US3954434A (en) 1976-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511361C2 (de) Magnetischer Wandlerkopf
DE4206268C2 (de) Chemisch verstärkbare Glaszusammensetzung und deren Verwendungen
DE3007175A1 (de) Magnetwandlerkopf und verfahren zu seiner herstellung
DE2507625A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ferritmagnet-uebertragungskopfes
DE3730614C2 (de)
DE2453665A1 (de) Verfahren zum dichten verbinden von koerpern aus keramik, glas oder metall und dafuer geeignete dichtungsmassen
EP1651786B1 (de) Hartlotlegierung auf kupferbasis sowie verfahren zum hartlöten
DE2823904A1 (de) Dichtungsglas
DE2536896C2 (de) Weichlotlegierung und Verfahren zum Löten
DE2754536C2 (de) Ferritkern-Magnetkopf mit Verstärkungs-Füllmaterial
DE3741413C2 (de)
AT393566B (de) Magnetwandlerkopf
DE4019210A1 (de) Magnetkopf
DE2130865C3 (de)
DE3841748A1 (de) Legierung mit hochgesaettigter magnetischer flussdichte
DE2510117A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glases
DE69115828T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Glasfaser
DE2109218C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes
DE69222256T2 (de) Magnetkopf
DE3542278A1 (de) Magnetkopf und verfahren zu dessen herstellung
DE1696063A1 (de) Verfahren zur mechanischen Festigkeitsverbesserung von Glasgegenstaenden durch Ionenaustausch
DE3933176A1 (de) Duennfilm-magnetkopf
DE3103767A1 (de) Magnetkopf
DE1049063B (de) Glaeser zum direkten Verschmelzen mit Metallen und Legierungen hoher thermischer Ausdehnung
DE10122354B4 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Magnetspalts für einen Videosignal-Löschkopf

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee