DE2506990B2 - Verfahren zur selektiven galvanischen Abscheidung von Weichgold auf einer zusammengesetzten Metalloberfläche und seine Anwendung - Google Patents
Verfahren zur selektiven galvanischen Abscheidung von Weichgold auf einer zusammengesetzten Metalloberfläche und seine AnwendungInfo
- Publication number
- DE2506990B2 DE2506990B2 DE19752506990 DE2506990A DE2506990B2 DE 2506990 B2 DE2506990 B2 DE 2506990B2 DE 19752506990 DE19752506990 DE 19752506990 DE 2506990 A DE2506990 A DE 2506990A DE 2506990 B2 DE2506990 B2 DE 2506990B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- potential
- titanium
- deposition
- value
- bath
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 45
- 239000010931 gold Substances 0.000 title claims description 45
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 title claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 9
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 7
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 title claims description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 47
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 39
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 34
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 34
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 claims description 16
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims description 10
- ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L dimercury dichloride Chemical compound Cl[Hg][Hg]Cl ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229940075397 calomel Drugs 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 24
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 19
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 9
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 6
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 6
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 6
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 4
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 2
- BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N (2s)-2-[(s)-(2-iodophenoxy)-phenylmethyl]morpholine Chemical compound IC1=CC=CC=C1O[C@@H](C=1C=CC=CC=1)[C@H]1OCCNC1 BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- QXZUUHYBWMWJHK-UHFFFAOYSA-N [Co].[Ni] Chemical compound [Co].[Ni] QXZUUHYBWMWJHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N aqua regia Chemical compound Cl.O[N+]([O-])=O QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- RCTYPNKXASFOBE-UHFFFAOYSA-M chloromercury Chemical compound [Hg]Cl RCTYPNKXASFOBE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GTKRFUAGOKINCA-UHFFFAOYSA-M chlorosilver;silver Chemical compound [Ag].[Ag]Cl GTKRFUAGOKINCA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004993 emission spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- FAUWSVSZYKETJJ-UHFFFAOYSA-N palladium titanium Chemical compound [Ti].[Pd] FAUWSVSZYKETJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- UUWCBFKLGFQDME-UHFFFAOYSA-N platinum titanium Chemical compound [Ti].[Pt] UUWCBFKLGFQDME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000010944 silver (metal) Substances 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SDKPSXWGRWWLKR-UHFFFAOYSA-M sodium;9,10-dioxoanthracene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2S(=O)(=O)[O-] SDKPSXWGRWWLKR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/283—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
- H01L21/288—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition
- H01L21/2885—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition using an external electrical current, i.e. electro-deposition
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/48—Electroplating: Baths therefor from solutions of gold
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/02—Electroplating of selected surface areas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/482—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
- H01L23/485—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/22—Secondary treatment of printed circuits
- H05K3/24—Reinforcing the conductive pattern
- H05K3/241—Reinforcing the conductive pattern characterised by the electroplating method; means therefor, e.g. baths or apparatus
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/22—Secondary treatment of printed circuits
- H05K3/24—Reinforcing the conductive pattern
- H05K3/243—Reinforcing the conductive pattern characterised by selective plating, e.g. for finish plating of pads
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/22—Secondary treatment of printed circuits
- H05K3/24—Reinforcing the conductive pattern
- H05K3/244—Finish plating of conductors, especially of copper conductors, e.g. for pads or lands
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selektiven galvanischen Abscheidung von Weichgold auf einer
s zusammengesetzten Metalloberfläche mit wenigstens einem Edelmetallbereich und wenigstens einem freiliegenden
Titanbereich, wobei an die Metalloberfläche ein negatives Potential bezüglich einer Bezugselektrode im
Elektrolyten angelegt wird.
ίο Bei der üblichen Herstellung integrierter Schaltungen
auf einer Siliciumunterlage (vgl. US-Patentschrift 32 87 612) erfolgt u. a. die galvanische Goldabscheidung
auf einer zusammengesetzten Oberfläche, die neben Edelmetallbereichen (zumeist Pt oder Pd) auch Titanbereiche
aufweist. Die Goldabscheidung soll auf die Edelmetallbereiche beschränkt sein. An den Grenzen
zwischen Edelmetall und Titan kann es zu Unterscheidungen kommen, was die Musterfeinheit und damit
das erzielbare Auflösungsvermögen beeinträchtigt
Üblicherweise ist während der Goldabscheidung die
Titanoberfläche mittels einer Fotolackschicht geschützt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe
besteht darin, bei einem Verfahren der obengenannten
Art die Abscheidungsgeschwindigkeit zu erhöhen, eine
2> hohe Musterfeinheit zu erzielen und unabhängig von einer Schutzschicht auf der Titanoberfläche die
Goldabscheidung im wesentlichen auf den Edelmetallbereich zu beschränken.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt zu einer selektiven Abscheidung von Gold nur auf Platin oder
r. Palladium, während andererseits praktisch auf Titan keine Goldabscheidung erfolgt. Damit läßt sich eine
schärfere Abgrenzung der leitenden Oberflächen erzielen, was im Ergebnis zu einer höheren Musterfeinheit
führt. Diese selektive Abscheidung ist unabhängig
.«ο davon, ob die Titanoberfläche durch eine Fotolackschicht
geschützt ist oder nicht. Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann die Galvanisisrungsstromdichte
Werte in der Größenordnung von 1 mA/cm2 annehmen,
was zu einer Abscheidung mit einer Schichtdicke von
4-, weniger als 0,5 μηι führt. Andererseits werden bei
Stromdichten bis zu 15 mA/cm2 und darüber Schichtdikken
von 1 bis 2 μηι erhalten.
Nachfolgend ist das erfindungsgemäße Verfahren mit Bezugnahme auf Figuren im einzelnen beschrieben; es
« zeigen
Fig. 1 bis 5 jeweils im Schnitt · einen Teil eines Halbleiterbauelements mit entsprechend der jeweils
gewünschten Schaltung eindiffundierten pn-Übergängen, aufgebrachten Elektrodenkontakten und Verbin-
Y-, düngen in verschiedenen Herstellungsstadien und
Fig.6 ein Diagramm zur Darstellung der Abhängigkeit
der Stromdichte (mA/cm2) von der Zeit (t) mit zwei Kurven, welche den Verlauf bei sich entsprechend
einem bestimmten Programm erhöhendem Galvanisie-
w) rungspotential einmal für ein unmodifiziertes Galvanisierungsbad
und einmal für ein erfindungsgemäßes, bleihaltiges Bad wiedergeben.
Der Körper 11 des Halbleiterbauelements ist Teil einer Halbleiterscheibe, aus der eine Anzahl Halbleiter-
(,■>
bauelemente hergestellt werden. Mittels allgemein bekannter Maskier- und Diffusionsmethoden sind
Leitungstyp-Zonen 12 und 13, die der Basis bzw. dem Emitter eines Transistors entsDrechen. hergestellt
worden; diese Zonen bilden die PN-Obergänge 14 und 15. Eine SiO^Schicht 16 auf der Oberfläche des Körpers
11 ist mit öffnungen vei-sehen, um Kontaktgebiete für
die Elektroden zur p-leitenden Basis 12 und zum n-Ieitenden Emitter 13 zu bilden.
Zuerst wird eine einige 10 nm dicke Platindünnschicht,
beispielsweise durch Zerstäuben, auf der gesamten Oberfläche aufgebracht (nicht dargestellt).
Die Angaben über Schichtdicken sind lediglich beispielhaft Es folgt eine kurze Erhitzung, um das Platin mit ι ο
dem Silicium zusammenzusintern, um einen guten elektrischen Kontakt zu dem in den öffnungen
freiliegenden Silicium herzustellen. Sodann wird das Platin von den Oxidgebieten durch Spülen der ganzen
Scheibe in Königswasser entfernt Das Verfahren ist im einzelnen in der US-Patentschrift 32 74 670 beschrieben.
Anschließend wird eine etwa 0,15 bis 0,3 μηι dicke
Titanschicht 17 auf der ganzen Oberfläche des Körpers 11 aufgebracht (vgl. F i g. 2). Auf der Titanschicht wird
eine etwa 0,15 μιη bis 03 μπι dicke Platinscwicht 18 auf
der ganzen Oberfläche aufgebracht. Sodann wird eine Fotolackschicht 19 aufgebracht, um die gewünschten
Elektroden- und Anschlußmuster an der Platinschicht zu definieren, wie dieses in F i g. 2 dargestellt ist.
Daraufhin wird die von dem Fotolackmuster 19 nicht r> abgedeckte Platinschicht entfernt und schließlich das
Fotolackmuster 19 entfernt, so daß das mit Fig. 3 dargestellte Platinmuster 18 auf der Titanschicht 17
erhalten wird.
Anschließend wird das erfindungsgemäße Verfahren jo
durchgeführt, um selektiv auf dem Platinmuster 18 ein entsprechendes Goldmuster 20 aufzubringen (vgl.
Fig. 4). Nachfolgend werden im einzelnen zwei Ausführungsformen für das erfindungsgemäße Verfahren
angegeben. Abschließend kann die außerhalb des r> Musters 18, 20 befindliche Titanschicht 17 entfernt
werden, so daß das mit Fig.5 dargestellte Halbleiterbauelement
erhalten wird.
Ausführungsform I
Zur erfindungsgemäßen galvanischen Goldabschei- η
dung können alle handelsüblichen Goldgalvanisierungsbäder benutzt werden. Im Unterschied zur üblichen
Praxis wird bei dem vorliegenden erfindungi,gemäßen Verfahren wenigstens zu Beginn ein bestimmtes
Potential eingehalten. Im einzelnen darf, damit sich ,0 Gold nur auf Platin oder Palladium, nicht aber auch auf
Titan abscheidet, das Potential an der Titcnschicht einen Maximalwert nicht überschreiten. Das während der
galvanischen Abscheidung erreichbare maximale Potential hängt von verschiedenen Faktoren ab, so vom v,
Aufbau der Galvanisierungszellen, von der Zusammensetzung und dem pH-Wert des Bades, der Badumwälzgeschwindigkeit
usw. Der Praktiker muß daher für eine gegebene Gruppe von Bedingungen das maximale
Galvanisierungspotential experimentell so bestimmen, m> daß sich Gold nur auf Platin oder Palladium, nicht aber
auf Titan abscheidet.
Das maximale Galvanisierungspotential wird wie folgt bestimmt. Eine zwei Metalle (Platin—Titan;
Palladium—Titan) umfassende Oberfläche, bei welcher h>
die Metalle elektrisch kurzgeschlossen sind (im folgenden wird eine solche Oberfläche kurz als Bimetalloberfläche
bezeichnet), wird in eir» Goldgalvanisierungsbad eingetaucht; an die Bimetalloberfläche wird ein
konstantes kathodisches Potential (gegenüber einer Bezugselektrode) angelegt, bis auf den Platin- oder
Palladiumzonen eine Goldschicht mit angestrebter Schichtdicke abgeschieden ist Das Verfahren wird für
mehrere Bimetalloberflächen bei verschiedenen konstanten Potentialen wiederholt
Die resultierenden Oberflächen werden mikroskopisch nach Spuren von Goldabscheidang auf Titan
untersucht, um den anwendbaren maximalen Potentialwert zu bestimmen. Bei stärker negativem Potential
treten Spuren von Goldabscheidung, sogenannte Keimstellen, auf. Bis zu etwa 5000 Keimstellen pro cm2
Titanoberfläche werden diese Keimstellen mit der Titanschicht bei der nachfolgenden Ätzung entfernt und
stellen im wesentlichen kein Problem dar.
Für die praktische Durchführung ist es empfehlenswert, ein Drei-Elektroden-System in Verbindung mit
einem handelsüblichen Potentiostati:n zu verwenden. Obwohl Zwei-EIektroden-Anordnurngen grundsätzlich
verwendet werden könnten, sind sie infolge unkontrollierbarer Anodenpotentialänderungen nicht sonderlich
praktisch. Diese Anodenpoteniialänderungen rühren
von verschiedenen Faktoren her, so von Schwankungen der Badumwälzgeschwindigkeit, von gelöstem Sauerstoff,
von einer Goldverarmung u. dgl. Zur Steuerung der Potentiale bei Drei-EIeklroden-Anordnungen können
Potentiostaten verwendet werden, die aus einer Arbeitselektrode, einer Gegenelektrode und ;iner
Bezugselektrode — sämtlich in das Galvanisieruigsbad
eingetaucht — bestehen. Das Potential der Arbeitselektrode, vorliegend die Bimetalloberfliiche, wird fortlaufend
durch die Bezugselektrode überwacht. Der Potentiostat stellt den zugeführten Strom zwischen
Arbeitselektrode und Gegenelektrode so ein, daß das Potential der Arbeitselektrode gegenüber der Bezugselektrode
konstant bleibt. Als Gegenelektrode wird zweckmäßig eine Plaiinfolie benutzt Beispiele für die
Bezugselektrode sind die Calomelelektrode (Quecksilberchlorid in Kontakt mit Quecksilber, beides eingetaucht
in eine wäßrige Kaliumchloridlösung bekannter Konzentration) und die Silber-Silberchlorid-Elektrode
(Silberchlorid in Kontakt mit Silber, beides eingetaucht in Salzsäure). Potentiostaten sind bekannt und im
einzelnen an anderer Stelle beschrieben; vgl. beispielsweise »Analytical Chemistry«, 35,177(1 bis 1778 (1963).
Beispiel 1.1
Auf Bimetalloberflächen (Pt-Ti; Pd-Ti), wie diese bei der oben beschriebenen Fertigung von integrierten
Schaltungen anfallen, wird Gold galvanisch abgeschieden, wobei das Potential für die betreffende Probe
gegenüber einer in Sättigung gehaltenen Calomelbezugselektrode (SCE) konstant gehalten, jedoch von
Probe zu Probe geändert wird. Ah Gegenelektrode dient eine Platinfolie. Das Bad mit dern pH-Wert von 7,5
enthält auf I 1 H2O 20 g KAu(CN)1 und 50 g Zitronensäure,
wobei der pH-Wert mit KOlI eingestellt wird. Die weiteren Bäder (pH-Wert 8 bzw. 10) enthalten auf
1 I H2O 20 g KAu(CN)2, 40 g K2HPO1 · 3 H2O und IO g
KH2PO4, wobei der pH-Wert mit KOIl eingestellt wird.
Gemessen wird die Anzahl der Goldkeime auf der Titanschicht.
Oberfläche
pH-Wert
Angciegles
Potential
Potential
mV
Keimbildung auf Ti
Pt-Ti 7,5 -600 sehr schwach
-650 schwach bis müßig
8 -7Ou sehr schwach
-750 schwach
-800 mäßig
10 -700 sehr schwach
-750 sehr schwach
-800 mäßig
Pd-Ti 7,5 —550 sehr schwach
-600 schwach bis mäßig
8 -650 sehr schwach
-700 schwach
-750 stark
-800 sehr stark
10 -600 keine
-700 sehr schwach
-750 sehr schwach
-800 sehr stark
Anmerkung:
Sehr schwach bedeutet weniger als 5000 Kcime/cnr; schwach
bedeutet weniger als 50 000 Keime/cm2; wobei die Keime üblicherweise einen Durchmesser von weniger als 1 μηι
haben.
Aus der Tabelle 1 ist ersichtlich, daß bei stärker kathodischem bzw. negativem Potential die Zahl der
Goldkeime auf Titan zunimmt. Ein Anstieg des pH-Wertes verschiebt das noch zulässige Maximalpotential
zu stärker kathodischen Werten.
Da höhere Potentiale die erforderliche Abscheidungsdauer reduzieren, ist es wünschenswert, das
höchste Potential zu verwenden, das sich mit einer minimalen Keimbildung verträgt. Definiert man das
Fehlen einer Goldabscheidung mit weniger ais 5000 Goldkeime/cm2 Titanoberfläche, so liegt im pH-Wert-Bereich
von 7,5 bis 10 das anwendbare Maximalpotenr.ial zwischen etwa — 600 mV und etwa — 750 mV für
eine PtTi-Bimetalloberfiäche, sowie zwischen etwa - 550 mV und - 750 mV für eine Pd/Ti-Bimetalloberfläche,
wobei die stärker kathodischen Werte den höheren pH-Werten zugeordnet sind.
Die maximalen Potentialwerte hängen auch von weiteren Faktoren ab; es kann angenommen werden,
daß Faktoren wie Zusätze oder Änderungen in der Badzusammensetzung die maximalen Potentialwerte
um bis zu 25% ändern können. Unter Berücksichtigung dieses Umstandes reicht das anwendbare maximale
Potential von etwa -75OmV bis —935 mV für eine Pt/Ti-Bimetalloberfläche im pH-Wert-Bereich von 7,5
bis 10; sowie von -690 mV bis -935 mV für eine Pd/Ti°/oBimetalIoberfläche im gleichen pH-Wert-Bereich.
Beispiel 1.2
Für eine Reihe von Metallen sind unter sahireichen Bedingungen in Abhängigkeit vom pH-Wert die
Potentiale der beginnenden Metallabscheidung sorgfältig gemessen worden. Die in der nachstehenden Tabelle
2 angegebenen Werte sind beispielhaft, gemessen gegenüber einer gesättigten Calomel-Elektrode.
Metall Potential der beginnenden Metallabscheidung
(mV)
(mV)
pH-Wert pH-Wert
5 7
5 7
pll-Wcrl pH-Wert 8 10
I'd
Au
Ti
Ti
+ 105
+ 155
+ 155
-275
+ 155
+ 155
-275
-156
-80
-80
-312
-302
180
-214
-394
-320
-170
-255
-434
-170
-255
-434
Im allgemeinen führt eine pH-Wert-Steigerung zu
Γ) einer Erhöhung des Potentials für die beginnende
Metaüabscheidung. Bedeutsamer ist jedoch die Differenz
der Potentiale für die Abscheidung auf einerseits Edelmetall und andererseits Titan, die den zulässigen
anfänglichen Arbeitsbereich für die erfindungsgemäße Galvaniserung begrenzt. Ersichtlich bleibt diese Differenz
im wesentlichen konstant. Die angegebenen Werte sind nur bei der Bestimmung des anfänglich für die
Galvanisierung erforderlichen Potentials von praktischem Interesse. So resultiert beispielsweise bei einem
pH-Wert von 5 ein Potential im Bereich von + 105 mV bis —275 mV für die Abscheidung von Gold auf Platin.
Eine Betriebsweise ohne Bezugselektrode würde eine Stromfeststellschaltung vorsehen und mit einem vorprogrammierten
Verlauf für die Spannungserhöhung
κι nach Beginn der galvanischen Abscheidung entsprechend
beispielsweise einem Wert von 0,05 mA/cm2 arbeiten.
Ersichtlich ist der pH-Wert ein Parameter von besonderer Bedeutung. Es erscheint möglich, eine
j-, Goldabscheidung auf einer zusammengesetzten Edelmetalloberfläche
mit Titananteilen bei pH-Werten bis herab zu 5 oder weniger durchzuführen, wobei jedoch
die Stromdichte bei ansonsten identischen Bedingungen beträchtlich absinkt. Beispielsweise kann bei einem
pH-Wert von 7 oder mehr die Abscheidung einer 1 μΐη
dicken Goldschicht bei einer Stromdichte von 2 mA/cm2 erfolgen; demgegenüber beträgt die maximal
zulässige Stromdichte nur etwa 1 mA/cm2 für den gleichen Niederschlag bei einem pH-Wert von 5. Ein
4-3 noch höherer pH-Wert erlaubt eine noch größere
Stromdichte; die Abscheidung einer 0,5 μπι dicken Goldschicht kann bei einem pH-Wert von 9 bis 10 bei
einer Stromdichte von 2 mA/cm2 erfolgen. Die angegebenen Werte für die Stromdichte beziehen sich sämtlich
auf die Herstellung eines akzeptablen Erzeugnisses, d. h. einer zusammengesetzten Oberfläche, die neben Titan
auch das zu beschichtende Edelmetall enthält, wobei auf der Titanfläche Goldkeime in der Größenordnung von
200 nm oder mehr praktisch fehlen.
Ausführungsform 2
Ein übliches wäßriges Galvanisierungsbad zur Abscheidung von Weichgold enthält nur ein Goldkomplexsalz
und Salze, die zur Pufferung auf einen gewünschten
to pH-Wert und zur Einstellung der erforderlichen
ionischen Leitfähigkeit erforderlich sind. Unbeabsichtigte Verunreinigungen, z. B. Silber, Eisen, Nickel und
Kobalt sind gewöhnlich sehr klein. Mittels Emissionsspektroskopie und Atomabsorptionsanalyse wird für
den Gehalt an Verunreinigung gewöhnlich ein Wert von weniger als 0,01 % erhalten. Die Badzusammensetzung
wird üblicherweise in g/l (Gramm fester Substanz pro Liter Galvanisierungsbad) angegeben.
Ein übliches Bad enthält gewöhnlich 3 bis 120 g KAu (CN)2 pro 1 H2O. Die untere Grenze von etwa 3 g/l
erlaubt eine maximale Galvanisierungsstromdichte von etwa 2 mA/cm2. Ein Goldsalzgehalt von 20 g/l reicht für
eine Abscheidung bis zu einer praktischen Maximalgeschwindigkeit unter den meisten Bedingungen aus und
wird für die Lösungen der nachfolgend erwähnten Beispiele benutzt.
Die Salzzusätze reichen gewöhnlich von 25 bis 250 g/l. Ein Minimum von 15 g üblicher Salze wie
Phosphat, Zitrat oder Acetat pro 1 H2O gewährleistet
eine Leitfähigkeit von etwa 0,015 bis 0,025 Ohm-' cm-'
bei 25°C. Beispielsweise werden die für die nachfolgenden Versuche verwendeten Bäder durch Zusatz von
35 g/l KH2PO4 (entspricht 24 g/l PO4-J) und etwa 13 g/l
KOH auf einem gepufferten pH-Wert von 8 gehalten.
Frische Ansätze handelsüblicher Bäder für die galvanische Abscheidung von Weichgold enthalten
einen Gesamtanteil an Verunreinigungen in der Größenordnung einiger Teile pro 1 000 000 Teile Bad
(im allgemeinen weniger als 1 Teil). Aus den festgestellten Galvanisierungsstromdichten und den
Niederschlagseigenschaften kann geschlossen werden, daß dieser Verunreinigungsgehalt nicht bis zu 20 Teile
Blei pro 1 000 000 Teile Bad einschließt. Die üblichen zu dem angegebenen Verunreinigungswert beitragenden
Verunreinigungen sind: Ag, Fe, Ni, Co. Nach längerem Gebrauch kann das Bad einen ausreichend hohen
Verunreinigungsgehalt haben, um die resultierende Abscheidung zu »härten«. Erkennbare Verunreinigungen,
z. B. Nickel, werden üblicherweise durch Absenken des pH-Wertes auf einen Wert von etwa 6,5 entfernt.
Erfindungsgemäß ist festgestellt worden, daß ein geringer Bleigehalt die galvanische Abscheidung verbessert,
insbesondere höhere Stromdichten zuläßt. Der Bleigehalt soll wenigstens 100 Teile Blei a>if
1 000 000 000 Teile Lösung betragen, obgleich bereits 20 Teile Blei auf 1 000 000 000 Teile Lösung zu einer
Verbesserung führen, nämlich zu einer ausgeprägten Erhöhung der zulässigen Stromdichte im Vergleich zu
einer unmodifizierten frischen Lösung führt, welche während der gesamten Badlebensdauer anhält. Der
maximale Bleigehalt soll 2 Teile Blei auf 1 000 000 Teile Lösung nicht übertragen, da nennenswert höhere
Mengen Niederschläge mit schlechterer Morphologie ergeben. Für viele Zwecke ist dies ein nicht zu
bevorzugender Grenzwert, da Niederschläge meßbare Bleianteile enthalten können. Die Härte von Niederschlägen,
die aus Lösungen mit 2 Teilen Blei auf 1 000 000 Teile Lösung erzeugt worden sind, beträgt
etwa 90 Härtewerte der Knoop-Skala; dieses ist die maximale, für »Weichgold« zulässige Härte. Bei einem
Anteil von etwa 1 Teil Blei auf 1 000 000 Teile Lösung sind die noch feststellbaren Bleieinschlüsse im Niederschlag
hinreichend klein, um den Niederschlag nur minimal zu beeinflussen. Unterhalb von etwa 500 Teilen
Blei auf 1 000 000 000 Teile Lösung enthalten die Niederschläge praktisch kein Blei, soweit dieses mit
üblichen Hilfsmitteln feststellbar ist Dieser Wert ist deshalb der besonders bevorzugte obere Grenzwert
Ein bevorzugter unterer Grenzwert liegt bei etwa 100
Teilen Blei auf 1 000 000 000 Teile Lösung, da dieser Wert für eine maximale Niederschlagsgeschwindigkeit
ausreicht und die Bleiverarmung nicht stärker ist, als die übliche Golderneuerung. Blei kann in jeder in der
Lösung löslichen Form zugegeben werden. Gewöhnlich liegt Blei als Pb2+ oder Pb(OH)2 und/oder Pb(OH)3 vor.
Aus Gründen der sehr kleinen Menge dieses Zusatzes ist es bequem, eine Stammlösung herzustellen, die dann im
erforderlichen Ausmaß verdünnt wird. Eine solche Stammlösung kann durch Auflösen von 1,077 g PbO in
1 10,1 molarer KOH-Lösung erhalten werden.
Wichtig für die erfindungsgemäße galvanische Goldabscheidung auf einer zusammengesetzten Oberfläche ist es, daß die Abscheidung mit einer anfänglichen Keimbildung auf der oder den Edelmetallzonen bei einem Kathodenpotential beginnt, das zwischen dem Potential für die beginnende Metallabscheidung für diese Zonen und dem entsprechenden Potential für Titan liegt. Dieser Anfangswert kann beispielsweise aus obiger Tabelle entnommen werden; für die praktische Durchführung ist eine Eichung beispielsweise durch
Wichtig für die erfindungsgemäße galvanische Goldabscheidung auf einer zusammengesetzten Oberfläche ist es, daß die Abscheidung mit einer anfänglichen Keimbildung auf der oder den Edelmetallzonen bei einem Kathodenpotential beginnt, das zwischen dem Potential für die beginnende Metallabscheidung für diese Zonen und dem entsprechenden Potential für Titan liegt. Dieser Anfangswert kann beispielsweise aus obiger Tabelle entnommen werden; für die praktische Durchführung ist eine Eichung beispielsweise durch
r> Bezugnahme auf eine gesättigte Calomelelektrode zweckmäßig. Alternativ ist es nur erforderlich, das
Potential bis zur Messung eines endlichen Galvanisierungsstromes von beispielsweise 0,05 mA/cm2 zu erhöhen.
In der Praxis kann bei dieser Alternative zuerst 1 min lang ein Potential von 250 mV angelegt werden;
anschließend wird mit einer Geschwindigkeit von 100 bis 300 mV pro min das Potential bis auf 650 mV erhöht,
was einer Stromdichte von 3 bis 4 mA/cm2 entspricht. Die zweckmäßige Einstellung dieses und weiterer
Parameter kann optisch verfolgt werden, da 200 nm große Goldkeime auf der Titanoberfläche bei fünfhundertfacher
Vergrößerung leicht feststellbar sind.
Die Badtemperatur wird bequemerweise zwischen 60 und 85° C, vorzugsweise zwischen 65 und 75° C gehalten.
j» Bei Temperaturen unterhalb von 6O0C können gehärtete
Niederschläge infolge einer Änderung der Wachstumsmorphologie und möglicherweise auch infolge von
Kohlenstoffeinschluß auftreten.
Andere Parameter, wie Elektrodenabstand und Elektrodenform usw., können entsprechend üblicher Praxis gewählt werden. Siehe hierzu beispielsweise »Electroplating Engineering Handbook«, 3. Auflage, A. K. Graham, Van Nostrand, Reinhold Company, NewYork(1971).
Andere Parameter, wie Elektrodenabstand und Elektrodenform usw., können entsprechend üblicher Praxis gewählt werden. Siehe hierzu beispielsweise »Electroplating Engineering Handbook«, 3. Auflage, A. K. Graham, Van Nostrand, Reinhold Company, NewYork(1971).
4(i Die nachstehenden Beispiele wurden an einem
bemusterten Substrat durchgeführt, dessen Bemusterung aus einer Platin- oder Palladiumschaltung auf einer
Titan-Vollflächenschicht besteht. Das Bauteil wird in
jedem Falle von einem Siliciumplättchen der für
Halbleiterbauelemente üblichen Reinheit getragen. Das Schaltungsmuster stellt eine integrierte Schaltung mit
Abmessungen bis zu ΙΟμίη Edelmetall bei einem
gegenseitigen Abstand von ΙΟμπι dar. In jedem Fall
wird dieses Substrat bei seinem Eintauchen in ein wäßriges Bad für die galvanische Goldabscheidung zur
Kathode gemacht; die Anode besteht aus Platin oder aus platinbeschichtetem Titan.
Beispiel 2.1
Gearbeitet wird mit einer Lösung der folgenden Zusammensetzung:
KAu(CN)2
KOH
KH2PO4
20 g/l
~ 13 g/I
35 g/l
Die Lösung weist einen pH-Wert von etwa 8 auf. Die galvanische Goldabscheidung wird bei 70° C ausgeführt
Die zeitlichen Potentialänderungen und die dabei resultierenden Stromdichten sind mit F i g. 6 wiedergeb5
geben. Hierbei bezieht sich dieKurve B auf eine Lösung mit etwa 1 Teil Pb2+ auf 1 000 000 Teile Lösung und die
Kurve A auf eine entsprechende, jedoch bleifreie
Lösung.
Zuerst wird ein Potential von - 250 mV gegenüber einer gesättigten Calomel-Elektrode (vgl. »Electroanalytical
Chemistry«, 2. Auflage, J. J. L i η g a η e, Interschience, N. Y. 1958, Seile 27) angelegt. Für das
bleifreie Bad ist die anfängliche Stromdichte vernachlässigbar; für das bleihaltige Bad beträgt sie etwa
0,1 mA/cm2. Nach etwa 2 min wird das Potential auf
— 500 mV erhöht. Nach Erreichen dieses Potentials steigt die Stromdichte auf etwa 0,4 bzw. 0,8 mA/cm2 an.
Während der dieser Spannungsänderung unmittelbar folgenden Periode erhöht sich die Stromdichte im
bleihaltigen Bad auf etwa 1 mA/cm2, während die Stromdichte im bleifreien Bad im wesentlichen konstant
bleibt. Nach einem weiteren Intervall von etwa 2 min wird die Spannung erneut erhöht, diesmal auf etwa
— 600 mV. Diese weitere Änderung führt zu einer sehr scharfen Zunahme der Stromdichte auf einen anfänglichen
Wert von 2,5 mA/cm2 für das bleihaltige Bad; beim bleifreien Bad steigt die Stromdichte nur auf etwa
0,8 mA/cm2.
Nach einer gesamten Abscheidungsdauer von etwa 8,5 min erhält man aus dem bleihaltigen Bad eine etwa
0,5 μπι dicke Abscheidung. Weitere Potentialerhöhungen
führen wie angegeben zu einer schließlichen Stromdichte von angenähert 5 mA/cm2 im bleihaltigen
Bad und von etwa 2 mA/cm2 im bleifreien Bad. Schließlich wird aus dem bleihaltigen Bad eine etwa
2 μηι dicke Goldschicht sowie aus dem bleifreien Bad eine etwa 0,65 μπι dicke Goldschicht erhalten.
Die aus den beiden Bädern erhaltenen Niederschlagserzeugnisse sind nicht miteinander vergleichbar. Das
entsprechend der Kurve B aus dem bleihaltigen Bad erhaltene Produkt zeigt keine mittels Mikrofotografie
feststellbaren Goldabscheidungen auf den Titanzonen. Im Gegensatz hierzu werden an dem nach Kurve A aus
dem bleifreien Bad erhaltenen Produkt ausgeprägte Goldkeime, etwa 40 000 pro mm2, auf den Titanzonen
festgestellt. Aus anderen Daten kann geschätzt werden, daß aus dem bleifreien Bad eine 2 μηπ dicke Goldschicht
auf den Edelmetallzonen bei praktisch nicht meßbarer Goldabscheidung auf den Titanzonen unter den in
Fig.6 angegebenen Bedingungen, nur bis zu einem maximalen Potential von -500 mV erhalten werden
kann. Dieses Potential führt zu einer maximalen Stromdichte von nur etwa 1 mA/cm?. Dadurch ist die
erforderliche Gesamtabscheidungsdauer etwa viermal so lang wie die unter den Bedingungen entsprechend
Kurve B erforderliche Abscheidungsdauer (etwa 1
κι Stunde im Vergleich zu 15 min für Kurve B).
Beispiel 2.2
Im wesentlichen wird das Beispiel 2.1 wiederholt. Abweichend wird die Stromdichte nach einem anderen
r> Programm erhöht; man beginnt mit einem anfänglichen
Potential von etwa -25OmV, erhöht dann nach 100 S
auf etwa —500 mV, weiterhin nach 250 S auf -650 mV und schließlich nach insgesamt 380 S auf —860 mV. Die
weitere Abscheidung entsprechend Beispiel 2.1 ergibt
2» einen Niederschlag der gleichen Qualität.
Beispiel 2.3
Im wesentlichen wird nach Beispiel 2.1 gearbeitet, jedoch dieses Mal mit einem anfänglichen Potential von
r. —500 mV, das dann nach 100 S auf einen Endwert von -860 mV während annähernd 30S erhöht wird. Die
Resultate sind im wesentlichen die gleichen wie bei Beispiel 2.1.
Beispiel 2.4
Beispiel 2.1 wird wiederholt mit einem anfänglichen Potential von -300 mV, das nach 100 S langsam und
kontinuierlich während einer Zeitspanne von 350 S auf etwa -66OmV erhöht wird. Dieses Verfahren ist im
π wesentlichen äquivalent zu Kurve ßder Fig.6, wobei
das kontinuierlich zunehmende Potential etwa dem Mittelwert der dargestellten stufenweisen Erhöhung
entspricht. Die Niederschlagsdicke und -qualität ist im wesentlichen die gleiche wie bei Beispiel 2.1.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Verfahren zur selektiven galvanischen Abscheidung
von Weichgold auf einer zusammengesetzten Metalloberfläche mit wenigstens einem Edelmetallbereich
und wenigstens einem freiliegenden Titanbereich, wobei an die Metalloberfläche ein negatives
Potential bezüglich einer Bezugselektrode im Elektrolyten angelegt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der pH-Wert des Bades zwischen 5 und 10 gehalten und das Potential unterhalb einem
Maximalwert gehalten wird, welcher die Abscheidung im wesentlichen auf den Edelmetallbereich
beschränkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß
das Galvanisierbad gelöstes Biei in einer Konzentration
von 20 Teile Blei aufl 000 000 000 Teile Lösung bis 2 Teile Blei auf 1 000 000 Teile Lösung enthält;
das Potential auf einen Wert gebracht wird, der oberhalb der beginnenden Abscheidung auf dem Edelmetall und unterhalb der beginnenden Abscheidung auf Titan liegt; und
das Potential auf einen Wert gebracht wird, der oberhalb der beginnenden Abscheidung auf dem Edelmetall und unterhalb der beginnenden Abscheidung auf Titan liegt; und
der absolute Wert des Potentials in einem Ausmaß gesteigert wird, daß eine Stromdichte von wenigstens
1 mA/cm2 erreicht wird, bevor eine 1 μπι dicke
Goldschicht abgeschieden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Potential so lange auf einem Wert oberhalb der beginnenden Abscheidung auf dem Edelmetall und
unterhalb der beginnenden Abscheidung auf Titan gehalten wird, bis eine sichtbare Abscheidung
erfolgt ist; und
anschließend das Potential auf einen Wert gesteigert wird, der wenigstens — 500 mV gegenüber einer
Calomel- Bezugselektrode entspricht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
als Edelmetall Platin ausgewählt;
der pH-Wert des Bades zwischen 7.5 und 10 gehalten; und
der Wert des max. Potentials am Titan zwischen ungefähr -750 bis —950 mV gegenüber einer
gesättigten Calomel-Bezugselektrode gehalten wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
als Edelmetall Palladium ausgewählt;
der pH-Wert des Bades zwischen 7,5 und 10 gehalten; und
der Wert des maximalen Potentials am Titan zwischen -700 bis -950 mV gegenüber einer
gesättigten Calomel-Bezugselektrode gehalten wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Einstellung des Potentials das Potential am Titan gegenüber einer Bezugselektrode überwacht; und
der angelegte Strom zwischen dem Titan und der Gegenelektrode entsprechend eingestellt wird.
der angelegte Strom zwischen dem Titan und der Gegenelektrode entsprechend eingestellt wird.
7. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6 auf Halbleiter-Bauelemente mit einer
ununterbrochenen Titanschicht und wenigstens einem darauf aufgebrachten Bereich aus Edelmetall.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US443624A US3926747A (en) | 1974-02-19 | 1974-02-19 | Selective electrodeposition of gold on electronic devices |
US443625A US3873428A (en) | 1974-02-19 | 1974-02-19 | Preferential gold electroplating |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2506990A1 DE2506990A1 (de) | 1975-08-28 |
DE2506990B2 true DE2506990B2 (de) | 1979-01-25 |
DE2506990C3 DE2506990C3 (de) | 1979-09-13 |
Family
ID=27033593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752506990 Expired DE2506990C3 (de) | 1974-02-19 | 1975-02-19 | Verfahren zur selektiven galvanischen Abscheidung von Weichgold auf einer zusammengesetzten Metalloberfläche und seine Anwendung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5440056B2 (de) |
DE (1) | DE2506990C3 (de) |
FR (1) | FR2261352B1 (de) |
GB (1) | GB1494394A (de) |
IT (1) | IT1031886B (de) |
NL (1) | NL160034C (de) |
SE (1) | SE446751B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4226167C2 (de) * | 1992-08-07 | 1996-10-24 | Sel Alcatel Ag | Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden unter Anwendung der Flipchip-Technik |
KR20000076081A (ko) * | 1997-03-10 | 2000-12-26 | 야마모토 카즈모토 | 반도체 장치의 배선 형성 방법 및 반도체 장치 |
-
1975
- 1975-02-18 NL NL7501908A patent/NL160034C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-02-18 SE SE7501777A patent/SE446751B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-02-19 DE DE19752506990 patent/DE2506990C3/de not_active Expired
- 1975-02-19 GB GB709175A patent/GB1494394A/en not_active Expired
- 1975-02-19 JP JP2080875A patent/JPS5440056B2/ja not_active Expired
- 1975-02-19 IT IT2045275A patent/IT1031886B/it active
- 1975-02-19 FR FR7505153A patent/FR2261352B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL160034C (nl) | 1979-09-17 |
FR2261352B1 (de) | 1978-04-21 |
IT1031886B (it) | 1979-05-10 |
GB1494394A (en) | 1977-12-07 |
DE2506990A1 (de) | 1975-08-28 |
DE2506990C3 (de) | 1979-09-13 |
FR2261352A1 (de) | 1975-09-12 |
JPS5440056B2 (de) | 1979-12-01 |
SE446751B (sv) | 1986-10-06 |
NL160034B (nl) | 1979-04-17 |
NL7501908A (nl) | 1975-08-21 |
JPS50124841A (de) | 1975-10-01 |
SE7501777L (de) | 1975-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2061225A1 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von legierten Duennschichten | |
DE3736429C2 (de) | Verfahren zur steuerung von stromlos metall abscheidenden badloesungen | |
DE2729115A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der effektiven konzentration eines elektroaktiven bestandteils | |
DE2751056A1 (de) | Verfahren und bad zur galvanischen abscheidung einer gold-kobalt-legierung | |
DE2926347A1 (de) | Verfahren zur steuerung der gewinnung von zink aus elektrolytischen zinksulfatloesungen | |
DE1222348B (de) | Galvanisches Gold- oder Goldlegierungsbad | |
DE2549861B2 (de) | Verfahren zur anbringung von lokalisierten kontakten auf einer duennschichtschaltung | |
DE2315372A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bauteilen mit wolframschichten | |
DE3400670A1 (de) | Waessriges goldsulfit enthaltendes galvanisches bad und verfahren zur galvanischen abscheidung von gold unter verwendung dieses bades | |
DE2649144A1 (de) | Verfahren und bad zur elektrolytischen silberabscheidung | |
DE10006128B4 (de) | Plattierungsbad zum Abscheiden einer Sn-Bi-Legierung und dessen Verwendung | |
DE2506990B2 (de) | Verfahren zur selektiven galvanischen Abscheidung von Weichgold auf einer zusammengesetzten Metalloberfläche und seine Anwendung | |
CH643004A5 (de) | Mittel fuer die elektrolytische ablagerung von metallischem silber auf ein substrat. | |
DE3151557C2 (de) | ||
DE1771955C3 (de) | Bad und Verfahren zur Verbesserung der Verschleissfestigkeit von Metalloberflächen | |
DE483948C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden fuer Gluehkathodenroehren | |
DE2363462C3 (de) | Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Weichgoldschichten | |
DE2751055C2 (de) | ||
DE805213C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Auftragung von Rheniumschichten auf einem metallenen Untergrund | |
DE69011549T2 (de) | Elektroplattierung von Gold enthaltenden Legierungen. | |
DE3423690A1 (de) | Waessriges bad zur abscheidung von gold und dessen verwendung bei einem galvanischen verfahren | |
EP0619386A1 (de) | Elektrolytische Abscheidung von Palladium oder Palladiumlegierungen | |
DE2000410C3 (de) | Ruthenium enthaltende Elektrolytlösung und ihre Herstellung | |
DE2360834B2 (de) | Bad und verfahren zum galvanischen abscheiden von palladiumschichten | |
DE3027955C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |